Museums-Vorträge - eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im Eifelmuseum; seit 1991

Ähnliche Dokumente
Museums-Vorträge - eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im Eifelmuseum; seit 1991

Eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im Eifelmuseum; seit 1991

Mit Beiträgen von AXEL VON BERG CLIFF ALEXANDER JOST MICHAEL MOHR MARTIN THOMA HANS-HELMUT WEGNER THEISS

vorzeiten 2019/2020 Landesmuseum Koblenz Landesarchäologie Rheinland-Pfalz Archäologische Schätze an Rhein und Mosel

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Vereinsführung. des. Geschichts- & Altertumsvereines für Mayen und Umgebung e.v.

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Linie 312. VulkanBus. Ausflugsziel Vulkaneifel. RMV wird Rhein-Mosel-Bus. Mayen Ettringen Bell Maria Laach Mendig.

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Kinder kennen Koblenz

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit

LLH 2017/ gesamt

Vulkanismus in der Eifel: zur Geologie der Osteifel Erläuterung zu den beiden Ganztagesexkursionen am 27. und

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

As-Tauben-Wertung Lfd Nr. Fußring Züchter Preise AS-Punkte 1 DV Osika, Manfred 3 233,98 2 DV Osika, Manfred 3 233,52 3 DV

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

37. Unterhebelschießen 2018

LLH 2017/ gesamt

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER

F.Arens; Der Salhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen, in Mainzer Zeitschrift 71/72 (1976/77).

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V.

Dreikönigsbewerb 2015

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Landesgeschichte in Deutschland

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Golf Senioren Gesellschaft

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Archäologien Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages bekannt gegeben.

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

60000 Diözesanverband Trier BdSJ Trier Bezirksverband Burg Altenwied St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Hähnen St.

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

STAND: : Race to Sonnenbühl

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Geschichte Curriculum 5/6

Aktualisierung - Stand Dezember

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Mädchen A Jg

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Terminhinweis. Romantik, Realismus, Revolution das 19. Jahrhundert. Tag des offenen Denkmals 2011

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

KK angestrichen Senioren Bezirksmeisterschaften 2019 KK angestrichen 20 Schuss [251.60] Senioren [60] Einzel

Großkommentare der Praxis

Transkript:

Postfach 1310 56703 Mayen info@gavmayen.de www.gavmayen.de www.facebook.com/ gavmayen Museums- - eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im ; seit 1991 1991 21.2.1991 - Klimatologie von Mayen. Dr. Wolfgang Zäck, Mayen. 7.3.1991 - Geologie von Mayen. Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Geologisches Institut, Universität Bonn. 1.3.1991 - Zeichnen für die Archäologie. Dr. Jörn Kraft, Rheinisches Landesmuseum, Bonn. 21.3.1991 - Ur- und Frühgeschichte von Mayen. Dr. Hans-Helmut Wegner, Archäologische Denkmalpflege Koblenz. 11.4.1991 - Mayen von der Antike zum Frühmittelalter. Dr. Karl Josef Gilles, Landesmuseum Trier. 26.9.1991 - Aspekte zur Geschichte von Mayen im Mittelalter. Dr. Dietmar Flach, Landeshauptarchiv Koblenz. 8.10.1991 - Stadtentwicklung von Mayen im 19. und 20. Jahrhunderts. Klaus Markowitz, Stadtbauamt Mayen. 31.10.1991 - Mayen im 19. Jahrhundert. 22.11.1991 - Mayen in der Weimarer Zeit. Dr. Heinz Schäfgen, Mayen. 12.12.1991 - Zwischen Diktatur und Demokratie - Mayen 1933-1990. Prof. Dr. Franz-Josef Heyen, Landeshauptarchiv Koblenz. 1992 12.3.1992 - Mineralien des Eifeler Vulkanismus. Bernd Ternes, Mayen.

