Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände



Ähnliche Dokumente
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Projekte Fachstellen Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände

Kindergarten Schillerhöhe

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Förderzentrum am Arrenberg

Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Besser leben in Sachsen

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KitaStar 2015 Kita forscht!

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ideen für die Zukunft haben.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Was wir gut und wichtig finden

Nicht über uns ohne uns

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Das Leitbild vom Verein WIR

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ganztagesangebot ab 2014/15

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Alle gemeinsam Alle dabei!

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Auswertung des Elternfragebogens

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Unser Schul-Service!

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Unsere Ideen für Bremen!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Schulkindergarten an der Alb

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

Darum geht es in diesem Heft

programm vom vom bis bis

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Transkript:

Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt

Kreisjugendring München-Stadt im Bayerischen Jugendring; Körperschaft des öffentlichen Rechts Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Telefon: 089 51 41 06-0 Telefax: 089 51 41 06-45 E-Mail: info@kjr-m.de www.kjr-m.de Verleger: Kreisjugendring München-Stadt Verantwortlich: Tom Rausch, Vorsitzender Redaktion: Angelika Baumgart-Jena, Ingrid Zorn, Herbert Hartinger Layout: Carolin Keller; Jana Beyreuther Titel und Layout-Konzept: Fa-Ro Marketing, München Bildnachweis: S. 3 Kerstin Groh; S. 36 - Evangelische Jugend München: Christine Tröger; S. 45 - Deutscher Pfadfinderbund Mosaik: Falk Heller / argum, S. 47 - Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Simon Dürsch, Konrad Erb, S. 52 - Jugendgruppe Amnesty International: dieprojektoren agentur für gestaltung und präsentation (von der DVD Blickwinkel, die der Deutsche Bundesjugendring im Rahmen von Projekt P - misch dich ein produziert hat) sowie weitere Fotos von vielen Fotografinnen und Fotografen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken. Druck: GPP Engelhardt GmbH, Lerchenstr. 8, 80995 München Gefördert aus Mitteln der Landeshauptstadt München April 2014

Kinder Wir sind und für Jugendliche Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt da! Wir, der Kreisjugendring München-Stadt (KJR), sind die Arbeitsgemeinschaft von fast 70 Münchner Jugendverbänden sowie Träger von 49 städtischen Freizeitstätten und neun Kindertageseinrichtungen. Darüber hinaus greifen wir in zahlreichen Projektstellen spezifische Themen und Problemlagen auf, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in unserer Stadt betreffen und uns daher besonders am Herzen liegen. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt auf den Bedürfnissen und Lebenslagen junger Menschen in München. All unser Tun beruht dabei immer auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und der Partizipation. Wir vertreten die Interessen dieser jungen Menschen gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit und wir mischen uns ein, wenn ihre Forderungen Berücksichtigung finden müssen. Außerdem schaffen wir Freiräume für die Münchner Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sie dringend benötigen, um sich frei zu entfalten und ihre Grenzen auszuloten. So lernen sie, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und ihre Interessen selbst zu vertreten ohne dass dabei der Spaß zu kurz kommt! Durch die Unterstützung unserer engagierten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen und Verbänden und unserer zuverlässigen Kooperationspartner und Förderer stellen wir Jahr für Jahr ein unglaublich breites Angebotsspektrum auf die Beine. Ob Spiel, Sport und Musik oder kreative, umwelt- und medienpädagogische Aktivitäten sowohl die verbandliche als auch die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet hier nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Szenesport und Jugendkultur wie Breakdance, HipHop, Graffiti oder Nachwuchsbandkonzerte, Ferienfahrten, Partys, Video- und Audioproduktionen, Kicker, Billard, Fußball das alles stellt nur einen Bruchteil der gesamten Bandbreite unseres Programms dar. Gleichzeitig wollen wir unsere Kinder und Jugendlichen auch für den Ernst des Lebens gewappnet wissen. In Form von attraktiven Bildungsangeboten zu selbst gewählten Themen, Hausaufgabenbetreuung, (Berufs-) Beratung und Bewerbungstrainings stehen wir ihnen beratend und unterstützend zur Seite und zeigen zudem Perspektiven für eine selbstbestimmte und lebenswerte Zukunft auf. Das vielfältige Angebot des KJR wird noch ergänzt durch viele unterschiedliche Projektstellen, die vor allem die Themen und Lebensbereiche behandeln, die uns besonders wichtig sind. Dazu gehören neben der Kooperation Jugendarbeit - Schule vor allem Freizeitangebote für Kinder mit und ohne Behinderung, erlebnispädagogische Aktionen und zeitgeschichtliche Projekte. Mit diesen Angeboten möchten wir junge Menschen in München integrieren, für wichtige Themen sensibilisieren und für Neues begeistern. In der vorliegenden Broschüre und in unserem Geschäftsbericht können Sie sich gerne über unsere Arbeit informieren. Aktuelles erfahren Sie immer auf unserer Homepage www.kjr-m.de oder über www.facebook.com/kjr.muenchen. Tom Rausch, Vorsitzender KJR München-Stadt

Einrichtungen SB 1 - Altstadt-Lehel Natur- und Kulturtreff Rumfordschlössl...6 SB 3 - Maxvorstadt Café Netzwerk...6 Jugendtreff M10City...6 Musisches Zentrum...7 Spielhaus Sophienstraße...7 SB 4 - Schwabing-West Kindervilla Drei Eichen...7 SB 5 - Au-Haidhausen Jugendtreff Au...8 SB 6 - Sendling Kinder- und Jugendtreff 2Club...8 SBZ Sendling...8 Kindervilla Theresia...9 SB 8 - Schwanthalerhöhe Multikulturelles Jugendzentrum Westend...9 SB 9 - Neuhausen-Nymphenburg Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen...9 Jugendtreff Neuhausen...10 Kindergarten Kunterbunt...10 Abenteuerhort Gern...10 SB 10 - Moosach Kinder- und Jugendtreff Mooskito...11 SB 11 - Milbertshofen-Am Hart Kinderhaus Harthof...11 Jugendtreff Harthof...11 Kinder- und Jugendtreff Milbertshofen - Tasso33...12 Kinder- und Jugendraum RIVA NORD...12 Nordstern KIDDIES...12 SB 12 - Schwabing-Freimann Freizeittreff Freimann...13 Jugendtreff am Biederstein...13 Lok Freimann...13 soundcafe...14 SB 13 - Bogenhausen Kindertreff Bogenhausen...14 Jugendtreff Cosimapark...14 Muspilli...15 SBZ Fideliopark...15 SB 14 - Berg am Laim Zeugnerhof...15 SB 15 - Trudering-Riem Kinder- und Jugendtreff Trudering - frei.raum...16 SB 16 - Ramersdorf-Perlach Bewohnerzentrum Neuperlach...16 Jugendtreff RamPe...16 Come In...17 Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen...17 SB 17 - Obergiesing 103er - Freizeittreff Obergiesing...17 SB 18 - Untergiesing-Harlaching Jugendtreff AKKU...18 Kindertreff AKKU...18 FEZI - Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz...18 Färberei...19 SB 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Intermezzo...19 Spectaculum Mundi...19 Musisch Kreative Werkstatt...20 SB 20 - Hadern Sportkita Wirbelwind...20 Kinderhaus Wolkerweg...20 pfiffteen...21 SB 21 - Pasing-Obermenzing aqu@rium...21 Kindergarten Schäferwiese...21 Kinder- und Jugendtreff Schäferwiese...22 SB 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied Aubinger Tenne...22 Jugendtreff Neuaubing...22 SB 24 - Feldmoching-Hasenbergl Abenteuerspielplatz Hasenbergl - ABIX...23 Der Club...23 Die Clubmäuse...23 Freizeittreff Lerchenauer...24 Kinder- und Jugendtreff s Dülfer...24 KoRi Schneckenstein...24 SB 25 - Laim Das Laimer Jugendzentrum...25 Projekte afk-radio...25 Auf Herz und Rampen prüfen...25 Die Aktion!...26 ebs...26 Datenbank und Ferien Extra!...26 Hilfe für Kids...27 JAPs...27 JAPs - Malerprojekt...27 JAPs - Servicestelle Berufsbezogene Jugendarbeit...28 JAPs - MoQua...28 JAPs - azuro - Ausbildungs- & Zukunftsbüro...28 4 Angebote für Kinder und Jugendliche im KreisJugendring münchen-stadt

Jugendinformationszentrum...29 Nightball München...29 Offene Arbeit mit Kindern...29 Schulbezogene Angebote...30 StadtschülerInnenvertretung...30 Tchaka...30 Theaterjugendring...31 The Tent - Jugendcamp Kapuzinerhölzl...31 Demokratische Jugendbildung...31 Jugendverbände Sport Free Arts of Movement...32 Münchner Sportjugend...32 Schützenjugend München...32 Solidaritätsjugend...33 Beruf und Politik Deutsche Beamtenbund-Jugend...33 DGB-Jugend...33 Jugendwerk der AWO...34 SJD - Die Falken...34 Konfessionelle Jugendverbände Adventjugend...34 Agape-Jugend...35 BDKJ...35 CVJM...35 Evangelische Jugend München...36 Evangelisch-methodistische Jugend...36 Gemeinschaft junger Aleviten...36 Islamische Jugend in München...37 Jugend in der Christengemeinschaft...37 Jugendgruppe der Freien Christengemeinde...37 Jugendwerk der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde...38 Jugendzentrum der IKG...38 Wohlfahrt und Hilfe Arbeiter-Samariter-Jugend...38 DLRG-Jugend...39 Johanniter-Jugend...39 Jugendfeuerwehr...39 Jugendrotkreuz...40 THW-Jugend...40 Jugendkultur Bayerische Trachtenjugend...40 Jugendfolkloregruppe Elvan...41 Jugendgruppe der Griechen aus Pontos e.v....41 Jugendgruppe des Thrakischen Vereins...41 Kulturleben in der Studentenstadt...42 Internationale Jugendverbände BEK e.v. Jugendclub...42 CISV-Juniorengruppe...42 djo-deutsche Jugend in Europa...43 IG-Jugend...43 ClubIn Internationaler Treff...43 Jugendgruppe AFS...44 Junge Europäer...44 Youth for Understanding...44 Pfadfinder Bund der Pfadfinder/innen (BdP)...45 Deutscher Pfadfinderbund Mosaik...45 Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg...45 Pfadfinderbund Weltenbummler...46 Pfadfinderinnenschaft St. Georg...46 Plast Ukrainischer Pfadfinderbund...46 Ungarischer Auslandspfadfinderbund...47 Verband Christlicher Pfadfinder/innen...47 Natur und Umwelt AnimalsUnited...47 Fischerjugend München...48 Jugend des Deutschen Alpenvereins...48 Jugendorganisation Bund Naturschutz...48 NaturFreundeJugend...49 Naturschutzjugend...49 Tigerrattenclub...49 Gesellschaftspolitik All Inclusive...50 Baobab Family e.v. Jugend...50 Bildungsfreiräume...50 DIDF Jugendgruppe München...51 diversity...51 heimaten-jugend...51 Initiative Gehörlosenjugend...52 JAK der Deutschen Kriegsgräberfürsorge e.v....52 Jugendgruppe Amnesty International...52 Junge Presse München...53 let s talk...53 MUNAM...53 Münchner Schülerbüro...54 Verein zur politischen Jugendpartizipation...54 Zionistische Jugend...54 Angebote für Kinder und Jugendliche im KreisJugendring münchen-stadt 5

