Innerschweizerischer Fussballverband

Ähnliche Dokumente
Innerschweizerischer Fussballverband

Spielleiterkurs. Ostschweizer Fussballverband. Ostschweizer Fussballverband. Schiedsrichterkommission

Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission

KiFu Schiedsrichter Ausbildung Herbst Saison 2018/19

KiFu Schiedsrichter Ausbildung Herbst Saison 2017/18

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Ergänzung zum Reglement

Regeländerungen 2016 / 2017

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017

FUTSAL Halbzeittagung Futsal 31

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT

Regeländerungen 2016/2017

Übersicht Änderungen und Präzisierungen der Spielregeln per (Einführung neue Spielregeln)

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Vorbereitung / Regeln für. Aargauischer Fussballverband

Schulung am Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

Vorbereitung / Regeln für. Aargauischer Fussballverband

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert

Regeländerungen 2016/2017

REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG. Fussballregeln. Einzelne Regeln

Vorbereitung / Regeln für. Aargauischer Fussballverband

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Turnierreglement Frühjahrsturnier 2014

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand:

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

R E G E L 1 3 FREISTÖßE

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Hier darf der Tormann den Ball mit den Händen berühren.

Regeländerungen 2016 / 2017

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Regeländerungen zur Saison 2016 / In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Sport Quali Vorbereitungsskript Fußball

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert:

REGEL 12 FOULS UND UNSPORTLICHES BETRAGEN

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

SR-Jahreshauptversammlung

Junioren Futsal Rheinlandmeisterschaften 2018/2019 A- bis D-Junioren

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Regel 12 - Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

REGELÄNDERUNGEN 2016/2017. Gründe für die Überarbeitung durch FIFA/IFAB

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

ERGÄNZENDE SPIELREGELN FUTSAL BALL Größe 4, es dürfen nur die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Futsalbälle verwendet werden.

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Kreisfußballverband Ostholstein

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten

Regel 13 Freistöße

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Fragebogen Hausaufgaben

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF DEM HALBFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

Regel 12. Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. GLW Sven Laumer

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen:

F U T S A L HALLEN FUSSBALL S P I E L R E G E L N

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018

Hallenfussball E r g ä n z E n d E S p i E l r E g E l n FutSal 2017

S p i e l r e g e l n F u t S a l

Gründe für die Überarbeitung

Auslegung der Spielregeln und Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere (Stand 11 / 2016)

die aktuellen Kleinfeldregeln im

FUSSBALLREGELN (Stand Frühjahr 2014) für Q11 Fußball / 1

Details zu den Regeländerungen 18 / 19

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

DFB Tagung Frankfurt 03./

Prüfungsfragen Fußball mit Lösungen für die Lehrkraft

Die Spielregeln für den Hallenfußball

Anpassungen der Fußballregeln, die ab dem 1. Juli 2005 wirksam werden. Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2005/2006

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Spielgruppentagungen Saison 2016/17

HAUSAUFGABEN NEU-SR-KURS

Lehrabend Regel 13 - Freistöße

Regeländerungen 2017/18

Regeländerungen 2017 / 2018

- 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter:

Leitfaden zur Durchführung von D-Juniorenspielen

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Vorarlberger Fußballverband

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

Hallenregeln Saison 2016/2017. SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018

Schiedsrichter -Kommission Kompetenzbereich Regelumsetzung Saison 2010 / 2011

Regeländerungen 2017

Vorbemerkungen zur Abseitsregel

REGELÄNDERUNGEN 2017/2018. Georges Hilger / Charles Schaack Juni 2017

Futsal-Schulung am in Höheischweiler. VLW Thorsten G. Braun

Einweisung in die Serie 2017/2018

Transkript:

Programm Spielformen Kifu beim IFV Persönlichkeit des Spielleiters Die wichtigsten Fussballregeln Fragen und Diskussionen

Spielformen beim IFV Kategorien mit Spielleiter Junioren D/9er und D/7er Junioren E (7er) Juniorinnen B (9er) Kategorien ohne Spielleiter Turnierform für F und G

Zum Spielleiter Voraussetzungen zum guten Spielleiter Persönlichkeit Verantwortungsbewusstsein Regelkenntnisse