30.4.1992 - Neues zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Clemens. Udo Liessem, Koblenz. 9.4.1992 - Das Siegel als Kleinkunstwerk. Dr. Toni Diederich, Historisches Archiv des Erzbistums Köln. 30.10.1992 - Soziale Unruhen in Mayen im 19. Jahrhundert. 19.11.1992 - Aktuelles aus der Archäologie am Mittelrhein. Dr. Hans-Helmut Wegner, Archäologische Denkmalpflege Koblenz. - 2-1993 13.5.1993 - Archäologie aus der Luft. Dr. Axel von Berg, Archäologische Denkmalpflege Koblenz. 23.9.1993 - Vulkanberg»Hohe Buche«und seine Steinbrüche. Fridolin Hörter, Mayen. 18.11.1993 -»Verabredung hinter dem Vorhang«- Die historische Dimension des kölschen Klüngels. Prof. Dr. Toni Diederich, Historisches Archiv des Erzbistums Köln. 2.12.1993 - Mayen gestern und heute. Erich Müsch, Eifeler Landschaftsmuseum. 1994 24.2.1994 - Die historische Kulturlandschaft im Stadtgebiet von Mayen. Bedeutung, Bestand, Bedrohung. Jan-Heyko Gehle. Geographische Institute der Universität Bonn. 10.3.1994 - Auf den Spuren einer mittelrheinischen Zeitrechnung. Dr. Wolfgang Zäck,. 28.4.1994 - Kelten am Mittelrhein. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifeler Landschaftsmuseum. 20.8.1994 - Archäologische Denkmäler rund ums Eiterbachtal. Fridolin Hörter. 24.11.1994 - Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel. Fridolin Hörter. 1995 1996 - keine 7.9.1996 - Kulturdenkmäler im Mayener Stadtwald. Fridolin Hörter, Klaus Markowitz & Dr. Bernd C. Oesterwind. 14.11.1996 - Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mayen im Spätmittelalter. Dr. Friedhelm Burgard, Universität Trier.

1997 13.3.1997 -»Dreck, Rost und Patina«. Restaurierung archäologischer Objekte. Ludger Schulte, Archäologische Denkmalpflege Speyer. 24.4.1997 - Ahl, Grubenfeld, Katzenberg. Das Projekt Vulkanpark am Beispiel Mayener Denkmäler. Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH. 20.9.1997 -»Vulkanpark«am Katzenberg. Peter Ippach & Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH. 2.10.1997 -»Karakter und Leibsbeschaffenheit der Mayener«. Die Mayener Amtsbeschreibung von Carl Caspar und Urban Meesen. Dr. Achim Krümmel, Landeshauptarchiv Koblenz. 13.11.1997 - Mineralien des Laacher-See-Vulkans. Bernd Ternes. - 3-1998 12.3.1998 - Auf den Spuren der Steinindustrie. 2000 Jahre Tuffsteinabbau in der Pellenz. Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH. 26.3.1998 - Kelten, Römer und Germanen in Thür. Dr. Hans-Helmut Wegner, Archäologische Denkmalpflege Koblenz. 30.4.1998 - Krieger in römischen Diensten? Zu den Brandgräbern mit Waffenbeigabe des 1. Jahrhunderts n. Chr. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifeler Landschaftsmuseum. 10.9.1998 - Die Entstehung der Eifel. Vom Schiefer bis zum jungen Vulkanismus. Peter Ippach, Vulkanpark GmbH. 12.9.1998 - Schieferbergwerk Katzenberg. Dr. Frederike Kremp-Wagner, Ratscheck Schiefer & Dach-Systeme KG. 8.10.1998 - Die Neandertaler von Ochtendung und die Frühzeit des Menschen. Dr. Axel von Berg, Archäologische Denkmalpflege Koblenz. 19.11.1998 - Altes und Neues vom Katzenberg. Ausgrabungen in der römischen Höhenbefestigung bei Mayen. Dr. Angelika Hunold, Vulkanpark GmbH. 1999 25.2.1999 - Neue Ergebnisse zum alten Basaltabbau in der Osteifel. Fritz Mangartz, M.A., Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal. 18.3.1999 - Der Bildhauer Carl Burger. Leben und Werk. Dr. des. Michael Losse, Universität Kaiserslautern. 15.4.1999 - Völker auf der Wanderung. Mayen und das Moselmündungsgebiet zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Dr. Lutz Grunwald, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Hannover. 9.9.1999 - Glühend-heiße Lava. Entstehung und Aufbau vulkanischer Schlackenkegel. Peter Ippach, Vulkanpark GmbH. 11.9.1999 - Der Vulkan Eppelsberg. Peter Ippach, Vulkanpark GmbH.