Kinderfreundlich und umweltbewusst wo bist du zu hause: web 2.0, facebook, gaming? facettenreich Rumfordschlössl Café Netzwerk Jugendtreff M10City Das Rumfordschlössl liegt direkt im Englischen Garten nahe des Chinesischen Turms. Hier können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren viermal in der Woche unter Anleitung ihre Hausaufgaben machen, anschließend den großen Garten nutzen oder an einem der vielen Gruppenangebote teilnehmen. Vormittags gilt das Hauptinteresse Schulklassenprogrammen: Wassersafari, Überleben im Winter, Hecke - ein Zaun voller Leben oder Baum - Fabrik des Lebens, sind nur einige der spannenden Umweltbildungsprogramme, die hier durchgeführt werden. Während der Schulferien ist das Rumfordschlössl ebenfalls geöffnet und Kinder können hier freie Zeit genießen, mitgestalten und mitbestimmen. Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen mit oder ohne Kooperationspartner machen aus dem gelben Schloss mit den Säulen seit langem eine erfolgreiche Adresse für Münchner Kinder. Natur- & Kulturtreff Rumfordschlössl Adresse: Englischer Garten 5, 80538 München Tel. 34 11 97, Fax 39 71 03 rumfordschloessl@kjr-m.de www.rumfordschloessl.de Ansprechpartnerin: Sabine Laske MVV: U3/U6 Giselastraße + Bus 54/154 Chinesischer Turm ÖKOPROFIT München 2009/2010 Das Café Netzwerk ist die medienpädagogische überregionale Facheinrichtung des KJR und bietet Jugendlichen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Kinder- und Jugendarbeit unterschiedliche Möglichkeiten, rund um den PC Medienkompetenz zu erwerben. Dabei stehen Computer fürs Internet, für LAN- und Kreativspiele sowie für den Multimediaeinsatz bereit. Jugendliche werden von kompetenten pädagogischen Fachkräften beraten und unterstützt, um sich im WWW, in den Sozialen Netzwerken, rund um E-Mail und mit mobilen Geräten zurechtzufinden. Die Nutzung der Rechner für Jobsuche, schulische Belange und Bewerbungen ist kostenlos. Als Beratereinrichtung für den Medienführerschein comp@ss bietet das Café Netzwerk Jugendlichen und Fachkräften an, sich ihre erworbene Medienkompetenz in verschiedenen Kursangeboten zertifizieren zu lassen. Für das leibliche Wohl sorgt ein jugendgemäßes Café mit kleinen Gerichten und günstigen Getränken. Für Computerferne gibt es Karten- und Brettspiele, Konsolen-Spiele sowie Dart. Café Netzwerk Adresse: Luisenstr. 11, 80333 München Tel. 54 83 27 00, Fax 54 83 27 01 team@cafe-netzwerk.de www.cafe-netzwerk.de Ansprechpartner: Said Köse MVV: S Hbhf. / U2 Königsplatz Ein umfangreiches Programm zu Freizeitgestaltungen sowie Angebote zur Alltags- und Lebensbewältigung stehen den 9- bis 18-jährigen Besucherinnen und Besucher zur Auswahl. Themenbereiche wie nachhaltige Ernährung, Gesundheitsprävention und Neue Medien werden in geeignete Angebote integriert. Zudem bieten wir Beratung und Unterstützung in der Lern- und Berufsförderung. Flexible Projektarbeit mit Schulklassen in den Bereichen Sexualpädagogik, Medien, Berufsbildung und Inklusion gehört ebenso zu unserem Repertoire. An Attraktivität gewonnen hat unter Mitwirkung der Jugendlichen unsere neu gestaltete Lobby mit dem sehr schönen Thekenbereich. Eine Gruppe junger Erwachsener bis 27 Jahre gestaltet den Selbstöffnungsbereich innerhalb vereinbarter Regelungen. In Eigenverantwortung werden Veranstaltungen durchgeführt. Ein gut ausgestatteter Bandraum wird von fünf Bands genutzt. Jährlich findet DIE LAUTE NACHT DER MUSIK mit unseren Hausbands statt. Außerhalb unserer Öffnungszeit werden der Saal und das Foyer für Privatfeiern genutzt. Jugendtreff M10City Adresse: Maßmannstr. 10, 80333 München Tel. 52 91 36, Fax 54 21 24 25 ÖKOPROFIT massmannstrasse@kjr-m.de www.m10city.de Ansprechpartnerin: Gabriele Rühl MVV: U1 Stiglmaier Platz / U2 Theresienstraße / Tram 21 Sandstraße ÖKOPROFIT München 2009/2010 6 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

das haus der KinderKultur entdecken - spielen - lernen sprach- und bewegungsförderung Musisches Zentrum Spielhaus Sophienstraße Kindervilla Drei Eichen Münchner Kinder und Jugendliche finden im Musischen Zentrum 50 Angebote in den Sparten Tanz, Musik, Theater, Bewegungskünste, bildnerisches und mediales Gestalten. Zudem bieten wir einzelne Kurse auch für Kinder im Vorschulalter an. Was in den Kursen passiert, können die Kinder mitentscheiden und in der Ideenschmiede ihre Wünsche einbringen. Die MuZ-Performances sind gefragte Showacts bei Bürgerfesten und Festivals wie Kids on Stage, Kinderkultursommer KIKS oder Rampenlichter, dem Tanz- und Theaterfestival. In den Ferien bieten wir vielseitige künstlerische Programme wie das Tanz-, Kunst- und Musikprojekt mit Halbtagsbetreuung oder kulturelle Erkundungen wie die Theater-Kulturreise nach Wien. Entdeckungsreisen in die Welt der Kunst und hinter die Kulissen von Theater, Oper und Museum ermöglicht unsere Reihe Kultur draußen. Das Café Cup, das Jugendliche ehrenamtlich organisieren, lädt ein, sich vor und nach den Kursen mit selbstgebackenem Kuchen aus Bio-Zutaten und leckeren Getränken zu entspannen und sich auszutauschen. Verstärkt haben wir unsere Anstrengungen zur Nachhaltigkeit und sind jetzt ÖKOPROFIT-zertifiziert. Musisches Zentrum Adresse: Georgenstr. 13 a, 80799 München Tel. 34 87 21, Fax 38 87 99 27 ÖKOPROFIT musischeszentrum@kjr-m.de www.musisches-zentrum.de Ansprechpartner: Thorsten Paetzold MVV: U3/U6 Giselastraße / Tram 27 Nordendstraße / Bus 154 Georgenstr. ÖKOPROFIT München 2012 Das Spielhaus liegt in der Grünanlage des Alten Botanischen Gartens und bietet viele Möglichkeiten, zu spielen und Spaß zu haben. Mobil sind wir mit unserem Fahrraddrachen Zacki Zahn vor allem im Arnulfpark und in der Maxvorstadt mit offenen Spielangeboten oder kinderkulturellen Projekten unterwegs. Die Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 10 Jahren wird von den Kindern und den Eltern aus der Umgebung gerne angenommen. Unser interkulturelles Projekt Komm doch mit nach Indien ist weit über die Grenzen Münchens bekannt. Die Mittagsbetreuung in Kooperation mit dem Luisengymnasium bietet den 5. bis 7. Klassen neben dem Spieleverleih auch Zeit zum Relaxen. Für Grundschulen werden Projekttage zu Themen wie Nachhaltigkeit, Sozialkompetenz oder auch Stadtteilerkundungen angeboten. Zusätzlich gibt es ein Streitschlichtungsprojekt an der Blutenburgschule. An den Wochenenden stellen wir Familien die Räumlichkeiten und unser Spielmaterial für Kindergeburtstage zur Verfügung. Unser Anliegen ist es, eine Lobby für die Bedürfnisse von Kindern und Familien in der Maxvorstadt zu schaffen und als Spielplatzpatinnen für ein gutes Miteinander des öffentlichen Spielplatzes zu sorgen. Spielhaus Sophienstraße Adresse: Sophienstr. 15, 80333 München Tel. 59 10 98, Fax 59 10 61 spielhaus.sophienstrasse@kjr-m.de www.spielhaus-sophienstrasse.de Ansprechpartnerin: Jutta Schneider MVV: U/S Hauptbahnhof Die Kindertagesstätte liegt im Wohngebiet am Ackermannbogen im Stadtteil Schwabing-West. In je drei Kindergartenund Hortgruppen werden insgesamt 145 Kinder betreut. Das große Haus mit seiner attraktiven Freifläche und der nahen Lage zum Olympiapark bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Werken, Musikmachen. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, d.h. zu bestimmten Zeiten des Tages können die Kinder ihre Aktivitäten im Haus frei wählen. Zusätzlich bieten wir Bildungsangebote für bestimmte Altersgruppen, z.b. Vorschulförderung sowie Projekte, die sich mit einem Thema über einen längeren Zeitraum beschäftigen. In der Einrichtung betreuen wir Kinder aus verschiedenen Nationen, daher ist die Sprachförderung neben Bewegung ein besonderer Schwerpunkt in unserem Konzept. In den Jahren 2009/10 hat unsere Einrichtung erfolgreich am Projekt Sprachberatung in Kindertagesstätten teilgenommen und wurde zertifiziert. Aktuell setzen wir uns intensiv mit Partizipation von Kindern im pädagogischen Alltag auseinander und beziehen die Kinder in unsere Entscheidungen über Angebote und Ausflüge mit ein. Kindervilla Drei Eichen Adresse: Elisabeth-Kohn-Str. 20, 80797 München Tel. 45 21 17 85, Fax 45 21 17 86 kindervilla-drei-eichen@kjr-m.de www.kindervilla-drei-eichen.de Ansprechpartnerin: Anna Repp MVV: Bus 53 / Bus 154 / Tram 12 Infanteriestraße EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 7

