Curriculum Dirigieren für Chor-, Orchester- und Ensembleleiter *)

Ähnliche Dokumente
Curriculum. Chor- und Ensembleleitung. 1. Ausbildungsziele

Ausbildung für Chorleiter 1 Weiterbildung für Stimmführer und (Chor)Sänger

CHORLEITERAUSBILDUNG

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

20 Jahre. still crazy after all these years. Konzerte. special guest. Workshops

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung. MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

ChorleiterInnenausbildung

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

InformationsbroschÄre

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ensembleleitung Blasorchester (EBO)

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

Ausbildungsplan. Musikschulpass

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

LandesMusikVerband NRW 1960 e.v.

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Grundausbildung Esther Motavasseli-Schmeiser, BA und Prof. Ernst Wedam

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit:

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Die Sing- und Dirigierwerkstatt

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Die Mobile Chorleiterschule

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

C- Grundkurs Lehrgangsordnung

Kurs- und Seminarplanung für das 1. Quartal 2018

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Erlebnistour für Menschen mit Hund

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Anerkennung der Lehrveranstaltungen Verbleib im Diplomstudium Jazz (1. und 2. Studienabschnitt)

Gemeinsame Chorleiter-Ausbildung Grundstufen-Programm (C2)

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

SING- & CHORLEITERWOCHE AUG 16. Grillhof. Vill/Innsbruck. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Zulassungs-, Studien- und Fachprüfungsordnung für den Ergänzungsstudiengang Digitale Musikproduktion/-Komposition der Hochschule für Musik Würzburg

Anmeldung zur C-Ausbildung der Ev.-Luth. Kirche in Hamburg

BA-Nebenfach Musikpädagogik

EBO Lehrgang I. EBO Lehrgang II. JugendorchesterleiterIn, RegisterführerIn, DirigentIn von Musikvereinen. DirigentIn von Musikvereinen

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Seminarangebot V 1.01

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

PBA JIM Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands

1. Volksmusikseminar für Gruppenmusizieren

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

CMSE Certified Machinery Safety Expert. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

FÖRDERKLASSEN AN DER MUSIKSCHULE GELTERKINDEN

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Luzerner Kirchenmusiktage

Anmeldung zur C-Ausbildung der ev.-luth. Kirche in Hamburg

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

S c h u l o r d n u n g der Musikschule der Gemeinde Finnentrop. 1 Rechtsstatus. 2 Aufgabe

18. SOMMERKURS FÜR OPERNGESANG DEUTSCHLANDSBERG. Vittorio Terranova August Dozent INTERNATIONALE BELCANTOAKADEMIE I.S.O.

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Curriculum für den Lehrgang CHORLEITUNG

STUDIENBUCH. Musik im Kontext freiberuflicher oder selbstständiger Tätigkeit. Fachrichtung Komposition. Zuname, Vorname. geboren am.

Info-Präsentation AGENDA. 1. Das SMA Leitbild 2. Die SMA Philosophie 3. Das Semi-Profi-Studium 4. Das Profi-Studium 5. Noch Fragen?

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

KBA Alte Musik Module

Transkript:

Curriculum Dirigieren für Chor-, Orchester- und Ensembleleiter *) Kursangebote A) Lehrgang für Chor-, Orchester- und Ensembleleiter Ziele ǀ Zielgruppen Zielgruppen Ausbildungsdauer Referenten Standorte Lehrinhalte Curriculum Zertifikat B) TAOC The Art of Conducting (Praxismodule) Ziele ǀ Anliegen Zielgruppen ǀ Teilnehmerzahl Referent Standort Inhalte Teilnahmebestätigung Veranstalter Kooperationspartner Allgemeine Richtlinien *) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht.

