xbs-prp360-up Präsenzmelder theprema

Ähnliche Dokumente
compact office 24V compact office 24V Lux

compact office Präsenzmelder Art. Nr Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 22 Installation manual 42 Manual de instrucciones 62

PräsenzLight PräsenzLight PräsenzLight A.. PräsenzLight A..

PräsenzLight 180 PräsenzLight 360

compact office EIB Präsenzmelder Art. Nr Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 22 Installation manual 42 Manual de instrucciones 62

Präsenzmelder compact passimo KNX

compact passage Präsenzmelder Art. Nr Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 22 Installation manual 42 Manual de instrucciones 62

compact passage KNX Präsenzmelder Art. Nr Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 24 Installation manual 46 Manual de instrucciones 68

ECO-IR 360C NT. Präsenzmelder

ECO-IR DUAL-C NT. Präsenzmelder

ECO-IR 180EIB-AC ECO-IR 360EIB-AC ECO-IR DUAL-EIB

compact passimo.. Präsenzmelder Art. Nr... WH.. BK .. SR.. SF Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 24 Installation manual 46

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 5 4. Funktion 6

compact office DIM Präsenzmelder

compact passage KNX Präsenzmelder

compact passage Präsenzmelder Art. Nr Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 22 Installation manual 42 Manual de instrucciones 62

Installationsanleitung. Swiss Garde 300 Präsenz KNX/KLR

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Präsenzmelder

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 5 4. Funktion 6

2. Sicherheit. 1. Produktmerkmale. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. Funktionsbeschreibung. Präsenzmelder

2. Sicherheit. 1. Produktmerkmale. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. Funktionsbeschreibung. Präsenzmelder

1. Produktmerkmale. Präsenzmelder. theprema P UP WH

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 6 4. Funktion 6

4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. 5. Erfassungsbereich. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. Funktionsbeschreibung.

5. Erfassungsbereich 9

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

1. Produktmerkmale 4 2. Sicherheit 5 3. Bestimmungsgemässe Verwendung 6 4. Funktion 6

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 1. Produktmerkmale. 4. Funktion. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Präsenzmelder

4. Funktion. 1. Produktmerkmale

5. Erfassungsbereich 8 6. Montage Inbetriebnahme 13

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Bewegungsmelder

Installationsanleitung. SG360P KNX/KLR RA/EA 16m SG360P KNX/KLR RA/EA 16m EB SG360P KNX/KLR RA/EA 30m

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 1. Produktmerkmale. 4. Funktion. 2. Sicherheit. Bewegungsmelder

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Kanal A Licht.

Installationsanleitung Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Bewegungsmelder

3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 1. Produktmerkmale. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Kanal A Licht.

Bedienungsanleitung. Treppenhaus-Automat, Impuls-Einsatz

2. Sicherheit. 4. Funktion

2. Sicherheit. 4. Funktion

PlanoCentro A-KNX PlanoCentro E.. -A-KNX PlanoCentro U.. -A-KNX

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Deckenwächter 360. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion BLC. BLC Wächter 1,1 m. BLC Wächter 1,1 m. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Beleuchtungssteuerung, Optimierung und neue Technologien

2. Grundlegende Sicherheitshinweise. 1. Produktmerkmale. 3. Bestimmungsgemäße Verwendung. 4. Funktion. Funktion. Präsenzmelder

1. Produktmerkmale. Präsenzmelder. theprema S360 KNX UP WH

KNX/EIB Helligkeitsregler. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

2. Sicherheit. 1. Produktmerkmale. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. Funktion. Präsenzmelder

BUS- Deckenpräsenzmelder 360

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

PD2N-M-1C-LED Die allgemeine Funktionsweise des Präsenzmelders ist auf der dem Gerät beigelegten Anleitung beschrieben.

clic Benutzer-Fernbedienung Art. Nr Bedienungsanleitung 2 Notice d utilisation 20 Installation manual 38 Manual de instrucciones 56

ARGUS PRÄSENZMELDER ARGUS PRÄSENZ

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Automatik-Schalter Standard 2,20 m. Art.-Nr.: AS Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