Die Fussball Regeln Regel 1: Das Spielfeld Regel 2: Der Ball Regel 3: Zahl der Spieler Regel 4: Ausrüstung der Spieler Regel 5: Der Schiedsrichter Regel 6: Die Schiedsrichterassistenten Regel 7: Dauer des Spiels Regel 8: Spielbeginn und Schiedsrichterball Regel 9: Ball in und aus dem Spiel Regel 10: Wie ein Tor erzielt wird Regel 11: Abseits Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Regel 13: Freistösse ( direkt / indirekt ) Regel 14: Strafstoss ( Penalty / Elfmeter ) Regel 15: Einwurf Regel 16 Abstoss Regel 17: Eckstoss

Das Spielfeld

F-Junioren

E-Junioren Eckball E-Junioren Penaltypunkt 10m Abseitslinie E-Junioren

D-Junioren 7er Eckball D-Junioren und Juniorinnen Penaltypunkt Abseitslinie D-Junioren und Juniorinnen

D-Junioren 9er Eckball D-Junioren und Juniorinnen Penaltypunkt Abseitslinie D-Junioren und Juniorinnen

Der Ball

Im Kinderfussball, wird mit der Grösse 4 gespielt. (ca. 290 Gramm)

Zahl der Spieler

Junioren D/9er Junioren D + E Junioren F Maximale Anzahl Spieler auf dem Spielfeld Maximale Anzahl Spieler Pro Mannschaft Mindestanzahl Spieler bei Matchbeginn Matchabbruch bei weniger als _ Spielern 9 * 14 7 6 7 * 11 5 4 5 8 4 - * Zwingend mit gültigem Spielerpass

Regeländerung neue Saison Betritt ein Teamoffizieller, Ersatzspieler, ersetzter Spieler oder ausgeschlossener Spieler das Spielfeld, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Das Spiel wird in solchen Fa llen je nach Ort des Vergehens mit einem Freistoss direkt (Kifu indirekt) / Elfmeter (bei Vergehen im Strafraum) wieder aufgenommen. Erkla rung: Das ist eine gravierende A nderung, denn Vergehen der betroffenen Personen werden ku nftig mit einer wesentlich ha rteren Spielstrafe als bisher sanktioniert, als nur auf SR-Ball oder indirekten Freistoss entschieden werden konnte.

Ausrüstung der Spieler

Obligatorisch: Schienbeinschoner Keine Stollenschuhe Alle Spieler einer Mannschaft, mit Ausnahme des Torhüters, müssen in gleichfarbiger Oberkörperbekleidung zum Spiel antreten.

Regeländerung neue Saison Verliert ein Spieler aus Versehen einen Schuh oder einen Schienbeinschoner, muss er seine Ausru stung mo glichst schnell, resp. spa testens bis zum na chsten Spielunterbruch wieder in Ordnung bringen. Bis dahin darf er weiterspielen und ein allfa lliges durch ihn erzieltes Tor oder Spielen des Balls stellt in dieser Zeit kein Vergehen dar. Erkla rung: Neu ist hier die Zeitspanne, wie lange ein Spieler mit der fehlerhaften Ausru stung weiterspielen darf: na mlich bis zur na chsten Spielunterbrechung.

SFV Ausführungsbestimmungen: Bei Spielen unterhalb der 1. Liga kann ein Spieler am Spiel teilnehmen, wenn er einen Schmuckgegenstand, welcher nicht mehr abgelegt werden kann, so abdeckt, dass keine Verletzungsgefahr besteht. FIFA Ausführungsbestimmungen: Auch dem Schiedsrichter / Spielleiter ist das Tragen von Schmuck nicht gestattet!

