Entspannungsstation nicht für Gase in der Flüssigphase einsetzen. Nicht für ungeeignete Gasarten oder aggressive Gase verwenden.

Ähnliche Dokumente
Die Entspannungsstation darf nicht für Gase in der Flüssigphase eingesetzt werden. Nicht für ungeeignete Gasarten oder aggressive Gase verwenden.

Gebrauchsanweisung Entspannungsstation BT L

Gebrauchsanweisung Absperreinheit für BT2000-AC / BU13-AC

Betriebsanleitung für Halbautom.Entspannungsstation 2x1 Flaschen bzw. 2x1 Bündel CEN 10 bzw. CEN 30

Gebrauchsanweisung. für. Reinstgas-Spiralrohre 200 bar/ 300 bar

spectro lab Gebrauchsanweisung Entspannungsstationen für Acetylen BM 65-AC 1 Verwendung

für die BM55-2U mit BM56-2U ohne Ausgangsadapter

Gebrauchsanweisung. Entspannungsstationen Baureihe BM55-56 / BE55-56

Gebrauchsanweisung Entspannungsstation für Acetylen BU 13-AC

Bedienungsanleitung Flaschendruckminderer Alpha

Gebrauchsanweisung. für die. Entspannungsstationen Baureihe CRS / CRS2000-2

Gebrauchsanweisung Entspannungsstation für Acetylen BT 2000-AC

Gebrauchsanweisung. Druckreglerbaureihe FM 41

Spectromed. Gasversorgung für Krankenhäuser

Bedienungsanleitung Flaschendruckminderer Sigma

Bedienungsanleitung Entspannungsstation DRSAH 2-2

Gebrauchsanweisung für die Flaschen- und Leitungsdruckregler Baureihe e M51 / M52 / M53 Baureihe E51 / E52 / E53

BEDIENUNGSANLEITUNG. Für Flaschendruckminderer Serie 225 und 230. Baureihe 225 Baureihe 230. Die Baureihen 225 und 230 zeichnen sich durch

Armaturen. Flaschendruckregler und Gasversorgungssysteme für Spezialgase

Armaturen. Flaschendruckregler und Gasversorgungssysteme für Spezialgase

Produktdatenblatt für ALPHAGAZ Entnahmestelle Typ PDG

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Entspannungsstationen für Spezialgase

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

ARMATUREN UND GERÄTE. Air Liquide Ihr kompetenter Partner

Artikel Gasart Artikel-Nr. Artikel Gasart Artikel-Nr.

Gebrauchsanweisung. Druckreglerbaureihe FM 41

KARTUSCHENHALTER-SET

Spectrotec. Druckregler für Acetylen

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Spectrolab plus Gebrauchsanweisung Laborentnahmestelle für Spezialgase. Inhalt Seite. 1. Produktbeschreibung. 8. Für besonderen Einsatz

Drufi+ DFR. Drufi+ FR. Bedienungsanleitung Drufi+ DFR / FR

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

Installationsanleitung GDX_SO2

Ventilzähler-System. Montage. Wichtige Hinweise. Komplettinstallation. Montage des Anschlussstücks (ASS) Zielgruppe. Vorbereitungen.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Gas-Druckregelgerät. HAR DN / HZR DN 40 und DN 50

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Kohlendioxid-Feuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe: CS 5c-2 Seite 1 von 5 Seiten 2009

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Kohlendioxidfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Gasrichtlinie im AK Behrens (für Druckgasflaschen mit komprimierten und verflüssigten Gasen)

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Seil- und Kettenschneider

Sicherheitsventil 1/2" Das Sicherheitsventil ist werkseitig für Innen montage vorgesehen.

