Geoprocessing im zukünftigen SWAi

Ähnliche Dokumente
Bachelorarbeit FS Geoprocessing im zukünftigen Schweizer Weltatlas interaktiv Prof. Dr. Lorenz Hurni.

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

Portal for ArcGIS. Petra Wein & Thomas Ulbrich Kundentag 2016

Rekonstruktion und 3D Visualisierung von Gletscher-Höhenmodellen

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

MapKey Der Schlüssel zu Karte

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Gefahrenkartierung auf dem Juneau Icefield aus Satellitendaten

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Gewusst wo: Die Geocloud für unterwegs

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

ESRI Anwendertreffen BW 2007

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

Quantum GIS. Neue Entwicklungen und Feature vom Quantum GIS Projekt. FOSSGIS Heidelberg 06. April 2011

Magdalena Pirker und Patrick Liebhardt. Mikroklimaatlas für Villach und Umgebung

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

Esri Tracking Server. Dr. Peter Saiger-Bonnas Esri Deutschland GmbH. 14. November 2012, Zürich

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Vorstudie zur Entwicklung einer offenen Geodatenplattform

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 1: ArcGIS-Grundlagen. 1. Auflage. Points Verlag Norden-Halmstad

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Optimieren von Kartenservices

SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE

Erfahrungsbericht mit Oracle Spatial

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Umweltbericht im Internet

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher

Preisliste Support-Dienstleistungen

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

OpenStreetMap bei Toll Collect. Florian Reimann FOSSGIS 2014

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

Neuerungen in ArcGIS 9.3.1

Von CAD-Plänen zum 3D-Campus: Die Martin-Luther-Universität Halle (MLU) auf dem Weg zum digitalen Campus S. Schütte & Dr. Thürkow

Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer , Frankfurt. Brigitte Egger

7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Geoportale und Geodienste für die Wasserwirtschaft

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle

Was ist ein Web Service?

Arbeitsablauf für die Erstellung einer webbasierten Gefahrenkarte auf Gemeindeebene. Projektarbeit auf Masterstufe FS2009 Sandra Zeder

Lernmodule aus Geomedien. Real vs Virtual Worlds Earth vs Model. 3/31/2016. Interfaculty Department of Geoinformatics

Brandenburg 3D Geologische 3D-Untergrundmodelle im Browser

Funktionen und Vorteile

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen. Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009

gvsig Aktuelles im Überblick: Neuerungen der Version 1.9

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht

schulungsprogramm 1. Quartal 2015 Gestern Einsteiger, heute Experte.

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Neues von GeoView BL, Expertenfunktionalitäten

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016

Handbuch HSR-Services for Geodata

SE Regenerative Energien. Katja Janson Andrea Philips

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung ArcGIS Pro Grundlagen Funktionsüberblick... 25

Tracking Server und Tracking Analyst

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services"

Topographische und touristische Daten aus der Cloud auf die App Web Apps in ArcGIS Online

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Kartografie bei ESRI Zürich

Geocom UC GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Esri Datenmodellierung

Layouterstellung mit QGIS

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich)

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden

Transkript:

Geoprocessing im zukünftigen SWAi Bachelorarbeit René Gander Leitung: Prof. Lorenz Hurni Betreuung: Roland Schenkel, Thomas Koblet

Inhaltsübersicht Interaktive Karten: heutige Situation Begriff Geoprocessing Ziele der Arbeit Methoden und Vorgehen Verwendete Daten Kartenerstellung Entwicklung Geoverarbeitungswerkzeuge Publizieren Interaktive Karte erstellen Resultate Fazit 21.05.2013

Interaktive Karten: Situation heute SWAi öbv freytag & berndt Schulatlas Online http://www.freytagberndt.com/schulatlas/menue/atlas_online/interaktive-karte.html

Begriff des Geoprocessing Geoprocessing (Geoverarbeitung) Modifikation bzw. Generierung neuer Geodaten aus bestehenden Geodaten Verwendet in: GIS-Systemen Meist nicht in interaktiven Karten

Ziele Interaktive Karte zum Thema Klimawandel Integration von GIS-Funktionalität ArcGISViewer for Flex Entwurf geeigneter Geoprocessing Tools Modelbuilder Nebenziele Sammeln/Aufbereiten von Daten bezüglich Klimawandel

Verwendete Daten Quellen Basiskarte 1:145Mio Landesgrenzen, Eis/Gletscher, BoundingBox WorldClim Bevölkerungsraster von GRUMP (Global Rural-Urban Mapping Project) SWA_basemap_145Mio

Verwendete Daten: WorldClim Monatliche Klimarasterdaten Max. mittl. Temperatur, min. mittl. Temperatur, mittl. Niederschlag Aktuelle und prädizierte Klimadaten Räuml. Auflösung: 2.5 Bogenminuten Aufarbeiten der Daten Mittelbildung Projizieren in WebMercator-Projektion Umrechnung in Grad Celsius [ C] PrecMean2000.tif

Erstellen der Basiskarten für interaktive Karte Farbwerte durch Klassifikation Farbwerte durch Interpolation

Überblick Basiskarten

Entwicklung geeigneter Geoprocessing Tools Kriterien Spezifisch auf Karteninhalt abgestimmt Nützliche Resultate Angebrachte Laufzeit Erstellung der Geoprocessing Tools «Änderung und Intervall» «PolygonToSum»

Tool 1: «Änderung und Intervall» Jahr: vordefinierte Werte [2010,2020,2030,2040,2050] Raster Calculator: State2000+ (Jahr(Long) - 2000) / 10) * Change10Y Raster Calculator(2): FutureState State2000 Extract by Attributes: VALUE >= Minimum AND VALUE <= Maximum

Tool 2: «PolygonToSum» Zonal Statistics as Table: Summe der Rasterwerte Delete Field: Count, Area

Publizieren der Basiskarten und der Tools Client Desktop PC Mobile Geräte Applikation Anfrage Antwort ArcGIS-Server Publizierte Services Daten Notwendigkeit für ArcGIS Viewer for Flex Erreichen von breitem Benutzerspektrum

Erstellen der finalen interaktiven Karte ArcGIS Viewer for Flex Zugreifen Liefern ArcGIS-Server Publizierte Services Map Service, GP Service Daten Gestaltung Karten Widgets Geoverarbeitungs Widget Design Layout Bereitstellung Berechnung Bereitstellen von Karten, GP-Tools 04.06.2014

Resultat Live Demonstration interaktive Karte

Verbesserungswürdige Aspekte «PolygonToSum»: ungewollte Tabellenspalten, Kommastellen für die Summe Beschriftung der Resultate «Änderung und Intervall»: Resultate werden doppelt hinzugefügt

Fazit: Geoprocessing in interaktiven Karten + Benutzerdefinierte Information Neue Sachverhalte Spielerisches Element Teure Infrastruktur (Server, Datenbank, Software), Laufzeit je nach Aufgabe lang Weiterführende Arbeiten: Meinungsumfrage Anpassungen

Danksagung Herzlichen Dank an: Roland Schenkel, Thomas Koblet Urs Schönenberger René Buffat IKG

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!