VIESMANN. Datenblatt. Deckenkältesatz TectoRefrigo CMC1 CMF1. Bitte aufbewahren! Technische Änderungen vorbehalten!

Ähnliche Dokumente
Datenblatt. Deckenaggregat Tecto Refrigo CMC1 CMF1. Bitte aufbewahren! Technische Änderungen vorbehalten! DE

Deckenkältesatz TectoRefrigo. Intelligente Kältetechnik für eine effiziente Kühlung

Intelligente Kältetechnik für eine effiziente Kühlung

Intelligente Kältetechnik für eine effiziente Kühlung

Energiesparende und ökologische CO2-Verbundanlagen

TopTechnik. TectoPromo FL2 Aida Vielseitige und wartungsfreundliche Verkaufstheke

Ersatzteilliste. Bitte aufbewahren! DE 05/2017

Energiesparende und ökologische CO 2

Bedienungstheke TectoServe SL2. Vielseitige Bedienungstheken für jeden Markt

Kühl- und Tiefkühlinseln TectoFreeze IS1. Zuverlässige Inseln für Kühl- und Tiefkühlprodukte. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Verkaufstheke TectoPromo FL2 Aida. Vielseitige und wartungsfreundliche Verkaufstheke

Abfallentsorgung auf höchstem Niveau

Die vielseitigen Platzwunder

Kühl- und Tiefkühlkältesätze TectoRefrigo WMC2 TectoRefrigo WMF2

Kühlregal. TectoDeck MD2 GD e-novus. Der neuer Maßstab für Energieeffizienz

Halbhohes Kühlregal TectoDeck SV2. Ein platzsparendes halbhohes Kühlregal

Kühlregal TectoDeck MD1 Spirit Plus. Effizient und vielseitig kühlen

TopTechnik. TectoPromo FL2 Aida Vielseitige und wartungsfreundliche Verkaufstheke

Eine vielseitige Kühlmöbelreihe

Kühlregal TectoDeck MD2 e-ventus. Höchste Energieeffizienz. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Kühlregale TectoDeck MD5. Energieeffiziente Kühlregalserie

Halbhohes Kühlregal TectoDeck SV2. Ein platzsparendes halbhohes Kühlregal. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Maximale Präsentationsfläche für gekühlte Lebensmittel

TopTechnik. Aida Vielseitige und wartungsfreundliche Verkaufstheke

VIESMANN. Montage- und Betriebsanleitung. für die Fachkraft. Deckenaggregat Tecto Refrigo CMC1 CMF1

Huckepack-Aggregate EVO-COOL

Kühl- und Tiefkühlaggregate TectoRefrigo WMC1 TectoRefrigo WMF1 TectoRefrigo WMC2 TectoRefrigo WMF2 TectoRefrigo WSC1 TectoRefrigo WSF1

Bedienungstheke. Ergonomische und funktionelle Bedienungstheken. TectoServe SL1 Gusto. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Energieeffizienz mit System

Kühl- und Tiefkühlinseln MAXIM. Zuverlässige Inseln für Kühl- und Tiefkühlprodukte. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Preisblatt Blatt 1 gültig ab

Kühl- und Tiefkühlaggregate mit thermostatischer Regelung TectoRefrigo WMC1 TectoRefrigo WMF1

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Huckepack Kühlaggregate EVO-COOL

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Huckepack-Aggregate mit thermostatischer Regelung TectoRefrigo WMF1 TectoRefrigo WMC1

Kühlregal E-NOVUS. Der neue Maßstab für Energieeffizienz. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Der Absatzförderer für Tiefkühlprodukte

Kühl- und Tiefkühlaggregate in Huckepack- und Splitbauweise

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Die vielseitigen Platzwunder

Einbau Kühlaggregate Steckerfertige Kühlung für Gewerbe und Haushalt

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Kühl- und Tiefkühlaggregate in Huckepack- und Splitbauweise

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw

CELLBOX Wandaggregate Kühlung ( KW ) und Tiefkühlung ( TW )

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Beschreibung Datenblatt D

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Kühlregale E-VISIO. Zwei Kühlregale in einem. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Einbau Kühlaggregate Steckerfertige Kühlung für Gewerbe und Haushalt

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

Technische Daten LAW 9IMR

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 18,7 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,7 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig.