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE)

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

ESSERTEC Öffner-Systeme

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Öffner-Systeme für essertop 4000 Sanierungskranz

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

water in motion JS-Probenahmeventil Montageanleitung (G ¼" Anschlussgewinde)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind:

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase

Temperaturbereich -60 C +105 C

Sicherheitshinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden. A - Geräteübersicht

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

Stand: Revision: D QSP: 331. Typ: K2AJ. Inhalt:

/2004 DE/CH/AT

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model EGD-1,6m x 1,1m EGD-1,8m x 1,1m EGD-2,1m x 1,1m EGD-2,6m x 1,1m

Gebrauchsanweisung. für. Spül- und Anschlussblock SBE/3

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Montage- und Wartungsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montage- und Betriebsanleitung

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

/2004 DE/CH/AT

Montageanleitung Multi-Box für UnterputzArmaturen & Thermostate

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Tel.: (08024) Fax: (08024) Elgas GmbH Keltenschanz Otterfing. Tel.: (08024) Fax.: (08024)

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

Wegeventile. für Öl oder Fett

Fachbereichsinformation des Sachgebietes Flüssiggas

Fasstransporter DT Fasslifter RT

/2005 DE/CH/AT

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

water in motion JS-Probenahmeventil G ¼" Anschlussgewinde Montageanleitung Stand:

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Prof. Dr. Malte Behrens Anorganische Chemie Fakultät für Chemie. Gasrichtlinie im AK Behrens

Transkript:

Gebrauchsanweisung Entspannungsstation BE 65 2U und 2UK Inhalt Seite 1 Verwendung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1 1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 1 1.3 Technische Daten 2 2 Sicherheitshinweise 3 3 Kennzeichnung / Fließschema 4 BE 65-2U 4 Allgemeine Funktionsbeschreibung 5 5 Funktionsweise der Umschaltung 5 6 Funktionsweise der Arbeitsdruckverstellung 5 7 Montage 6 8 Inbetriebnahme 7 9 Flaschenwechsel 8 10 Außerbetriebnahme 8 11 Reparatur 8 1 Verwendung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung für verdichtete und unter Druck gelöste Gase zum Mindern des jeweiligen Vordruckes auf einen möglichst konstanten Hinterdruck. Nur für ein Gas, für das ein Gaseschild beiliegt (siehe auch Abschnitt 3, Kennzeichnung ). Nur für Drücke, die auf beiliegendem Typenschild aufgeführt sind. Die Armaturen dürfen im EX-Bereich eingesetzt werden, da sie keine eigene potentielle Zündquelle besitzen (Bewertung der Zündgefahr gemäß DIN EN 13463-1). 1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Entspannungsstation nicht für Gase in der Flüssigphase einsetzen. Nicht für ungeeignete Gasarten oder aggressive Gase verwenden. Entspannungsstation nicht in Umgebungstemperaturen unter -30 C und über +60 C verwenden. Der Umgang mit dieser Entspannungsstation erfordert die Beachtung dieser Gebrauchsanweisung und insbesondere der Sicherheitshinweise. GDS_BE 65-2U-K_0311 1

1.3 Technische Daten Bauart: Vordruck P 1 : Hinterdruck P 2 : einstufig max. 300 bar 10 bar Werkstoffe: Gehäuse Druckregler und Ventile: Edelstahl 1.4404 Ventilsitz im Druckregler: Sitzdichtung Ventile: Membrane Druckregler: Membrane Ventil: PCTFE PCTFE Hastelloy C276 Hastelloy C276 Kolben (P 2 =50/100bar): Edelstahl 1.4404 Elastomere: Viton (FKM) Filter: ES-Sintermetall 1.4404 Vordruckanschluss: Betriebstemperatur: -30 C bis +60 C Leckrate: Manometer: Gewicht: Edelstahl-Klemmringverschraubung 6x1 mm (nach außen) 1x10-9 mbar I/s He (über den Sitz) 1x10-6 mbar I/s He Sicherheitsmanometer EN562/Kl1.6/NG50 8 kg 2 GDS_BE 65-2U-K_0311