(2) (3) (6) Bild 1: Geräteaufbau

Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Oktober 2001

deutsch (CH) PlanoCentro LON

Bedienungsanleitung. Decken-Automatik-Wächter

Datenblatt lumina MS4

DE BEDIENUNGSANLEITUNG PD 360/8 KNX BASIC (EB )

ECO-IR V ECO-IR V

Für jeden Anwendungsbereich das passende Produkt

Wächter-Sensor, UP Typ: BW/W 1.1, GJ B A0144

2013/14. Energieeffizienz HANDBUCH. Ein schlauer Fuchs! Swiss Garde mit echter Kleintier- Unterdrückung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Relais-Einsatz 2-kanalig. Art.-Nr.: 1202 URE. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

SMARTHOME RC-plus next 230 ZW


VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

1. Produktmerkmale 4 2. Grundlegende Sicherheitshinweise 5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 6 4. Funktion 6

Bedienungsanleitung. MD 360i/8 BASIC EB MD 360i/8 BASIC SMB EB

1. Produktmerkmale. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. 2. Sicherheit. Funktionsbeschreibung. Präsenzmelder

Swiss Garde 360 Präsenz Dimm / Slave

Bedienungsanleitung. MD 180i/16 BASIC EB MD 180i/16 BASIC CH EB

Technisches Handbuch MDT Regensensor

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Unterschied zwischen einem Bewegungs- und einem Präsenzmelder

2. Sicherheit. 1. Produktmerkmale. 3. Bestimmungsgemässe Verwendung. 4. Funktion. Funktionsbeschreibung. Kanal C1 Licht.

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Ausführliche Bedienungsanleitung

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

System 2000 Automatikschalter Komfort-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Wächter-Sensor, AP BM/A 1.1, GJ B A0126

Bedienungsanleitung. MD-FLAT 360i/8 RW EP MD-FLAT 360i/8 SW EP

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Planungsbeispiel Grossraumbüro A-Serie

Busch-Wächter, UP Typ: 6920U-10x x-102

Transkript:

Präsenzmelder theprema xbs-prs360-up xbs-prp360-up BESCHREIBUNG Der Präsenzmelder xbs-prx360-up erfasst anwesende Personen aufgrund feinster Bewegungen. Gleichzeitig misst sein Lichtsensor die Helligkeit im Raum und vergleicht sie mit dem vorgegebenen Helligkeitsschaltwert. Zwei Bussignale dienen als Ausgänge: Das Bussignal "Licht" schaltet bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügend Helligkeit aus. Helligkeitswert und Nachlaufzeit einstellbar geeignet für FL/PL-, Halogen-, Glühlampen und LED Das Bussignal "Präsenz" steuert Heizungs-, Lüftungs- und Klima-Systeme. Präsenz schaltet ein bei Anwesenheit, eine Einschaltverzögerung erlaubt verzögertes Einschalten. Der Kontakt kann auch zur Raumüberwachung verwendet werden. Dabei reagiert er mit reduzierter Empfindlichkeit nur auf deutliche Bewegung. Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit einstellbar Raumüberwachung einstellbar Der xbs-prs360-up mit ca. 6x6m Erfassungsbereich wird vorzugsweise in kleinen Büros aber auch im privaten Bereich eingesetzt. Der xbs-prp360-up mit ca. 8x8m Erfassungsbereich deckt grosse Büros, Schulzimmer etc. ab. Der Melder kann am Installationsbus oder am xbus betrieben werden. Einbauart: Deckeneinbau in UP-Dose, Deckenaufbau mit AP-Rahmen. Jeder Präsenzmelder wird individuell adressiert. Die Adressen werden mittels 2 Drehschaltern für die 1-er und die 10-er Stelle eingestellt. Der Adressbereich umfasst die Adressen 1 bis 120 (Inst.bus) bzw. 200 (xbus) mit jeweils Kanal A bis D. Es können mehrere Präsenzmelder mit der gleichen Adresse an einen Bus angeschlossen werden. Die Herkunft doppelt geführter Signale ist jedoch nicht eindeutig definiert. Die Busleitungen liefern die Spannungsversorgung für den Sensorkoppler inklusive Sensorkopf. ABMESSUNGEN ANSCHLÜSSE Funkt. x10 x1 Com Adresse 56 70 70 56 + - Bus ANORDNUNG

