Museums-Vorträge - eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im Eifelmuseum; seit 1991

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Museums-Vorträge - eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im Eifelmuseum; seit 1991"

Transkript

1 Museums-Vorträge - eine Vortragsreihe des Geschichts- & Altertumsverein im Eifelmuseum; seit Klimatologie von Mayen. Dr. Wolfgang Zäck, Mayen Geologie von Mayen. Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Geologisches Institut, Universität Bonn Zeichnen für die Archäologie. Dr. Jörn Kraft, Rheinisches Landesmuseum, Bonn Ur- und Frühgeschichte von Mayen. Dr. Hans-Helmut Wegner, Archäologische Denkmalpflege Mayen von der Antike zum Frühmittelalter. Dr. Karl Josef Gilles, Landesmuseum Trier Aspekte zur Geschichte von Mayen im Mittelalter. Dr. Dietmar Flach, Landeshauptarchiv Stadtentwicklung von Mayen im 19. und 20. Jahrhunderts. Klaus Markowitz, Stadtbauamt Mayen Mayen im 19. Jahrhundert. Dr. Berthold Prößler, Mayen in der Weimarer Zeit. Dr. Heinz Schäfgen, Mayen Zwischen Diktatur und Demokratie - Mayen Prof. Dr. Franz- Josef Heyen, Landeshauptarchiv Mineralien des Eifeler Vulkanismus. Bernd Ternes, Mayen Neues zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Clemens. Udo Liessem, Das Siegel als Kleinkunstwerk. Dr. Toni Diederich, Historisches Archiv des Erzbistums Köln.

2 Soziale Unruhen in Mayen im 19. Jahrhundert. Dr. Berthold Prößler, Aktuelles aus der Archäologie am Mittelrhein. Dr. Hans-Helmut Wegner, Archäologische Denkmalpflege Archäologie aus der Luft. Dr. Axel von Berg, Archäologische Denkmalpflege Vulkanberg»Hohe Buche«und seine Steinbrüche. Fridolin Hörter, Mayen »Verabredung hinter dem Vorhang«- Die historische Dimension des kölschen Klüngels. Prof. Dr. Toni Diederich, Historisches Archiv des Erzbistums Köln Mayen gestern und heute. Erich Müsch, Eifeler Landschaftsmuseum Die historische Kulturlandschaft im Stadtgebiet von Mayen. Bedeutung, Bestand, Bedrohung. Jan-Heyko Gehle. Geographische Institute der Universität Bonn Auf den Spuren einer mittelrheinischen Zeitrechnung. Dr. Wolfgang Zäck, Eifelbibliothek Kelten am Mittelrhein. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifeler Landschaftsmuseum Archäologische Denkmäler rund ums Eiterbachtal. Fridolin Hörter Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel. Fridolin Hörter keine Kulturdenkmäler im Mayener Stadtwald. Fridolin Hörter, Klaus Markowitz & Dr. Bernd C. Oesterwind Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mayen im Spätmittelalter. Dr. Friedhelm Burgard, Universität Trier »Dreck, Rost und Patina«. Restaurierung archäologischer Objekte. Ludger Schulte, Archäologische Denkmalpflege Speyer Ahl, Grubenfeld, Katzenberg. Das Projekt Vulkanpark am Beispiel Mayener Denkmäler. Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH »Vulkanpark«am Katzenberg. Peter Ippach & Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH »Karakter und Leibsbeschaffenheit der Mayener«. Die Mayener Amtsbeschreibung von Carl Caspar und Urban Meesen. Dr. Achim Krümmel, Landeshauptarchiv Mineralien des Laacher-See-Vulkans. Bernd Ternes.