2 Sicherheitshinweise 2.1 Alle mit gekennzeichneten Angaben gelten als spezielle Sicherheitshinweise. 2.2 Diese Entspannungsstation entspricht dem Stand und den anerkannten Regeln der Technik. 2.3 Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Änderungen oder Umbauten an der Entspannungsstation vorgenommen werden. 2.4 Entspannungsstationen dürfen nur von eingewiesenem Personal bedient werden. 2.5 Bei unsachgemäßer Behandlung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für den Verwender und andere Personen sowie eine Beschädigung des Gerätes eintreten. 2.6 Zu beachtende Vorschriften 2.6.1 Unfallverhütungsvorschriften BGR A1 Grundsätze der Prävention" BGR 104 Explosionsschutz Regeln" BGR 132 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostat. Aufladungen BGR 500, inbesondere die Kapitel 2.26, 2.31, 2.32 und 2.33 2.6.2 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln Gesetze über Technische Arbeitsmittel, (Gerätesicherheitsgesetz, FTA) mit allgemeiner Verwaltungsvorschrift, sowie Verzeichnisse A und B zum GtA. Verordnung über Druckbehälter, Druckgasbehälter und Füllanlagen, (Druckbehälterverordnung) und allgemeine Verwaltungsvorschrift sowie Anhänge zur Druckbehälterverordnung. Technische Regeln Druckgase TRG, insbesondere TRG 280 Technische Regeln Rohrleitungen TRR, insbesondere TRR 100 Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen (ElexV). Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen VDE 0170/DIN 57 165 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche VDE0170/DIN 57 165 Blitzschutzanlagen VDE 0185/DIN 57 185 Bestimmungen für das Einbeziehen von Rohrleitungen in Schutzmaßnahmen von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V, VDE 0190 2.6.3 Merkblätter und Richtlinien Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Artikel 3; Absatz 3 Richtlinien für Laboratorien ZH1/119 Merkblatt Umgang mit Druckgasflaschen (DVS 0212) Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Gasart 2.7 Rauchen oder offenes Feuer (z.b. Kerzen) in der Nähe Ihrer Gasversorgung ist streng verboten Brand- bzw. Explosionsgefahr 2.8 Nicht in Umgebungstemperaturen unter -30 C bzw. über +60 C verwenden. 2.9 Alle mit Sauerstoff in Berührung kommenden Teile öl- und fettfrei halten. Brand- bzw. Explosionsgefahr GDS_BE 65-2U-K_0311 3

3 Kennzeichnung / Fließschema 3.1 Typenschild Gasartschild auf dem Grundprofil aufkleben. Typ Sachnummer Herstelldatum Hinterdruck max. zulässiger Vordruck 3.2 Fließschema Legende Fließschema Umschaltgetriebe Hinterdruckmanometer Flaschenanschluss A Abgas Filter B Verbraucher Spiralrohr Abblaseventil Spül- bzw. Brauchgasventil Druckregler mit Vordruckmanometer 4 GDS_BE 65-2U-K_0311