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 2,3 bis 12,0 kw

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 11,3 bis 50,0 kw

Tiefkühlschrank ICONIC. Die attraktive Präsentation von Tiefkühlprodukten. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Technische Daten LA 6TU

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Technische Daten LA 18S-TU

Kühl- und Tiefkühlaggregate in Huckepack- und Splitbauweise

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Technische Daten LA 9S-TU

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 2,6 bis 7,0 kw

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Technische Daten LA 11TAS

TTA 301 electronic SOL

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 25TU

Chiller Manual XRCA-5001-OA

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Transkript:

Datenblatt VIESMANN Deckenkältesatz TectoRefrigo CMC1 CMF1 5471974-01 05-2018 Bitte aufbewahren! Technische Änderungen vorbehalten!

2

Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerführung...4 1.1 Aufbau des Datenblatts... 4 1.1.1 Warnhinweise... 4 1.1.2 Weitere Symbole... 4 1.2 Zusätzliche Dokumente... 4 2 Sicherheit und Gefahren...5 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...5 4 Vorhersehbarer Fehlgebrauch...5 5 Produktbezeichnung...5 6 Aufstellbedingungen...6 7 Technische Daten...7 7.1 Normalkühlung... 7 7.2 Tiefkühlung... 9 8 Einsatzgrenzen...10 8.1 Normalkühlung... 10 8.2 Tiefkühlung... 10 9 Leistungsdiagramme... 11 9.1 Normalkühlung... 12 9.1.1 CMC1 0700... 12 9.1.2 CMC1 0900... 13 9.1.3 CMC1 1300... 14 9.1.4 CMC1 1900... 15 9.1.5 CMC1 3300... 16 9.1.6 CMC1 4200... 17 9.2 Tiefkühlung... 18 9.2.1 CMF1 0800... 18 9.2.2 CMF1 1100... 19 9.2.3 CMF1 1300... 20 9.2.4 CMF1 1700... 21 9.2.5 CMF1 2900... 22 9.2.6 CMF1 4100... 23 10 Maßzeichnungen...24 10.1 Baugröße 1... 24 10.2 Baugröße 2... 25 10.3 Baugröße 3... 26 3

Benutzerführung 1 Benutzerführung Dieses Datenblatt führt technische Daten und Informationen zum Produkt auf. In der zugehörigen Montage- und Betriebsanleitung sind alle wichtigen Informationen für den Betrieb und die Montage zusammengefasst. Bei Fragen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Viessmann-Fachpartner. Die aktuelle Adresse finden Sie auf der Rückseite. 1.1 Aufbau des Datenblatts 1.1.1 Warnhinweise Aufbau der Warnhinweise Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: SIGNAL- WORT! Abstufung der Warnhinweise Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden. Warnhinweise unterscheiden sich nach Art der Gefahr wie folgt: GEFAHR! Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. 1.1.2 Weitere Symbole Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen fordern dazu auf, eine Handlung oder einen Arbeitsschritt durchzuführen. Handlungsanweisungen immer einzeln und in der vorgegebenen Reihenfolge ausführen. Aufbau der Handlungsanweisungen: ÂÂAnleitung zu einer Handlung. Resultatsangabe, falls erforderlich. Listen Aufbau nicht nummerierter Listen: Listenebene 1 Listenebene 2 Aufbau nummerierter Listen: 1. Listenebene 1 1.1 Listenebene 2 1.2 Zusätzliche Dokumente Beachten Sie für die sichere und korrekte Verwendung des Geräts auch die zusätzlich mitgelieferten Dokumente (z.b. Montage- und Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung) und einschlägigen Normen und Gesetze. WARNUNG! VORSICHT! Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu mittelschweren oder leichten Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. 4 HINWEIS Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu Sachoder Umweltschäden führt, wenn sie nicht gemieden wird. Tipps, Hinweise und Empfehlungen LLGibt dem Anwender Tipps, Hinweise oder Empfehlungen zum effizienten Umgang mit dem Produkt.