3 Auf den Spuren der Steinindustrie Jahre Tuffsteinabbau in der Pellenz. Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH Kelten, Römer und Germanen in Thür. Dr. Hans-Helmut Wegner, Archäologische Denkmalpflege Krieger in römischen Diensten? Zu den Brandgräbern mit Waffenbeigabe des 1. Jahrhunderts n. Chr. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifeler Landschaftsmuseum Die Entstehung der Eifel. Vom Schiefer bis zum jungen Vulkanismus. Peter Ippach, Vulkanpark GmbH Schieferbergwerk Katzenberg. Dr. Frederike Kremp-Wagner, Ratscheck Schiefer & Dach-Systeme KG Die Neandertaler von Ochtendung und die Frühzeit des Menschen. Dr. Axel von Berg, Archäologische Denkmalpflege Altes und Neues vom Katzenberg. Ausgrabungen in der römischen Höhenbefestigung bei Mayen. Dr. Angelika Hunold, Vulkanpark GmbH Neue Ergebnisse zum alten Basaltabbau in der Osteifel. Fritz Mangartz, M.A., Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal Der Bildhauer Carl Burger. Leben und Werk. Dr. des. Michael Losse, Universität Kaiserslautern Völker auf der Wanderung. Mayen und das Moselmündungsgebiet zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Dr. Lutz Grunwald, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Hannover Glühend-heiße Lava. Entstehung und Aufbau vulkanischer Schlackenkegel. Peter Ippach, Vulkanpark GmbH Der Vulkan Eppelsberg. Peter Ippach, Vulkanpark GmbH Fabrik, Villa, Museum. Die Genovevaburg zwischen Historismus und Heimatschutz. Gabriele Nina-Bode, M.A., Universität Marburg Steinbruch und Festung. Zeugnisse römischer Industrie- und Militärgeschichte. Dr. Angelika Hunold, Vulkanpark GmbH Der Pommerner Martberg. Eine bedeutende keltische und römische Siedlungs- und Kultstätte. Dr. Martin Thoma Franken in Hausen. Eine Siedlung des frühen Mittelalters bei Mayen-Hausen. Dr. Axel von Berg,, Archäologische Denkmalpflege Lavafontänen und Lavaströme. Die Eruptionen der Bellerberg-Vulkangruppe. Dr. Eduard Harms, Vulkanpark GmbH Antike Mühlsteinbrüche von Mayen. Ein Rundgang durch die Ausstellung und den Vulkanpark. Fridolin Hörter & Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Die Genovevasage. Wetterglaube und Wetterbrauch. Dr. Wolfgang Zäck, Mayen.

4 Unruhe und Umbruch. Mayen, Münstermaifeld, Alken zwischen 1770 und Ein Vergleich. Dr. Berthold Prößler, Buntmetall-Erzlagerstätten & Erzbergbau im Raum Mayen. Dr. Volker Reppke Montanhistorie & Entwicklung des europäischen Dachschiefer-Bergbaus. Dr. Wolfgang Wagner. Ratscheck Schiefer & Dach-Systeme KG Bilder aus dem römischen Mayen. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Fliegende Kobolde in der vulkanischen Osteifel. Die Fledermausvorkommen in den Grubenfeldern von Mayen und Mendig. Andreas Kiefer, Johannes- Gutenberg-Universität Mainz Der Tuffstein. Seine Verwendung in römischer Zeit und im Mittelalter. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach Das Winfeld bei Kottenheim. Schauplatz neolithischer Steinverarbeitung. Karin Rehn, M.A Das neue Eifelmuseum Anmerkungen zur Neukonzeption. Stefan Paul, M.A., facts & fiction, Köln Neues aus dem römischen Mayen. Dr. Angelika Hunold, Vulkanpark GmbH »Oh himmlisches Jerusalem«. Die gotische Stadtanlage von Mayen. Hans Schüller, Eifelmuseum Das neue Eifelmuseum. Ein Rundgang durch die Ausstellung. Dr. Bernd C. Oesterwind & Hans Schüller, Eifelmuseum Mayen vor 1500 Jahren. Eine Reise an den Anfang des Mittelalters. Dr. Holger Schaaff, Vulkanpark GmbH Wie entstand der Moselschiefer. Dr. Wolfgang Wagner, Ratscheck Schiefer & Dach-Systeme KG Luftschutz und Luftkrieg in Mayen, Hans Schüller, Eifelmuseum Der Bildhauer Heinrich Alken. Leben und Werk. Heinz Schäfer, Mayen Keltische Religion und Totenbrauchtum. Die Gräberfelder um den Bassenheimer Goloring. Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim, Universität Bonn, Institut für Vor- und Frühgeschichte Momentaufnahmen. Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen Leopold Eltesters. Dr. Achim Krümmel, Landeshauptarchiv Jahre runder Turm in Andernach. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach Das Alte Rathaus von Mayen. Zur Baukultur der Stadt im Barock. Hans Schüller, Eifelmuseum.