7.11.1999 - Fabrik, Villa, Museum. Die Genovevaburg zwischen Historismus und Heimatschutz. Gabriele Nina-Bode, M.A., Universität Marburg. 19.11.1999 - Steinbruch und Festung. Zeugnisse römischer Industrie- und Militärgeschichte. Dr. Angelika Hunold, Vulkanpark GmbH. - 4-2000 16.3.2000 - Der Pommerner Martberg. Eine bedeutende keltische und römische Siedlungs- und Kultstätte. Dr. Martin Thoma. 6. 4.2000 - Franken in Hausen. Eine Siedlung des frühen Mittelalters bei Mayen-Hause. Dr. Axel von Berg, Archäologische Denkmalpflege Koblenz. 27.4.2000 - Lavafontänen und Lavaströme. Die Eruptionen der Bellerberg-Vulkangruppe. Dr. Eduard Harms, Vulkanpark GmbH. 9.9.2000 - Antike Mühlsteinbrüche von Mayen. Ein Rundgang durch die Ausstellung und den Vulkanpark. Fridolin Hörter & Dr. Bernd C. Oesterwind,. 28.9.2000 - Die Genovevasage. Wetterglaube und Wetterbrauch. Dr. Wolfgang Zäck, Mayen. 9.11.2000 - Unruhe und Umbruch. Mayen, Münstermaifeld, Alken zwischen 1770 und 1814. Ein Vergleich. 2001 8.3.2001 - Buntmetall-Erzlagerstätten & Erzbergbau im Raum Mayen. Dr. Volker Reppke. 29.3.2001 - Montanhistorie & Entwicklung des europäischen Dachschiefer-Bergbaus. Dr. Wolfgang Wagner. Ratscheck Schiefer & Dach-Systeme KG. 26.4.2001 - Bilder aus dem römischen Mayen. Dr. Bernd C. Oesterwind,. 20.9.2001 - Fliegende Kobolde in der vulkanischen Osteifel. Die Fledermausvorkommen in den Grubenfeldern von Mayen und Mendig. Andreas Kiefer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 27.9.2001 - Der Tuffstein. Seine Verwendung in römischer Zeit und im Mittelalter. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach. 8.11.2001 - Das Winfeld bei Kottenheim. Schauplatz neolithischer Steinverarbeitung. Karin Rehn, M.A. 2002 21.2.2002 - Das neue 2010. Anmerkungen zur Neukonzeption. Stefan Paul, M.A., facts & fiction, Köln. 21.3.2002 - Neues aus dem römischen Mayen. Dr. Angelika Hunold, Vulkanpark GmbH. 25.4.2002 -»Oh himmlisches Jerusalem«. Die gotische Stadtanlage von Mayen. Hans Schüller,.

24.10.2002 - Das neue. Ein Rundgang durch die Ausstellung. Dr. Bernd C. Oesterwind & Hans Schüller,. 14.11.2002 - Mayen vor 1500 Jahren. Eine Reise an den Anfang des Mittelalters. Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH. - 5-2003 11.3.2003 - Wie entstand der Moselschiefer. Dr. Wolfgang Wagner, Ratscheck Schiefer & Dach-Systeme KG. 3.4.2003 - Luftschutz und Luftkrieg in Mayen, 1936-1945. Hans Schüller,. 2.10.2003 - Der Bildhauer Heinrich Alken. Leben und Werk. Heinz Schäfer, Mayen. 30.10.2003 - Keltische Religion und Totenbrauchtum. Die Gräberfelder um den Bassenheimer Goloring. Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim, Universität Bonn, Institut für Vor- und Frühgeschichte. 20.11.2003 - Momentaufnahmen. Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen Leopold Eltesters. Dr. Achim Krümmel, Landeshauptarchiv Koblenz. 2004 4.3.2004-550 Jahre runder Turm in Andernach. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach. 1.4.2004 - Das Alte Rathaus von Mayen. Zur Baukultur der Stadt im Barock. Hans Schüller,. 22.4.2004 - Das 20. Jahrhundert am Mittelrhein in Plakaten. Dr. Achim Krümmel, Landeshauptarchiv Koblenz. 4.11.2004-100 Jahre : 1904-2004. Dr. Bernd C. Oesterwind,. 25.11.2004 - Mayen in Antike und Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsziele. Dr. Holger Schaaff, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 16.12.2004 - Fehden, Fälschungen und die Hoffnung auf Barmherzigkeit. Die Gründung des Klosters Laach. Elmar Veeser, Kruft. 2005 17.3.2005 - Tutanchamun. Der rätselhafte Pharao. Dr. Martin Thoma. 7.4.2005 - Reichtum und Luxus zwischen Köln und Trier. Dr. Peter Heinrich. 12.5.2005 - Leben vor 400 Millionen Jahren. Die Fossilien des Mayener Moselschiefers. Klaus Friis & Dr. Bernd C. Oesterwind,. 27.10.2005 - Spiegel antiken Lebens. 200 Jahre Gräberforschung zum römischen Mayen. Martin Grünwald, M.A., Universität Köln. 10.11.2005 - EifelTotal. Darstellung Eifeler Geschichte und Kultur im neuen. Dr. Bernd C. Oesterwind & Hans Schüller,.