freizeitgestaltung meets Jugendbildung attraktive spiel-, sport- und ferienangebote treffpunkt für Kinder und Jugendliche Jugendtreff Au KJT 2Club SBZ Sendling Wir bieten Teenagern und Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein integratives Modell von Freizeit und außerschulischer Jugendbildung. Freizeitangebote, Ausflüge und Ferienfahrten sowie Anschaffungen werden von unseren engagierten Jugendsprecherinnen und Jugendsprechern mitgeplant. Die pädagogische Arbeit der Mittelschule an der Weilerstraße und der Ganztagesschule an der Hochstraße wird durch drei Jugendsozialarbeiterinnen und das JADE-Projekt unterstützt. Zu unserer Bildungsarbeit gehören auch Konfliktbewältigung und Prävention an Schulen, Selbstbehauptungskurse und Projektarbeit zur politischen und interkulturellen Bildung. Der Offene Treff bietet Basisangebote zur Freizeitgestaltung und legt seinen Schwerpunkt u. a. auf Gesundheitsprävention in Form von frischen Essensangeboten, regelmäßigen Kochgruppen, Angeboten in der Sporthalle und im Fitnessraum. Im Bereich Jugendkulturarbeit werden HipHop-Tanzkurse, Workshops und Veranstaltungen angeboten. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen unsere Räumlichkeiten Kindereinrichtungen und Bürgerinitiativen unseres Stadtteils zur Verfügung. Im KJT 2Club gibt es auf 240 m² Spaß, Bewegung und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Man kann Leute treffen, sich sportlich betätigen, Musik hören, Brettspiele, Billard, Kicker spielen, kochen und backen oder Kino auf der Großleinwand genießen. Den eigenen Beat, sein eigenes Lied produzieren, im Internet surfen, comp@ss-zertifikate erwerben oder sich von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei schulischen Problemen und Bewerbungen helfen lassen. Wir bieten Tagesferienbetreuungen für Kinder ab der 1. Klasse und erlebnisreiche Ferienfahrten z.b. zum Ski- und Snowboardfahren und an den Walchensee. Wir schulen Jugendliche ab 16 Jahren, die Ehrenamtliche werden wollen, und sie erhalten die JuLeiCa. Wir sind eine GUT-DRAUF-Einrichtung und berücksichtigen bei allen Angeboten die Aspekte Ernährung, Bewegung und Entspannung. Unsere Räume sind barrierefrei und können außerhalb der Öffnungszeiten für Feste und Partys genutzt werden. Im Valley, wie wir jetzt seit mehr als 50 Jahren heißen, gibt es im Kindertreff für 6- bis 12-Jährige Ball- und Brettspiele, Lernen und Spielen am PC sowie Hausaufgabenbetreuung. In Gruppenangeboten kann man malen, basteln und bei Turnieren mitmachen. Ausflüge zum Ponyreiten, ins Kino oder Theater ergänzen das bunte Programm. In den Ferien gibt es Extra-Angebote. Der Jugendtreff bietet Teenagern und Jugendlichen von 10 bis 21 Jahren die Möglichkeit, sich zu treffen, zu unterhalten, Musik zu hören und Ball- und Brettspiele zu spielen. Außerdem gibt es Sportturniere und Partys sowie Ausflüge und Wochenendfahrten. Im wom (world of media) kann man PC-Kurse belegen. Schülerinnen und Schüler können sich zur Offenen Ganztagsschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung anmelden. Wir helfen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Ehrenamtliche Jugendliche gestalten unsere Angebote mit. Wir beraten Kinder, Jugendliche und Eltern. Für Gruppen, Bands und Privatfeiern stehen Räume nach Vereinbarung zur Verfügung. Jugendtreff Au Adresse: Kegelhof 8, 81669 München Tel. 48 43 51, Fax 447 14 84 jt.au@kjr-m.de www.jtau.de Ansprechpartner: Miguel Andrés-Maya MVV: Bus 52/152 Schweigerstraße ÖKOPROFIT München 2012 Kinder- und Jugendtreff 2Club Adresse: Thalkirchner Straße 209, 81371 München Tel. 723 23 10, Fax 18 92 37 88 kjt.2club@kjr-m.de www.kjt-2club.de Ansprechpartnerin: Silke Lücke MVV: U3 Thalkirchen Spiel- und Bildungszentrum (SBZ) Sendling Adresse: Danklstr. 34, 81371 München Tel. 74 79 32 08, Fax 721 38 21 sbz.sendling@kjr-m.de www.sbz-sendling.de Ansprechpartner: Wolfgang Petzold MVV: U3/6 Implerstraße 8 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

spiel, sport, sprache und schule interkulturelle begegnung grüne oase mitten in der stadt Kindervilla Theresia MKJZ Westend ASP Neuhausen Die Kindervilla liegt neben der Grundschule an der Pfeuferstraße. In zwei Kindergartenund zwei Hortgruppen werden täglich 100 Kinder zwischen 3 und 10 Jahren aus etwa 15 verschiedenen Nationen betreut. Drinnen und draußen gibt es für die KiVi-Kinder viele spannende und abwechslungsreiche Möglichkeiten: verschiedene Räume, die Turnhalle mit Kletterwand und die weitläufigen Flure laden zum Spielen ein. Aber auch der Sportplatz sowie die Spielmöglichkeiten im Stadtteil werden von den Kindern gerne und oft aufgesucht. Die Kindervilla arbeitet nach einem teiloffenen Konzept, d.h. bestimmte Zeiten am Tag sind gruppenoffen und alters- und gruppenübergreifend gestaltet. Dann entscheiden die Kinder, in welchen Neigungs- und Projektgruppen sie spielen, turnen, werkeln, lernen, gärtnern, sporteln, forschen, musizieren usw. wollen. Und seit wir 2009 erfolgreich am Projekt Bio für Kinder teilgenommen haben, gilt für die Kindervilla beim Mittagessen alles bio!, ein Angebot, das alle sehr zu schätzen wissen. Für unser pädagogisches Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Mobilität wurden wir im Jahr 2012 ÖKOPROFIT zertifiziert. Das MKJZ ist eine profilierte und GUT-DRAUF-zertifizierte Einrichtung. Sie trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturen miteinander leben, eine Neugier auf andere Kulturen entwickeln und Spaß an der Begegnung finden. Das Programm richtet sich an Besucherinnen und Besucher zwischen 8 und 18 Jahren. Das MKJZ versteht sich als ein Ort, an dem man sich gesund ernähren, sich erholen, austoben und weiterentwickeln kann. Kinder und Jugendliche wirken in allen Entscheidungsbereichen des Jugendzentrums aktiv mit. Das MKJZ führt Projekte wie mobile Freizeitangebote, Motivations-Projekte und Hausaufgabenhilfe sowie Qualikurse durch. Im offenen Treff gibt es attraktive Angebote: Bildung, Computer, Spiele, Trampolin, Tennis und ein Tonstudio, und im Rahmen von GUT DRAUF gibt es Angebote zu gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung. ERDE, WASSER, FEUER, LUFT bestimmen den spielerischen Alltag auf dem pädagogisch betreuten Abenteuer-Spiel-Platz mitten in München. Die von Kindern für Kinder gestalteten Spiel-, Erlebnis- und Aktionsbereiche können während der Öffnungszeiten Mo., Di., Mi. & Fr. am Nachmittag von Schulkindern bis 13 Jahren genutzt werden. Die offenen Spielräume und wenig vorgegebene Strukturen aktivieren die Kinder zu einem selbständigen, kreativen, sozialen und emanzipierten Verhalten. Dabei werden sie auch durch das Team der ASP-Juniors (ehrenamtliches Kinderteam) unterstützt. Montags, mittwochs und in allen Schulferien ist der ASP ein lohnendes Ziel für die ganze Familie. Damit Schulkinder die Freiräume des ASP selbständig erleben und erkunden können, gibt es für Eltern ein Reservat. Donnerstags können Aktionen für Schulklassen vereinbart werden. Gruppenbesuche und Feste mit Kindern sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Der ASP beteiligt sich im Rahmen von Kooperationen an Veranstaltungen im Stadtviertel. Kindervilla Theresia Adresse: Fritz-Endres-Str. 11, 81373 München Tel. 72 01 38 90, Fax 720 13 89 29 kindervilla-theresia@kjr-m.de www.kindervilla-theresia.de Ansprechpartnerin: Claudia Mayer MVV: U4/U5 Schwanthalerhöhe + Bus 134/53 Ganghoferbrücke ÖKOPROFIT München 2012 Multikulturelles Jugendzentrum Westend (MKJZ) Adresse: Westendstr. 66a, 80339 München Tel. 50 54 14, Fax 54 07 09 65 westend@kjr-m.de www.mkjz.de Ansprechpartner: Ismail Sahin MVV: U4/U5 Schwanthalerhöhe / Tram 18/19 Schrenkstraße Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen Adresse: Hanebergstr. 14, 80637 München Tel. 15 53 33, Fax 15 92 52 85 asp.neuhausen@kjr-m.de www.asp-neuhausen.de Ansprechpartnerin: Susanne Kußmaul MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 9