Der Schiedsrichter / Spielleiter

Ausrüstung: vorgeschriebenes Sportbekleidung Pfeife Uhr Schreibzeug Münze Geeignete Sportschuhe

Der Pfiff des Spielleiters ist vorgeschrieben: Anstoss Strafstossausführung (Penalty) nach längerem Spielunterbruch nach Abschreiten der 6m Distanz zur Bestätigung eines erzielten Tores* bei Ende der Spielzeithälften

Signale Vorteil Direkter Freistoss Indirekter Freistoss Vorteil Verwarnung Ausschluss

Die Schiedsrichter- Assistenten

Aufgaben eines Klublinienrichters: Ball aus dem Spiel Unterstützung Zeitnahme

Dauer des Spiels

D Junioren 3 x 25 Minuten / 5 Min Pause E - Junioren 2 x 30 Minuten / 10 Min Pause B - Juniorinnen 2 x 40 Minuten / 10 Min Pause CUP: Alle Kategorien keine Verlängerung

D/9er Junioren / Weisungen 3 x 25 Min. Pause jeweils 5 Min - Im letzten Drittel gibt es keinen Platzwechsel - Jeder auf der Spielerkarte aufgeführte Spieler muss zwingend mind. ein komplettes Drittel absolvieren - Während einem Drittel dürfen keine Auswechslungen vorgenommen werden (Ausnahme Verletzungen)

Spielbeginn & Schiedsrichterball

Ausführungsbestimmungen für den Anstoss: Alle Spieler in der eigenen Spielfeldhälfte. Gegenspieler müssen mindestens 6 Meter vom Ball entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist. Der Ball ruht auf dem Mittelpunkt des Spielfeldes. Spielbeginn mit einem Pfiff des Spielleiters. Der Ball ist beim Anstoss im Spiel, wenn er gespielt wurde und sich in irgendeine Richtung klar bewegt hat. Erkla rung: Der Ball muss sich beim Anstoss nicht mehr vorwa rts bewegen.

Schiedsrichterball Ball im Spiel Spielunterbruch, ohne dass ein Spieler die Spielregeln verletzt Gleichzeitiges Vergehen mehrerer Spieler zeitgleich Der Schiedsrichterball ist zu wiederholen, wenn der Ball bevor er den Boden berührt hat, von einem Spieler gespielt wird. unberührt die Begrenzungslinien des Spielfeldes verlassen hat. NEU: Ein gu ltiges Tor nach einem Schiedsrichterball kann nur erzielt werden, wenn min. 2 Spieler den Ball beru hrt haben. Andernfalls ist auf Abstoss oder Eckstoss zu entscheiden.

Ball in und aus dem Spiel

Wie wird ein Tor erzielt

Das Abseits

Abseits, wenn bei Ballabgabe in der gegnerischen Platzhälfte nur noch ein gegnerischer Spieler (z.b. Torhüter) vor dem Tor vor dem Ball Der Spieler wird für seine Abseitsposition nur bestraft, wenn er: ins Spiel eingreift einen Gegner beeinflusst aus seiner Stellung einen Vorteil zieht Keine Regelübertretung, wenn der Spieler den Ball direkt erhält aus: einem Abstoss (im Kinderfussball nicht möglich) einem Einwurf einem Eckstoss

Anwendung im KiFu Wie wird die Abseitsregel im KiFu angewandt: D Junioren und Juniorinnen es gilt die offizielle Abseitsregel (Mittellinie) E Junioren es gilt die Abseitsregel ab der 10 Meter Abseitslinie (Strafraum plus gedachte Verlängerung bis zur Seitenlinie) F / G Junioren Turnierform es gibt auf dem ganzen Feld kein Abseits

Anwendung im KiFu Junioren D Ganze Spielfeldhälfte

Anwendung im KiFu Junioren E Ab Strafraumgrenze

T V 5 V 4 3 2 1

Regeländerung neue Saison Ha nde und Arme sind sowohl bei den Spielern als auch beim Torhu ter betreffend Abseitsstellung nicht relevant. Erkla rung: Die bisherige Praxis wird pra zisiert und schriftlich festgehalten. Der Ort der Spielaufnahme nach einem Abseitsentscheid ist dort, wo sich der Verstoss (z.b. Beru hrung des Balls) ereignet hat. Dies kann auch in der eigenen Platzha lfte sein (z. B. wenn ein Spieler zuru ckla uft, um den Ball zu erka mpfen). Erkla rung: Die Regel und ihre Interpretation waren bislang widerspru chlich. Wie bei allen Vergehen wird nun auch bei einem Abseitsvergehen ein Freistoss am Ort des Vergehens gegeben..

