P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juli / August 2013

Ähnliche Dokumente
P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. September 2018

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juni 2014

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2012

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2015

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2018

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2011

Katholische Gemeinde. Hüttenfeld. Juli / August 2015

Katholische Gemeinde. Hüttenfeld. März Pfarrer Dr. Virginijus Grigutis

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Mai 2018

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. November 2012

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. November 2011

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. September 2017

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. November 2017

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. September 2015

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Mai 2019

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. November 2018

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Dezember 2014

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. März 2017

Katholische Gemeinde. Hüttenfeld. Juni 2015

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juni 2017

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Oktober 2014

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. März 2012

Katholische Gemeinde. Hüttenfeld. Dezember Liebe Michristen!

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juli / August 2017

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. September 2012

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Februar 2012

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juli / August 2016

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. November 2016

Katholische Gemeinde. Hüttenfeld. März 2011

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. März 2013

Erster Fastensonntag (2l. Lesung) Mit dem Herzen glauben und mit dem Mund bekennen

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Mai 2017

Katholische Gemeinde. Hüttenfeld. Dezember 2015

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Oktober 2018

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juli / August 2018

Ablauf und Gebete der Messfeier

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2014

P f a r r b r i e f. September Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. 23. Sonntag im Jahreskreis

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Juni 2018

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Februar 2013

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Santa Maria dell Anima

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. März 2018

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Februar 2010

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

St. Birgitta Iffezheim

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. Januar 2016

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2017

">

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

Einzug Orgelspiel. Lied zur Eröffnung LP 12 (1-3) Begrüßung und liturgische Eröffnung

Pfarramt St. Edith Stein

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Christliches Symbol -> Brot

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

12. Juni Die Taufe

P F A R R B R I EF

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. März 2019

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

/2018

Informationsabend Firmung 2013

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

Informationen zur Erstkommunion 2017

Die Teile der Heiligen Messe

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Transkript:

P f a r r b r i e f Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld Juli / August 2013

Liebe Mitchristen! Heute zeige ich Ihnen ein Foto, das nicht mehr zu wiederholen ist. Es sind 50 Jahre her, seit dem ich am 28.Juli 1963 im Dom zu Mainz durch Bischof Hermann Volk zum Priester geweiht wurde. Nach kurzen Einsätzen in Heppenheim St. Peter und Bensheim St. Georg kam ich dann am 16. November 1967 als Kaplan nach Lampertheim und Hüttenfeld. Am 1. Dezember 1970 wurde ich dann hier Pfarrer. Viele von Ihnen werden an viele Begegnungen zurück denken: Aus Anlass der Taufe Ihres Kindes und an dessen Erstkommunion, auch an Ihre Hochzeit und leider auch Beerdigungen. Nutzen Sie bitte die kurze Zeit des Jubiläums, auch einmal für mich zu beten, auch und vor allem, dass ich Ihnen und Ihrer Gemeinde noch einige Zeit erhalten bleiben kann. Mit herzlichem Dank Ihr

Unser Leben als Gemeinde mit Gott Juli Fr. 05. Juli So. 07. Juli Herz-Jesu-Freitag 18.30 Heilige Messe 14. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Pfarrstiftung Herz-Jesu-Hüttenfeld - B e g i n n d e r F e r i e n z e i t So. 14. Juli So. 21. Juli So. 28. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für die Gefangenenseelsorge - 16. Sonntag im Jahreskreis 17. Sonntag im Jahreskreis Unser Leben als Gemeinde mit Gott So. 04. August So. 11. August So. 18. August Fr. 23. August So 25. August Fr. 30. August August 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Pfarrstiftung Herz-Jesu-Hüttenfeld 20. Sonntag im Jahreskreis E n d e d e r F e r i e n z e i t Gedenktag der hl. Rosa von Lima 18.30 Heilige Messe 21. Sonntag im Jahreskreis vom Wochentag 18.30 Heilige Messe