freizeit aktiv gestalten ganzheitliches und spielerisches lernen lernen, erleben, selber machen Jugendtreff Neuhausen Kindergarten Kunterbunt Abenteuerhort Gern Der Jugendtreff ist ein Ort für alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren. Hier kann man ratschen und Freunde treffen, aber auch das umfangreiche Spielangebot, von Kicker über Playstation bis Brettspiele nutzen. Die großen Freiflächen um das Haus laden zum Fußballspielen, Streetball oder zum Kettcar fahren ein. Aber auch bei schlechtem Wetter kommt im Haneberger keine Langeweile auf, denn es kann in der großen Halle Fußball gespielt werden oder man entdeckt in der Töpferwerkstatt seine Kreativität. Mädchen, die unter sich bleiben wollen, können sich in das kuschelige Mädchenzimmer zurückziehen oder im wöchentlich angebotenen Tanz-Workshop, Choreographien einstudieren. An der Theke in unserem kleinen Internetcafe kann man sich bei preisgünstigen Snacks und Getränken stärken. Den neu gestalteten Bandübungsraum können Nachwuchsbands, auf Nachfrage, kostengünstig, gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten, nutzen. Die voll ausgestattete Disco wird nach Absprache an Fremdnutzer vergeben. Den eingruppigen Kindergarten Kunterbunt gibt es seit über 30 Jahren auf dem grünen Areal des Jugendtreffs. Für die bis zu 25 Kinder von 2 bis 6 Jahren bietet der Kindergarten drinnen und draußen viel Platz und attraktive Spielund Erfahrungsmöglichkeiten. Wir unterstützen die Kinder dabei, sich sozial, sprachlich, intellektuell, motorisch, kreativ und emotional weiterzuentwickeln. Die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sind uns wichtig. Zusätzlich erarbeiten wir mit ihnen ganzheitlich angelegte Projekte, die Angebote aus allen Bildungsbereichen beinhalten. Weitere Schwerpunkte sind u.a. tägliche Bewegungsangebote, Rhythmik-, Tanz- und Vorschulstunden, erlebnispädagogische Angebote, gesunde Ernährung sowie wöchentlich ein Tag auf dem Abenteuer-Spiel-Platz. Direkt gegenüber dem Kindergarten befindet sich ein zweigruppiger Hort, mit dem wir eng zusammenarbeiten, um den Wechsel der Kinder in den Hort gemeinsam zu gestalten. In unserer Einrichtung gibt es zwei Hortgruppen für bis zu 50 Grundschulkinder. Der Neubau ist mit je zwei Gruppenräumen, zwei Nebenräumen und einem Werkraum ausgestattet. Im Außenbereich sind vielseitige Kletterspielgeräte und eine Schaukel. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, so dass die Kinder selbstbestimmt und gruppenübergreifend in Funktionsräumen ihrem Bedürfnis nach Spiel nachgehen können. Wir bieten den Kindern vielseitige Angebote und einen offenen Mittagstisch. Einrichtungsspezifische Schwerpunkte sind die Hausaufgabenbetreuung,die Kooperation mit den umliegenden Institutionen (Schule, Abenteuerspielplatz, Jugendtreff, etc.), Partizipation und Angebote im handwerklich-kreativen Bereich. In unserem Medienzimmer bieten wir den Kindern ausgewählte Literatur, Computerspiele, Lernsoftware und Hörspiele. Im Werkraum können die Kinder mit den Materialien Holz, Ton und Gips ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem erarbeiten wir mit einer Redaktionsgruppe Texte und Bilder für unsere Hortzeitung. Jugendtreff Neuhausen Adresse: Hanebergstr. 14, 80637 München Tel. 15 69 90, Fax 157 42 86 haneberger@kjr-m.de www.jugendtreff-neuhausen.de Ansprechpartnerin: Eva Staudinger MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West ÖKOPROFIT München 2009/2010 Kindergarten Kunterbunt Adresse: Hanebergstr. 14, 80637 München Tel. 15 92 96 71, Fax 157 42 86 kiga.kunterbunt@kjr-m.de www.kindergartenkunterbunt.de Ansprechpartner: Andreas Bugai MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West Abenteuerhort Gern Adresse: Johann-Schmaus-Straße 1, 80637 München Tel. 550 638 25, Fax 550 638 29 abenteuerhort@kjr-m.de www.abenteuerhort-gern.de Ansprechpartner: Andreas Bugai MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West 10 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

ich bin dann mal im mooskito Kinderhaus harthof in bewegung offener treff und mittagsbetreuung KJT Mooskito Kinderhaus Harthof Jugendtreff Harthof Das Mooskito bietet für Mädchen und Jungen von 10 bis 18 Jahren neben dem Offenen Treff strukturierte Angebote sowie schulbezogene Kinder- und Jugendbildung in Form von Präventions-Projekten oder speziellen Angebote für Schulklassen. Vorbereitungskurse zum Quali (in den Ferien) und Ferienangebote gehören zum Programm. Im Rahmen der Mitbestimmung trifft sich die Mooskito-Versammlung regelmäßig. Wir organisieren Workshops für Besucherinnen und Besucher, Eltern und Fachleute und bieten laufend Teenie-Discopartys und Tanzkurse für HipHop und Zumba laufend an. Mobile Arbeit leisten wir von April bis Oktober auf der Wiese an der Nanga- Parbat-Straße. Gesunde Ernährung, Bewegungs- und Entspannungsangebote sind Standardangebote. Informationen und Beratung rund um soziale Belange erhalten auch Eltern und Fachleute. Wir moderieren im Stadtteil den Facharbeitskreis Jugend (RegSAM) und arbeiten im Netzwerk mit anderen Einrichtungen. Unsere Räume sind barrierefrei und können überlassen werden. Im Kinderhaus Harthof finden Mädchen und Jungen von 6 bis 12 Jahren ein vielfältiges Spiel- und Beschäftigungsangebot. Im Offenen Treff können sie nach Herzenslust spielen, toben, basteln, werken oder kochen. Daneben gibt es spezielle Angebote nur für Mädchen bzw. nur für Jungen sowie Ausflüge und Partys. Im Rahmen der Mitbestimmung finden regelmäßig Kinderversammlungen statt, bei denen Anliegen diskutiert und Anträge abgestimmt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer Mittagstischgruppe mit offener Hausaufgabenstunde teilzunehmen. In Kooperation mit ETC Lernziel e.v. bietet das Kinderhaus Hausaufgabenhilfe an. Einmal wöchentlich findet ein mobiles Spielangebot im Stadtteil statt und es gibt Projektarbeit zu verschiedenen Themen sowie gemeinsame Aktionen mit der benachbarten Grundschule. Da das Kinderhaus neu gebaut wird, werden die Angebote - angepasst an die neuen Bedingungen - derzeit in einem Containerprovisorium weitergeführt. Der Jugendtreff Harthof ist eine offene Jugendeinrichtung für 12- bis 21-Jährige. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte sind der Offene Treff, Freizeitangebote und geschlechtsspezifische Angebote, Mitbestimmung, Kulturarbeit und interkulturelle Arbeit. Zusätzlich bieten wir für 15 Teenager der benachbarten Mittelschule an der Bernaysstraße von Montag bis Donnerstag einen Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule Plus an. Im Offenen Treff gibt es Kicker, Billard und Tischtennis sowie weitere Spielangebote, Berufsberatung, Sportaktivitäten, verschiedene Kurse, Themenabende und kostenlose Internet-Nutzung. Zusätzlich finden zahlreiche Projekte zu jugendspezifischen Themen statt, bei denen Ideen der Jugendlichen partizipativ aufgegriffen werden. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, die Walchenseefahrt für Mädchen, Film und Motto-Kochabende gehören zum festen Bestandteil des Angebots. Seit September 2013 ist der Jugendtreff Harthof während der Bauzeit der neuen Einrichtung in einem Containerbau untergebracht. Kinder- und Jugendtreff Mooskito Adresse: Leipziger Str. 2, 80992 München Tel. 140 38 50, Fax 14 33 58 28 mooskito@kjr-m.de www.mooskito.de Ansprechpartnerin: Karin Feige MVV: Tram 20 Wintrichring Kinderhaus Harthof Adresse: Wegenerstr. 9, 80937 München Tel. 311 61 55, Fax 37 15 80 27 kh.harthof@kjr-m.de www.kinderhaus-harthof.de Ansprechpartner: Wolfgang Hartmann MVV: U2 Harthof / Bus 141/170 Trenkleweg Jugendtreff Harthof Adresse: Wegenerstr. 7, 80937 München Tel. 311 25 44, Fax 311 88 35 jt.harthof@kjr-m.de www.harthofpower.de Ansprechpartner: Milos Srdic MVV: U2 Harthof / Bus 141/170 Trenkleweg EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 11