Regel 14 Strafstoss Vergehen und Sanktionen Referee Department SFV 44

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Gründe für Spielunterbruch beim Tackling im Kampf um den Ball den Gegner vor dem Ball berührt einen Gegner hält den Ball absichtlich mit der Hand spielt (dies gilt nicht für den Tormann im eigenen Torraum) einen Gegner tritt, oder versucht ihn zu treten einen Gegner das Bein stellt oder es versucht einen Gegner anspringt einen Gegner schlägt, oder versucht ihn zu schlagen einen Gegner stösst

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Ein Spieler erhält eine 10 Minuten Zeitstrafe, wenn er eine der folgenden Regelübertretungen begeht (nur Jun D): Sich unsportlich verhält. Durch Worte oder Handlungen seine Ablehnung zu erkennen gibt. Wiederholt gegen die Spielregeln verstösst. Die Wiederaufnahme des Spiels verzögert. Bei Eck- oder Freistoss den vorgeschriebenen Abstand nicht einhält.

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Ein Spieler wird des Feldes verwiesen, wenn er eine der folgenden sieben Regelübertretungen begeht: Ein grobes Foul begeht Gewaltsam spielt Einen Gegner oder irgendeine andere Person anspuckt Ein Tor oder eine offensichtliche Torchance der gegnerischen Mannschaft durch absichtliches Handspiel verhindert oder zunichte macht ( dies gilt nicht für den Torhüter in seinem Strafraum ). Eine Anstössige, beleidigende oder schmähende Äusserungen oder Gebärden gebraucht. Eine zweite Zeitstrafe im selben Spiel erhält.

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen + =

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Regeländerung neue Saison Ein Foulspiel ausserhalb des Spielfelds aber im Rahmen einer normalen Spielaktion fu hrt zu einem Freistoss auf der Seitenoder Torlinie, am Punkt, der dem Vergehen am na chsten liegt. Handelt es sich um ein Vergehen, das zu einem direkten Freistoss fu hrt und kommt der Ort des Freistosses im Strafraum des Ta ters zu liegen, ist auf Elfmeter zu entscheiden. Erkla rung: Wenn zwei Spieler das Spielfeld bei einer Spielaktion verlassen und einer den anderen ausserhalb des Spielfelds foult, konnte bisher (nur) ein SR-Ball ausgesprochen werden.

Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen Regeländerung neue Saison Wird mit einem Handspiel ein Tor oder eine klare Torchance verhindert, so ist der fehlbare Spieler vom Spiel auszuschliessen. Verhindert ein Spieler im eigenen Strafraum mit einem Foulspiel ein Tor oder eine klare Torchance, so ist er zu verwarnen. In folgenden Situationen ist der Spieler auszuschliessen: Das Foulspiel besteht aus einem Halten, Stossen oder Ziehen; Der Spieler versucht nicht, den Ball zu spielen, oder hat keine Mo glichkeit, den Ball zu spielen. Das Vergehen ist derart grob, dass der Spieler unabha ngig vom Tatort ausgeschlossen werden muss (z.b. grobes Foulspiel)

Der Freistoss

Freistossarten Gemäss Spielregeln gibt es direkte und indirekte Freistösse Bei den D-E-F-G-Junioren gibt es nur indirekte Freistösse Ausnahme: Vergehen innerhalb des Strafraums = Penalty Bei der Freistossausführung muss der Ball ruhig am Boden liegen und der den Freistoss ausführende Spieler darf den Ball erst wieder spielen, wenn ein anderer Spieler den Ball berührt hat.

Vergehen ausserhalb des Strafraumes werden im Kifu immer mit Freistoss indirekt geahndet. Abstand der Mauer zum Ball: 6 Meter Der indirekte Freistoss muss Spielleiter wissen Wenn ein indirekter Freistoss direkt in das gegnerische Tor geschossen wird, gibt dies Abstoss. wenn ein indirekter Freistoss direkt ins eigene Tor geht, wird der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoss zugesprochen.