5 Das 20. Jahrhundert am Mittelrhein in Plakaten. Dr. Achim Krümmel, Landeshauptarchiv Jahre Eifelmuseum: Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Mayen in Antike und Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsziele. Dr. Holger Schaaff, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Fehden, Fälschungen und die Hoffnung auf Barmherzigkeit. Die Gründung des Klosters Laach. Elmar Veeser Tutanchamun. Der rätselhafte Pharao. Dr. Martin Thoma Reichtum und Luxus zwischen Köln und Trier. Dr. Peter Heinrich Leben vor 400 Millionen Jahren. Die Fossilien des Mayener Moselschiefers. Klaus Friis & Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Spiegel antiken Lebens. 200 Jahre Gräberforschung zum römischen Mayen. Martin Grünwald, M.A., Universität Köln EifelTotal. Darstellung Eifeler Geschichte und Kultur im neuen Eifelmuseum. Dr. Bernd C. Oesterwind & Hans Schüller, Eifelmuseum SteinZeiten. Überlegungen zu einer neuen Ausstellungseinheit des Eifelmuseums. Dr. Bernd C. Oesterwind & Hans Schüller, Eifelmuseum »Ein aus gedehnter, gewerbthätiger und nicht unschöner Ort«. Der vicus von Mayen in römischer Zeit. Antonia Glauben, M.A., Universität Köln Die unterirdischen Mühlsteinbrüche von Niedermendig. Jörn Kling »Die nannte er alle nach seinem Namen«. Der Burgenbau Erzbischof Balduins von Trier. Dr. Ingeborg Scholz Aus der Vogelperspektive. Die Geschichte der Luftbildarchäologie im Raum Mayen- Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Eifellandschaften. Natur aus Schiefer, Lava und Asche. Hans-Jürgen Werner Die römischen und mittelalterlichen Töpfereibetriebe von Mayen. Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Antike Steinsägemaschinen mit Wasserantrieb. Herausragende Ingenieurleistungen in vorindustrieller Zeit. Dr. Fritz Mangartz, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Der»Alte Kranen«von Andernach. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach Eifeler Blei, Silber, Kupfer und Galmei. Ein Kapitel Montangeschichte an der Wende zur Neuzeit. Norbert Knauf, Besucherbergwerk»Grube Wohlfahrt«, Hellenthal-Rescheid Die römische Eisenverhüttung in der nördlichen Eifel. Hubertus Ritzdorf, M.A Der Katzenberg bei Mayen und die spätrömischen Höhenbefestigungen in Nordgallien. Dr. Angelika Hunold, RGZM, Mayen, Forschungsstelle VAT.