1.12.2005 - SteinZeiten. Überlegungen zu einer neuen Ausstellungseinheit des s. Dr. Bernd C. Oesterwind & Hans Schüller,. - 6-2006 9.3.2006 -»Ein aus gedehnter, gewerbthätiger und nicht unschöner Ort«. Der vicus von Mayen in römischer Zeit. Antonia Glauben, M.A., Universität Köln. 23.3.2006 - Die unterirdischen Mühlsteinbrüche von Niedermendig. Dipl. Geogr. Jörn Kling, Bonn. 6.4.2006 -»Die nannte er alle nach seinem Namen«. Der Burgenbau Erzbischof Balduins von Trier. Dr. Ingeborg Scholz. 26.10.2006 - Aus der Vogelperspektive. Die Geschichte der Luftbildarchäologie im Raum Mayen-Koblenz. Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 9.11.2006 - Eifellandschaften. Natur aus Schiefer, Lava und Asche. Hans-Jürgen Werner. 7.11.2006 - Die römischen und mittelalterlichen Töpfereibetriebe von Mayen. Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 2007 8.3.2007 - Antike Steinsägemaschinen mit Wasserantrieb. Herausragende Ingenieurleistungen in vorindustrieller Zeit. Dr. Fritz Mangartz, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 29.3.2007 - Der»Alte Kranen«von Andernach. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach. 19.4.2007 - Eifeler Blei, Silber, Kupfer und Galmei. Ein Kapitel Montangeschichte an der Wende zur Neuzeit. Norbert Knauf, Besucherbergwerk»Grube Wohlfahrt«, Hellenthal-Rescheid. 11.10.2007 - Die römische Eisenverhüttung in der nördlichen Eifel. Hubertus Ritzdorf, M.A. 25.10.2007 - Der Katzenberg bei Mayen und die spätrömischen Höhenbefestigungen in Nordgallien. Dr. Angelika Hunold, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 8.11.2007 - Im Dienste Roms? Zur Frage der mittelrheinischen Waffengräber der frühen Kaiserzeit. Dr. Bernd C. Oesterwind,. 29.11.2007 - Die Mayener und Mendiger Mühlsteinkaulen in Mittelalter und Neuzeit. Hans Schüller,. 2008 6.3.2008 - Mammuts. Riesen der Eiszeit. Dr. Elaine Tuner, RGZM, Schloss Monrepos, Forschungsbereich Altsteinzeit. 27.3.2008 - Das Ende der Neandertaler. Dr. Olaf Jöris, RGZM, Schloss Monrepos, Forschungsbereich Altsteinzeit.

10.4.2008 - Jäger der Nacht. Fledermäuse im Mayener Grubenfeld. Andreas Kiefer, NABU Rheinland-Pfalz. 9.10.2008 - Kurioses und Kostbares aus Eifeler Kirchen und Kapellen. Sinnliche Nonnen, mächtige Matronen und eine heilige mit Damenbart. 6.11.2008 - Neue Erkenntnisse zum unterirdischen Basaltabbau auf dem Mayener Grubenfeld. Joern Kling, Bonn. 27.11.2008 - Römischer Basaltabbau zwischen Eifel und Rhein. Dr. Fritz Mangartz, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. - 7-2009 12.3.2009 - Die Entwicklung der Kulturlandschaft Eifel. Drs. Peter Burggraaff, Büro für historische Stadt- und Landschaftsforschung Köln. 2.4.2009 - Medizin in der Antike. Thilo Heyl, Johann-Winter-Heilkundemuseum Andernach. 23.4.2009 - Pythagoras am Mittelrhein? Astronomisch-mathematische Überlegungen zum keltischen Kultplatz Goloring. Dr. Wolfgang Zäck,. 8.10.2009 - Lebens- & Arbeitsrealität der Eifel vergangener Tage. Zur neuen Dauerausstellung des s. Dr. Bernd C. Oesterwind,. 5.11.2009 - ANTVNACVM das römische Andernach. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach. 26.11.2009 - Drastisches und Derbes in Eifeler Kirchen und Kapellen - von Mumien, Madonnen, Märtyrern und Mäusen. 2010 4.3.2010 - Die Landschaft der Eifel im Bilder Maler. Eine Entwicklungsgeschichte von 1830 bis zur Gegenwart. Conrad-Peter Joist, Euskirchen. 25.3.2010 - Einst war Mayen eine»stadt des Weines«. Die Bedeutung des Weines um 1500 am Beispiel der damaligen Weinstadt Mayen. 15.4.2010 - Eine Mayener Madonna im Reigen der»schönen Madonnen«. Alexandra Käss, Bonn. 7.10.2010-1000 Jahre vor den Pyramiden. Vorgeschichtliche Erdwerke im Kreis Mayen- Koblenz. Dr. Wolfgang Zäck,. 4.11.2010 - Schönheit und Reichtum. Frühmittelalterliche Grabfunde aus Münstermaifeld. Dr. Cliff Joist, Generaldirektion kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Koblenz.