xbs-prx360-up.docx, 27.01.2017 xbs-prx360-up / Seite 2 MONTAGEANLEITUNG Empfehlungen zum Montagestandort finden Sie auf Seite 4. Den Bus mit der richtigen Polarität an die Busklemmen anschliessen. Den Sensorkoppler auf die UP-Dose montieren. Adresse und Funktion einstellen, die Stiftkontakte des Sensorkopfes auf die Buchsenleiste des Sensorkopplers ausrichten und Melder aufstecken. Kraftanwendung ist beim Einstecken zu vermeiden. INBETRIEBNAHME / EINSTELLUNGEN Sensorkopf Die Parametrierung erfolgt auf der Rückseite des Sensorkopfes oder mittels HTS - Fernbedienung. Weitere Informationen dazu finden Sie ab Seite 4. Sensorkoppler Die Inbetriebnahme des Sensorkopplers beschränkt sich auf Montage und Einstellung von Adresse und Funktion. Sobald er über den Bus mit Spannung versorgt ist, startet er wie folgt auf: 1. Initialisierung (Bestimmung der Betriebsart, max. 15 s): LED blinkt kurz 2. Aufstarten (Anzeige Betriebsart, 3 s): LED leuchtet = xbus / LED bleibt dunkel = Installationsbus 3. Normalbetrieb Die Farbe der LED auf dem Sensorkoppler während dem Aufstarten zeigt an, für welchen Adressbereich er konfiguriert ist: Grün= Adresse 1... 100 (Auslieferungszustand) / Rot = Adresse 101... 120 resp. 200 Die Adresse des Sensorkopplers wird an den beiden Drehschaltern eingestellt. Der einstellbare Adressbereich im Auslieferungszustand ist 1 bis 100 (für die Adresse 100 wird 00 eingestellt). Für Adressen > 100 muss ein Adressoffset mittels Funktion = 9 konfiguriert werden (siehe Abschnitt Adressen > 100 ). FUNKTIONSSCHALTER Funktion Licht 1 Licht 1 Präsenz 2 Präsenz 2 Repetierung / Bemerkung EIN AUS EIN AUS 0 A B Inst.bus = 110 s; xbus = 600 s 1 B C Inst.bus = 110 s; xbus = 600 s 2 C D Inst.bus = 110 s; xbus = 600 s 3 D A Inst.bus = 110 s; xbus = 600 s 4 A B Inst.bus = 300 s; xbus = 600 s 5 C D Inst.bus = 300 s; xbus = 600 s 6 A B C D Inst.bus = 300 s; xbus = 600 s 7 A B C D Inst.bus = 300 s; xbus = 600 s 8 Reserviert 9 Einstellung Adressoffset = +100 1 inkl. Helligkeitsmessung 2 nur Bewegung, ohne Helligkeitsmessung xtool: Die Funktion auf dem Gerät und in der Geräteliste müssen übereinstimmen! PROGRAMMIERUNG IN PROCROSS Einstellungen Am Sensorkopf: Luxwert gemäss Anleitung auf Seite 4 Nachlaufzeit: - wenn Einstellung auf dem Sensorkopf gewünscht, gemäss Anleitung Seite 4 - wenn Einstellung in ProCross gewünscht, 10 s Am Sensorkoppler: Installationsbus/xBus-Adresse (x1 für Einer- und x10 für Zehnerstelle). Jede Adresse darf nur einmal verwendet werden! Schalter Funktion: Funktion 4 7 In ProCross: Nur Installationsbus: BS-Tabelle im Menü Systembus Konfiguration / BlueBox: auf der eingestellten Adresse -> Adresse wird in der Eingangskonfiguration rot eingefärbt Funktion Kanal A+C: Funktion Kanal B+D: "PIR mit Nachlauf" Nachlaufzeit eingeben (wenn Nachlauf am Sensorkopf eingestellt, hier 0) keine Funktion, wird aber vom System belegt xtool Kanalbelegung und Adressierung Im xtool stehen die Informationen transparent und in Echtzeit zur Verfügung.

