Energieberatungsbericht

Ähnliche Dokumente
Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

Energieeinsparkonzept für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Energieberatungsbericht - Musterbericht -

Energieberatungsbericht Musterbericht

Energieberatungsbericht

Vor-Ort-Beratungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht -

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht (Muster)

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Energieberatungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Energieberatungsbericht Wohn- und Eigentümergemeinschaft

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Vom Keller bis zum Dach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Gebäudebeschreibung ID: 1879

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Klimaschutzteilkonzept Stadt Schifferstadt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energieverbrauchsausweis PLUS

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 15 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastner Platz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH Architekt Architektur- und Sachverständigen-Büro Weinleite 5 D-91804 Mörnsheim Tel.: 09145-7170 Fax: 09145-6661 E-Mail: info@steinhauser-architekten.de Erstellt am: 18. September 2009

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Gebäude... 3 des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Anlagentechnik... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes... 6 Variante 1 : WäDä Innen+DG, Fenster, BW-Kessel... 7 Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 1 -... 7 U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand... 7 Modernisierung der Anlagentechnik - Variante 1 -... 8 Energieeinsparung - Variante 1 -... 9 Gesamtkosten für die Energiesparmaßnahmen... 10 Einsparung... 10 Variante 2 : WäDä Innen+DG, Fenster, BW-K, Licht... 11 Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 2 -... 11 U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand... 11 Modernisierung der Anlagentechnik - Variante 2 -... 12 Energieeinsparung - Variante 2 -... 13 Gesamtkosten für die Energiesparmaßnahmen... 14 Einsparung... 14 Variante 3 : WäDäDG, Fenster, Hackschnitzelheizu... 15 Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 3 -... 15 U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand... 15 Modernisierung der Anlagentechnik - Variante 3 -... 15 Energieeinsparung - Variante 3 -... 16 Gesamtkosten für die Energiesparmaßnahmen... 17 Einsparung... 17 Zusammenfassung der Ergebnisse... 18 Zusammenfassung zur Wirtschaftlichkeit:... 25 Anhang - Brennstoffdaten... 26

Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Kreisstraße 15 91804 Mörnsheim Beschreibung: Gebäudetyp: Nichtwohngebäude Baujahr: 1900 Beheiztes Volumen V e : 3645 m³ Das beheizte Volumen wurde gemäß EnEV unter Verwendung von Außenmaßen ermittelt. Nutzfläche A n nach EnEV: - Die Bezugsfläche A N in m² wird aus dem Volumen des Gebäudes mit dem Faktor von 0,32 ermittelt. Dadurch unterscheidet sich die Bezugsfläche im Allgemeinen von der tatsächlichen Wohnfläche. Lüftung: - Nutzverhalten: - mittlere Innentemperatur: - Luftwechselrate: - interne Wärmegewinne: - Warmwasser-Wärmebedarf: - - Verbrauchsangaben: Der Berechnung dieses Berichts wurde das EnEV-Standard-Nutzerverhalten und die Standard-Klimabedingungen für Deutschland zugrundegelegt. Daher können aus den Ergebnissen keine Rückschlüsse auf die absolute Höhe des Brennstoffverbrauchs gezogen werden. Heizöl EL berechneter Verbrauch tatsächlicher Verbrauch 38.794 L

des Gebäudes Gebäudehülle In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenstellung der einzelnen Bauteile der Gebäudehülle mit ihren momentanen U-Werten. Zum Vergleich sind die Mindestanforderungen angegeben, die die EnEV bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden stellt. Die angekreuzten Bauteile liegen deutlich über diesen Mindestanforderungen und bieten daher ein Potenzial für energetische Verbesserungen. Fläche U-Wert Typ Bauteil in m² in W/m²K U max EnEV* in W/m²K X DA Dach über Bespr/Büro 137 1,77 0,30 X OG Decke über beheiztem OG gegen Dachraum 314 1,35 0,30 OG Decke über beheizten Dachräumen 111 0,40 0,30 X TA Innentüre zum Windfang 3 3,50 2,90 X TA Treppenhaustüre 2 3,50 2,90 X TA Zugangstüre/tore 22 3,50 2,90 X WA Fassade Nord 174 1,43 0,35 X WA Fassade Süd 181 1,43 0,35 X WA Fassaden Ost 112 1,43 0,35 X WA Fassaden West 120 1,43 0,35 X WK DG Wand zum Speicher 35 1,12 0,40 X WK Wand zum Abstelraum/Heizraum 15 1,51 0,40 X WK Wand zum Windfang 7 1,67 0,40 X FA (Wagner)-Verbundfenster 133 2,70 1,70 X FA Dachflächenfenster 7 2,70 1,70 BE EG Boden gegen Erdreich 449 0,59 0,40 BK EG Fussboden zu Unterkellerung 66 0,52 0,40 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Bei Innendämmung erhöht sich der Maximalwert um 0,10 W/m²K. Bei Kerndämmung eines mehrschaligen Mauerwerks reicht es aus, wenn der Hohlraum vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt wird. Wird bei vorhandenen Fenstern nur die Verglasung ersetzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert 1,50 W/m²K. Anlagentechnik Derzeit wird das Gebäude von einer Ölzentralheizung (Kessel in nicht beheiztem Anbau) beheizt. Der Kessel ist unterdimensioniert. Ansonsten ist keine Anlagentechnik im Haus.