25.11.2010 - Die Eifel einer Bilderreise zu den Ursprüngen ihrer landschaftlichen Vielfalt. - 8-2011 10.3.2011 - Der Handel mit Osteifeler Mühlsteinen und Tuff in Mittelalter und Früher Neuzeit. Meinrad Pohl, M.A., Bergbaumuseum Bochum. 31.3.2011 - Die Entwicklung des Siedlungsgefüges während der Keltenzeit (750 25 v. Chr.) zwischen Mayen und Mendig. Dr. Stefan Wenzel, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 14.4.2011 - Der Bellerbergvulkan ein Mineralien-Klassiker von Weltruf. Bernd Ternes, Mayen. 23.9.2011 - Die Eifelvielfalt in Burgengestalt. 13.10.2011 - Ein ganz besonderes Völkchen die Mayener in römischer Zeit. Dr. Martin Grünewald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 17.11.2011 - Leben & Arbeitsalltag in einer römischen Landstadt - neue Forschungen zum Vicus von Mayen. Antonia Glauben, M.A., RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 1.12.2011 - Die römische Besiedlung zwischen Mayen und Andernach. Viktoria Baur, M.A. & Ricarda Giljohann, M.A., RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 2012 29.3.2012 - Zeugnisse einer alten Tradition Mayener Töpfereien vom Spätmittelalter bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 19.4.2012 - Mit Lenkdrachen & Digitalkamera - die Eifel aus der Vogelperspektive. Dr. Christian Credner 3.4.2012 - Luftschutz & Luftkrieg in Mayen 1936-1945. Hans Schüller. 4.10.2012 - Die römische Töpferei Weißenthurm. Dr. Sybille Friedrich, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT. 8.11.2012 - Bewahren ohne Bekennen? Das katholische Milieu Mayens im Nationalsozialismus. Matthias Durben. 29.11.2012 - Vulkane der Osteifel mit ihrer außergewöhnlicher Fauna und Flora. Walter Müller, Niederzissen 2013 14.3.2013 - Mühlstein-Boom und römische Villen Neue Ausgrabungen zwischen Mayen und Mendig. Dr. Martin Grünewald & Dr. Stefan Wenzel, RGZM, Forschungsbereich VAT Mayen.

