Predigt am 1. Advent 2018, Markuskirche Hannover Pastor Bertram Sauppe Seite 1

Ähnliche Dokumente
TEIL I SONN- UND FEIERTAGE DES KIRCHENJAHRES

PRESSESTELLE Textservice zur Pressemitteilung Nr. 211/2017

Den König erkennen, den König empfangen Predigt zu Mt 21,1-11 (1. Advent 2018)

Der Gott des Friedens sei mit euch allen. Amen. Predigttext 1. Advent, (R1): Matthäus 21,1-11:

Predigt zu Matthäus 21, 1ff. Jesu Einzug in Jerusalem Großaspach, 2. Advent 2018 Pfarrerin Martina Kugler

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

JESUS, FRIEDEFÜRST DEINES HERZENS?!

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Mt 21,1-11. Leichte Sprache

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Dein König, Jesus Christus, kommt zu dir, um dir zu helfen. Predigt über Matthäusevangelium 21, Advent 2016

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

ADVENT. 1. Sonntag im Advent Der einziehende König Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sach 9,9

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Pfarrer Thomas Lehnardt. Predigttext und Predigt zu Mt 21,1-9

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Wochenspruch: Sieh, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sach.9,9)

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2017 Lektionar II/B, 34: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Voransicht. Jesus ist die Person, um die sich alles im. Jesus auf der Spur religiöse Gruppen und Herrschaftsverhältnisse zur Zeit Jesu

Predigt für die Adventszeit. Gnade sei mit uns von dem, der da war, der ist und der da kommt: Jesus Christus.

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt für einen Sonntag im Advent. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zu Philipper 2, 5-11

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Bilder zum Beten mit der Liturgie Heilige Woche

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

HGM Hubert Grass Ministries

Wenn sogar die Steine schreien! Wach endlich auf! Dein König kommt! Eine Predigt zum Palmsonntag

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die liebe Gottes und die Gemeinschaft seines heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Predigttext: Jesus kam

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Gottesdienst am 1. Advent, Macht hoch die Tür Gott kommt höchst persönlich Mt. 21,1-11

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Da sprach der HERR zu Mose: Nun sollst du sehen, was ich dem Pharao antun werde; denn durch einen starken Arm muß er gezwungen werden.

Pastorin Susanne Jensen

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Sacharja 9, 9 Der König kommt! / Volkmar Glöckner 2015 Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer! Dies ist der Vers, mit dem

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Gottesdienst Palmsonntag 13. April 2014 Richterswil R. Herbig Weil Die vielen Messiasse und der eine Christus Mt 11,2-6; Mk 8,27-30

Bibelabende in der Fastenzeit

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

JESUS ist auferstanden!

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

ERSTE LESUNG Jes 5, 1-7 Der Weinberg des Herrn der Heere ist das Haus Israel Lesung aus dem Buch Jesája Ich will ein Lied singen von meinem geliebten

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

2. Weihnachtsfeiertag und Gedenktag des Erzmärtyrers Stephanus

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Lukas 23: 43 Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein! (Schlachter 2000)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Wortgottesdienst am

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

"Wofür es sich lohnt"

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Predigt am 1. Advent: Die passende Vorbereitung

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Transkript:

