INNOVATIVE KONZEPTE DER STÄDTISCHEN WÄRMEVERSORGUNG

Ähnliche Dokumente
ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Nordwestbahnhof. Konzeptentwurf eines Anergienetzes für das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof, Wien

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Walter Hüttler. Smart City - Energiekonzepte für den Wohnbau Herausforderungen und Umsetzungspfade

Wir versorgen Sie mit Wärme

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Wärmekonzept Meddingheide II

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze. Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Mit der Hybridtechnologie. von Photovoltaik und. Solarthermie gezielt. Energiekosten einsparen

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Eisspeicher in der Kühlperiode

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

EnergiePraxis-Seminar

Energieeffizienter Brühl

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers. in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Auszug aus Monitoringbericht NWV Saas-Fee

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Braucht CO 2 seinen Preis?

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

DI Dr. Thomas Angerer

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Wärmeversorgung im Quartier

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Warmwasser als relevanter Energieverbraucher Georg Benke, Gerhard Hofer. Georg Benke

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Transkript:

INNOVATIVE KONZEPTE DER STÄDTISCHEN WÄRMEVERSORGUNG Lokal verfügbare erneuerbare Energiequellen für urbane Neubauund Sanierungsgebiete 19. Oktober 2017 Österreichische Energieagentur Dipl.-Ing. Franz Zach

ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER IM URBANEN GEBIET Manche erneuerbare Energieformen sind flächenabhängig: Solarenergie PV, Solarthermie, PVT (Hybridkollektoren) Außenluft (Wärme) Wind Erdreich Grundwasser Wasserkraft (Lageenergie) Manche sind abhängig von menschlichen Aktivitäten: Kanalabwasser Abwärme von Bürogebäuden, Supermärkten, Industrie etc. (Abfallverwertung) Bei ersteren ergeben sich im urbanen Gebiet besondere Herausforderungen, bei zweiteren besondere Chancen. Bei Wärme und Kälte ist die örtliche Nähe zwischen Angebot und Nachfrage besonders wichtig, bei Strom die zeitliche Nähe.

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT Erarbeitung technischer Lösungen zur Abdeckung des Strombedarfs Wärmebedarfs Kältebedarfs mit möglichst hohem Anteil vor Ort verfügbarer erneuerbarer Energieträger für Altbau (höhere Temperaturen) Neubau Nichtwohnbau (tlw. mehr Kältebedarf, sehr inhomogen) Wohnbau die wirtschaftlich konkurrenzfähig sind. Eine mögliche Lösung zur Bereitstellung von Wärme und Kälte ist das Niedertemperatur-Verteilnetz ( Anergienetz ).

DAS ANERGIENETZ Mit einem Anergienetz kann Wärme über größere Distanzen ohne wesentliche Wärmeverluste transportiert werden (kalte Nahwärme) und auch Kälte bereitgestellt werden. Es besteht aus meist ungedämmten Kunststoffrohren. Die Temperatur beträgt zwischen 8 und 22 C. Es sorgt für den Energietransport zwischen Saisonspeichern und den Heiz-/Kühlzentralen (Wärmepumpen). Erneuerbare Wärme aus Abwasser, Luft, Sonne und Abwärme (aus PVT, Kühlung, ) kann direkt oder über eine Wärmepumpe Energie einspeisen.

BEISPIEL: STADTENTWICKLUNGSGEBIET NORDWESTBAHNHOF IN WIEN (PROJEKT URBAN PV+GEOTHERM) Auf dem Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof im 20. Wiener Gemeindebezirk (44 ha) entstehen ab ca. 2020 Wohnungen für etwa 11.800 Personen und 5.100 Arbeitsplätze. Aufgaben: Identifizierung vor Ort verfügbarer Energieträger Ermittlung der Potenziale Erarbeitung von Speicherkonzepten Vorschlag eines Wärme- und Kälteverteilkonzepts Variantenvergleich (wirtschaftlich und ökologisch) Viele erneuerbare Energieformen haben ein niedriges Temperaturniveau, das mit Wärmepumpen auf nutzbares Niveau gebracht werden kann. Im Sinne einer optimalen Effizienz sind daher Niedertemperaturverteilsysteme (Anergienetz) und -abgabesysteme (Flächenheizungen) zu bevorzugen.

