ZIELE UND TÄTIGKEITEN

Ähnliche Dokumente
Hochstrasse Zürich Tel

Certificate of Advanced Studies (CAS) Analytische Psychologie

Postgraduales Studienprogramm

CAS Analytische Psychologie. Certificate of Advanced Studies

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang. Neurowissenschaften

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Amtliches Mitteilungsblatt

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Bachelor of Science Psychologie

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Fortbildung in Aktiver Imagination 2019

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

zusätzlich anhand ihres Praktikums als weiterem gleichrangigem Kriterium

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 6. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr.

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Informationsveranstaltung zum Studiengang

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Beschreibung des Angebotes

Infoveranstaltung Curriculum

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Fortbildung in Analytischer Psychologie

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

3 Fächerkombinationen

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Elfte Änderungssatzung zur Satzung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur

ARBEITSKREIS FÜR PSYCHOANALYSE LINZ/GRAZ AUSBILDUNGSORDNUNG. (beschlossen in der Sitzung des Vorstands vom )

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

Master of Arts Musikwissenschaft

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Chemie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2.

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Verordnung betreffend die selbständige Berufsausübung der Psychotherapeuten

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Beschreibung des Angebotes

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Das Zulassungsverfahren 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Master of Arts Philosophie

Reglement über die Diplomprüfung für das höhere Lehramt in den Handelsfächern an der Universität Zürich

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Das Reglement regelt die Zulassung zum Lehrgang, dessen Durchführung und die Voraussetzungen für die Verleihung des Zertifikats "Judikative".

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie (Psychotherapeutenverordnung) 1

Transkript:

1 FORSCHUNGS- UND AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR TIEFENPSYCHOLOGIE NACH CARL GUSTAV JUNG UND MARIE-LOUISE VON FRANZ ZIELE UND TÄTIGKEITEN Münsterhof 16 CH-8001 Zürich Tel. +41 44 2 11 05 59 Fax +41 44 212 1684 Mai 2018

2 Ehrenpräsidentin Dr. phil. Marie-Louise von Franz 1915-1998 Stiftungsrat Lic. phil. Eva Wertenschlag-Birkhäuser (Präsidentin) Prof. Dr. sc. techn. Theodor Abt PD Dr. phil. Hansueli Etter PD Dr. med. Rolf Inderbitzi Elisabeth Vogel-Bodmer Zentrumsleitung Lic. phil. Eva Wertenschlag-Birkhäuser (Präsidentin) Prof. Dr. sc. techn. Theodor Abt PD Dr. phil. Hansueli Etter Lic. phil. Irene Gerber-Münch B. Mus. M. A. Judith Harris PD Dr. med. Rolf Inderbitzi Lic. phil. Brigitte Jacobs-Fröhlich Sekretariat Maya Jörg Dipl. Natw. Sabine Mayer-Patzel