6 Im Dienste Roms? Zur Frage der mittelrheinischen Waffengräber der frühen Kaiserzeit. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Die Mayener und Mendiger Mühlsteinkaulen in Mittelalter und Neuzeit. Hans Schüller, Eifelmuseum Mammuts. Riesen der Eiszeit. Dr. Elaine Tuner, Forschungsbereich Altsteinzeit des RGZM, Schloss Monrepos, Forschungsbereich Altsteinzeit Das Ende der Neandertaler. Dr. Olaf Jöris, Forschungsbereich Altsteinzeit des RGZM, Schloss Monrepos, Forschungsbereich Altsteinzeit Jäger der Nacht. Fledermäuse im Mayener Grubenfeld. Andreas Kiefer, NA- BU Rheinland-Pfalz Kurioses und Kostbares aus Eifeler Kirchen und Kapellen. Sinnliche Nonnen, mächtige Matronen und eine heilige mit Damenbart. Norbert Knauf, Euskirchen Neue Erkenntnisse zum unterirdischen Basaltabbau auf dem Mayener Grubenfeld. Joern Kling, Bonn Römischer Basaltabbau zwischen Eifel und Rhein. Dr. Fritz Mangartz, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Die Entwicklung der Kulturlandschaft Eifel. Drs. Peter Burggraaff, Büro für historische Stadt- und Landschaftsforschung Köln Medizin in der Antike. Thilo Heyl, Johann-Winter-Heilkundemuseum Andernach Pythagoras am Mittelrhein? Astronomisch-mathematische Überlegungen zum keltischen Kultplatz Goloring. Dr. Wolfgang Zäck, Eifelmuseum Eifelbibliothek Lebens- & Arbeitsrealität der Eifel vergangener Tage. Zur neuen Dauerausstellung des Eifelmuseums. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum ANTVNACVM das römische Andernach. Dr. Klaus Schäfer, Stadtmuseum Andernach Drastisches und Derbes in Eifeler Kirchen und Kapellen - von Mumien, Madonnen, Märtyrern und Mäusen. Norbert Knauf, Euskirchen Die Landschaft der Eifel im Bilder Maler. Eine Entwicklungsgeschichte von 1830 bis zur Gegenwart. Conrad-Peter Joist, Euskirchen Einst war Mayen eine»stadt des Weines«. Die Bedeutung des Weines um 1500 am Beispiel der damaligen Weinstadt Mayen. Dr. Berthold Prößler, Eine Mayener Madonna im Reigen der»schönen Madonnen«. Alexandra Käss, Bonn Jahre vor den Pyramiden. Vorgeschichtliche Erdwerke im Kreis Mayen- Dr. Wolfgang Zäck, Eifelmuseum Eifelbibliothek.

7 Schönheit und Reichtum. Frühmittelalterliche Grabfunde aus Münstermaifeld. Dr. Cliff Joist, Generaldirektion kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Die Eifel einer Bilderreise zu den Ursprüngen ihrer landschaftlichen Vielfalt. Norbert Knauf, Euskirchen Der Handel mit Osteifeler Mühlsteinen und Tuff in Mittelalter und Früher Neuzeit. Meinrad Pohl, M.A., Bergbaumuseum Bochum Die Entwicklung des Siedlungsgefüges während der Keltenzeit ( v. Chr.) zwischen Mayen und Mendig. Dr. Stefan Wenzel, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Der Bellerbergvulkan ein Mineralien-Klassiker von Weltruf. Bernd Ternes, Mayen Die Eifelvielfalt in Burgengestalt. Norbert Knauf, Euskirchen Ein ganz besonderes Völkchen die Mayener in römischer Zeit. Dr. Martin Grünewald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Leben & Arbeitsalltag in einer römischen Landstadt - neue Forschungen zum Vicus von Mayen. Antonia Glauben, M.A., RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Die römische Besiedlung zwischen Mayen und Andernach. Viktoria Baur, M.A. & Ricarda Giljohann, M.A., RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Zeugnisse einer alten Tradition Mayener Töpfereien vom Spätmittelalter bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Dr. Lutz Grunwald, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Mit Lenkdrachen & Digitalkamera - die Eifel aus der Vogelperspektive. Dr. Christian Credner Luftschutz & Luftkrieg in Mayen Hans Schüller Die römische Töpferei Weißenthurm. Dr. Sybille Friedrich, RGZM, Mayen, Forschungsbereich VAT Bewahren ohne Bekennen? Das katholische Milieu Mayens im Nationalsozialismus. Matthias Durben Vulkane der Osteifel mit ihrer außergewöhnlicher Fauna und Flora. Walter Müller, Niederzissen Mühlstein-Boom und römische Villen Neue Ausgrabungen zwischen Mayen und Mendig. Dr. Martin Grünewald & Dr. Stefan Wenzel, RGZM, Forschungsbereich VAT Mayen Balduin von Luxemburg - Lebenswerk und Nachruhm. Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Universität Trier Die Mayener Burg im Mittelalter. Udo Liessem,