4 Allgemeine Funktionsbeschreibung Die Entspannungsstation BE 65-2U besteht aus zwei Druckreglern, die hinterdruckseitig verbunden und auf unterschiedliche Hinterdrücke eingestellt sind. Zunächst fördert der Druckregler mit dem höheren Hinterdruck (= Arbeitsdruck). Wenn der Flaschendruck unter den eingestellten Hinterdruck der anderen Seite (= Umschaltdruck) fällt, übernimmt unterbrechungsfrei diese Flasche die Versorgung. Vor einem Flaschenwechsel ist der Konusgriff umzulegen, um der jetzt fördernden Flasche den Vorrang (Hinterdruckerhöhung) zu geben. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 5 Funktionsweise der Umschaltung 5.1 Entnahmeseite vorwählen Konusgriff oben: Konusgriff unten: Der Hinterdruck des linken Druckreglers ist höher als der des rechten Druckreglers. Entnahme aus der linken Flasche (Abb. 1). Der Hinterdruck des rechten Druckreglers ist höher als der des linken Druckreglers. Entnahme aus der rechten Flasche (Abb. 3). Bei waagrechter Stellung des Griffs haben beide Druckregler etwa den gleichen Hinterdruck. 5.2 Der Flaschendruck auf der vorgewählten Seite sinkt unter den Arbeitsdruck; Automatische Umschaltung auf die Reserveseite. Achtung: Beim Umschalten (Entnahme aus der Reserveflasche) fällt der Hinterdruck um ca. 2 bis 3 bar ab (Abb. 2). 5.3 Vor Flaschenwechsel Konusgriff umlegen um den Arbeitsdruck auf der Entnahmeseite wieder zu erhöhen (Abb. 3). 6 Funktionsweise der Hinterdruckverstellung (s. Abb. 4) Die Entspannungsstation ist werksseitig eingestellt auf 10 bar Arbeitsdruck. (ca. 8 bar Umschaltdruck) Der Arbeitsdruck kann verändert werden. 6.1 Konusgriff (Pos. 1) waagrecht stellen und entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem Getriebe herausschrauben. 6.2 Gewindestift (Pos. 2) mit Innensechskantschlüssel SW3 lösen. 6.3 Mit einem Innensechskantschlüssel SW6 kann der Arbeitsdruck durch Drehen der unter dem Konusgriff liegenden Innensechskantschraube (Pos. 4) verstellt werden. Drehen im Uhrzeigersinn: Erhöhung des Arbeitsdruckes. Achtung: max. 14 bar. Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Arbeitsdruck wird niedriger. 6.4 Wichtig: Nach verstellen des Arbeitsdruckes Gewindestift (Pos. 2) wieder durch festziehen fixieren. Konusgriff wieder aufschrauben und Entnahmeseite durch umlegen vorwählen. GDS_BE 65-2U-K_0311 5

Abb. 4 7 Montage 7.1 Grundprofil der Entspannungsstation mit zwei beiliegenden Schrauben Ø 8x60 an der Wand befestigen (Abb. 1); der senkrechte Abstand von der Mitte des Grundprofils zur Flaschenventilmitte beträgt ca. 220 mm. Dabei darauf achten, daß das Typenschild nach unten zeigt. Typenschild 7.2 Armaturenplatte von unten in die obere Nut schieben (Abb. 2), in die Montageplatte einlegen und in die untere Nut sinken lassen (Abb. 3). 7.3 Armaturenplatte durch Anziehen der Innensechskantschraube sichern (Abb. 4). 7.4 Bei vorhandener Erweiterung Montageanleitung der Erweiterung beachten (Sach.-Nr.71832070). 7.5 Seitenteile an das Grundprofil anbringen (Abb. 5). 6 GDS_BE 65-2U-K_0311