Energiebilanz Energieverluste entstehen über die Gebäudehülle und bei der Erzeugung und Bereitstellung der benötigten Energie für Heizung und Warmwasserbereitung. In dem folgenden Diagramm ist die Energiebilanz aus Wärmegewinnen und Wärmeverlusten der Gebäudehülle und der Anlagentechnik dargestellt. Die Aufteilung der Transmissionsverluste auf die Bauteilgruppen Dach Außenwand Fenster Keller und der Anlagenverluste auf die Bereiche Heizung Warmwasser Hilfsenergie (Strom) können Sie den folgenden Diagrammen entnehmen. Die Energiebilanz gibt Aufschluß darüber, in welchen Bereichen hauptsächlich die Energie verloren geht, bzw. wo zurzeit die größten Einsparpotenziale in Ihrem Gebäude liegen.

Bewertung des Gebäudes Die Gesamtbewertung des Gebäudes erfolgt aufgrund des jährlichen Primärenergiebedarfs pro m² Nutzfläche zurzeit beträgt dieser 490 kwh/m²a.

Variante 1 : WäDä Innen+DG, Fenster, BW-Kessel In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 1 - Außenwände: 8cm Mineralwolleplatten 035 außen auf Innenwand, Gkp Innendämmung, 5 cm 045, auf Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche Dach / oberste Decke: Keller: Fenster: Wärmedämmung von oben, begehbar, 20cm Wärmedämmung von oben, nicht begehbar, 12cm Erneuern der Fussbodendämmung Erneuerung der Fussbodendämmung Wärmeschutzverglasung U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert Typ Bauteil in m² in W/m²K U max EnEV* in W/m²K DA Dach über Bespr/Büro 137 1,77 0,30 Decke über beheiztem OG gegen Dachraum - OG Wärmedämmung von oben, begehbar, 20cm 314 0,17 0,30 Decke über beheizten Dachräumen - Wärmedämmung OG von oben, nicht begehbar, 12cm 111 0,18 0,30 TA Innentüre zum Windfang 3 3,50 2,90 TA Treppenhaustüre 2 3,50 2,90 TA Zugangstüre/tore 22 3,50 2,90 Fassade Nord - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 174 0,55 0,35 Fassade Süd - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 181 0,55 0,35 Fassaden Ost - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 112 0,55 0,35 Fassaden West - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 120 0,55 0,35 DG Wand zum Speicher - 8cm Mineralwolleplatten WK 035 außen auf Innenwand, Gkp 35 0,31 0,40 WK Wand zum Abstelraum/Heizraum 15 1,51 0,40 WK Wand zum Windfang 7 1,67 0,40 FA (Wagner)-Verbundfenster - Wärmeschutzverglasung 133 1,30 1,70 FA Dachflächenfenster - Wärmeschutzverglasung 7 1,30 1,70 EG Boden gegen Erdreich - Erneuern der BE Fussbodendämmung 449 0,18 0,40 EG Fussboden zu Unterkellerung - Erneuerung der BK Fussbodendämmung 66 0,17 0,40 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Bei Innendämmung erhöht sich der Maximalwert um 0,10 W/m²K. Bei Kerndämmung eines mehrschaligen Mauerwerks reicht es aus, wenn der Hohlraum vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt wird. Wird bei vorhandenen Fenstern nur die Verglasung ersetzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert 1,50 W/m²K.

Modernisierung der Anlagentechnik - Variante 1 - Der vorhandene Kessel wird durch einen Brennwertkessel ersetzt.

Energieeinsparung - Variante 1 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 38 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von 413556 kwh/jahr reduziert sich auf 256753 kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von 156804 kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2 -Emissionen werden um 44732 kg/a kg CO 2 /Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 325 kwh/m² pro Jahr.

Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 1 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionskosten : 226.854 EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Kosten (Erhaltungsaufwand) : 56.192 EUR Gesamtkosten für die Energiesparmaßnahmen : 170.662 EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Kosten bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtkosten: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten 12.517 EUR/Jahr 375.510 EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) + 30.015 EUR/Jahr + 900.450 EUR 42.532 EUR/Jahr 1.275.960 EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen 44.056 EUR/Jahr 1.321.680 EUR Einsparung 1.524 EUR/Jahr 45.720 EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre 26.444 EUR/Jahr 18.016 EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 5,50 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 %

Variante 2 : WäDä Innen+DG, Fenster, BW-K, Licht In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 2 - Außenwände: 8cm Mineralwolleplatten 035 außen auf Innenwand, Gkp Innendämmung, 5 cm 045, auf Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche Dach / oberste Decke: Keller: Fenster: Wärmedämmung von oben, begehbar, 20cm Wärmedämmung von oben, nicht begehbar, 12cm Erneuern der Fussbodendämmung Erneuerung der Fussbodendämmung Wärmeschutzverglasung U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert Typ Bauteil in m² in W/m²K U max EnEV* in W/m²K DA Dach über Bespr/Büro 137 1,77 0,30 Decke über beheiztem OG gegen Dachraum - OG Wärmedämmung von oben, begehbar, 20cm 314 0,17 0,30 Decke über beheizten Dachräumen - Wärmedämmung OG von oben, nicht begehbar, 12cm 111 0,18 0,30 TA Innentüre zum Windfang 3 3,50 2,90 TA Treppenhaustüre 2 3,50 2,90 TA Zugangstüre/tore 22 3,50 2,90 Fassade Nord - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 174 0,55 0,35 Fassade Süd - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 181 0,55 0,35 Fassaden Ost - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 112 0,55 0,35 Fassaden West - Innendämmung, 5 cm 045, auf WA Massivwand incl aller NL + fertiger Oberfläche 120 0,55 0,35 DG Wand zum Speicher - 8cm Mineralwolleplatten WK 035 außen auf Innenwand, Gkp 35 0,31 0,40 WK Wand zum Abstelraum/Heizraum 15 1,51 0,40 WK Wand zum Windfang 7 1,67 0,40 FA (Wagner)-Verbundfenster - Wärmeschutzverglasung 133 1,30 1,70 FA Dachflächenfenster - Wärmeschutzverglasung 7 1,30 1,70 EG Boden gegen Erdreich - Erneuern der BE Fussbodendämmung 449 0,18 0,40 EG Fussboden zu Unterkellerung - Erneuerung der BK Fussbodendämmung 66 0,17 0,40 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Bei Innendämmung erhöht sich der Maximalwert um 0,10 W/m²K. Bei Kerndämmung eines mehrschaligen Mauerwerks reicht es aus, wenn der Hohlraum vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt wird. Wird bei vorhandenen Fenstern nur die Verglasung ersetzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert 1,50 W/m²K.

Modernisierung der Anlagentechnik - Variante 2 - Der vorhandene Kessel wird durch einen Brennwertkessel ersetzt. Darüber hinaus werden die Beleuchtungskörper gegen effizientere ausgetauscht und mit Automatisierungen versehen. Die Kosten hierfür wurden nicht erfasst, gehen daher auch nicht in eine mögliche Wirtschaftlichkeit ein.

Energieeinsparung - Variante 2 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 38 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von 413556 kwh/jahr reduziert sich auf 256106 kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von 157450 kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2 -Emissionen werden um 45788 kg/a kg CO 2 /Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 321 kwh/m² pro Jahr.

Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 2 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionskosten : 226.854 EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Kosten (Erhaltungsaufwand) : 56.192 EUR Gesamtkosten für die Energiesparmaßnahmen : 170.662 EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Kosten bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtkosten: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten 12.517 EUR/Jahr 375.510 EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) + 29.452 EUR/Jahr + 883.560 EUR 41.969 EUR/Jahr 1.259.070 EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen 44.056 EUR/Jahr 1.321.680 EUR Einsparung 2.087 EUR/Jahr 62.610 EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre 26.444 EUR/Jahr 17.678 EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 5,50 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 %