8 Ein Bilderrätsel aus karolingischer Zeit - Zwei Glaskameo-Fibeln aus dem östlichen Frankenreich. Prof. Dr. Hermann Ament, Mainz Alltag und Fest - Weinkultur im Rathaus in Mayen im 16. Jahrhundert. Dr. Berthold Prößler, Vom Urwald zur Wacholderheide - Zur Geschichte der Eifelwälder. Ulrich Siewers, Brohl-Lützing Der Schöpfer - die Experimentelle Archäologie und das Bild des Menschen Dr. Michael Herdick, RGZM - LEA Mayen »Reichtum & Luxus«Gläser aus dem antiken Mayen Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Mayen Der Mayener Dialekt: Und immer wieder staunt die Wissenschaft Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt, Universität Marburg Doppeldecker über Wanderath. Eine Eifeler Episode aus dem Ersten Weltkrieg. Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Vom Kriegerverein zum Arbeiter- und Soldatenrat Mayen vor und nach 1914 Dr. Berthold Prößler, Koblenz Das Epitaph des Junker Konrad Schilling von Lahnstein in Kottenheim und die Grabmalskunst der Gotik und der Renaissance im Raum Mayen. Prof. Dr. Schmid, Universität Trier Der Wiederaufbau von Mayen Städtebau und Architektur in den Nachkriegsjahren Hans Schüller, Eifelmuseum Heinrich Klingler und die Genovevaburg-Töpferei Dr. Bernd C. Oesterwind, Eifelmuseum Wirklichkeit oder Fiktion? Jahre Keramikproduktion in Mayen Dr. Lutz Grunewald, RGZM, Forschungsbereich VAT Mayen Jahre Eifelmuseum. 111 Jahre Erforschung der Steinindustrie Dr. Bernd Oesterwind, Eifelmuseum

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Vulkanismus in der Eifel: zur Geologie der Osteifel Erläuterung zu den beiden Ganztagesexkursionen am 27. und

Vulkanismus in der Eifel: zur Geologie der Osteifel Erläuterung zu den beiden Ganztagesexkursionen am 27. und Vulkanismus in der Eifel: zur Geologie der Osteifel Erläuterung zu den beiden Ganztagesexkursionen am 27. und 28.04.2007 Wie entstanden die Vulkane in der Osteifel? In den letzten 500 000 Jahren entstanden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert Um 1800 ist das Mittelalter im Verruf; gotisch ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine verworrene Architektur und Geisteshaltung im Gegensatz zu der an der Antike orientierten, klaren Klassik. Das späte

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

As-Tauben-Wertung Lfd Nr. Fußring Züchter Preise AS-Punkte 1 DV Osika, Manfred 3 233,98 2 DV Osika, Manfred 3 233,52 3 DV

As-Tauben-Wertung Lfd Nr. Fußring Züchter Preise AS-Punkte 1 DV Osika, Manfred 3 233,98 2 DV Osika, Manfred 3 233,52 3 DV 1 DV 09242 14 382 Osika, Manfred 3 233,98 2 DV 09242 14 380 Osika, Manfred 3 233,52 3 DV 07259 14 615 Borker, Hubert 3 212,64 4 DV 05381 14 461 SG Eckl/Wawersig 3 211,16 5 DV 0906 14 388 Team Schwarz-Gelb

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg In der Buchreihe Heimatbücher des Landkreises Augsburg sind folgende Publikationen erschienen: Im Jahre 1989 wurde der Band Der Landkreis Augsburg.

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln) 5 St. Severin An einigen, meist sakralen Gebäuden, lassen sich Umbauten aus fränkischer Zeit erkennen. So wurde St. Severin, ein kleiner Saalbau mit Apsis des 4. Jh. n. Chr., inmitten eines römischen Gräberfeldes

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Angebote Tagesgäste Mayen

Angebote Tagesgäste Mayen Angebote Tagesgäste Mayen Mayen in 1-2 Stunden: Besichtigung Mayen Selbstständige Besichtigung mit Gästeführer (erhältlich in der TI Mayen, 1 ) mit GPS-Gerät (Verleih in der TI Mayen, 5 Miete) mit Audioguide

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Veranstaltungskalender 2014 der Vulkanpark GmbH

Veranstaltungskalender 2014 der Vulkanpark GmbH Veranstaltungskalender 2014 der Vulkanpark GmbH Stand: 15.01.2014 Februar So. 16.02. 11.00 Uhr Vulkanische Winterwanderung Geologie und Vulkanismus am Laacher See mit dem Wander- und Vulkanparkführer Armin