LAGE DES STADTENTWICKLUNGSGEBIETS NORDWESTBAHNHOF IN WIEN

NORDWESTBAHNHOF ÜBERSICHT 1 großes Netz 5 kleine Netze

LEITUNGSKONZEPT

NUTZUNG DER ABWASSERENERGIE Die Nutzung erfolgt mittels externem Wärmetauscher. Teilstrom des Abwassers verlässt im Freispiegel den Kanal und gelangt zu einem Bauwerk, wo es grob vorgesiebt wird. Von dort gelangt es zu Wärmetauschern, die mit Wärmepumpen verbunden sind. Diese heizen mit geringem Temperaturhub das Anergienetz. Das Abwasser wird bis auf 6 C abgekühlt. Die Rückleitung zum Kanal befindet sich kurz nach dem Entnahmepunkt. Diesem Rücklauf wird vor der Rückgabe in den Kanal das Siebgut beigemischt. Damit werden dem Kanal letztlich weder Wasser noch Schmutzstoffe entnommen.

SOLARENERGIE 30.000 m² Dachflächen, ca. ein Drittel, werden für Solarenergienutzung vorgesehen. Damit bleiben genügend Flächen für Dachterrassen etc. übrig Diese Flächen können entweder mit PV-, Solarthermie-oder PVT-Kollektoren bestückt werden (oder auch Solarthermie) Natürlich sind auch Kombinationen möglich. PVT-Kollektoren sind zwar teurer als PV oder Solarthermie, aber haben die höchste Flächeneffizienz (Vorteil im dicht bebauten Gebiet).

LUFTWÄRMEPUMPEN Luftwärmepumpen sind auch im dicht bebauten Gebiet möglich. Im Energiekonzept füllen sie jene Lücke auf, die andere erneuerbare Quellen nicht decken können. Die Luft-WP laufen ab 10 C. Dies liefert ca. 5.000 Volllaststunden pro Jahr und eine durchschnittliche Quellentemperatur von 18 C. Mit der Wärmeenergie wird das Anergienetz versorgt, wobei ein Großteil in den Erdspeicher gelangen wird.

ABWÄRME UMLIEGENDER KÄLTEVERBRAUCHER Etwa 80 Meter vom Nordwestbahnhof entfernt befindet sich ein Bürogebäude mit 50.000 m² und einem Kühlbedarf von 1,1 GWh/a und Rückkühlern auf dem Dach. Möglicher Energieeintrag ins Anergienetz: 1,65 GWh (COP = 3) Anstatt diese Wärmemenge über die bestehenden luftgekühlten Kondensatoren an die Umwelt abzugeben, könnte über neue wassergekühlte Kondensatoren auch das Anergienetz gespeist werden. Das gilt auch für neue Kälteanlagen im Quartier (z.b. Lebensmittelkälte, gewerbliche Kälte, Bürokühlung usw.) auch diese Anlagen sollten möglichst das Anergienetz mit der Abwärme versorgen.

ERDSONDENSPEICHER Erneuerbare Energien stehen vermehrt im Sommer zur Verfügung, während der größte Wärmebedarf im Winter gegeben ist. Um die Unterschiede zwischen den Erzeugungs-und Verbrauchsprofilen überbrücken zu können, werden Speicher benötigt. Erdsondenspeicher stellen hier die beste Variante dar. Die Erdsonden können unter den bebauten Flächen installiert werden. Unter einem Teil der Gebäudefläche werden 100 Meter tiefe Erdsonden benötigt (ca. 5.000 Stück).

VIER ERNEUERBARE VARIANTEN Variante 1: PVT ohne Gas 30.000 m² Dachflächen werden mit PVT-Kollektoren bestückt, Wärmepumpen sind bis -12 C inkl. WW ausgelegt Variante 2: PV ohne Gas 30.000 m² Dachflächen werden mit PV-Kollektoren bestückt, Wärmepumpen sind bis -12 C inkl. WW ausgelegt Variante 3: PVT mit Gas 30.000 m² Dachflächen werden mit PVT-Kollektoren bestückt, WP sind bis 0 C inkl. WW ausgelegt, darunter bivalent-parallel mit Erdgas Variante 4: PV mit Gas 30.000 m² Dachflächen werden mit PV-Kollektoren bestückt, WP sind bis 0 C inkl. WW ausgelegt, darunter bivalent-parallel mit Erdgas

WÄRMEBILANZ

STROMBILANZ Stromverbrauch Wohngebäude: 17.031 MWh/a Stromverbrauch Nichtwohngebäude: 21.676 MWh/a Stromverbrauch Wärmepumpen: 14.113 MWh/a Stromproduktion PVT (2 der 4 Varianten): 4.585 MWh/a Defizit: 48.235 MWh/a Der Wärme-und Kältebedarf ist größtenteils (abgesehen vom elektrischen Strom für die Wärmepumpe) mit Vor-Ort-Erneuerbaren zu decken, der Strombedarf jedoch nur zu einem geringen Anteil.