Unsere Gemeinde Juli/August Kinder und Jugendliche Wir machen Sommerpause und treffen uns wieder am 06. September um 17.00 Uhr im Pater-Delp-Zentrum. Kirchenchor Der Kirchenchor probt jeden Dienstag um 19.00 Uhr im Pater-Delp-Zentrum. Nicht in den Sommerferien. Seniorenkreis Wir machen Sommerpause und treffen uns wieder am Mittwoch, den 04.09.2013 im Pater-Delp-Zentrum. Vormittagstreffen jeden Mittwoch von 09.00-11.30 Uhr im Pater- Delp-Zentrum zum Basteln und vieles Andere mehr. Pfarrstiftung Herz-Jesu-Hüttenfeld Kollekte Juni: 111,93 Wer eine Spendenquittung haben möchte, möge bitte die Spende auf unser Spendenkonto bei der Volksbank eg Darmstadt-Kreis Bergstraße Nr. 89 48 526, BLZ 508 900 00 überweisen. Ausflug des Seniorenkreises Brigitte Hoffmeister Es ist Juni und wie in jedem Jahr, so auch in diesem, unternahm der Seniorenkreis der kath. Kirchengemeinde seinen Halbtages-Ausflug. Treffpunkt für die Fahrt in das Lampertheimer Heimatmuseum war das Pater- Delp-Zentrum. Pünktlich zur vereinbarten Zeit kam der Bus der Firma Oberfeld - Reisen vorgefahren. Nachdem alle Seniorinnen und Senioren, sowie alle am Heimatmuseum Interessierten eingestiegen und die Rollatoren untergebracht waren, ging es auch schon los.

Beim Museum angekommen, wurden wir von Frau Margit Karb freundlich begrüßt. Im Hof waren Tische und Bänke im Schatten eines großen Baumes aufgestellt, sodass wir dort Platz nehmen konnten. Dann wurde geklärt, ob wir erst Kaffeetrinken oder als erstes eine Führung durch das Heimatmuseum machen wollten. Die Entscheidung fiel zugunsten der Besichtigung aus. Diese dauerte ca. 45 Minuten und viele der Senioren fühlten sich bei Betrachtung und Erklärung der ausgestellten Objekte an ihre Kindheit erinnert. Nach dem Rundgang wurde dann in aller Ruhe Kaffee getrunken, bevor es wieder hinaus in den Hof des Heimatmuseums ging. Nachdem alle wieder Platz genommen hatten, wurden uns, zur allgemeinen Freude, von Mitgliedern des Heimatmuseums verschiedene kleine Sketche dargeboten. Da Herr Willi Hanf, am 04.06.2013 seinen 90. Geburtstag feierte, wurde ihm zu Ehren, von allen Anwesenden, ein Geburtstagsständchen gesungen. Anschließend wurden Liedblätter verteilt und zur Freude Aller erklang unter Leitung von Herrn Georg Lammer das Hiddema Lied.

Nach dem gemeinsamen Abendessen, das ebenfalls im Heimatmuseum eingenommen wurde, las Frau Karb, zur Erheiterung der Anwesenden, noch einige Anekdoten aus einem der Bücher von Frau Else Hanf vor. Gegen 20.00 Uhr waren wir alle wieder, nach einem entspannten und schönen Tag wieder bestens gelaunt in Hüttenfeld. Wir möchten noch einmal darauf aufmerksam machen, dass der Seniorenkreis in die Sommerpause geht. Wir treffen uns wieder am 04. September 2013 um 14.30 Uhr im PDZ. Bis dahin wünscht Ihnen das Helfer-Team eine schöne Sommerzeit. Zum ersten Mal am Tisch des Herrn Erstkommunion und Fronleichnamsprozession in Hüttenfeld In der Herz-Jesu Gemeinde in Hüttenfeld gibt es eine lange Tradition: am zweiten Sonntag nach Pfingsten wird Erstkommunion gefeiert und das Fronleichnamsfest nachgeholt. So hatten die vier diesjährigen Hüttenfelder Erstkommunionkinder Laura Burschik, Pascal Fischer, Erick Keßler und Tatjana Schäfer gleich einen doppelten Anlass zum Feiern ihrer Ersten Heiligen Kommunion. Vor dem festlichen Gottesdienst, der zum Thema Jesus ist unser Weinstock von den Kindern aktiv mitgestaltet wurde, versammelten sich die Vier mit Gemeindereferentin Monika Windörfer, die sie auf diesen großen Tag vorbereitet hatte, im Schulhof der Seehofschule, wo sie von Geistlichem Rat Pfarrer Peter Hammerich und den Ministranten abgeholt und in einer kleinen Prozession in die Kirche geleitet wurden. Unter den Klängen der Katholischen Kirchenmusik Lampertheim unter der Leitung von Martina Biehl und dem feierlichen Orgelspiel von Organist Hermann Wunderle nahm der festliche Gottesdienst seinen Lauf. Die vier Kommunionkinder waren beim Vortragen des Einleitungstextes, der Kyrie-rufe und der Fürbitten konzentriert bei der Sache.