Sicherheit und Gefahren 2 Sicherheit und Gefahren HINWEIS HINWEIS HINWEIS GEFAHR! GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor jeder Arbeit am Deckenaggregat Netzstecker ziehen. Geltende nationale Normen zu Arbeiten an elektronischen Geräten beachten. Lebensgefahr durch herabfallendes Kältesatz! Für ausreichenden Lastabtrag sorgen, insbesondere für Inbetriebnahme, Service und sonstige Begehungen. Deckenausschnitt für Kältesatz gemäß der Zeichnung Deckenausschnitt und Bohrungen der Montage- und Betriebsanleitung einbringen. Belastbarkeit der Kühlzellendecke im Einzelfall prüfen. Beschädigung durch falschen Temperaturbereich! Sicherstellen, dass Deckenaggregat ausschließlich in vorgesehenem Temperaturbereich betrieben wird. Beschädigung durch fehlende Unterweisung! Sicherstellen, dass ausschließlich ausgebildetes Fachpersonal Arbeiten am Deckenkältesatzdurchführt. Beschädigung durch defektes Gerät! Sicherstellen, dass ausschließlich ausgebildetes Fachpersonal Deckenkältesatz bedient. Deckenaggregat ausschließlich im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen sowie in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ÂÂMontage- und Betriebsanleitung beachten. ÂÂWartungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten ausschließlich von Fachkräften durchführen lassen, die mit den geltenden nationalen Normen vertraut sind. 3 Bestimmungsgemäßer Einsatz Deckenkältesatz ausschließlich verwenden zur Kühlung von geschlossenen Räumen bei einer Umgebungstemperatur im Bereich von +10 C bis +42 C. Deckenkältesatz ausschließlich für gewerbliche Zwecke verwenden. Angaben zu Aufstellbedingungen beachten (siehe Kap. 6 Aufstellbedingungen auf Seite 6) Normalkühlkältesätzedienen zur Kühlung von Räumen, in denen Waren bei -5 C bis +20 C gelagert werden. Tiefkühlkältesätze dienen zur Kühlung von Räumen, in denen Waren bei -25 C bis -5 C gelagert werden. 4 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Deckenkältesatz ausschließlich zwischen freigegebenen Betriebspunkten betreiben (siehe Kap. 7 Technische Daten auf Seite 7). Das Gerät nicht im Freien betreiben. 5 Produktbezeichnung Normalkühlkältesätze: CMC1 0700, CMC1 0900, CMC1 1300, CMC1 1900, CMC1 3300, CMC1 4200 Tiefkühlkältesätze: CMF1 0800, CMF1 1100, CMF1 1300, CMF1 1700, CMF1 2900, CMF1 4100 Kälteleistung wird auf volle 100 W angegeben. Die Abkürzungen in Produktbezeichnungen stehen für: CM = Ceiling Monobloc C = Cooler F = Freezer 5