Seite 1 Lesung aus dem Alten Testament im Buch des Propheten Sacharja im 9. Kapitel (Verse 9+10) Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin. Denn ich will die Wagen vernichten in Ephraim und die Rosse in Jerusalem, und der Kriegsbogen soll zerbrochen werden. Denn er wird Frieden gebieten den Völkern, und seine Herrschaft wird sein von einem Meer bis zum andern und vom Strom bis an die Enden der Erde. Evangelium bei Matthäus im 21. Kapitel (Verse 1-11) Als sie in die Nähe von Jerusalem kamen, nach Betfage an den Ölberg, sandte Jesus zwei Jünger voraus und sprach zu ihnen : Geht hin in das Dorf, das vor euch liegt. Und sogleich werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Füllen bei ihr ; bindet sie los und führt sie zu mir! Und wenn euch jemand etwas sagen wird, so sprecht : Der Herr bedarf ihrer. Sogleich wird er sie euch überlassen. Das geschah aber, auf dass erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten, der da spricht :»Sagt der Tochter Zion : Siehe, dein König kommt zu dir sanftmütig und reitet auf einem Esel und auf einem Füllen, dem Jungen eines Lasttiers.«Die Jünger gingen hin und taten, wie ihnen Jesus befohlen hatte, und brachten die Eselin und das Füllen und legten ihre Kleider darauf, und er setzte sich darauf. Aber eine sehr große Menge breitete ihre Kleider auf den Weg; andere hieben Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Das Volk aber, das ihm voranging und nachfolgte, schrie und sprach : Hosianna dem Sohn Davids! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe! Und als er in Jerusalem einzog, erregte sich die ganze Stadt und sprach : Wer ist der? Das Volk aber sprach: Das ist der Prophet Jesus aus Nazareth in Galiläa. Liebe Gemeinde, man glaubt es nicht: schon wieder Advent! Nun ist das ja gerade der Witz beim Advent: er kommt tatsächlich auch dann, wenn man nicht dran glaubt. Da kann man nichts machen. Das hat seine schönen Seiten, aber manchmal ist es auch einfach nur heftig. Wer nochmal kommt da, auch wenn wir nicht dran glauben? Der Advent? Naja, das ist ja nur die Umschreibung auf Latein dafür, dass Gott höchstpersönlich zu uns kommt. Wie aber sieht das aus, wenn Gott zu uns kommt? O, da gibt es nun wirklich eine Menge Erzählungen

Seite 2 davon, wie Gott zu uns kommt. Eine davon ist die, die wir zum 1. Advent in jedem Jahr als Evangelium hören: der Einzug Jesu in Jerusalem. Diese Geschichte wird übrigens von allen vier Evangelisten überliefert, nur eben erzählt sie jeder von den vieren ein klein wenig anders, so halt, wie er sie versteht. Bei Lukas 1 zum Beispiel jubeln nur die Jünger, also nur die, die tatsächlich auch an Jesus geglaubt haben, ihm nachgefolgt sind, nur die begreifen, wer da kommt im Namen des Herrn. Bei den anderen drei Evangelisten hingegen ist es eine riesige Menschenmenge und alle freuen sich über den, der da kommt. Bei Johannes 2 heißt es sogar, dass manche richtig besorgt darüber waren: alle Welt läuft ihm nach! Wie war s nun wirklich, als Gott damals nach Jerusalem kam und in die Stadt einzog? Haben alle gejubelt oder nur die, die an ihn glaubten? Am vergangenen Dienstag hatten wir wie immer Konfirmanden-Unterricht. Wir haben uns die Erzählungen von der Geburt Jesu angeschaut, das sind ja auch Adventsgeschichten, also Geschichten davon, wie Gott zu uns kommt, also, die haben wir uns mit den Konfirmand*innen angeschaut, darunter die Geburtsgeschichte aus dem Jakobus-Evangelium. Das ist erst Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden und hat es nicht mehr bis in die Bibel geschafft. Trotzdem war und ist manches daraus sehr populär. Unter anderem dies, dass Jesus nicht in einem Haus wie bei Matthäus, nicht in einem Stall wie bei Lukas, sondern in einer Höhle geboren worden sei. In manchen Krippendarstellungen kann man sehen, dass diese Tradition durchaus lebendig geblieben ist. Dann ist das Jesuskind wie bei Jakobus in einer Höhle zu sehen und in der Höhle ist eine Krippe wie bei Lukas und der Stern darüber wie bei Matthäus. Ich erzähle das deshalb, weil am Ende der Stunde eine Konfirmandin eine wie ich finde ziemlich kluge Frage gestellt hat, die Frage war: ja durfte denn damals jeder einfach mal so ein Evangelium schreiben, also sich einfach mal so ausdenken, wie Gott zu uns kommt? Die Antwort lautet: ja, ganz viele haben versucht, das aufzuschreiben, wie das mit Jesus war und eben wie Gott zu uns kommt. Der Evangelist Lukas beginnt sogar genau so in Kapitel 1: Schon viele haben es unternommen, über das, was unter uns geschehen...ist, einen Bericht abzufassen nach der Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren. So beschloss auch ich, nachdem ich allem von Anfang an sorgfältig nachgegangen war, es der Reihe nach für dich aufzuschreiben, verehrter Theophilus... Theophil ist übrigens auf deutsch: Gottlieb. Also: ja, das haben damals viele unternommen davon zu erzählen, wie Gott in unsere Welt kam und ich füge hinzu: es ist heute nicht anders, nicht nur ich als Prediger versuche davon zu erzählen, wie Gott zu uns kommt, wie es also Advent wird, im Grunde genommen tun wir das alle. Ich meine sogar, dass auch die, die gar nicht dran glauben, dass Gott kommt, manchmal davon erzählen. 1 Lukas 19, 28ff. 2 Johannes 12, 12-19