Mehr

Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane

Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane Führungen und Gruppenangebote Die Projekte des Vulkanparks lassen sich ganz leicht auf eigene Faust erkunden. Doch für alle, die auch die Geschichten hinter den Kulissen kennenlernen und noch eingehender

Mehr

Römerstädte am Rhein Strategien archäologischer Erzählung

Römerstädte am Rhein Strategien archäologischer Erzählung Öffentliches Kolloquium mit Abendvortrag Donnerstag, 3. Dezember 2015 13:00-20:00 Uhr Freitag, 4. Dezember 2015 09:00-17:00 Uhr Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Von der Quelle

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Maria Laach Zeugnisse des jüngsten Vulkanismus in Deutschland

Maria Laach Zeugnisse des jüngsten Vulkanismus in Deutschland Thema: Maria Laach Zeugnisse des jüngsten Vulkanismus in Deutschland Ziel der ganztägigen Exkursion am 9.5.15 unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Josef Sabel war die vulkanische Region der Osteifel, wo

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Waldegg-Wiggensbach e.v. Club-Nr. : 8872 Siegerliste - Preis des Allgäu Stern Hotels Einzel Stableford Datum: 10.08.2013 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2014 VORLESUNGEN Geschichte und Theorie der Farbe I Mi 12-14, HS IX Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute

Mehr

Europa in die Schule

Europa in die Schule Europa in die Schule 8. Aktion der Europa-Union Landesverband Rheinland-Pfalz Bad Ems 06. Mai Kreishaus auf der Silberau 10.00 Uhr Wir sind Europa! Wir reden mit! Auszeichnung der Kreispreisträger im 60.

Mehr

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Kultur für das Rheinland Kultur in Europa LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Liebe Leserin, lieber Leser, die kulturelle Arbeit des Landschaftsverbandes Rheinland ist so vielfältig

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Kleine deutsche Sprachgeschichte Gudrun Brundin Kleine deutsche Sprachgeschichte Wilhelm Fink Verlag München Inhalts verz eichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Deutsche Sprachgeschichte auf einen Blick 11 1.1 Periodisierung des Deutschen 11 1.2

Mehr

Nach dem Frühstück verließen wir das Hotel in Köln und fuhren durch die Eifel in Richtung Mosel.

Nach dem Frühstück verließen wir das Hotel in Köln und fuhren durch die Eifel in Richtung Mosel. Montag, 06.08.07 4. Tag Nach dem Frühstück verließen wir das Hotel in Köln und fuhren durch die Eifel in Richtung Mosel. Wir hatten bereits vorher telefonisch mit unserem Freund Bernd aus Bendorf-Stromberg

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2016/2017 STAND: 06.10.2016, ÄNDERUNGEN SIND NOCH MÖGLICH! Kunst zwischen den Kriegen (ca. 1914-1945) Do 16-18, HS IX VORLESUNGEN Skulptur

Mehr

Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane

Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane Infozentrum LAVA-Dome Geysir Andernach Römerbergwerk Meurin Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane Adresse Vulkanpark GmbH Rauschermühle 6 56637 Plaidt Info-Hotline: 01801 885526 * * zum Ortstarif aus

Mehr

Bericht über die Tagung Römische Landnutzung in der Eifel - Neue Ausgrabungen und Forschungen (Mayen, Neues Rathaus, 3.-6.11.2011)

Bericht über die Tagung Römische Landnutzung in der Eifel - Neue Ausgrabungen und Forschungen (Mayen, Neues Rathaus, 3.-6.11.2011) Bericht über die Tagung Römische Landnutzung in der Eifel - Neue Ausgrabungen und Forschungen (Mayen, Neues Rathaus, 3.-6.11.2011) Von Martin Grünewald und Stefan Wenzel Die römische Erschließung und Besiedlung

Mehr

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum: Veranstaltung Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK Ort Neusalza-Spremberg Bezeichnung Vorrunde Datum er-runde Gerlach, Uwe (TTC Hoyerswerda) Name 5 Spiele Sätze Platz Bochmann, Steffen (TTC Neusalza-Spremberg