3 FORSCHUNGS- UND AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR TIEFENPSYCHOLOGIE NACH CARL GUSTAV JUNG UND MARIE-LOUISE VON FRANZ Das Forschungs- und Ausbildungszentrum für Tiefenpsychologie wurde 1994 in Zürich gegründet. Damit wurde eine Stätte geschaffen, in der die objektive Psyche verbindlich berücksichtigt wird. Die Ziele des Zentrums sind einerseits die vertiefte Erforschung der unbewussten Psyche sowie der Beziehung von Psyche und Materie, andererseits die Ausbildung von geeigneten Analytikern und Analytikerinnen. Die Ausbildung ist auch für Interessierte gedacht, welche die Erforschung der unbewussten Psyche mit ihrem bisherigen Beruf verbinden wollen. Forschung und Ausbildung bauen auf den psychologischen Erkenntnissen von C. G. Jung und Marie-Louise von Franz und entsprechenden Arbeiten auf. Der Austausch und die Diskussion von Ergebnissen und die Zusammenarbeit mit Forschern aus anderen Fachgebieten werden angestrebt. Zum Studium Die Grundlage der Ausbildung bildet die persönliche Analyse mit der gemeinsamen Bezogenheit von Analytiker und Analysand auf die Manifestationen der objektiven Psyche. Aufgrund dieser Manifestationen, zum Beispiel Träume, Aktive Imaginationen, Bilder und der Ernsthaftigkeit der schöpferischen Arbeiten des Analysanden übernimmt auch der Analytiker Verantwortung für dessen Ausbildung. Er empfiehlt ihn für den Beginn und die weiteren Schritte des Studiums und er unterzeichnet die Diplomurkunde an erster Stelle. Das Zentrum seinerseits trägt die Verantwortung für die Ausbildung und die Abnahme der Prüfungen. Falls Leitung und persönlicher Analytiker in der Beurteilung eines Kandidaten voneinander abweichen, sollen nach Möglichkeit die Manifestationen des Unbewussten die Entscheidungsgrundlage bilden. Die Ausbildung steht grundsätzlich Akademikern aller Richtungen offen. Mit der Diplomierung attestiert das Zentrum die Befähigung zum Analytikerberuf. Es garantiert aber nicht die Möglichkeit zur Berufsausübung in einem bestimmten Land oder an einem bestimmten Ort. Die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften des Ortes, an dem jemand zu praktizieren wünscht, bleibt der Verantwortung des Einzelnen überlassen. Zur Verwirklichung der Ziele des Zentrums dienen Forschung, Unterricht und praktische Ausbildung unter Anleitung ausgewiesener Fachkräfte.

4 1. Forschung Sie wird grundsätzlich von den Dozenten, den in Ausbildung Stehenden und den ausgebildeten Analytikern getragen. Für die Veröffentlichung wichtiger Forschungsergebnisse stehen den Autoren die beiden Schriftenreihen der Stiftung für Jung sche Psychologie offen, ebenso wie der Verlag Living Human Heritage Publications. 2. Unterricht In Kursen und Vorträgen werden die theoretischen Grundlagen der Analytischen Psychologie vermittelt sowie Kenntnisse in denjenigen Gebieten, welche zum Verständnis der psychologischen Zusammenhänge und Inhalte notwendig sind. Seminare und Übungen dienen der wissenschaftlichen und praktischen Bearbeitung des psychologischen Materials. 3. Praktische Ausbildung Sie hat zum Ziel, theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen zu vermitteln. 4. Lehrkörper Die Dozenten und Analytiker sind erfahrene, in der Analytischen Psychologie ausgebildete Psychologen. Das Zentrum steht mit diesen befähigten Fachleuten in der Schweiz und im Ausland in Verbindung. Sie stehen als Berater bei wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung. Für spezielle Themen werden Dozenten aus anderen Disziplinen beigezogen. Das Studium beruht vor allem auf zweiwöchigen Blockkursen zwei Mal im Jahr mit Vorlesungen und Seminaren in deutscher und in englischer Sprache, bei denen eine aktive Teilnahme erwartet wird. Daneben verlangt der Studiengang ein sorgfältiges Literaturstudium sowie das eigenständige, schriftliche Bearbeiten von Themen. Zulassung Dem Aufnahmegesuch zum Studium sollen folgende Unterlagen beigefügt werden: 1. Ein kurzgefasster Lebenslauf. 2. Eine Empfehlung des persönlichen Analytikers und einer weiteren Persönlichkeit. 3. Eine schöpferische Arbeit auf der Grundlage der Analytischen Psychologie. 4. Der Nachweis über einen Universitätsabschluss. Wenn die Leitung die Aufnahme für möglich erachtet, wird der Bewerber oder die Bewerberin provisorisch aufgenommen und zur Teilnahme an einem Blockkurs eingeladen. Nach der Teilnahme am ersten Kurs entscheidet die Leitung definitiv über Aufnahme oder Ablehnung.