Aufstellbedingungen 6 Aufstellbedingungen HINWEIS Beschädigung durch Aufstellung im Freien! Kältesatz ausschließlich in geschlossenen Räumen aufstellen. Anforderungen an Aufstellungsraum ÂÂUmgebungstemperatur von +10 C bis +42 C einhalten. ÂÂRelative Luftfeuchte (Luftfeuchte nicht kondensierend) von 85 % nicht überschreiten. ÂÂ600 mm Abstand vor allen Ansaugöffnungen einhalten, um freies Ansaugen des Deckenkältesatzs zu gewährleisten. ÂÂ750 mm Abstand vor allen Ausblasöffnungen einhalten, um freies Ausblasen des Deckenkältesatzs zu gewährleisten. ÂÂMind. 100 mm Abstand von der Oberkante des Kältesatzs bis zur Unterkante der bauseitigen Decke ÂÂWenn Abstände nicht einzuhalten sind: Notwendige Luftkanäle durch Kältefachfirma sachgemäß projektieren lassen. Luftführung durch geeignete Maßnahmen gewährleisten (z. B. Luftleitblech, zusätzliche Ventilatoren). ÂÂAnfallende Wärme aus Aufstellraum abführen. ÂÂDirekte Wärmeeinstrahlung vermeiden. ÂÂEindringen von warmer, feuchter Luft in die Kühlzelle vermeiden. ÂÂAufstellung in Bereichen mit magnetischen Störimpulsen, die Einfluss auf die Funktionsweise des Kältesatzs haben, ausschließen. ÂÂAufstellung in explosionsgefährdeter Umgebung ausschließen. ÂÂAufstellung in feuergefährdeter Betriebsstätte ausschließen (siehe national geltende Normen und örtliche Vorschriften). ÂÂÖrtliche Vorschriften für Aufstellung, Betrieb, Wartung und Entsorgung beachten. Â Â Bauseitige Leistungen sind alle Kabelführungen (z.b. Kabelkanal der Fernbedienung) 6

Technische Daten 7 Technische Daten Die Leistungswerte gelten für Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Toleranzen der Werte entsprechen der DIN EN 12900:2013. Dargestellte Kälteleistung in Anlehnung an DIN EN 328:2014. Kühlraumtemperatur gemessen an Lufteintritt Aggregat gemäß DIN EN 328:2014. Umgebungstemperatur gemessen am Lufteintritt Aggregat gemäß DIN EN 327:2014. 7.1 Normalkühlung Normalkühlung Bezeichnung CMC1 0700 CMC1 0900 CMC1 1300 CMC1 1900 CMC1 3300 CMC1 4200 Baugröße 1 1 2 3 Kühlraumtemperatur Regelbereich [ C] -5 bis +20 Kälteleistung am Normpunkt 2 [W] 700 900 1300 1900 3300 4200 Heizleistung am Normpunkt 2 [W] 1310 1680 2250 3070 5040 6520 Leistungsaufnahme am [W] Normpunkt 2 610 780 950 1170 1740 2320 EER 3 1,15 1,15 1,37 1,62 1,90 1,81 Verdunstungsleistung 4 [l/d] 4,5 4,5 4,5 4,5 10,0 10,0 Zulässige Umgebungs- [ C] temperatur +10 bis +42 Kältemittel R134a Kältemittelmenge [kg] 1,1 1,4 2,3 2,4 4,2 4,2 GWP 5 1430 CO 2 -Äquivalent [t CO 2 ] 1,6 2,0 3,3 3,4 6,0 6,0 Max. Druck Hochdruckseite [bar a] 18 Kältekreis hermetisch geschlossen Expansionsventil thermostatisches Expansionsventil Abtauart Umluftabtauung / Heißgasabtauung Spannung/Phasen/Frequenz [V] / - / [Hz] 230 / 1 / 50 400 / 3 / 50 Länge Netzleitung [m] 5 0,5 Absicherung [A] (C-Charakteristik) 16 Schutzart IP 34 Schalldruckpegel 6 [db(a)] 45 45 49 56 54 58 Wurfweite Verdampferlüfter in [m] Kühlzelle 5 10 15 Abzuführende Luftmenge 7 [m 3 /h] 690 880 1180 1610 2570 3410 Leitungslänge Fernbedienung [m] 15 Abmessungen T x B x H [mm] (ohne Lüfterkasten) 945 x 900 x 445 1035 x 1070 x 550 1450 x 1530 x 645 Abmessungen [mm] Deckenausschnitt 405 x 570 450 x 740 690 x 1200 Abmaß Unterkante eingebauter [mm] Lüfterkasten zur Kühlzel- 114 lendecke 7