xbs-prx360-up.docx, 27.01.2017 xbs-prx360-up / Seite 3 ADRESSEN > 100 Präsenzmelder von Bus trennen, Funktion = 9 und Adresse = 99 einstellen, Bus wieder anschliessen. Kontrolle mittels LED auf Sensorkoppler (siehe Inbetriebnahme ). Funktion und Adresse gemäss Anwendung einstellen, fertig. Der Adressoffset bleibt auch nach einem Spannungsunterbruch gespeichert. Zurücksetzen des Adressoffset auf 0: Gleiches Vorgehen wie oben, jedoch Adresse = 00. BETRIEB AM INSTALLATIONSBUS Auf eine Signalflanke werden zehn Telegramme mit unterschiedlichen, progressiv grösser werdenden Zeitabständen (135ms... 40s zufallsverteilt) übertragen. Ein gleichbleibender Zustand wird je nach Konfiguration wiederholt. Ein Telegramm hat immer die Länge von 33ms. Die rote LED signalisiert das Senden eines Telegramms. BETRIEB AM XBUS Die grüne LED signalisiert Kommunikation auf dem xbus. Die rote LED zeigt Fehler an. Eine Zustandsänderung wird sofort gesendet und zyklisch alle 10 Minuten repetiert (grüne LED blinkt nur kurz auf). FEHLERSUCHE Stimmt die Bus-Polarität? (LED muss beim Aufstarten blinken) Stimmt die Bus-Spannung? (10 bis 15 VDC) Blinkt die LED bei einer Bewegungserkennung? Sind Adresse und Funktion richtig eingestellt? (evtl. Test mit dem TWILINE-Tester TIL, dem Diagnose- Fenster von ProX oder dem xbus-manager) Stimmen die Einstellungen am Sensorkopf Ist die Bewegung im abgedeckten Bereich des Melders Ist störendes Streulicht vorhanden (allenfalls Test ohne das kritische Leuchtmittel fahren) TECHNISCHE DATEN Sensorkopf theprema: Empfohlene Montagehöhe: Version S: 2.0m - 3.0m Version P: 2.0m - 3.5m Maximale Reichweite: Mischlichtmessung: Nachlaufzeit "Licht": Nachlaufzeit "Präsenz": Einschaltverzögerung "Präsenz": Version S: 4.5 x 4.5m (Mont.höhe 2.0m) -. 7 x 7m (Mont.höhe 3.0m) Version P: 6 x 6m (Mont.höhe 2.0m) -. 10 x 10m (Montagehöhe 3.5m) ca. 5-3000Lux 10sec. - 60min. 10sec. - 120min. Abmessungen: Siehe Seite 1 Sensorkoppler xbs-kpco-up: Busspannung: 10-15VDC Kompatibilität: Anschluss: 0sec. - 10min. / Raumüberwachung Twiline Installationsbus und Twiline xbus steckbare Federkraftklemmen für Durchmesser bis max. 0,8mm Der Sensorkoppler ist gegen falsche Bus-Polarität geschützt Abmessungen: Siehe Seite 1 Allgemein: Stromaufnahme (komplett): Installationsbus: Standby = max. 20mA; Senden = ca. 40mA Schutzart: xbus: IP40 max. 20mA (Ø < 6mA) Montage: Grösse 1 UP (NIS oder PMI) oder AP mit AP-Rahmen Temperaturbereich: 5 C bis 40 C BESTELLBEZEICHNUNGEN xbus-präsenzmelder theprema Standard komplett, weiss xbus-präsenzmelder theprema Performance komplett, weiss xbs-prs360-up xbs-prp360-up Passender AP-Rahmen thebenhts Art.-Nr. 9070913