platz zum skaten und raum für Kreativität mit Kopf, herz und hand bewegte bildung KJT Milbertshofen - Tasso33 RIVA NORD Nordstern KIDDIES Im Tasso finden 6- bis 18-Jährige Billard, Tischtennis, Basketball, Spiele, eine Skate- Area und viele weitere Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen. Weitere Schwerpunkte sind Kulturprojekte und Workshops zur Jugendkulturarbeit, ein Computercafé, Mädchen- und Jungenarbeit, Neue Medien sowie die Stadtteilvernetzung. Wir legen Wert auf eine enge Kooperation mit der benachbarten Grund- und Mittelschule, z.b. im Rahmen der verlängerten Mittagsbetreuung für 20 Grundschülerinnen und Grundschüler mit gesunder Mittagsverköstigung, Hausaufgabenunterstützung und Freizeitangeboten. Für die 8. und 9. Klassen führen wir als Quali-Vorbereitung in unseren Räumlichkeiten schulbegleitend Lerngruppen sowie Kurse in den Ferien durch. In der Parkstadt Schwabing bieten wir einen regelmäßigen, von pädagogischen Fachkräften betreuten Treffpunkt im blauen Container an. Jugendliche können dort drei Mal pro Woche Spiel- und Freizeitangebote wahrnehmen. Der Kinder- und Jugendraum RIVA NORD am Rande des Naturschutzgebiets Nordheide bietet für Mädchen und Jungen von 11 bis 17 Jahren Freizeit-, Bildungs- und Serviceangebote. Unsere Besucherinnen und Besucher erfahren bei uns Unterstützung in schulischen, alltäglichen und ganz persönlichen Angelegenheiten. Täglich können sie im Rahmen unserer Angebote erleben, dass sie in ihren Belangen ernst genommen werden. Geschlechtsspezifische Aktionen und Projekte mit erlebnispädagogischen, sportlichen, handwerklich-kreativen, ernährungsrelevanten oder einfach spielerischen Inhalten ermutigen Mädchen und Jungen gleichermaßen zur Teilhabe. 2012 entstand unter dem Motto - als wärs ein Stück von mir - ein eindrucksvolles Stahlkunstwerk, das vor dem RIVA NORD bewundert werden kann. Die Zusammenarbeit mit der naheliegenden Bernays- Mittelschule ist vertrauensvoll und hat sich seit Jahren bewährt. Wertvolle Kontakte zu Nachbarn und Eltern stützen die Rolle der Einrichtung im Umfeld. Außerhalb der Öffnungszeiten können die Räume für Familienfeiern genutzt werden. Im Haus für Kinder im Stadtteil Harthof werden in je zwei Krippen-, Kindergartenund Hortgruppen bis zu 124 Kinder im Alter von etwa einem Jahr bis zum Ende der Grundschulzeit betreut. Das große Haus und die Freifläche bieten vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und zur Verwirklichung kreativer Ideen. Die Vermittlung von Basiskompetenzen, Sprachförderung, interkulturelle und geschlechtsbewusste Erziehung, Partizipation und Freispiel sind inhaltliche Schwerpunkte. Bewegungsangebote nehmen einen festen Platz im Tagesablauf ein. Das teiloffene Konzept ermöglicht den Kindern, zu bestimmten Zeiten des Tages gruppenübergreifend nach ihren Interessen die Aktivitäten und Bildungsangebote im Haus frei zu wählen. Innerhalb des Hauses bilden Krippe, Kindergarten und Hort eine Einheit. Seit April 2011 beteiligen wir uns an dem Sprachförderprogramm Frühe Chancen der Bundesregierung. Seit Februar 2012 intensivieren wir die Zusammenarbeit mit den Eltern durch das Projekt Aktive Kinder brauchen aktive Eltern. Kinder- und Jugendtreff Milbertshofen - Tasso33 Adresse: Torquato-Tasso-Str. 33, 80807 München Tel. 35 66 31 92, Fax 35 65 45 70 tasso@kjr-m.de www.tasso33.de Ansprechpartnerin: Ulrike Renner MVV: U2 Milbertshofen Kinder- und Jugendraum RIVA NORD Adresse: Ingolstädter Str. 243, 80939 München Tel. 18 92 31 63, Fax 18 92 31 63 riva.nord@kjr-m.de www.rivanord.de Ansprechpartner: Tom Droste MVV: U2 Harthof + Bus 141 / 170 Neuherbergstraße Nordstern KIDDIES - Haus für Kinder Adresse: Dientzenhoferstr. 28, 80937 München Tel. 18 93 14 30, Fax 189 31 43 25 haus-fuer-kinder@kjr-m.de www.nordstern-kiddies.de Ansprechpartnerin: Mirjam Hilmenyuk MVV: U2 Am Hart + Bus 171 Siedlung am Hart 12 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

vielfältige angebote für alle 60 Jahre tradition und innovation spiel und bewegung Freizeittreff Freimann Jugendtreff am Biederstein LOK Freimann Der Freizeittreff Freimann bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung. Im Offenen Treff erwarten die Besucherinnen und Besucher u.a. Billard, Kicker, Tischtennis und jede Menge Brett- und Aktionsspiele. Neben kreativen Bastelangeboten sowie Kochnachmittagen ist die geschlechtsspezifische Arbeit mit Mädchen und Jungen ein Schwerpunkt der Einrichtung. Sämtliche Angebote von Computer-, Sport- und Ferienangeboten über schul- und berufsbezogene Jugendarbeit bis hin zu Beratungsgesprächen sind schwerpunktmäßig an partizipatorischen und interkulturellen Gesichtspunkten ausgerichtet. Ein besonderer Projektschwerpunkt ist die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit, die sich in Theater- und Filmarbeit sowie Fotoausstellungen widerspiegelt. Nach dem Ansatz von GUT DRAUF finden die Besucherinnen und Besucher Entspannung, Bewegung und gesunde Ernährung in unserer Einrichtung. Für Raumüberlassungen und Fremdnutzungen stehen ein Bandübungsraum, eine Disco und ein großer Saal zur Verfügung. Der Freizeittreff steht allen Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Vereinen und anderen Institutionen des Stadtteils offen. Der JTB bietet nahe der Münchner Freiheit offene und strukturierte Tanztrainingsangebote sowie Musik- und Medienproduktionen für Jugendliche ab 12 Jahren. Workshops im Bereich HipHop, K-Pop, Krump, Breakdance, Soundstudio und Graffiti finden unter Anleitung jugendlicher Multiplikatorinnen und Multiplikatoren statt. Aus informellen Lern- und Bildungsangeboten ergeben sich besondere Aktionen, Projekte, Veranstaltungen und Events. Ein kontinuierlicher Ort für Jugendkultur ist seit 15 Jahren die Schools over Jam am letzten Schultag vor den Sommerferien. Durch das Aufgreifen von aktuellen Ideen und Bedürfnissen der Jugendlichen erreichen wir stets neue Besucherinnen und Besucher. K-Pop als neuer Trend gestaltet sich facettenreich in Musik, Tanz- und Mediendarstellungen. Die Teilnahme am weltweiten Flashmob One Billion rising bot neue Möglichkeiten zur Artikulation und Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt. Weitere Standards unserer Einrichtung sind Beratung und Unterstützung bei jugendspezifischen Problemen, Aneignung und positiver Umgang mit neuen Medien. Die Schwerpunkte unserer Einrichtung sind Kinder- und Jugendkultur und Sportangebote. Hierfür stehen in unserem Haus ein großer Saal, zwei Bandräume und ein Fitnessraum zur Verfügung. Freizeitstätte für Kinder und Jugendliche Unser großer Außenspielbereich bietet eine ganze Reihe weiterer Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Zu unseren Angeboten gehören u.a. Kreativkurse, Kochgruppen, Skaten, Mädchenangebote, Fußballund Fitnesstraining, Tanz-, Musik- und Medienangebote sowie Kompetenz- und Konflikttrainings. Wir unternehmen Ausflüge und feiern gemeinsam Feste. Zudem gibt es eine monatliche Kinder- bzw. Jugenddisco, die von unserem Jugendrat selbständig organisiert wird. Gerne beraten wir auch Eltern unserer Kinder und Jugendlichen in pädagogischen Fragen. In Kooperation mit den umliegenden Schulen bieten wir bei Bedarf Kompetenzkurse und erlebnispädagogische Angebote sowie ein Fußballtraining für Mädchen an. Zudem können bei uns Kinder und Eltern Geburtstage und Feste in einem Eisenbahnwaggon feiern und an unseren jährlichen Ferienangeboten teilnehmen. Freizeittreff Freimann Adresse: Burmesterstr. 27, 80939 München Tel. 323 33 42, Fax 323 49 94 fzt.freimann@kjr-m.de www.freizeittreff-freimann.de Ansprechpartnerin: Michaela Mösl MVV: U6 Kieferngarten Jugendtreff am Biederstein Adresse: Gohrenstr. 6, 80802 München Tel. 34 37 76, Fax 33 36 89 biederstein@kjr-m.de www.jt-biederstein.de Ansprechpartnerin: Patricia Herzog MVV: U3/6 Münchner Freiheit LOK Freimann Adresse: Gustav-Mahler-Str. 2, 80939 München Tel. 31 86 86 81, Fax 31 86 86 83 lok.freimann@kjr-m.de www.lok-freimann.de Ansprechpartner: Eric Schwencke MVV: U6 Kieferngarten + Bus 140/170 Gustav-Mahler-Straße EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 13