Seite 3 Das klingt jetzt vielleicht überheblich, ich meine es aber gar nicht so. Ich meine damit, dass wir die Erfahrung, die wir in der Kirche als Advent bezeichnen, da kommt Gott, dass wir diese Erfahrung alle machen, nur dass andere sie eben auch anders nennen können. Da kommen wir abends nach Hause und sagen: das war aber ein schöner Tag heute und sind voller Glück. Ich würde sagen: da ist Gott zu mir gekommen. Oder ich komme nach Hause und sage: o weh, das war aber knapp, ich hab den Radfahrer übersehen und beinahe wär s passiert. Ist nochmal gutgegangen, Gott sei Dank! Man kann Gott sei Dank sagen oder eben nicht, aber ob man s nun sagt oder nicht ändert ja nichts daran, dass der liebe Gott da zwei Menschen kräftig beschützt hat. Oder, da kommt jemand nach Hause und stellt fest: o weh, ich habe mich ganz schrecklich verliebt! Je nach den Lebensumständen kann das der Anfang einer wunderbaren Geschichte werden, kann aber auch alles durcheinander wirbeln und furchtbar wehtun. Ich glaube, auch da ist Gott. Und ja, auch in den Momenten ist für meine Begriffe Gott, wenn wir feststellen: unser Leben gerät komplett aus den Fugen. Und wir denken zuerst: da hat Gott seine Hand nicht schützend über uns gehalten. Die Grenze kommt in den Blick, die unser Leben nun einmal in dieser Welt hat. Das Sterben, der Tod. Und alles ist auf einmal anders. Ich bin gewiss, dass in solchen Augenblicken Gott nicht nur zu denen kommt, die dran glauben. Aber wie: wie sieht das aus? So, und deshalb meine ich, dass es nicht überheblich ist zu denken, dass Gott eben auch in das Leben derer kommt, die das so nicht ausdrücken würden. Wir wissen das nämlich nicht, wie Gott unter all den Erfahrungen zu uns kommt, die wir machen, ob es nun die schönen und beglückenden Erfahrungen sind oder auch die traurigen und schmerzlichen. Wir können uns da auch in unserem festen Glauben heftig irren. Manchmal können wir das Gefühl haben, Gott sei jetzt ganz nah und es ist doch ein großer Irrtum und Gott kommt doch ganz anders als gedacht, als erhofft. In den vergangenen Wochen im Rahmen unseres Projektes Spurensuche haben wir darüber nachgedacht und mit Erschrecken festgestellt, wie heftig sich ganze Völker darin irren konnten, in den Anfangsmonaten des Ersten Weltkrieges, aus denen man erschütternde Berichte darüber lesen konnte, wie junge Menschen und auch erfahrene Theologen ergriffen davon berichteten, dass Gott sich in diesem heiligen Kriegsgeschehen zeigen würde. Das hat sich in bitterster Weise als Trugbild erwiesen. Gott kommt oft ganz anders als wir das erwarten, denken, glauben. Aber wie kommt er dann, aber wie kommt sie dann zu uns, die Liebe Gottes? Wir wissen das nicht, auch wir, die wir uns als Glaubende verstehen, wissen nicht, wie Gott in unser Leben kommen will. Nur eines glauben wir, und darum feiern wir Advent und dann auch Weihnachten froh gestimmt: wenn Gott zu uns kommt, und sei es eben auch so, dass es finsterste Nacht in uns wird, dann kommt Gott uns doch zum Segen. Darum ist das erste Wort eines Engels, wir haben s im Jugendgottesdienst am Buß- und Bettag bedacht, das erste Wort eines Engels ist ganz oft: Fürchte dich nicht! Auch wenn ein Engel ja nicht dafür steht, dass immer alles gut ausgeht. Nein, wenn ein Engel in den Blick kommt, dann ist das ein Bild dafür dass Gott kommt, und so eine Gottesbegegnung kann unser Leben eben ganz schön durcheinander bringen. Dennoch: Fürchte dich nicht! Ich bin bei dir! (Jesaja 41,10). Steht beim Propheten