Variante 3 : WäDäDG, Fenster, Hackschnitzelheizu In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 3 - Außenwände: 8cm Mineralwolleplatten 035 außen auf Innenwand, Gkp Dach / oberste Decke: Keller: Fenster: Wärmedämmung von oben, begehbar, 30cm Wärmedämmung von oben, nicht begehbar, 20cm Erneuern der Fussbodendämmung Erneuerung der Fussbodendämmung Wärmeschutzverglasung U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert Typ Bauteil in m² in W/m²K U max EnEV* in W/m²K DA Dach über Bespr/Büro 137 1,77 0,30 Decke über beheiztem OG gegen Dachraum - OG Wärmedämmung von oben, begehbar, 30cm 314 0,12 0,30 Decke über beheizten Dachräumen - Wärmedämmung OG von oben, nicht begehbar, 20cm 111 0,13 0,30 TA Innentüre zum Windfang 3 3,50 2,90 TA Treppenhaustüre 2 3,50 2,90 TA Zugangstüre/tore 22 3,50 2,90 WA Fassade Nord 174 1,43 0,35 WA Fassade Süd 181 1,43 0,35 WA Fassaden Ost 112 1,43 0,35 WA Fassaden West 120 1,43 0,35 DG Wand zum Speicher - 8cm Mineralwolleplatten WK 035 außen auf Innenwand, Gkp 35 0,31 0,40 WK Wand zum Abstelraum/Heizraum 15 1,51 0,40 WK Wand zum Windfang 7 1,67 0,40 FA (Wagner)-Verbundfenster - Wärmeschutzverglasung 133 1,10 1,70 FA Dachflächenfenster - Wärmeschutzverglasung 7 1,10 1,70 EG Boden gegen Erdreich - Erneuern der BE Fussbodendämmung 449 0,12 0,40 EG Fussboden zu Unterkellerung - Erneuerung der BK Fussbodendämmung 66 0,12 0,40 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Bei Innendämmung erhöht sich der Maximalwert um 0,10 W/m²K. Bei Kerndämmung eines mehrschaligen Mauerwerks reicht es aus, wenn der Hohlraum vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt wird. Wird bei vorhandenen Fenstern nur die Verglasung ersetzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert 1,50 W/m²K. Modernisierung der Anlagentechnik - Variante 3 - Die Heizung wird an eine externe Wärmeversorgung, in diesem Fall an die in Planung befindliche dezentrale Hackschnitzelheizung angeschlossen.

Energieeinsparung - Variante 3 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 3 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von 413556 kwh/jahr reduziert sich auf 402443 kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von 11113 kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2 -Emissionen werden um 99987 kg/a kg CO 2 /Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 148 kwh/m² pro Jahr.

Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 3 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionskosten : 173.181 EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Kosten (Erhaltungsaufwand) : 62.010 EUR Gesamtkosten für die Energiesparmaßnahmen : 111.171 EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Kosten bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtkosten: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten 9.198 EUR/Jahr 275.940 EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) + 27.786 EUR/Jahr + 833.580 EUR 36.984 EUR/Jahr 1.109.520 EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen 44.056 EUR/Jahr 1.321.680 EUR Einsparung 7.072 EUR/Jahr 212.160 EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre 26.444 EUR/Jahr 16.678 EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 5,50 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 %

Zusammenfassung der Ergebnisse Primärenergiebedarf Endenergiebedarf

Heizwärmebedarf

Anlagentechnische Verluste

Anlagenaufwandszahl Schadstoff-Emissionen CO 2 -Emissionen

NO x -Emissionen SO 2 -Emissionen

Kosten / Wirtschaftlichkeit Brennstoffkosten Brennstoff- und Betriebskosten Gesamtinvestitionskosten

Gesamtkosten der Energiesparmaßnahmen Kosteneinsparung durch die Energiesparmaßnahmen

Zusammenfassung zur Wirtschaftlichkeit: Die wirtschaftlichste und gleichzeitig bautechnisch unproblematischste Lösung dürfte Variante 3 sein. Hierbei wird auf die komplizierte Innendämmung verzichtet, jedoch müssen die Bauteile im DG und EG (Boden) stärke gedämmt werden, um die Mindestanforderungen der EnEV 2007 bezüglich des Transmissionswärmebedarfes zu erfüllen. Daneben bietet die Option eines Anschlusses in Nahwärme an die externe Hackschnitzelheizung einen effizienten Weg zur CO2-Einsparung.

Anhang - Brennstoffdaten Heizwert Brennwert Einheit kwh/einheit kwh/einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 Holzhackschnitzel Scbm 850,00 918,00 Strom kwh 1,00 Arbeitspreis Cent/kWh Arbeitspreis Cent/Einheit Grundpreis Euro/Jahr Lagerverzinsung* Heizöl EL 5,92 59,7 2,5% Holzhackschnitzel 3,30 2805,0 2,5% Strom 19,20 19,2 50 * aufgrund der notwendigen Brennstofflagerung liegt zwischen dem Einkauf und dem Verbrauch ein Zeitraum, in dem die Zinsverluste durch die Vorfinanzierung mit dem obigen Zinssatz berücksichtigt werden. Primärenergiefaktor CO2- Emissionen g/kwh SO2- Emissionen g/kwh NOx- Emissionen g/kwh Heizöl EL 1,1 311 0,455 0,227 Holzhackschnitzel 0,2 35 0,240 0,530 Strom 2,7 683 1,111 0,583