xbs-prx360-up.docx, 27.01.2017 xbs-prx360-up / Seite 4 EINSTELLUNGEN AM SENSORKOPF Bestimmungsgemässe Verwendung Der Präsenzmelder dient ausschliesslich dem zwischen Hersteller und Anwender vertraglich vereinbarten Verwendungszweck. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Funktion und Leistungsmerkmale Der Präsenzmelder theprema erfasst anwesende Personen aufgrund feinster Bewegungen. Gleichzeitig misst sein Lichtsensor die Helligkeit im Raum und vergleicht sie mit dem vorgegebenen Helligkeitsschaltwert. Zwei Bussignale dienen als Ausgänge. Funktion siehe Seite 2 Programmierung. Platzierung / Montage Die ideale Montagehöhe beträgt 2,0-3,5 m. Mit zunehmender Montagehöhe verringert sich die Empfindlichkeit des Melders. Zur einwandfreien Personenerfassung benötigt theprema freie Sicht auf die Personen. Büroeinrichtungen, mobile Trennwände, Pflanzen, abgehängte Leuchten etc. können die Präsenzerfassung beeinträchtigen (Abschattung). Erfassungsbereich xbs-prs360-up (Richtwerte): Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 3 x 3 m / 9m 2 4.5 x 4.5 m / 20m 2 2.5 m 4 x 4 m / 16m 2 6 x 6 m / 36m 2 3m 5 x 5 m / 25m 2 7 x 7 m / 49m 2 (3.5m) 8 x 8 m / 64m 2 Erfassungsbereich xbs-prp360-up (Richtwerte): Montagehöhe (A) Sitzend (S) Gehend (T) 2 m 4.5 x 4.5 m / 20m 2 6 x 6 m / 36m 2 2.5 m 6 x 6 m / 36m 2 8 x 8 m / 64m 2 3m 7 x 7 m / 49m 2 9 x 9 m / 81m 2 3.5m 8 x 8 m / 64m 2 10 x 10 m / 100m 2 Lichtmessung Der Melder misst Kunst- und Tageslicht, das direkt unterhalb des Melders reflektiert wird (Öffnungswinkel Spot +- 25, Wide +-45 ). Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungsniveaus. Direkte Anstrahlung beeinflusst die Messung. Vermeiden Sie die Platzierung jeglicher Leuchten direkt unterhalb des Melders. Inbetriebnahme / Einstellungen Die Melder werden mit einer Grundeinstellung einsatzbereit ausgeliefert. Die Vorgaben sind Richtwerte. Diese müssen projektspezifisch angepasst werden. Für die Inbetriebnahme ist optional eine Fernbedienung erhältlich. Sie ermöglicht das Einstellen aller Potentiometer-Werte auf Distanz. Die, über die Fernbedienung vorgenommenen Einstellungen bleiben auch bei einem Spannungsunterbruch erhalten. Erkennt der Melder jedoch nach einem Spannungsunterbruch mindestens einen veränderten Potentiometer-Wert, so werden alle Einstellungen wieder von den Potentiometern übernommen. Einstellungen Signal S1 Licht Helligkeits-Schaltwert LUX Durchgangszonen (kein Arbeitsbereich) Arbeitsbereiche (Büro, Sitzungsräume etc.) Sehintensive Tätigkeiten (Labor, Zeichnen,...) Deaktivierung der Helligkeitsmessung ca. 150 Lux ca. 500 Lux ca. 750 Lux on Je nach Montageort, Lichteinfall, Möblierung, Reflexionseigenschaften des Raumes und der Möbel kann eine Korrektur der Einstellung erforderlich sein.