Das Thema Jesus ist unser Weinstock, wir sind die Reben angelehnt an das Johannes Evangelium (Joh. 15,5) durchzog wie ein roter Faden auch in allen Liedern, Gebeten und Texten den gesamten Gottesdienst, der auch von Herrn Pfarrer Hammerich in seiner Predigt aufgegriffen wurde. Jesus trenne sich niemals von uns Menschen, und so wünsche er sich auch von uns, dass wir immer unser ganzes Leben lang mit ihm und mit allen Christen auf der ganzen Erde verbunden blieben. Diese Hoffnung richtete der Pfarrer auch an seine Kommunionkinder, die nun das Sakrament der Eucharistie im Heiligen Brot als das wertvollste Geschenk Gottes empfangen durften. Der Festgottesdienst mündete nun in die Fronleichnamsprozession durch die Straßen von Hüttenfeld, die musikalisch von der Katholischen Kirchenmusik und dem Kirchenchor Herz-Jesu gestaltet wurden.

Nach der Prozession durften die Kinder nun auch endlich mit Eltern, Großeltern und Verwandten ihren großen Tag feiern. Am späten Nachmittag versammelten sich alle nochmals zu einer festlich gestalteten Dankandacht in der Herz-Jesu Kirche, um Gott für alles

Schöne dieses Tages zu danken und ihre Kreuze und religiösen Gegenstände, die sie zu ihrer Kommunion geschenkt bekamen, segnen zu lassen. Herr Pfarrer Hammerich schenkte jedem Kind ein Bronzekreuz. Von Frau Windörfer erhielten sie als kleine Erinnerung an ihre Vorbereitungszeit einen Schlüsselanhänger in Form einer Weinrebe und eine kleine Kinderbibel. Begleitet von herrlichstem Sonnschein ging für Alle ein festlicher und hoffentlich unvergesslicher Tag zu Ende. Aus der Lampertheimer Zeitung : Firmung in Hüttenfeld Jutta Günther Am Dreifaltigkeitssonntag erteilte in einem feierlichen Festgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in Hüttenfeld der Delegierte der Litauischen Bischofskonferenz für die Auslandsseelsorge Prälat Edmundas Putrimas aus Toronto (Kanada) dreizehn Schülerinnen und Schülern des Litauischen Gymnasiums das heilige Sakrament der Firmung. Edmundas Putrimas, der nach seiner Priesterweihe seine allererste Kaplanstelle als Schulseelsorger des Litauischen Gymnasiums in Hüttenfeld inne hatte und hier sechs Jahre lang sehr erfolgreich wirkte, ist bei Litauern wie auch bei Deutschen im Stadtteil immer noch sehr bekannt und äußerst beliebt. Er betreut nunmehr seit zehn Jahren alle litauischen Katholiken außerhalb des Heimatlandes, so auch die kleine Gemeinde der Litauer in Hüttenfeld. Zwar trägt Prälat Putrimas keine Mitra, keinen Stab und keinen Ring, trotzdem erfüllt er genau die gleichen Aufgaben, die bis 2003 seine Vorgänger im Bischofsrang innehatten. Musikalisch bereichert wurde dieser feierliche Festgottesdienst durch litauische liturgische Gesänge von der Solistin Viktorija Bedalyte, die von Akvile Kergyte am Keyboard begleitet wurde. In seiner Begrüßung sagte der Zelebrant, dass am Dreifaltigkeitsfest Gott gefeiert wird, da Gott keinen Geburtstag hat, denn Gott hat keinen Anfang und kein Ende. Sehr herzlich begrüßte Putrimas die dreizehn Firmlinge sowie die acht neuen Mitglieder der katholischen Jugendorganisation Ateitis, die von Marija Dambriunas-Schmidt und Darius Subacius geleitet wird. Außerdem erinnerte der Prälat daran, dass vor 25 Jahren der Kapuzinerpater Alfonsas Bernatonis verstorben ist. Er war mit dem Litauischen Gymnasium sehr eng verbunden. Er hat nicht nur 1953 das Schloss Rennhof in Hüttenfeld