music & more aktiv mitgestalten tolle feste soundcafe Kindertreff Bogenhausen Jugendtreff Cosimapark Das soundcafe ist eine offene Kultureinrichtung mit der Möglichkeit, eigene kreative Ideen gemeinsam mit anderen oder allein zu verwirklichen. Die Nachwuchsbandförderung (Konzerte, Übungsräume, Bandcoaching), die Gestaltung mit digitalen Medien (Computer, Video, Fotografie) sowie die open-gallery als Ausstellungsfläche für junge Künstlerinnen und Kunstler zählen zu den betreuten Einrichtungsschwerpunkten. Ergänzt wird das Angebot durch den Offenen Treff mit seinen vielfältigen Angeboten zum Chillen und Spielen, den speziellen Mädchen- und Jungenangeboten, den sportlichen Aktivitäten und den Beratungsmöglichkeiten. Dadurch sind vielfältige Aktivitäten vorhanden, können entwickelt und umgesetzt werden. Das soundcafe ist Partner im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Im Sommer gibt es saisonale Sport- und Spielaktivitäten im Ungererbad. Der Kindertreff Bogenhausen ist eine Freizeiteinrichtung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für angemeldete Erst- bis Viertklässler wird von Montag bis Freitag eine Mittagsbetreuung angeboten. Am Nachmittag ist das Haus für alle Kinder geöffnet. Hier können sie spielen, toben, sporteln, werken, basteln, kochen, backen, kickern, Billard spielen, lesen, ratschen und vieles mehr. Dazu gibt es einen Gruppen- und einen Toberaum sowie ein Außengelände mit Wiese, Kletterturm und ein Gartenhaus mit Fuhrpark. Außerdem finden wechselnde Angebote, Projekte und besondere Veranstaltungen statt, die in einem Wochenplan bzw. dem Ferienprogramm aufgeführt sind. Daneben bieten wir wöchentlich jeweils einen Mädchen- und einen Jungentreff an. Durch Kinderversammlungen und die Wahl von Kindersprecherinnen und Kindersprechern gestalten die Besucherinnen und Besucher das Programm und die Belange des Kindertreffs aktiv mit. Das Cosi bietet einen Offenen Treff für Teenies und Jugendliche, wo sie Freundinnen und Freunde treffen, ratschen und Musik hören können. Natürlich gibt es auch Brettspiele, Kicker und Billard und draußen Fußball, Tennis, Volleyball und Basketball. Jeden Freitagnachmittag ist das Cosi nur für Mädchen geöffnet. Außerdem veranstalten wir Ferienfahrten, Sportturniere, Klettern in der Halle und im Gebirge. Daneben wird bei uns gekocht, gefilmt und fotografiert und es gibt ein attraktives Ferienprogramm. Im Internet-Café Cositiv kann man Hausaufgaben machen, spielen und im Internet surfen. Hier gibt es besondere Angebote rund ums Internet. Auch Theaterarbeit findet einen Raum bei uns mit Theaterbesuchen und eigenen Aufführungen. Zusätzlich bieten wir zur Berufsvorbereitung Qualitraining, Bewerbungshilfen für Lehrstellensuchende und Nachhilfe an. Mit dem angrenzenden Hausenstein-Gymnasium gibt es eine fruchtbare Kooperation. Samstagabend kann unser großer Raum für Feiern und Feste genutzt werden. soundcafe Adresse: Traubestr. 5, 80805 München Tel. 361 84 07, Fax 36 67 45 soundcafe@kjr-m.de www.jkw-soundcafe.de Ansprechpartner: Achim Seipt MVV: U6 Nordfriedhof Kindertreff Bogenhausen Adresse: Scherfweg 6, 81677 München Tel. 91 40 27, Fax 91 20 04 kitbo@kjr-m.de www.kindertreff-bogenhausen.de Ansprechpartnerin: Claudia Seidel MVV: U4 Böhmerwaldplatz Jugendtreff Cosimapark Adresse: Englschalkinger Str. 185, 81925 München Tel. 91 11 14, Fax 92 40 17 71 cosi@kjr-m.de www.jt-cosi.de Ansprechpartner: Volker Jäntschi MVV: U4 Arabellapark, Tram 16 14 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

wohlfühlen und spielen vielfältige freizeitangebote langeweile? nicht mit uns! Muspilli SBZ Fideliopark Zeugnerhof Das Muspilli - Mädchen- und Jungentreff Oberföhring - ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wir bieten einen Offenen Treff für Kinder mit Wohlfühl- und Spielangeboten. Die Kinder sollen hier einen Rahmen finden, sich selbst zu verwirklichen, und bei der Bewältigung ihres Lebensalltags unterstützt werden. Es gibt verschiedene Angebote wie Kochen, Spielen, Basteln sowie eine Jungen- und Mädchengruppe. Außerdem arbeiten wir eng mit den umliegenden Schulen zusammen: In diesem Rahmen führen wir unter anderem Projekte zur Sozialkompetenz, Sexualpädagogik oder beruflichen Orientierung durch. Diese werden bei Bedarf geschlechtshomogen durchgeführt. Für die Kinder und Jugendlichen stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung. Seit dem Schuljahr 2008/09 wird, durch einen Mitarbeiter des Muspilli, Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS) und JADE an der Mittelschule an der Knappertsbuschstraße angeboten. Unser Arbeitsansatz ist sozialraumorientiert. Wir achten darauf, wie Kinder und Teenager im Stadtteil leben und suchen sie auch mit mobilen Angeboten an für sie wichtigen Orten auf. Muspilli Adresse: Muspillistr. 27, 81925 München Tel. 95 26 62, Fax 957 62 39 mjt.muspilli@kjr-m.de www.muspilli-treff.de Ansprechpartnerin: Annika Brehm MVV: U4 Richard-Strauss-Str. + Bus 188 Muspillistraße Das SBZ Fideliopark bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 19 Jahren vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Offenen Treff finden die Besucherinnen und Besucher Billard, Kicker, Dart und Spiele. Es gibt eine Disco und einen Toberaum. Regelmäßig machen wir Koch-, Werk-, Bastel-, Sport- und Spielangebote sowie geschlechtsspezifische Angebote und bieten comp@ss-kurse zur Computernutzung und Medienkompetenz an. Für unser großes Außengelände gibt es viele Fahrzeuge und Spielgeräte. An Wochenenden und in den Ferien finden besondere Angebote wie Ferienfahrten, Übernachtungen, Ausflüge, Partys und die inklusive Stadtranderholung in Kooperation mit Spielratz e.v. statt. Unsere Besucherinnen und Besucher werden an der Programmgestaltung beteiligt. Einmal im Monat steht im Offenen Treff die Inklusion im Mittelpunkt. Erwachsene Stadtteilbewohnerinnen und Stadtteilbewohner können das Haus in Eigenregie nutzen. Ebenso stellen wir das SBZ Elternbeiräten, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen zur Verfügung. Es besteht eine Vielzahl von weiteren Kooperationen. Spiel- und Begegnungszentrum Fideliopark Adresse: Fideliostr. 153, 81927 München Tel. 957 81 45, Fax 99 24 84 88 sbz.fideliopark@kjr-m.de www.sbz-fideliopark.de Ansprechpartner: Florian Sachs MVV: U4 Arabellapark + Bus 184 Stegmühlstraße / 154 Bruno-Walter-Ring Der Kinder- und Jugendtreff ist ein attraktiver Treffpunkt in Berg am Laim für alle im Alter von 6 bis 27 Jahren. Nachmittags kommen die Jüngeren voll auf ihre Kosten: Aikido, basteln, werken und kochen, die Luftschlange im Sommer und vieles andere ermöglichen abwechslungsreiche und spannende Tage. Das Mädchen- und Jungenzimmer lädt zum Entspannen und Spielen ein, im Saal wird Fußball gespielt und im Café werden Hausaufgaben gemacht. Der Abend ist den Jugendlichen vorbehalten und auch hier ist einiges geboten: neben Breakdance und Billard spielen finden Workshops statt. DJ-Fähigkeiten werden in unserem großen Saal geübt und das Rap-Studio steht zur Verfügung. Vielfältige Ferienangebote im Rahmen von Ferien Extra! runden unser Angebot ab. Egal ob Isarschwimmen oder ein Ausflug in den Klettergarten - Langeweile kommt bestimmt nicht auf! Daneben fördern schulbezogene Angebote wie Bewerbungstrainings, individuelle Bewerbungshilfen und Quali-Vorbereitungskurse die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Seit 2013 bieten drei Mitarbeiterinnen des Zeugnerhofs an der Mittelschule am Inzeller Weg Schulsozialarbeit, JADE und Jugendsozialarbeit an Schulen an. Zeugnerhof - Kinder- und Jugendtreff Berg am Laim Adresse: Josephsburgstr. 10, 81673 München Tel. 431 36 42, Fax 43 10 99 44 zeugnerhof@kjr-m.de www.zeugnerhof.de Ansprechpartnerin: Birgit Stieler MVV: U2 Josephsburg / Tram 19 Schlüsselbergstr./Baumkirchner Straße EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 15

Jetzt wird geklettert! bewegung & bildung der grünste treff in neuperlach KJT Trudering - frei.raum BWZ Neuperlach Jugendtreff RamPe Der KJT Trudering - frei.raum verfügt über ein modernes Jugendcafé mit Internet-PCs, eine Mehrzweckhalle für sportliche und jugendkulturelle Aktivitäten, eine Kletterwand mit Boulderbereich sowie einen Beachvolleyball- und einen Tartanplatz. Der Offene Treff bietet Billard, Kicker, Dart, Tischtennis, Brett- und Aktionsspiele. Viele Angebote im Bereich Sport, Tanz, Mädchen- und Jungenaktionen, Grillabende, Kino- und Thementage richten sich an Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren. Als GUT-DRAUF-zertifizierte Einrichtung achten wir auf gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung. Zudem lassen Ferienbetreuungen für Kinder ab 6 Jahren, wechselnde Ferienprogramme, mobile Arbeit von April bis Oktober, Mittagsbetreuung in Kooperation mit der benachbarten Grund- und Mittelschule an der Feldbergstraße und zahlreiche außerschulische Bildungsangebote kaum Wünsche offen. Zwei pädagogische Fachkräfte bieten zudem Jugendsozialarbeit und JADE an der benachbarten Mittelschule an. Der Kindertreff im BWZ ist von Montag bis Freitag von 12 bis 17:30 Uhr geöffnet. Mädchen und Jungen von 6 bis 13 Jahre können die vielseitigen Spielmöglichkeiten nutzen, sich sportlich und kreativ betätigen oder im kostengünstigen Kinderbistro gesund essen und trinken. Der große Garten bietet Attraktionen wie die Tarzanschaukel, eine Wasserrutsche im Sommer oder Ski- und Schlittenfahren im Winter. Es gibt wechselnde Angebote wie Kochen, Basteln, Tanzen sowie eine Mädchengruppe und einen BWZ-Kinder- und Teenierat, wo u.a. Angebote und Anschaffungen geplant werden. Jährlich finden bis zu fünf Ferien- und Wochenendfahrten und ca. elf Tagesausflüge zum Skifahren, Zelten, Reiten, Wandern usw. statt sowie ein großer Kinderfasching und ein Sommerfest. Wir überlassen unsere Räumlichkeiten kostengünstig an Gruppen und Privatpersonen, z.b. für Feste. Zudem bieten wir einen Materialverleihservice, z.b. Geschirr und Skiausrüstungen. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde das BWZ als ÖKOPROFIT- Einrichtung zertifiziert. Der Jugendtreff RamPe ist eine Freizeitstätte für Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren. Der Offene Treff nimmt mit seinen zahlreichen Möglichkeiten wie Billard, Kicker und Sport in der Halle, wie Fuß- und Basketball, eine zentrale Position ein. Während der Öffnungszeiten können weitere Räume in eigener Verantwortung von den Besucherinnen und Besuchern genutzt werden. So sind u.a. ein Mädchenzimmer sowie ein Fitnessraum und Gruppenräume zum Zurückziehen vorhanden. Daneben gibt es verschiedene weitere Angebote wie offene und betreute Computernutzung, Turniere, Brett- und Kartenspiele. Zudem organisieren wir das ganze Jahr über verschiedene Aktionen, Ausflüge, Partys und spezielle Programme in den Ferien. Einzelne Räume können regelmäßig außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden, z.b. der Bandübungsraum. Einzelne Räume des Jugendtreffs RamPe werden samstags an Privatpersonen, Gruppen oder Vereine für Partys und Feste vergeben. Wir sind gut im Stadtteil vernetzt und arbeiten mit anderen Münchner Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit zusammen. Kinder- und Jugendtreff Trudering - frei.raum Adresse: Feldbergstr. 63, 81825 München Tel. 439 29 62, Fax 430 00 63 frei.raum@kjr-m.de www.frei.raum-trudering.de Ansprechpartner: Christian Lorenz MVV: U5 Michaelibad / S4/S6 Trudering + Bus 194/195 Batschkastraße Bewohnerzentrum Neuperlach Adresse: Kurt-Eisner-Str. 28, 81735 München Tel. 670 63 03, Fax 637 01 20 bewohnerzentrum@kjr-m.de www.bewohnerzentrum.de Ansprechpartnerin: Anja Ohlsson MVV: U5 Quiddestraße / Bus 197 Karl-Marx-Ring ÖKOPROFIT München 2012 Jugendtreff RamPe Adresse: Kurt-Eisner-Str. 28, 81735 München Tel. 670 48 50, Fax 625 72 43 jugendtreff-rampe@kjr-m.de www.jugendtreff-rampe.de Ansprechpartnerin: Conni Kilgenstein MVV: U5 Quiddestraße / Bus 97/197 Karl-Marx-Ring 16 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