KOSTENVERGLEICH NACH DER ANNUITÄTENMETHODE Zwar ist die Variante mit Erdgas in diesem Vergleich die günstigste. Würden aber z.b. nur die Hälfte der Kosten der PVT-Kollektoren (also ca. 8 Mio. ) gefördert, wäre die Variante PVT bereits die wirtschaftlichste. Aufgrund der unsicheren Weiterentwicklung der Energieträgerpreise ist diese Variante gegenüber Erdgas vorteilhaft.

ÖKOLOGISCHE BILANZ Basis: OIB 6 Richtlinie (2015)

HEATSWAP SALZBURG: ENERGETISCHE ANALYSE DES GEBÄUDEBESTANDES Ausschnitt Wärmekarte Stadt Salzburg hier: Gebiete, die für Wärmenetze geeignet sind Auch darstellbar: Erneuerbare Energien, Abwärmestandorte, Niedertemperaturbedarf Kombinationen von Layern erlaubt die Ausweisung von Gebieten mit Optimierungspotenzial

AKTUELLE FORSCHUNG: ECO DISTRICT HEAT SYSTEMANALYSE FERNWÄRME Motivation für die Analyse: Oft ist der Blick durch festgefahrene Meinungen verstellt, die Analyse von Grund auf kann alle vorhandenen Zusammenhänge darlegen. Methodische Grundlage: Systemanalyse nach Vester Systemelemente werden in interdisziplinären Diskussionen identifiziert. Gegenseitige Beeinflussungen werden qualitativ erfasst (Matrix). Vier Arten von Systemelementen: aktiv: beeinflussen andere Systemelemente stark werden kaum von anderen beeinflusst passiv: beeinflussen andere Systemelemente kaum werden stark von anderen beeinflusst kritisch: beeinflussen andere Systemelemente stark werden stark von anderen beeinflusst puffernd: beeinflussen andere Systemelemente kaum werden kaum von anderen beeinflusst

ERGEBNIS DER SYSTEMANALYSE NACH VESTER waagrecht wirkt auf senkrecht : 0 keine Wirkung; 1 Wirkung vorhanden

AKTIVE UND KRITISCHE ELEMENTE Aktive und kritische Elemente sind entscheidend, um das System steuern zu können. Folgende aktive und kritische Elemente wurden identifiziert: 1. Funktionsmischung 2. Nachverdichtungs- und Erweiterungspotenzial 3. bauliche Dichte 4. Einwohnerdichte, 5. Beschäftigtendichte 6. Gebäudetyp 7. thermisches Sanierungspotenzial 8. genutzte Wärmequellen Puffende Elemente wirken stabilisierend. Passive Elemente eignen sich als Indikatoren.

AUSBLICK Ziel: Entwicklung eines Tools, mit dem Gemeinden Zielgebiete für Fernwärmeausbau identifizieren und schnell bewerten können belastbare Aussagen mit relativ wenigen Eingaben möglich sind Varianten nach ökonomischen und ökologischen Kriterien vergleichen können Erarbeitung von Szenarien, die typische Veränderungen abbilden, z.b. Verdichtung Bevölkerungswachstum Klimawandel thermische Sanierung neue Wärmeerzeugungstechnologien

KONTAKT DI Franz Zach Österreichische Energieagentur 1150 Wien, Mariahilfer Straße 136 T. +43 (0)15861524-106 franz.zach@energyagency.at Partner: Link zu urban PV+geotherm (Projekt über Nordwestbahnhof): https://www.energyagency.at/projekte-forschung/gebaeude-haushalt/detail/artikel/urban-pvgeotherm-innovative-konzepte-zur-versorgung-grossvolumiger-staedtischer-gebaeude-mitphotovo.html Link zu Eco.District.Heat(Projekt in Arbeit): https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/eco-district-heat-potenziale-undrestriktionen-leitungsgebundener-waermeversorgung-in-stadtquartieren.php 24