5 Studiengang Erster Teil des Studiums Im ersten Teil des Studiums sollen durch Teilnahme an den angebotenen Kursen und durch Eigenstudium die theoretischen Kenntnisse der Analytischen Psychologie sowie der übrigen im Lehrplan festgelegten Fächer erworben werden. Hinzu kommen: a) Die persönliche, vom Zentrum anerkannte Analyse von mindestens 130 Stunden. b) Nachweis eines Praktikums von einem Monat in einer psychiatrischen Klinik oder einer äquivalenten Einrichtung. c) Zwei selbständige wissenschaftliche Arbeiten, deren eine in der Ausarbeitung eines Assoziationsexperimentes besteht und deren andere aus den Examensfächern gewählt werden kann. Diese Arbeiten können als Referate Beiträge zu den Seminaren sein. Der erste Teil des Studiums wird durch ein theoretisches Examen, das Propaedeuticum, abgeschlossen. Die Examensfächer sind: 1. Grundlagen der Analytischen Psychologie 2. Theorie und Anwendung des Assoziationsexperimentes und allgemeine Komplexlehre 3. Psychologie des Traumes 4. Entwicklung des Bewusstseins und seine Störungen (Neurosenlehre) 5. Psychopathologie 6. Psychologie des archaischen Menschen 7. Psychologie der Märchen, Mythen und Sagen 8. Allgemeine Religionsgeschichte Die Fächer werden mündlich geprüft. Nach bestandenem Propaedeuticum wird die Erlaubnis zur selbständigen Durchführung von Analysen unter Kontrolle eines erfahrenen Analytikers erteilt.

6 Zweiter Teil des Studiums Das Schwergewicht liegt auf der Vertiefung und Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis und zwei wissenschaftlichen Arbeiten. Dazu gehören: a) Die Durchführung von Analysen während 250 Stunden unter Kontrolle eines oder mehrerer erfahrener Analytiker (Kontrollanalysen). Zu fünf Analysen ist ein Bericht zu verfassen, der das psychologische Verständnis im individuellen Fall dokumentiert. b) Die Teilnahme an Kontrollfallkolloquien. Eigene Falldarstellungen sollen zur Besprechung kommen. c) Die persönliche Analyse von mindestens 300 Stunden bis zum Diplom. d) Ein Praktikum in einer psychiatrischen Klinik oder einer äquivalenten Einrichtung von einem weiteren Monat. e) Das Verfassen einer Seminararbeit. f) Das Verfassen einer selbständigen wissenschaftlichen Diplomarbeit. Sie soll einen schöpferischen Beitrag zur Analytischen Psychologie darstellen. Sind alle diese Erfordernisse erfüllt, wird das Studium mit dem Diplomexamen abgeschlossen. Die Examensfächer sind: 1. Psychiatrie 2. Der Individuationsprozess und seine Symbole 3. Traumdeutung 4. Deutung von Bildern aus dem Unbewussten 5. Deutung eines Märchens oder Mythos 6. Praktische Anwendung der Kenntnisse auf einen individuellen Fall 7. Besprechung der Diplomarbeit Die Fächer werden mündlich geprüft. Im Fach Märchen und Mythos wird eine schriftliche Prüfung verlangt. Genauere Angaben über die Zulassung zu den Examen sowie über die Durchführung der Prüfungen finden sich in den Richtlinien zur Examensverordnung.

7 Studienabschluss Das Diplom als Jung scher Analytiker kann unter folgenden Voraussetzungen verliehen werden: 1. Vollendetes 28. Lebensjahr 2. Moralische Qualifikation sowie intellektuelle und praktische Fähigkeiten in Leben und Beruf 3. Universitätsabschluss 4. Genehmigte Diplomarbeit 5. Bestandenes Diplomexamen Die Leitung des Zentrums behält sich vor, in besonderen Fällen Ausnahmeregelungen zu treffen.