Technische Daten Normalkühlung Bezeichnung CMC1 0700 CMC1 0900 CMC1 1300 CMC1 1900 CMC1 3300 CMC1 4200 Gesamtgewicht, inkl. Verpackung Gesamtgewicht, ohne Verpackung [kg] [kg] 95 105 144 148 247 258 70 80 112 117 208 219 Gewicht Lüfterkasten [kg] 8 10 23 Gewicht Maschinenteil [kg] 47 57 82 87 147 158 Gewicht Isolationshaube [kg] 15 20 38 1 Gilt ausschließlich für diese Montage- und Betriebsanleitung. 2 Normpunkte: NK: L0 /L32 C; TK: L-20 /L32 C; Heizleistung: Wärmestrom der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 3 EER: Energy Efficiency Ratio; Verhältnis Kälteleistung zu elektr. Leistungsaufnahme. 4 Verdunstungsleistung bezogen auf Normalpunkt L0 /L32 C, 30 % relative Raumfeuchte und Betriebszeit 16 h/d. Abweichende Betriebspunkte und reduzierte Laufzeit können Verdunstungsleistung verringern. 5 Herstellerangaben. 6 A-bewerteter Schalldruckpegel, gemessen im Abstand von 1 m. Je nach räumlichen Gegebenheiten und Einbaulagen können abweichende Schallleistungspegel erreicht werden. 7 Angegebener Volumenstrom am Normpunkt bei einem ΔT von 6K (NK) bzw. 8K (TK). 8

Technische Daten 7.2 Tiefkühlung 3 Tiefkühlung Bezeichnung CMF1 0800 CMF1 1100 CMF1 1300 CMF1 1700 CMF1 2900 CMF1 4100 Baugröße 1 1 2 3 Kühlraumtemperatur Regelbereich [ C] -25 bis -5 Kälteleistung am Normpunkt 2 [W] 800 1100 1300 1700 2900 4100 Heizleistung am Normpunkt 2 [W] 2200 2820 2720 3570 5580 7510 Leistungsaufnahme am Normpunkt 2 [W] 1400 1720 1420 1870 2680 3410 EER 3 0,57 0,64 0,92 0,91 1,08 1,20 Verdunstungsleistung 4 [l/d] 9,0 9,0 7,5 7,5 15,0 15,0 Zulässige Umgebungstemperatur Kältemittel [ C] +10 bis +42 R407A Kältemittelmenge [kg] 1,1 1,1 2,6 2,6 4,8 5,1 GWP 5 2107 CO 2 -Äquivalent [t CO 2 ] 2,3 2,3 5,1 5,5 8,2 10,7 Max. Druck Hochdruckseite [bar a] 28 Kältekreis Expansionsventil Abtauart Spannung/Phasen/Frequenz [V] / - / [Hz] hermetisch geschlossen thermostatisches Expansionsventil Heißgasabtauung 230 / 1 / 50 400 / 3 / 50 Länge Netzleitung [m] 5 0,5 Absicherung (C-Charakteristik) [A] 16 Schutzart IP 34 Schalldruckpegel 6 [db(a)] 63 65 53 56 61 60 Wurfweite Verdampferlüfter in Kühlzelle [m] 5 10 15 Abzuführende Luftmenge 7 [m 3 /h] 870 1110 1070 1410 2190 2950 Leitungslänge Fernbedienung [m] 15 Abmessungen T x B x H (ohne Lüfterkasten) Abmessungen Deckenausschnitt Maß Unterkante eingebauter Lüfterkasten zu Kühlzellendecke Gesamtgewicht, inkl. Verpackung Gesamtgewicht, ohne Verpackung [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] 945 x 900 x 445 1035 x 1070 x 550 1450 x 1530 x 645 405 x 570 450 x 740 690 x 1200 114 115 119 148 151 260 263 90 94 116 119 221 224 Gewicht Lüfterkasten [kg] 8 10 23 Gewicht Maschinenteil [kg] 67 71 86 89 160 163 Gewicht Isolationshaube [kg] 15 20 38 1 Gilt ausschließlich für diese Montage- und Betriebsanleitung. 2 Normpunkte: NK: L0 /L32 C; TK: L-20 /L32 C; Heizleistung: Wärmestrom der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 3 EER: Energy Efficiency Ratio; Verhältnis Kälteleistung zu elektr. Leistungsaufnahme. 4 Verdunstungsleistung bezogen auf Normalpunkt L-20 /L32 C, 30 % relative Raumfeuchte und Betriebszeit 16 h/d. Abweichende Betriebspunkte und reduzierte Laufzeit können Verdunstungsleistung verringern. 5 Herstellerangaben. 6 A-bewerteter Schalldruckpegel, gemessen im Abstand von 1 m. Je nach räumlichen Gegebenheiten und Einbaulagen können abweichende Schallleistungspegel erreicht werden. 7 Angegebener Volumenstrom am Normpunkt bei einem ΔT von 6K (NK) bzw. 8K (TK). 9