A) Lehrgang für Chor-, Orchester- und Ensembleleiter Ziele ǀ Zielgruppen Der Lehrgang für Dirigieren richtet sich an Musiker und Sänger, die sich grundlegende Kenntnisse im Bereich Dirigieren aneignen möchten. Der Lehrgang ist genreübergreifend konzipiert und daher für Teilnehmer aus den Bereichen Chor, Blasmusik und Sinfonieorchester gleichermaßen geeignet. Der Lehrgang Dirigieren ist unterteilt in den Lehrgang Basis und Lehrgang Fortschritt. Teilnehmer des Lehrgangs müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Der Lehrgang wird kärntenweit ab 30 Teilnehmern abgehalten. Der Einstieg in den Lehrgang Basis setzt folgende Fähigkeiten voraus: Mäßig fortgeschrittenes Niveau am Instrument bzw. im Gesang (entspricht dem Eintritt in die Mittelstufe laut Lehrplan der Musikschulen des Landes Kärnten) Beherrschung grundlegender musiktheoretischer Inhalte (entspricht dem Abschluss von Musikkunde 1 laut Lehrplan der Musikschulen des Landes Kärnten) Ein direkter Einstieg in das Modul Fortschritt ist bei entsprechenden dirigiertechnischen Vorkenntnissen möglich, die Entscheidung darüber obliegt der jeweiligen Kursleitung in Absprache mit dem Veranstalter. Die Beurteilung der Erfüllung dieser Kriterien obliegt dem jeweiligen Kursleiter. Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer des Lehrgangs beträgt 4 Semester, wovon 2 Semester in Basis und 2 Semester in Fortschritt zu absolvieren sind. Die Entscheidung ob ein Einstieg in Fortschritt erfolgt obliegt Dirigierlehrern der Musikschulen des Landes Kärnten. Referenten Es unterrichten renommierte Dozenten und Pädagogen von Musikschulen, Konservatorien, Musikuniversitäten sowie Experten unterschiedlicher Fachbereiche. Standorte: Die wöchentlichen Dirigiereinheiten sowie Musikkunde werden an einer Musikschule des Landes Kärnten abgehalten. Die Fächer Stimmbildung und Klavierpraxis werden geblockt 14-tägig an einer Musikschule des Landes Kärnten (geplant sind die Standorte Spittal, Klagenfurt und Wolfsberg, je nach Anmeldestand). bzw. in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach durchgeführt. Die Praxismodule finden in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach statt.

Lehrinhalte a) Dirigieren Schlagbilder, Schlagebene, Einsätze, Fermaten, Tempoänderungen, Artikulationen, Aktivund Passivschläge, Dirigierketten, Dirigieretüden, Partitur einrichten. Einbindung von Gehör- und Rhythmusschulung, insbesondere Intonation, Klangbalance (Akkorde) und Taktartencharakteristik. b) Musikkunde 2, 3 Gemäß Lehrplan der Musikschulen des Landes Kärnten c) Stimmbildung Kennenlernen und Arbeit an der eigenen Atemtechnik Körperarbeit Stimmbildung im engeren Sinne (Glissando-Übungen, Rand- bzw. Vollstimmfunktion, Registerkoordination, Übungen für die Höhe ) d) Klavierpraxis Orientierung auf der Tastatur, Grundkörperhaltung Dreiklänge und Umkehrungen sowie Tonleitern für eine Hand einfache Kadenzen drei- und vierstimmig Einfache Liedbegleitung Einstimmiges Spiel aus einer Partitur vom Blatt Transponierübungen um einen Ganzton nach oben und unten e) Praxismodule Die Praxismodule dienen zur Vertiefung der Inhalte von Dirigieren, Stimmbildung und Klavierpraxis sowie zur Beschäftigung mit weiteren relevanten Themen wie z.b.: Dirigiertechnik Schlagbilder und Formen von TAOC (The Art of Conducting) Individuelle Schlagtechnik Methodisch/didaktische Ansätze Organisation und Selbstmanagement Der Dirigent als Führungspersönlichkeit Probenpädagogik und -technik Interpretation Partituranalyse (inkl. Instrumentation und Instrumentenkunde) Einzelcoaching und Arbeit am eigenen Sound Dirigierpraxis mit Chor/Orchester/Ensemble Die Teilnahme an den Praxismodulen erfolgt aktiv oder passiv, wobei die aktive Teilnahme individuelles Dirigiercoaching durch den Kursleiter umfasst. Ebenso werden in der Partituranalyse die Bedürfnisse der aktiven Teilnehmer vorrangig behandelt.