abwechslungsreiche angebote eine stadt von Kindern für Kinder langeweile? fehlanzeige! Come In ASP Maulwurfshausen 103er - FT Obergiesing Der Kinder- und Jugendtreff in Neuperlach hat für 8- bis 20-Jährige viel zu bieten: Nachmittags vergnügen sich Kinder und Teenies mit Spielen, Billard, Kicker oder beim Jonglieren, Tanzen und Toben. Die Besucherinnen und Besucher werden beim Surfen im Internet, Töpfern, Basteln und Kochen von uns begleitet. Abends können 13- bis 20-Jährige im Jugendcafé Gesellschaftsspiele, Billard und Kicker spielen. Bei cooler Musik gibt es an der Theke eine breite Auswahl an Speisen und Getränken. Das Austragen von Tischtennismatches und HipHop-Tanzen ist bei Mädchen wie Jungen äußerst beliebt. Im Musikstudio kann man den Umgang mit Musikbearbeitungsprogrammen erlernen, um eigene Tracks zu produzieren. Im modernen PC-Raum erhält man Hilfe bei den Hausaufgaben und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Unseren Lerngruppen steht professionelle Unterstützung zur Seite. Die Gartenfläche mit Klettergerüst sowie Soccer- und Basketballplatz lädt zu Aktivitäten im Freien ein. Wir veranstalten erlebnisreiche Ausflüge und sportliche Aktionen im Skatepark. Monatliche Sonntagsöffnungen bieten bunte Kreativangebote und Sportturniere. Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen Maulwurfshausen ist ein von Kindern gestalteter Abenteuerspielplatz mit Bauspielplatz und Spielhaus. Kinder von 6 bis 13 Jahren erleben in Maulwurfshausen ein funktionierendes eigenes Gemeinwesen als tolerantes, freies und kreatives Zusammenleben, das sie aktiv mitgestalten. Umfangreiche, von Kindern selbst geschaffene Spielräume wie Holzhäuser und unterirdische Gänge laden zum Entdecken und Erproben ein. Eine abenteuerliche Spielkulisse, eine Fußballwiese, Vogelnestschaukel, eine überdachte Feuerstelle und Abendspiele erwarten die Kinder. Die Bürgerinnen und Bürger von Maulwurfshausen gestalten in den wöchentlichen Bürgerversammlungen die Angebote selbst. Dazu gehören Action im Toberaum, Ballspiele im Gruselkeller, viel Kreatives und Kulinarisches, geschlechtsspezifische Angebote für Jungen und Mädchen und natürlich Spiele, Spiele, Spiele. Der 103er ist eine Freizeiteinrichtung für Kinder, Teenies, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Offene Treff bietet den idealen Rahmen, um beim Billard, Tischtennis oder am Kicker Freundinnen und Freunde zu treffen. Auf Wunsch stehen pädagogische Fachkräftemit Rat und Tat zur Seite. Hierzu gehört Beratung zu allen jugendrelevanten Themen und Unterstützung bei der Berufsvorbereitung und -orientierung. Zu unseren pädagogisch betreuten Angeboten zählen Spiel- und Sportturniere, Kurse und Workshops, spezielle Angebote für Mädchen und Jungen, Ausflüge, Übernachtungsaktionen, Fitnesstraining und Partys. Feste werden bei uns gefeiert wie sie fallen : Kindergeburtstage, Schulklassenfeiern, Fasching, Halloween, Spiel-, Bürger- und Nachbarschaftsfeste. Einen festen Platz im 103er hat Kinder- und Jugendkultur mit zahlreichen Kino-, Theater- und Konzertveranstaltungen wie den Konzertreihen Live im 103er und Giesing Rocks und dem KJR-Musik-Contest muc-king. Come In Adresse: Rudolf-Vogel-Bogen 4, 81739 München Tel. 613 72 80, Fax 61 37 28 20 come.in@kjr-m.de www.freizeitforum-come-in.de Ansprechpartnerin: Andrea Venitz MVV: U5 Therese-Giehse-Allee Abenteuerspielplatz (ASP) Maulwurfshausen Adresse: Albert-Schweitzer-Str. 24, 81735 München Tel. 670 11 31, Fax 18 92 27 57 maulwurfshausen@kjr-m.de www.maulwurfshausen.de Ansprechpartner: Michael Kobienia MVV: U5 Quiddestraße 103er - Freizeittreff Obergiesing Adresse: Perlacher Str. 103, 81539 München Tel. 691 58 92, Fax 69 70 84 28 103er@kjr-m.de www.103er-muenchen.de Ansprechpartner: N.N. MVV: U2 oder S 3/7 Giesing EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 17

Klein, aber Klima! nur für Kinder - in untergiesing! viele angebote unter einem dach Jugendtreff AKKU Kindertreff AKKU FEZI Der Jugendtreff AKKU ist eine der kleinsten Einrichtungen des KJR und bietet Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren ein gemütliches und geschütztes Ambiente - eben fast wie zu Hause! Jugendliche können in ihrer Freizeit zwischen Angeboten wie Kicker, Dart, Tischtennis, Basketball, Fußball, gemeinsamem Kochen und Basteln bzw. Werken wählen. Im AKKU-Soundstudio kann unter Anleitung eines Musikers eigene Musik produziert werden und es gibt PCs und Spielkonsolen. Außerdem bieten wir erlebnispädagogische und kreative Aktionen, Ausflüge, Wochenendfahrten und Qualivorbereitungskurse an. Wir unterstützen bei Hausaufgaben, Berufsfindung und Bewerbungsschreiben. Unsere geschlechtsspezifischen Angebote umfassen vor allem den wöchentlichen Mädchen- sowie den Jungenabend. Themenbezogene Workshops, Projekte und Seminare sind grundlegende Bausteine unserer außerschulischen Bildungsangebote. Und: Mitbestimmung ist uns wichtig! In unserem Selbstöffnungsprojekt dürfen geschulte ehrenamtliche Jugendliche die Einrichtung nach den Öffnungszeiten und an Sonntagen selbständig öffnen. Auch für private Feiern können unsere Räumlichkeiten genutzt werden. Jugendtreff AKKU Adresse: Lohstr. 70, 81543 München Tel. 62 42 08 45, Fax 62 42 08 46 jtakku@kjr-m.de www.jugendtreff-akku.de Ansprechpartnerin: Sieglinde Felixberger MVV: U1 Candidplatz / Bus 52 Candidplatz Der Kindertreff AKKU ist eine offene Freizeitstätte in München- Untergiesing und richtet sich an alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Während der Schulzeit bietet das AKKU montags bis donnerstags eine Verlängerte Mittagsbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Im Anschluss an die Mittagsbetreuung und am Freitag sowie punktuell an Wochenenden bieten wir ein buntes offenes Angebot mit Kindertreff, Mädchen- und Jungentag, Projekten und Ausflügen. Dreimal in der Woche findet nachmittags der Offene Treff statt. In der Zeit haben die Kinder unter anderem die Möglichkeit, zu spielen, zu toben, zu tanzen, gemeinsam zu kochen oder kindgerechte Computerspiele zu spielen. Im AKKU-Kinderrat und in der Kinderversammlung planen und gestalten wir gemeinsam unsere Zeit im AKKU. Wichtig ist uns, unsere Angebote kostenlos oder so günstig anzubieten, dass jedes Kind teilnehmen kann. Für Kindergeburtstage, Vereine, Initiativen und andere soziale Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, gegen einen Unkostenbeitrag unsere Räume zu nutzen. Kindertreff AKKU Adresse: Agilolfingerplatz 1, 81543 München Tel. 65 90 34, Fax 54 80 67 36 kt.akku@kjr-m.de www.kindertreff-akku.de Ansprechpartnerin: Julie Altner MVV: U1 Candidplatz / Bus 54 Gerhardstraße Das FEZI ist ein lebendiger, bunter Treffpunkt für Mädchen und Jungen von 6 bis 18 Jahren. Wir bieten ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, Sport, Kreativ- und Kochgruppen, gemeinsame Ausflüge und Wochenendfahrten. Spezielle Thementage für Jungs oder Mädchen, Sonntagsöffnungen sowie spezielle zielgruppenspezifische Projekte ergänzen unser Angebot. Bei uns gibt es gemütliche Ecken zum Chillen und unsere Besucherinnen und Besucher können Billard, Kicker, Fußball oder Tischtennis spielen, aber auch ein großes Internetcafé, Spielekonsolen und eine Spielecke nutzen. In unserer Disco wird coole Musik zum Tanzen aufgelegt. Vier Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen bei Bewerbungen und bieten Beratung zu Fragen rund um Familie, Schule, Liebe und Freundschaft. Eine enge Kooperation besteht mit der Grund- und Mittelschule an der Fromundstraße - vor allem durch die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) sowie Schulsozialarbeit und JADE, die von Kolleginnen des FEZI in der Schule angeboten werden. FEZI - Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz Adresse: Fromundstr. 1, 81547 München Tel. 692 01 73, Fax 69 80 48 63 fezi-wetterstein@kjr-m.de www.fezi-wetterstein.de Ansprechpartner: N.N. MVV: U1 / Tram 15/25 Wettersteinplatz 18 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände

JugendKulturszenen fördern bunte angebotspalette bühne für stars und newcomer Färberei Intermezzo Spectaculum Mundi Die Färberei ist ein offenes Angebot für Jugendkulturszenen und junge Künstlerinnen und Künstler. Sie finden hier Raum, ihre Kreativität zu entwickeln und in Ausstellungen in der Galerie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir bieten Kurse und Workshops. Werkstätten können für Projekte und Ausstellungen zeitweise genutzt werden. Zudem organisieren wir legale Freiflächen für Graffiti-Aktionen und Ausstellungen. Wir koordinieren im Auftrag der Stadt München offiziell alle Freiflächen, die städtische Stellen zur Bemalung freigeben. Durch Aktionen, wie z.b. ISART erhalten die Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, ihr Schaffen einem größeren Publikum zu präsentieren. Veranstaltungsorganisation, Beratung und Vermittlung von Künstlerinnen und Künstlern für Veranstaltungen sowie die Beratung für in Schwierigkeiten geratene Jugendliche aus dem Graffitibereich runden unser Spektrum ab. Die im Herbst 2011 gezeigte Ausstellung Pastinaken raus! im Rahmen der städtischen Kampagne Laut gegen Brauntöne wurde aufgrund der positiven Resonanz im März 2013 begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Theaterworkshops, Kabarett, Konzerten und Lesungen im Gasteig präsentiert. Mehr Informationen unter www.pastinaken-raus.de Attraktive und innovative Angebote für alle im Alter von 10 bis 18 Jahren. Das Café lädt zu vielfältiger Freizeitbeschäftigung in gemütlicher, entspannter Atmosphäre ein. Schwerpunkte sind ein Angebot der Offenen Ganztagsschule - mit Mittagessen und Hausaufgabenhilfe - sowie regelmäßige geschlechtsreflektierte Gruppenangebote, Computerwerkstatt, Hallensport, mobile Angebote und intensive Kooperationen mit Schulen. Hierzu gehören Bewerbungstrainings, Informationen zur Berufswahl und JADE - das Projekt zur Begleitung beim Eintritt ins Berufsleben. Abgerundet wird unser Angebot durch Schulsozialarbeit an zwei Mittelschulen. Hier stehen Sozialtrainings zur Gewaltprävention, Übungen zur Partizipation und Beratungen im Vordergrund. Das Intermezzo veranstaltet regelmäßig Ferienprogramme und bespielt Großveranstaltungen wie Mini-München oder KiKS. In allen Angeboten steht Nachhaltigkeit im Fokus. Die Einrichtung stellt aktuell ihr Angebot auf Lebensmittel aus biologischer Erzeugung um. Eine weitere tragende Säule stellt der Kulturschwerpunkt Spectaculum Mundi mit seinen bekannten Musikfestivals dar. Das Spectaculum Mundi (gegründet 1992) ist der Kulturschwerpunkt des Intermezzo und DIE Musikbühne im Münchner Süden mit sparten- und altersübergreifenden Angeboten für den Stadtteil, aber auch für den überregionalen Bereich. Bei uns wirken Jugendliche, junge und jung gebliebene Erwachsene, Künstlerinnen und Künstler und das Publikum in allen Bereichen kreativer Bühnenproduktion zusammen. Der Veranstaltungsplan beinhaltet jährlich stattfindende Festivals - wie Deutschlands größtes A-Cappella-Festival VOKAL TOTAL - und auch Solo- Events, Workshops und die Zusammenarbeit mit Schulen. Zusätzlich stehen Schultheaterproben und -aufführungen sowie Vorlesewettbewerbe regelmäßig auf dem Programm. Wir bieten im Spectaculum Mundi Praktika im Bereich Veranstaltungsmanagement und Lichttechnik an und kooperieren in diesem Bereich eng mit den Praxisseminaren der Gymnasien. Färberei Adresse: Claude-Lorrain-Str. 25 RG, 81543 München Tel. 62 26 92 74, Fax 62 26 92 85 diefaerberei@kjr-m.de www.diefaerberei.de Ansprechpartnerin: Astrid Weindl MVV: U1/2 Kolumbusplatz / Bus 58 Claude-Lorrain-Straße Intermezzo Adresse: Graubündener Str. 100, 81475 München Tel. 74 57 65 81, Fax 74 57 65 83 jugendcafe.intermezzo@kjr-m.de www.jugendcafe-intermezzo.de Ansprechpartner: Heiko Neumann MVV: U3 Fürstenried West Spectaculum Mundi Adresse: Graubündener Str. 100, 81475 München Tel. 74 57 65 82, Fax 74 57 65 83 info@spectaculum-mundi.de www.spectaculum-mundi.de Ansprechpartnerin: Romy Schmidt MVV: U3 Fürstenried West ÖKOPROFIT München 2012 ÖKOPROFIT München 2012 EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt 19

Kreativ und vernetzt sport, spiel und bewegung neu renoviert mit vielen möglichkeiten Musisch Kreative Werkstatt Sportkita Wirbelwind Kinderhaus Wolkerweg Künstlerisch geschulte Pädagoginnen und Pädagogen betreuen in Fürstenried wöchentlich ca. 110 Kinder und Jugendliche in 12 Gruppen. Die abwechslungsreichen Angebote sind schwerpunktmäßig im kreativ-handwerklichen Bereich angesiedelt. Die Ferienprogramme, z.t. mit Projektcharakter, ergänzen diese Angebote. Umfangreiche Möglichkeiten der Beteiligung an der Programmgestaltung integrieren demokratische Praxis in die unmittelbare Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Hinzu kommen Projektkooperationen mit Schulen, zeitlich befristete Workshops und Beteiligungen an überregionalen Veranstaltungen des Kreisjugendrings, die das Programm erweitern. Auch die Präsentation vieler Werke in der Öffentlichkeit findet in verschiedenen Formen regelmäßig statt. Die Angebote fördern soziale und persönlichkeitsbildende Prozesse - vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendkultur - und vermitteln Orientierungshilfen für Kinder und Jugendliche bis hin zur Schul- bzw. Berufswahl. Musisch K reative Werkstatt Adresse: Walliser Str. 5, 81475 München Tel. 755 77 73, Fax 55 27 59 88 musischkreative.werkstatt@kjr-m.de www.musischkreative-werkstatt.de Ansprechpartner: Artur Bürgel MVV: U3 Fürstenried West Sport, Spiel, Spaß und Bewegung in der Kindertagesstätte. In drei Kindergarten und zwei Hortgruppen werden bis zu 125 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit betreut. Unser großes Haus und eine attraktive Freifläche bieten den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Toben und zur Verwirklichung kreativer Ideen. Sport und Bewegung haben einen festen Platz in unserem Tagesablauf. Spielerisch werden die Kinder im Alltag immer wieder aufgefordert, sich zu bewegen. Altershomogene Bewegungsangebote finden regelmäßig statt. Ziele sind u. a., den Kindern Erfahrungs- und Erlebnisräume zu bieten, die Lust an der Bewegung zu fördern und Bildungsprozesse anzuregen. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, das den Kindern zu bestimmten Zeiten des Tages ermöglicht - gruppenübergreifend, nach ihren Interessen - die Aktivitäten im Haus frei zu wählen. Jedes Jahr beginnt bei uns mit einem neuen Thema. Das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie wird die Sportkita 2014 begleiten. Regelmäßig finden dazu Projekte, Angebote, Aktionen und Feste statt. Sportkita Wirbelwind Adresse: Stiftsbogen 56, 81375 München Tel. 189 47 62 10, Fax 189 47 62 20 sportkita.wirbelwind@kjr-m.de www.sportkitawirbelwind.de Ansprechpartnerin: Rebecca Enz-Gupta MVV: U6 Haderner Stern Das Kinderhaus Wolkerweg ist ein Treffpunkt für Kinder von 6 bis 12 Jahren im Stadtteil Hadern. Das Kinderhaus und der Gartenspielplatz präsentieren sich kindgerecht und laden zum Spielen und Verweilen ein. Neben einem großen Gruppenraum mit vielen attraktiven Spielmöglichkeiten stehen ein Bewegungsraum, eine Wiese mit Sandspielplatz sowie ein großer Sportplatz zur Verfügung. Dienstag bis Donnerstag wird ein Mittagstisch mit Hausaufgabenbetreuung angeboten. Montag und Freitag finden Spiel- und Kreativangebote zu verschiedenen Themen statt. Kinderversammlungen bieten die Möglichkeit zur Mitbestimmung. Das MVG-Training und der Selbstbehauptungskurs für Jungen finden auf Anfrage statt. Mädchentage bieten Freiraum und attraktive Spielmöglichkeiten. In den Ferien werden Ausflüge, Projekttage und Fahrten organisiert. Der Familienbrunch und die Jahreszeitenfeste bieten Familien die Möglichkeit, die Einrichtung kennenzulernen. Am Wochenende kann die Einrichtung für Kinderfeste genutzt werden. Kinderhaus Wolkerweg Adresse: Wolkerweg 15a, 81375 München Tel. 70 17 17, Fax 70 00 95 98 wolkerweg@kjr-m.de www.kinderhauswolkerweg.de Ansprechpartnerin: Birgit Kehr MVV: U6 Haderner Stern + Bus 167 Wolkerweg 20 AngEbotE für kinder und jugendliche im kreisjugendring münchen-stadt EinrichtungEn ProjEktE jugendverbände