4.4.2013 - Balduin von Luxemburg - Lebenswerk und Nachruhm. Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Universität Trier. 18.4.2013 - Die Mayener Burg im Mittelalter. Udo Liessem, Koblenz. 24.10.2013 - Ein Bilderrätsel aus karolingischer Zeit - Zwei Glaskameo-Fibeln aus dem östlichen Frankenreich. Prof. Dr. Hermann Ament, Mainz. 7.11.2013 - Alltag und Fest - Weinkultur im Rathaus in Mayen im 16. Jahrhundert. 28.11.2013 - Vom Urwald zur Wacholderheide - Zur Geschichte der Eifelwälder. Ulrich Siewers, Brohl-Lützing. - 9-2014 13.3.2014 - Der Schöpfer - die Experimentelle Archäologie und das Bild des Menschen Dr. Michael Herdick, RGZM - LEA Mayen 3.4.2014 -»Reichtum & Luxus«Gläser aus dem antiken Mayen Dr. Bernd C. Oesterwind, Mayen. 24.4.2014 - Der Mayener Dialekt: Und immer wieder staunt die Wissenschaft Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt, Universität Marburg. 13.09.2014 - Doppeldecker über Wanderath. Eine Eifeler Episode aus dem Ersten Weltkrieg. Dr. Bernd C. Oesterwind,. 23.10.2014 - Vom Kriegerverein zum Arbeiter- und Soldatenrat Mayen vor und nach 1914 6.11.2014 - Das Epitaph des Junker Konrad Schilling von Lahnstein in Kottenheim und die Grabmalskunst der Gotik und der Renaissance im Raum Mayen. Prof. Dr. Schmid, Universität Trier. 2015 16.4.2015 - Der Wiederaufbau von Mayen Städtebau und Architektur in den Nachkriegsjahren 1945-1952 Hans Schüller,. 30.4.2015 - Heinrich Klingler und die Genovevaburg-Töpferei Dr. Bernd C. Oesterwind,. 30.4.2015 - Wirklichkeit oder Fiktion? 2.000 Jahre Keramikproduktion in Mayen Dr. Lutz Grunewald, RGZM, Forschungsbereich VAT Mayen 21.5.2015-111 Jahre. 111 Jahre Erforschung der Steinindustrie Dr. Bernd C. Oesterwind,. 17.9.2015 - Der 46. Deutsche Wandertag 1937 in Mayen. Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Uni Trier. 1.10.2015 - Steinhauer im Inntal von Wassermühlen und Mühlsteinbrüchen im Land der Bajuwaren. Prof. Dr. Wolfgang Czech.

1.12.2015 - Legenda qualiter capella in Frauwenkyrg est constructa miraculosa. Lokaler Heiligenkult und religiöse Legitimation des Adels. Dr. Rainer Zäck, Bonn. - 10-2016 18.2.2016 - Mayen und sein Umland im Früh- und Hochmittelalter. Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Forschungsbereich VAT Mayen. 3.3.2015 - Die Grafen von Virneburg als Bauherren von Befestigungen in der Osteifel Achim Schmidt, GDKE, Landesarchäologie Koblenz. 7.4.2015 - Magische Eifel. 29.9.2016 - Vulkanpark 2.0. Dr. Angelika Hunold & Dr. Holger Schaaf, RGZM, Kompetenzbereich VAT Mayen. 27.10.2016 - Stadt und Stift Mayen. Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Uni Trier. 1.12.2016 -»Eifelgold«- Von Goldschätzen, Glücksrittern und dem»eifeler Goldrausch«2017 16.3.2017 - Ein Keltendorf an der Nette - Mayen vor über 2.000 Jahren. Dr. Bernd C. Oesterwind, Mayen. 6.4.2017 - Baseball, Pancake und Prohibition am Rhein - Die Amerikanische Besatzung 1918 1923. Dr. Kai-Michael Sprenger, Mainz 6.4.2017 - Mayener Großtöpfereien - Industriegeschichte der Völkerwanderungszeit. Dr. Michael Herdick, RGZM, LEA Mayen. 28.9.2017 - Das Eifeler Mühlsteinrevier Eine vormoderne Industrielandschaft auf dem Weg zum Welterbe? Alina Wilbert-Rosenbaum, Mendig & Hans Schüller, Mayen. 26.10.2017 - Die Stadtbefestigung von Mayen. Hans Schüller, Mayen. 23.11.2017 - Tote Kammerdiener, Römische Töpfer und Eiszeit-Pferde. Neues aus der Landesarchäologie. Dr. Peter Henrich, GDKE, Landesarchäologie Koblenz. 2018 15.3.2018 - Schätze aus dem Schoß der Eifel Von Eifeler Blei-Erzen, ihrer Entstehung und ihrer Verwendung. 12.4.2018 - Archäologie von ungeahntem Ausmaß Die römischen Töpfereien von Speicher und Herforst (Südeifel). Dr. Angelika Hunold & Dr. Holger Schaaf, RGZM, VAT Mayen. 3.5.2018 - Friedhofskonflikte in der Eifel im Kulturkampf. Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Uni Trier.

25.10.2018 - Das älteste Fotoalbum der Eifel. Dr. Bernd C. Oesterwind, Mayen. 25.10.2018 - Eine Reise durch die Eifel vor 120 Jahren. Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Uni Trier. 22.11.2018 - Die Trierer Landesburg in Mayen. Hans Schüller, Mayen. - 11 -