Curriculum Fach Modul Basis Modul Fortschritt Semester I II III IV Semesterwochenstunden Dirigieren 1 ) 2 2 2 2 Musikkunde 2 2 ) 1 1 Musikkunde 3 2 ) 1 1 Stimmbildung 3 ) 0,3 0,3 0,3 0,3 Klavierpraxis 3 ) 0,3 0,3 0,3 0,3 Praxismodul aktiv 4 ) 1 1 1 Praxismodul passiv 4 ) = Hospitation 2 1 1 1 Gesamt 5,6 5,6 5,6 5,6 1 ) Das Fach Dirigieren wird im Gruppenunterricht an einer Musikschule des Landes Kärnten abgehalten. Geplant sind die Standorte Spittal, Klagenfurt und Wolfsberg (je nach Anmeldestand). 2 ) Die Fächer Musikkunde 2 und 3 können von Lehrgangsteilnehmern an einer Musikschule des Landes Kärnten kostenlos absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Anrechnung, wobei diese mit der jeweiligen Kurs- bzw. Musikschulleitung abzusprechen ist. Diese Fächer werden im Gruppenunterricht geführt. 3 ) Die Fächer Stimmbildung und Klavierpraxis werden im Einzelunterricht geführt, wobei der Unterricht geblockt 14-tägig an einer Musikschule des Landes Kärnten abgehalten wird. Geplant sind die Standorte Spittal, Klagenfurt und Wolfsberg (je nach Anmeldestand). 4 ) Die Praxismodule finden an Wochenenden (Freitag Sonntagmittag) in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach statt und umfassen jeweils 18 Unterrichtseinheiten á 50 Minuten. Für die passiven Praxismodule (= Hospitation) ist eine Anrechnung möglich, die Entscheidung liegt beim jeweiligen Dirigierlehrer nach Rücksprache mit dem Veranstalter und muss mindestens 18 Unterrichtseinheiten umfassen. Zertifikat Der Lehrgang Basis wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen, für die eine Anwesenheitspflicht von 80 % der im Curriculum vorgegebenen Fächer erreicht werden muss. Über den jeweiligen Aufstieg in den Lehrgang Fortschritt entscheiden Dirigierlehrer der Musikschulen des Landes Kärnten. Bei Abschluss des Lehrganges Fortschritt erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, welches ebenfalls die Anwesenheitspflicht von 80 % der im Curriculum vorgegebenen Fächer sowie die erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung am Ende des 4. Semester erfordert.

B) TAOC The Art of Conducting (Praxismodule) Ziele ǀ Anliegen TAOC vermittelt das Fach Dirigieren effizient und vor allem praxisorientiert mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Philosophie von TAOC, dass Komponist, Dirigent, Chor und /oder Orchester (Musiker) nicht ohne einander existieren können und Musik (nach Celibidache) als adäquate Kunstform ausschließlich durch eine Synergie dieser drei individuellen Präsenzen entstehen kann. TAOC möchte den Dirigenten in seinen individuellen Stärken fördern, die persönlichen Kompetenzen herausfiltern und diese weiterentwickeln. Der Dirigent ist ein Kommunikator zwischen Komponist und/oder Chor und Orchester sowie Manager. Grundkenntnisse des Dirigierens bis zur Leitung eines Chores, Ensembles (Bläser, Streicher, etc.) oder Orchesters. Mit der Anmeldung bekannt zu geben ist: 1) Instrument(e), das (die) man spielt sowie 2) Ensemble/Chor/Orchester, das man leitet. Zielgruppen ǀ Teilnehmerzahl Wer bereits einen Chor, ein Orchester oder ein Ensemble leitet oder auch zukünftig zu leiten wünscht, bekommt hier die notwendige Unterstützung, um eigenständig und zielsicher den Weg als Dirigent zu finden und zu gehen. Die Teilnehmerzahl beträgt 12 aktive Teilnehmer sowie eine unbeschränkte Anzahl passive Teilnehmer. Referent Tristan Uth, geb.1987, studierte Tuba bei Lothar Uth, Dirigieren bei Maurice Hamers an der Musikhochschule Nürnberg/Augsburg, Dirigieren mit Schwerpunkt Komposition an der Universität Augsburg bei Maurice Hamers und Alexander Comitas sowie Komposition bei Herbert Willi am Vorarlberger Landeskonservatorium. Referent Tristan Uth:»Ziel ist es, das was Du mit Liebe und Hingabe als Deine eigene Art des Musizierens erlebst, mit Leichtigkeit und Freude Deinen Ensembles und dem Publikum erfahrbar zu machen und zu teilen.«standort: Die TAOC Praxismodule finden in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach statt. Inhalte Die Praxismodule finden an den Wochenenden (Freitag Mittag bis Sonntag Mittag) statt und umfassen jeweils 18 Unterrichtseinheiten á 50 Minuten. Die Weiterbildung kann sowohl aktiv als auch passiv besucht werden.