Einsatzgrenzen 8 Einsatzgrenzen Die Diagramme zeigen die Einsatzgrenzen der Normal- und Tiefkühlkältesätze in Abhängigkeit von Umgebungs- und Kühlraumtemperatur. Für alle Werte der Diagramme gilt: Kühlraumtemperatur gemessen am Lufteintritt Kältesatz gemäß DIN EN 328:2014. Umgebungstemperatur gemessen am Lufteintritt Kältesatz gemäß DIN EN 327:2014. Technische Änderungen vorbehalten. 8.1 Normalkühlung Umgebungstemperatur [ C] 50 40 30 20 10 0 NK Kühlraumtemperatur Umgebungstemperatur -5 43-5 10 10 10 20 20 20 43-5 43-10 -5 0 5 10 15 20 25 Kühlraumtemperatur [ C] * *Da das Gerät nicht heizen kann, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. 8.2 Tiefkühlung 10 Umgebungstemperatur [ C] 50 40 30 20 10 0 TK Kühlraumtemperatur Umgebungstemperatur -25 43-25 10-5 10-5 43-25 43-30 -25-20 -15-10 -5 0 Kühlraumtemperatur [ C]

Leistungsdiagramme 9 Leistungsdiagramme Die Leistungsdiagramme zeigen für jede Ausführung des Kältesatzs jeweils Kälteleistung, elektrische Leistungsaufnahme, EER und Heizleistung in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur. Für alle Werte der Leistungsdiagramme gilt: Die Werte gelten für Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Dargestellte Kälteleistung in Anlehnung an DIN EN 328:2014. Kühlraumtemperatur gemessen am Lufteintritt Aggregat gemäß DIN EN 328:2014. Umgebungstemperatur gemessen am Lufteintritt Aggregat gemäß DIN EN 327:2014. Toleranz der Werte entsprechend DIN EN 12900:2013. EER: Energy Efficiency Ratio; Verhältnis Kälteleistung zu elektrischer Leistungsaufnahme. Heizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. Für Normalkühlaggregate gilt: Da Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. Technische Änderungen vorbehalten. 11

Leistungsdiagramme 9.1 Normalkühlung 9.1.1 CMC1 0700 LLDa Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. LLHeizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 12

Leistungsdiagramme 9.1.2 CMC1 0900 LLDa Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. LLHeizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 13

Leistungsdiagramme 9.1.3 CMC1 1300 LLDa Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. LLHeizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 14

Leistungsdiagramme 9.1.4 CMC1 1900 LLDa Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. LLHeizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 15

Leistungsdiagramme 9.1.5 CMC1 3300 LLDa Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. LLHeizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 16

Leistungsdiagramme 9.1.6 CMC1 4200 LLDa Geräte nicht heizen können, ist der Betrieb bei 10 C Umgebungstemperatur (amb) auf eine maximale Kühlraumtemperatur von 10 C begrenzt. LLHeizleistung: Wärmestrom, der vom Gerät im Kühlbetrieb an die Umgebung abgegeben wird. 17