Folgende Vergehen sind auch mit einem indirekten Freistoss zu ahnden: Beim Torwart : Ball länger als 6 Sekunden hält bei laufendem Spiel. er berührt den Ball, nachdem er ihn freigegeben hat, erneut mit der Hand, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat. Rückpass von eigenem Spieler per Fuss oder per Einwurf (Junioren F = Rückpassregel aufgehoben)

Der indirekte Freistoss Der Schiedsrichter zeigt einen indirekten Freistoss an, indem er seinen Arm über den Kopf hebt. Er muss den Arm in dieser Position belassen, bis der Stoss ausgeführt wurde und der Ball von einem anderen Spieler berührt wurde oder aus dem Spiel geht. Ein Tor kann erzielt werden, wenn der Ball nach der Ausführung von einem anderen Spieler berührt wurde, bevor er die Torlinie überschreitet.

Der indirekte Freistoss im eigenen Strafraum Alle Gegenspieler müssen sich ausserhalb des Strafraumes befinden. Der Ball ist erst im Spiel, wenn er mit dem Fuss gespielt wurde und den Strafraum in Richtung Spielfeld verlassen hat. Findet die zweite Berührung des Balles innerhalb des Strafraumes statt (Mitspieler /oder Gegenspieler), ist der Ball nicht korrekt ins Spiel gekommen. Der indirekte Freistoss muss zwingend wiederholt werden.

Der Strafstoss

Der Ball wird auf die Strafstossmarke gelegt (7,5 m).

Der ausführende Spieler muss klar identifiziert sein.

Der Torwart der verteidigenden Mannschaft muss mit Blick zum Schützen auf der Torlinie zwischen den Pfosten bleiben, bis der Ball mit dem Fuss gespielt wurde.

Alle anderen Spieler müssen sich aufhalten: innerhalb des Spielfeldes ausserhalb des Strafraumes hinter dem Strafstosspunkt mindestens 7,5 m vom Ball entfernt Neu: Verringert sich vor oder wa hrend dem Elfmeterschiessen die Anzahl der Spieler bei einer Mannschaft, so muss die andere Mannschaft die Anzahl ebenfalls reduzieren und den Schiedsrichter u ber die ausgeschiedenen Spieler orientieren. Neu: Muss ein Elfmeter wiederholt werden, weil der Torhu ter die Spielregeln verletzt, so muss dieser verwarnt werden.

Der ausführende Spieler muss den Ball mit dem Fuss nach vorne spielen. Er darf den Ball erst wieder spielen, wenn er von einem anderen Spieler berührt wurde.

Der Einwurf

Im Augenblick des Einwurfes muss der einwerfende Spieler: das Gesicht dem Spielfeld zuwenden. mit einem Teil jeden Fusses auf der Seitenlinie oder am Boden ausserhalb des Spielfeldes stehen. beide Hände gebrauchen. den Ball von hinten über den Kopf werfen. Der einwerfende Spieler darf den Ball nicht ein zweites mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat. Wird der einwerfende Spieler unfair gesto rt (inklusive durch das Nichteinhalten der Mindestdistanz von 2 m), so ist eine Verwarnung auszusprechen und wenn der Einwurf bereits ausgefu hrt wurde das Spiel mit einem Freistoss indirekt aufzunehmen. Wenn der Einwurf durch den einwerfenden Spieler nicht korrekt ausgeführt wird, wird der Einwurf von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft ausgeführt (Ausnahme E und F Junioren).

Der Abstoss

Der Abstoss / Abkick im Kifu Auswurf mit der Hand oder Dribbling mit dem Fuss. Kein Abstoss vom Boden oder Auskick Falsche Ausführung = Freistoss indirekt auf Mittellinie für Gegner Sobald der TH den Ball aus der Hand gespielt oder auf den Boden gelegt hat, ist der Ball frei (=kein Abstoss)

Der Eckball

Der Eckstoss im Kifu D Junioren und Juniorinnen Der Eckstoss erfolgt aus 12m Entfernung vom näheren Torpfosten. E und F Junioren Der Eckstoss wird von der Strafraumecke, d.h. 10 m vom näheren Torpfosten getreten ( = kurzer Corner )

Kinderfussball Junioren D 12m Junioren E+F 10m Strafraumgrenze

Vielen Dank