Inhalte sind Grundlagen der Dirigiertechnik, Schlagbilder und Formen von TAOC, methodisch/didaktische Ansätze, Organisation und Selbstmanagement, Partituranalyse einmal anders, Schulung der Führungspersönlichkeit Dirigent, Einzelcoaching und Dirigierpraxis. Schwerpunkte:»Rezitativ dirigieren«und»einführung in die Instrumental- und Chor-Sinfonik«. Auszüge aus den Praxismodulen: Reflexion über das Rollenverständnis und die Aufgabenbereiche eines Dirigenten. Was tut ein Dirigent, welche sollte ein Dirigent erfüllen und wie kannst du daran arbeiten, den Anforderungen eines Dirigenten zu entsprechen? Dirigierunterricht in der Gruppe (Technische Schulung nach Prof. Maurice Hamers) Einzelcoaching: Die Kunst des Dirigierens Individuelle(!) Interpretationsfindung anhand der gekoppelten Werke Theorie und Philosophie der Phänomenologie der Musik nach Sergiu Celibidache Kommunikationsschulung und Strukturoptimierung: Musikalische Führung und Strukturierung von Amateurvereinen durch zielführende Kommunikation mit dem Vorstand, der Musikkommission und dem Orchester. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines guten Dirigenten ist Seine/Ihre Kommunikationsfähigkeit. TAOC arbeitet mit führenden Managementberatern wie Veit Lindau und Alexander Unseld zusammen und bietet aus einem grossen Fundus von Managementerfahrung Coachings und Kurse in Kommunikation und Strukturoptimierung an. Praxis Instrumentation und Instrumentenkunde Management Coaching für Dirigent, Vorstand und Musikkommission Die Kunst der Orchesterführung zugänglich für Führungskräfte von Unternehmen, Dirigenten und Vorständen. Blended Learning Internet Learning und Präsenzveranstaltungen. Möglichkeiten des individuellen Onlinecoaching ausschöpfen. Der Schüler/Student lädt Videos seiner Dirigiertätigkeit ins Internet und analysiert diese zusammen mit dem Coach (z.b. über Skype ). Dies soll ausschliesslich zusätzlich als praktisches Tool des 21. Jahrhunderts zu den Präsenzveranstaltungen genutz werden. Teilnahmebestätigung Der Teilnehmer erhält pro Praxismodul (aktiv und passiv) eine vom Referenten unterfertigte Teilnahmebestätigung. Diese wird auch als Basis für die Anrechnung auf den gesamten Lehrgang herangezogen.

Veranstalter Der Dirigierlehrgang wird von der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach veranstaltet und in Kooperation mit den Musikschulen des Landes Kärnten durchgeführt. Kooperationspartner Land Kärnten, Musikschulen des Landes Kärnten, Kärntner Blasmusikverband, Kärntner Sängerbund, Chorakademie Kärnten. Allgemeine Richtlinien Teilnahmebedingungen Die Teilnahme ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich. Sollte die angegebene Mindestteilnehmerzahl bei Anmeldeschluss nicht erreicht werden behält sich die CMA das Recht vor, den Kurs abzusagen bzw. die Kurstage zu verkürzen. Die Gebühr wird in diesem Fall entsprechend rückerstattet bzw. vermindert. Anmeldung Die Anmeldung muss online unter www.die-cma.at erfolgen. Telefonische Anmeldungen und Anmeldungen per Mail werden nicht anerkannt. Die Anmeldungen werden in Reihung des Einganges berücksichtigt (Anmeldedatum). Einzahlungen Gleichzeitig mit der Anmeldung ist die Kursgebühr einzuzahlen. Damit erlangt die Anmeldung ihre Gültigkeit. Bankverbindung Sparkasse Feldkirchen Bankleitzahl 20702 IBAN: AT882070200000001057 BIC: SPFNAT21XXX Alle Zahlungen müssen den Vermerk spesenfrei für den Empfänger CMA tragen. Schlafen und Essen Die Unterbringung und Verpflegung während der Kurse erfolgt in der CMA Stift Ossiach. Unser Stiftshotel und das Stiftsrestaurant.cafe allegro befinden sich direkt im Stiftsgebäude. Weitere Unterkünfte stehen in unmittelbarer Nähe des Stiftes zur Verfügung und sind für alle Kursteilnehmer zu besonders günstigen Konditionen buchbar. Anmeldung Info Kontakt CMA Carinthische Musikakademie Stift Ossiach 1, 9570 Ossiach Tel. +43 (0) 4243/45594 office-ossiach@die-cma.at www.die-cma.at Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der CMA Carinthische Musikakademie GmbH inklusive STORNOGEBÜHREN, HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN, Mahnkosten/Zinsen finden Sie auf unserer Website unter https://www.die-cma.at/de/kontakt/agb/index.html