Seite 4 Jesaja 3, auch so einer, der einfach ein Evangelium geschrieben hat, nur hat man es damals nicht so genannt, es ist trotzdem eins, weil auch Jesaja davon erzählt, dass noch in dem Dunkel, und in dem Schrecken, in dem Gott manchmal zu uns kommt, wir nicht verloren sind, sondern Gott gegenwärtig ist: Fürchte dich nicht! Ich bin bei dir! Wer sagt das: Gott, ein Mensch an meiner Seite, ein Mensch, von dem ich es gar nicht erwartet hätte? Was ist nochmal Advent, Weihnachten? Dass Gott Mensch wird! Also: Gott spricht auch durch Menschen an unserer Seite, kommt auch durch sie zu uns. Ach, eines will ich nicht übergehen im Blick auf das Evangelium vom Einzug in Jerusalem und davon, dass alle, alles Volk froh ist über den, der da sanftmütig auf einem Esel in die stolze Stadt kommt. Sanftmütig, dass Gott nicht einfach mit Macht und für alle sichtbar in unser Leben kommt, auch wenn alles durcheinandergeht, das steckt da drin. Schon das Alte Testament durch den Propheten Sacharja glaubt es so, und die Evangelien nehmen das auf: Gott kommt in unser Leben sanftmütig und auch das ist ein Aspekt von Advent und Weihnachten, wenn wir Gott in einem Kind sehen oder eben einem Menschen, der da sanftmütig, also wehrlos in die große Stadt auf einem Esel einreitet. Ich will es noch einmal mit einer ganz alltäglichen Geschichte versuchen. Ich weiß, ich bin immer etwas komisch, was religiöses Brauchtum angeht. Ich mag keine Ostereier an Frühlingssträußen vor Ostern, ich mag keine Lebkuchen am Totensonntag usw. Deshalb gab es neulich bei uns zu Hause, nun ja sagen wir, einen intensiven Meinungsaustausch bezüglich der Frage, ob ein Adventskranz rote Kerzen haben müsse oder evtl. auch weiße haben könne. Ich war natürlich für rot, so war es immer, so soll es immer sein, dachte ich. Eine Mitbewohnerin war anderer Meinung und plädierte für cremeweiß. Also haben wir uns einvernehmlich auf cremeweiße Kerzen geeinigt und ich war zerknirscht, bis, ja bis Gott kam. Gott kam in Gestalt des Table-Quiz, das wir im Konfirmanden-Unterricht am vergangenen Dienstag gemacht haben. Und da war eine Frage: Wie viele Kerzen hatte der Adventskranz ursprünglich? Ich hätte halt wie aus der Pistole geschossen gesagt: vier und zwar rot. Leider falsch. Der Adventskranz geht nämlich auf eine Idee von Johann Hinrich Wichern zurück, der den Straßenkindern, denen er im Rauhen Haus in Hamburg ein Obdach gab, zeigen wollte, wie lange es noch bis Weihnachten dauert. Und da hatte er ein altes Wagenrad genommen, also nix mit Tanne, und auf dem Wagenrad waren so viele Kerzen wie es Tage gab vom 1. Advent bis zum Heiligen Abend. Und für die Wochentage waren es kleine rote Kerzen und für die Sonntage: vier große weiße Kerzen. So kam Gott zu uns! Ich kannte die Geschichte noch nicht. Und was die Farbe der Kerzen bei uns zu Hause angeht: auf einmal waren sie altrosa. Sozusagen als Kompromiss zwischen weiß und rot. Ob das nun auch noch mit Gott zu tun hat, wage ich nicht zu sagen... Aber weil wir nun gerade bei Wichern und dem Rauen Haus sind, und damit bei den Anfängen des Diakonischen Werkes, sei noch angemerkt: wenn Gott da in Christus auf einem Esel sanftmütig in die Stadt kommt, dann kommt da wohl auch einer von den Menschen, von denen es im Matthäus-Evangelium 4 heißt: Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen 3 Ich meine hier das Buch Jesaja als Ganzes, so wie wir es heute in der Bibel haben. 4 Matthäus 25, 31ff.