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Landkreis Mayen-Koblenz

Landkreis Mayen-Koblenz INFOBLATT 1: LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ SEITE 1 VON 5 Landkreis Mayen-Koblenz Geographische Lage Der Landkreis Mayen-Koblenz liegt in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz und erstreckt sich entlang des

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Landesverbandsmeisterschaft

Landesverbandsmeisterschaft Suchwahl KrVerNr, Deine Eingabe: 10402 2 Daten 58. Anja Marx Ober-Niederd. 91 97 87 96 371 10.11 Luftgewehr Damenklasse 203. Wolfgang Rausch Ober-Niederd. 91 98 92 281 150 Luftgewehr - Auflage 0 Daten

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Sommersemester 2016 Veranstaltungen des Kunsthistorischen Instituts

Sommersemester 2016 Veranstaltungen des Kunsthistorischen Instituts Sommersemester 2016 Veranstaltungen des Kunsthistorischen Instituts en Mittelalter und Moderne Do 16-18, HS IX Portraitkunst Do 14-16, HS IX Der Künstler und sein Selbstverständnis im Mittelalter Di 16-18,

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Hanau und der Main-Kinzig-Kreis

Hanau und der Main-Kinzig-Kreis Hanau und der Main-Kinzig-Kreis Bearbeitet von Sabine Wolfram, Peter Jüngling, Hans-Otto Schmitt mit Beiträgen von C. Bergmann U. Fischer F.-R. Herrmann M.Jae P.Jüngling Chr. Krauskopf- H. Kreutzer E.

Mehr

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v.

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v. Einladung und Programm 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v. (ARKUM) in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut

Mehr

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung Wettkampfergebnisse Stand: 15.12.2013 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Durchgang SpSch Merkstein 1471 3 2 1468 Karls SG Aachen Schömer, Rene 0 298 1 0 296 0 Benden, Brigitte Mingers, Dieter

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 1 62. bundesweites Gedenkstättenseminar, den 16.-18. Juni 2016 Zwischen Aufklärung und Sinnstiftung? Die Besonderheit von Dokumentationszentren als Lernorte zur NS-Geschichte das Beispiel Reichsparteitagsgelände

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz 10.00 bis 17.00 Uhr Über 400 Spitzenweine aus den Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen Zu Ehren des 100. Geburtstags der

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Aus den Tiefen der Erde auf die Dächer der Welt! Schiefer. Natürlich. Rathscheck geht zur Schule. Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Aus den Tiefen der Erde auf die Dächer der Welt! Schiefer. Natürlich. Rathscheck geht zur Schule. Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Rathscheck geht zur Schule. Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für Schiefer, einen natürlichen Baustoff, begeistern? In unserer Zusammenstellung finden Sie

Mehr

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.v. und des Opladener Geschichtsvereins

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Beilke Prof. Otfried BGU Ingenieure GmbH Engelbosteler Damm 5 30167 Hannover Tel.: 05 11 / 2 79 33 64 Fax: 05 11 / 2 79 33 67 info@baugrund-han.de

Mehr

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage Literaturverzeichnis Jena A. Geyer, (Hrsg.), Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich Schiller Universität I, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997) A. Geyer, (Hrsg.),

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

ALLGEMEINE GEOWISSENSCHAFTLICHE LITERATUR ÜBER RHEINLANDPFALZ

ALLGEMEINE GEOWISSENSCHAFTLICHE LITERATUR ÜBER RHEINLANDPFALZ ALLGEMEINE GEOWISSENSCHAFTLICHE LITERATUR ÜBER RHEINLANDPFALZ Beiträge zur Geologie der Pfalz / Hrsg.: Jost Haneke et al. Speyer: Pfälz. Ges. zur Förderung d. Wiss., 2013. - 108 S. ISBN 978-3-932155-35-2

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen Studia Archaeologica Palatina Band 2 Julia Budei Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen

Mehr

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte 4664957 2000 Jahre Christentum 1 25 4664958 2000 Jahre Christentum 2 25 4669647 500 Jahre Reformation 25 4669636 Absolutismus 25 4602420 Absolutismus - Ludwig XIV. und Europa 25 4611171 Absolutismus unter

Mehr