gefunden, als das Litauische Gymnasium eine neue Bleibe in Süddeutschland suchte, sondern war auch viele Jahre als Vorsitzender des Kuratoriums des Litauischen Gymnasiums für diese Schule im Ehrenamt tätig. Nach der Predigt und der Erneuerung des Taufversprechens erfolgte die Firmung. Die dreizehn jungen Christen, die sich selbst und aus eigenem Willen bewusst für ein Leben als Christ entschieden haben, wurden mit heiligen Ölen gesalbt und gesegnet. Mit der Firmung erhielten die Firmlinge die sieben Gaben des Heiligen Geistes und damit wie schon bei der Taufe ein unlöschbares Siegel in der Seele. Mit der Firmung wird die Taufe vollendet: Durch das Sakrament der Firmung werden die Getauften vollkommener (als durch die Taufe) mit der Kirche verbunden; sie werden reich ausgestattet durch eine besondere Kraft des Heiligen Geistes, und sie werden stärker verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zu verbreiten und zu verteidigen (II. Vatikanisches Konzil). Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes wurde den Gefirmten die Eucharistie, der wahre Leib Christi, gereicht. Für zwei von ihnen Arnoldas Gancierius und Jolanta Ruskyte war es auch ihre Erstkommunion. Gegen Ende des Gottesdienstes wurden Ilija Bikbajew, Nojus Bujanauskas, John Paura und Luka Sosic sowie Lukas Bujanauskas, Kamile Ezerskyte, Rokas Kemeza und Deivydas Pocius in die katholische Jugendorganisation Ateitis aufgenommen. Sie gaben ihr Versprechen und erhielten anschließend als Zeichen ihrer Zugehörigkeit die Farben und das Abzeichen der Organisation. Mit dem gemeinsam gesprochenen Credo der Organisation Ateitis und einem Abschlusslied endete der Festgottesdienst. Schulleiterin Dr. Brone Narkeviciene dankte anschließend dem Firmspender Prälat Edmundas Putrimas, dem Schulseelsorger Darius Subacius sowie für die Firmvorbereitung ganz besonders der Praktikantin Paulina Kergyte sowie den beiden Musikerinnen Viktorija Bedalyte und Akvile Kergyte. Nach dem Gottesdienst gab es im Litauischen Gymnasium ein gemeinsames Mittagessen mit den Gefirmten, ihren Eltern, Angehörigen und Freunden sowie der ganzen Gemeinde. Das heilige Sakrament der Firmung wurde gespendet an Renaldas Barkauskas, Ieva Beresaite, Kamile Ezerskyte, Arnoldas Gancierius, Evelina Jasiuleviciute, Mykolas Kasparavicius, Enrika Lazovskyte, Gabija Lazovskyte, Ieva Macijauskaite, Evelina Rupeikyte, Jolanta Ruskyte, Nykantas Simutis und Valteris Urbaitis,

Foto (von Marija Dambriunas-Schmidt): Die Gefirmten und die neuen Mitglieder der Organisation Ateitis mit Religionslehrer Darius Subacius, Schulleiterin Dr. Brone Narkeviciene, Praktikantin Paulina Kergyte und dem Spender des heiligen Sakraments der Firmung Prälat Edmundas Putrimas Anthony Verselis Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen zum Geburtstag 06.07. Weis, Günther Am Spissart 19 70 11.07. Schulze, Elisabetha Alfred-Delp-Straße 36 91 26.07. Ritter, Stefan Waldstraße 28 75 29.07 Dr. Henkes, Peter Mittelweg 12 74 02.08. Krause, Wolfgang Am Spissart 4 74 06.08. Wiegand, Anna Am Brunnenbuckel 10 89 16.08. Dörr, Marie Riedstraße 10 74 17.08. Chestnutt, James Alfred-Delp-Straße 32 78 28.08. Krämer Gisela Baumgartenstraße 24 79 Wer mit der Veröffentlichung seines Geburtstages nicht einverstanden ist, möge dies bitte Frau Helga Hoschkara, Tel. 228 mitteilen. Persönliche Glückwünsche werden beim 70. und 75. sowie ab 80. Geburtstag jährlich von der Gemeinde überbracht

Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld Pater-Delp-Zentrum Lampertheimer Straße 8 68623 Lampertheim Seelsorger der Herz-Jesu-Gemeinde Pfarrer Peter Hammerich Kath. Pfarramt St. Andreas Römerstraße 73 68623 Lampertheim Tel.: 06206 2323 Sprechzeiten in Hüttenfeld : Freitags 18.00 bis 18.15 Sonntags nach dem Gottesdienst im Pater-Delp-Zentrum www.katholische-kirche-huettenfeld.de Verantwortliche in der Herz-Jesu-Gemeinde Pfarrgemeinderat: 1. Vorsitzender: Rainer Brauksiepe 2. Vorsitzende: Jutta Günther Verwaltungsrat: Stellv. Vorsitzender: Rudolf Schäfer Kirchenrechner: Maria Wanka Küsterdienst: Maria Wanka, Helga Hoschkara Organistendienst: Gerhard Knapp, Hermann Wunderle, Wolfgang Becker, Messdiener: Sandra Wüst Terminplanung für das Pater-Delp-Zentrum: Rudolf Schäfer Sonstige Dienste: Erwin Gärtner Kirchenschmuck: Maria Wanka Kirchenchor: Chorleiter: Hermann Wunderle Frauenkreis: Helga Hoschkara Seniorenkreis: Brigitte Hoffmeister Pfarrbrief: Redaktion: Pfarrer Hammerich, Layout: Ria & Walter Keuker Verteilung : Helga Hoschkara