Seite 5 gegeben. Ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen. Ich war nackt, und ihr habt mich bekleidet. Ich war krank, und ihr habt euch meiner angenommen. Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen. Und da ist die Antwort auf die Frage, wie kommt Gott zu uns, diese: Was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder oder Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan. Ein guter Grund, dass nunmehr seit 59 Jahren Brot für die Welt am ersten Advent die Menschen in den Blick rückt, die auf der Schattenseite dieser Welt leben. Zu denen kommt Gott im Advent sanftmütig, zu denen will Gott kommen auch durch uns. Denn Gott wird Mensch. Alles weitere dazu nachher in den Abkündigungen. Amen. Abkündigungstext: Heute wird in Stuttgart die 60. Aktion Brot für die Welt eröffnet. Das Motto heißt Hunger nach Gerechtigkeit Dieses Motto umfasst viel. Die drängendsten Aufgaben bleiben: den Hunger und die Armut zu beseitigen, die Gleichberechtigung aller Menschen zu stärken und die Handels- und Wirtschaftspolitik gerechter zu gestalten. Ein Beispiel: In Sierra Leone ist die Armut so groß, dass Kinder oft zum Lebensunterhalt beitragen müssen. Kinderarbeit ist an der Tagesordnung. Ein Projekt ermöglicht Jungen und Mädchen, in die Schule zu gehen und hilft den Eltern, ihr Einkommen zu erhöhen. Arunas Eltern sind im Bürgerkrieg ums Leben gekommen. Der heute 19 jährige Junge wuchs deshalb bei Kleinbauer Ali Sesay und seiner Frau Ramatu auf. Die beiden haben insgesamt elf Kinder. Ebenso wie seine Stiefschwester Fatimata zählte Aruna zu den 115 besonders armen Jungen und Mädchen im Dorf, die von der Unterstützung der Siera Grass-roots Agency (SIGA) profitierten, einer Partnerorganisation von Brot für die Welt. Wir haben einen ganzen Stapel an Lehrbüchern und Heften bekommen, dazu etliche Stifte und eine brandneue Schuluniform, erzählt Aruna. Doch nicht nur das: Arunas Zieheltern lernten durch das Projekt, wie sie neue Reissorten erfolgreich anbauen. Sie legten einen Gemüsegarten an, züchteten Hühner und Ziegen. Heute hungert die Familie nicht mehr. Und alle Kinder gehen in die Schule. Und der Friede Gottes, der höher ist als alle menschliche Vernunft bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.