xbs-prx360-up.docx, 27.01.2017 xbs-prx360-up / Seite 5 Nachlaufzeit Durchgangszonen Arbeitsbereiche ca. 5Min. ca. 10Min. Bei Einstellungen zwischen 2-30min. variiert die Nachlaufzeit selbstlernend in diesem Bereich. Einstellwerte <2min. oder >30min. bleiben fix. Zum Arbeiten mit zentralem Nachlauf (ProCross) wird die Nachlaufzeit auf 10s eingestellt. DIP-Switch Empfohlenen Einstellungen für Twiline: alle Switch auf off. Einstellungen Bussignal S2 Präsenz Nachlaufzeit Präsenz Die eingestellten Werte bleiben unverändert (kein Selbstlerneffekt). Einschaltverzögerung Präsenz Das Signal schaltet bei Anwesenheit erst nach Ablauf der eingestellten Einschaltverzögerung ein. 0 = Signal schaltet sofort bei Anwesenheit ein. = Raumüberwachung, Signal schaltet erst bei deutlicher Bewegung ein (hohe Fehlalarmsicherheit). Einschaltverhalten Mit jedem Aufstecken des Sensorteils auf den Buskoppler oder nach jedem Zuschalten der Busspannung durchläuft der Melder eine Aufstartphase, die durch eine LED angezeigt werden. 1. Aufstartphase (30sec) LED blinkt im Sekundentakt, beide Signale stehen an (Licht und Präsenz ein) Bei Abwesenheit schalten beide Signale nach 30sec. aus Der Melder reagiert nicht auf Signale der Fernbedienung 2. Betrieb: Der Melder ist betriebsbereit (LED aus). Testbetrieb Licht Der Testbetrieb dient der Überprüfung der Helligkeitsschwelle DIP-Switch auf Test (LED 3sec. ein, 0.3sec. aus) Während 30sec. ist das Signal eingeschaltet. Anschliessend: wie Normalbetrieb, aber mit schneller Reaktion auf hell/dunkel Test ev. mit Jalousiebetätigung, jedoch nicht mit Taschenlampe (verfälscht Schwelle), Melder bleiben dauerhaft in der Testphase Testbetrieb Präsenz Der Testbetrieb dient der Überprüfung der Präsenzerfassung DIP-Switch auf Test Während 30sec. ist das Signal Präsenz eingeschaltet. Jede Bewegung wird durch die LED angezeigt, anschliessend: bei Bewegung (LED ein) schalten beide Signale ein bei Abwesenheit (LED aus) schalten beide Signale nach 10sec aus. Achtung: keine Helligkeitsmessung Melder bleiben dauerhaft in der Testphase Störungsbeseitigung Störung Licht schaltet nicht ein bzw. Licht schaltet aus bei Anwesenheit und Dunkelheit Licht brennt bei Anwesenheit trotz genügend Helligkeit Licht schaltet nicht aus bzw. Licht schaltet spontan ein bei Abwesenheit Ursache Luxwert zu tief eingestellt; Melder auf Halbautomat eingestellt; Licht wurde manuell ausgeschaltet; Person nicht im Erfassungsbereich; Hindernis(e) stören Erfassung; Nachlaufzeit zu kurz eingestellt Luxwert zu hoch eingestellt; Licht wurde vor kurzem manuell eingeschaltet (30min. abwarten); Melder im Testbetrieb Nachlaufzeit abwarten (selbstlernend); thermische Störquellen im Erfassungsbereich; Heizlüfter, Glühbirne / Halogenstrahler; sich bewegende Objekte (z.b. Vorhänge bei offenen Fenstern),

xbs-prx360-up.docx, 27.01.2017 xbs-prx360-up / Seite 6 Licht schaltet in Servicephase ständig ein und aus Gerät reagiert nicht zuviel Kunstlicht fällt auf den Melder; Luxwert erhöhen oder Melder umplatzieren Kurzschluss; Unterbruch im Bus Garantieerklärung HTS Präsenzmelder sind mit größter Sorgfalt und modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft. HTS gewährleistet daher für alle Präsenzmelder der Modelle compact office eine einwandfreie Funktion bei sachgemäßer Anwendung. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, leistet HTS im Umfang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Gewähr: Beachten Sie bitte besonders, dass die Gewährleistungsfrist 24 Monate beträgt und mit dem Abgang aus unserem Werk/Lager beginnt. dass die Gewährleistung erlischt, wenn Sie oder Dritte Änderungen oder Reparaturen an den Geräten vornehmen. dass, sofern der Präsenzmelder an ein software-gesteuertes System angeschlossen wird, die Gewährleistung für diesen Anschluss nur bei Einhaltung der angegebenen Schnittstellenspezifikation gültig ist. Wir verpflichten uns, alle Teile des Liefergegenstandes, die nachweisbar infolge schlechten Materials, fehlerhafter Konstruktion oder mangelnder Ausführung bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist schadhaft oder unbrauchbar werden, so rasch wie möglich auszubessern oder zu ersetzen. Einsendung Im Gewährleistungsfall senden Sie das Gerät zusammen mit dem Lieferschein und einer kurzen Fehlerbeschreibung an den zuständigen Fachhändler. Gewerbliche Schutzrechte Konzept, sowie Hard- und Software dieser Geräte sind urheberrechtlich geschützt. CE-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht den Schutzbestimmungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG sowie der NSR 2006/95/EG