Leistungsdiagramme 9.2 Tiefkühlung 9.2.1 CMF1 0800 18

Leistungsdiagramme 9.2.2 CMF1 1100 19

Leistungsdiagramme 9.2.3 CMF1 1300 20

Leistungsdiagramme 9.2.4 CMF1 1700 21

Leistungsdiagramme 9.2.5 CMF1 2900 22

Leistungsdiagramme 9.2.6 CMF1 4100 23

Maßzeichnungen 10 Maßzeichnungen L L Angaben zu Baugrößen siehe Kap. 7 Technische Daten auf Seite 7. Luftrichtung 10.1 Baugröße 1 945 505 570 114 445 410 310 100 405 440 900 24 114 165 570 165

Maßzeichnungen 10.2 Baugröße 2 1035 550 620 114 550 535 435 100 450 485 1070 114 165 740 165 25

Maßzeichnungen 10.3 Baugröße 3 1450 855 790 645 610 26 114 114 510 100 690 660 1530 165 1200 165

5471974-01 DE Technische Änderungen vorbehalten! 27

Belgien Viessmann Nederland B.V. Telefon +31 85 018 7460 info-ref-be@viessmann.com cooling.viessmann.com Dänemark Viessmann Refrigeration Systems ApS Telefon +45 4120 5420 info.dk@viessmann.com koele.viessmann.dk Deutschland Viessmann Kühlsysteme GmbH, Hof Telefon +49 9281 814-0 Viessmann Kühlsysteme GmbH, Mainz Telefon +49 61315 7046-17 kuehlsysteme@viessmann.de kuehlen.viessmann.de Estland Viessmann Külmasüsteemid OÜ Telefon +372 675 5150 info.ee@viessmann.com kylm.viessmann.ee Finnland Viessmann Refrigeration Systems Oy Telefon +358 19 537 8000 info.fi@viessmann.com cooling.viessmann.com Viessmann Kylmäjärjestelmät Oy Telefon +358 19 537 8000 info.fi@viessmann.com kylma.viessmann.fi Frankreich Viessmann Technique du Froid S.à.r.l. Telefon +33 3 87 13 08 13 france@viessmann-refrigeration.com froid.viessmann.fr Niederlande Viessmann Nederland B.V. Telefon +31 85 018 7460 info-ref-nl@viessmann.com koelen.viessmann.nl Norwegen Viessmann Refrigeration Systems AS Telefon +47 3336 3500 post@viessmann.no kjol.viessmann.no Österreich Viessmann Kühlsysteme Austria GmbH Telefon +43 72 35 66367-0 office_vk_at@viessmann.com kuehlen.viessmann.at Polen Viessmann Systemy Chłodnicze Sp. z o.o. Telefon +48 22 882 0020 info.pl@viessmann.com chlodnicze.viessmann.pl Russland Viessmann Group Refrigeration Systems Moscow, St. Petersburg Telefon +7 499 277 1260 holod.viessmann.ru Schweiz Viessmann (Schweiz) AG Telefon +41 56 418 67 11 info@viessmann.ch kuehlen.viessmann.ch Schweden Viessmann Refrigeration Systems AB Telefon +46 8 5941 1200 info.refrigeration@viessmann.se kyla.viessmann.se Großbritannien Viessmann Refrigeration Systems Limited Telefon +44 1952 457157 sales@viessmann-coldtech.co.uk cooling.viessmann.co.uk Irland Viessmann Refrigeration Systems Limited Telefon +353 1 617 7930 sales@viessmann-coldtech.ie cooling.viessmann.co.uk Lettland Viessmann Refrigeration Systems Latvia filiále Telefon +371 6782 8449 info.lv@viessmann.com cooling.viessmann.com Slowakai Viessmann, s.r.o. Telefon +421 32 23 01 00 viessmann@viessmann.sk cooling.viessmann.com Tschechische Republik Viessmann, spol. s r.o. Telefon + 420 257 090 900 viessmann@viessmann.cz cooling.viessmann.com Vereinigte Arabische Emirate Viessmann Middle East FZE Telefon +971 43724247 refrigeration@viessmann.ae cooling.viessmann.com 5471974-01 DE Technische Änderungen vorbehalten!