7.6 Flaschenhalterung in ca. 2/3 der Flaschenhöhe mittig unter die Brauchgasventile an die Wand montieren (Abb. 6). 7.7 Flaschen vor die Halterungen stellen und mit Kette sichern. 7.8 Spiralrohre in Klemmringverschraubungen der Station (Brauchgasventil Eingang) montieren (Abb. 7). 7.8.1 Spiralrohr mit Überwurfmutter, Klemmring und Stützring bis zum Anschlag in die Verschraubung stecken. 7.8.2 Überwurfmutter von Hand anziehen. 7.8.3 Überwurfmutter mit Schlüssel ¼ Umdrehung anziehen, während mit zweitem Schlüssel gegengehalten wird. 7.9 Bei Verwendung von toxischen oder brennbaren Gasen muss für ein gefahrloses Ableiten des Spülgases gesorgt werden. Die Abgasleitungen sind an Abgasventil und Abblaseventil des Druckreglers anzuschließen (Abb. 8). Rohre in die Verschraubung stecken und Überwurfmutter 1 ¼ Umdrehungen anziehen. 8 Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme ist die gesamte Entspannungsstation über das Brauchgasventil bis zum Verbraucher zu spülen 8.1.1 Die Anschlußgewinde und Anschlußflächen der Flaschenventile sowie die Dichtringe der Handanschlüsse auf einwandfreien Zustand prüfen. Spiralrohre ohne Werkzeug handfest an Flaschenventile anschließen (links und rechts). 8.1.2 Station überprüfen: Abgasventile müssen geschlossen sein (rotes Fenster sichtbar). Druckregler muss entspannt sein. 8.2 Entnahmeseite vorwählen (siehe Abschnitt 4) 8.2.1 Flaschenventile links und rechts langsam öffnen. 8.2.2 Flaschenventile links und rechts schließen. 8.2.3 Abgasventil links öffnen (Druckentlastung) und wieder schließen. 8.2.4 Abgasventil rechts öffnen (Druckentlastung) und wieder schließen. Vorgang 8.2.1 bis 8.2.4 mindestens 5 x wiederholen. 8.3 Flaschenventile links und rechts langsam öffnen. 8.4 Brauchgasventile langsam öffnen; dabei ist darauf zu achten, dass beim Auffüllen der nachgeschalteten Leitung hörbares Schwingen des Druckreglers vermieden wird. 8.5 Komplette Entspannungsstation und alle lösbaren Verbindungen auf Dichtheit prüfen. Gasentnahme kann erfolgen. Achtung: Absperrventile beim Öffnen oder Schließen immer bis zum Anschlag drehen GDS_BE 65-2U-K_0311 7

9 Flaschenwechsel Nach der ersten Inbetriebnahme müssen immer beide Stationsseiten angeschlossen sein. Vor jedem Flaschenwechsel ist der Konusgriff der Umschaltung mit der Anzeige In Betrieb auf die Flaschenseite umzulegen, aus der im Moment Gas entnommen wird. Der Pfeil der Reserve-Seite zeigt in diesem Fall auf die zu wechselnde Flaschenseite. Dies ist wichtig, da sonst keine Umschaltung erfolgt Im Folgenden wird der Flaschenwechsel für die rechte [linke] Gasflasche beschrieben: 9.1 Wenn die rechte [linke] Gasflasche leer ist, ist ein Flaschenwechsel nach Pos. 9.2-9.6 durchzuführen. 9.2 Flaschenwechsel quittieren, Konusgriff mit Pfeilmarkierung nach oben [unten] legen. "In Betrieb lesbar = linke [rechte] Flasche "Reserve lesbar = rechte [linke] Flasche 9.3 Rechtes [linkes] Flaschenventil und Brauchgasventil schließen. 9.4 Rechtes [linkes] Abgasventil öffnen, Restdruck im Spiralrohr entleeren - Abgasventil rechts [links] schließen- Spiralrohr am rechten [linken] Flaschenventil lösen und an der neuen Flasche anschließen. 9.5 Druckaufbauspülung 5 x wiederholen / wie Pos. 8.2.1 bis 8.2.4 nur rechte [linke] Seite. 9.6 Flaschenventil rechts [links] langsam öffnen. 9.7 Nach einem Flaschenwechsel sind der Flaschenanschluß und die lösbaren Verbindungen erneut auf Dichtheit zu prüfen. 10 Außerbetriebnahme 10.1 Alle Ventile schließen. 10.2 Konusgriff waagerecht stellen. 10.3 Abgasventile öffnen und wieder schließen. 11 Reparatur 11.1 Reparaturen dürfen nur von sachkundigen Personen in autorisierten Reparaturwerkstätten ausgeführt werden. 11.2 Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Werkstoffe sind auf die jeweilige Gasart abgestimmt, deshalb immer Gasart beachten. 11.3 Nach Reparatur muss die Entspannungsstation komplett geprüft werden. Bei Entspannungsstationen für Sauerstoff sind die Auflagen der Bauartanerkennung zu beachten. 11.4 Bei eigenmächtigen Reparaturen, bei Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen, erlischt jegliche Haftung der daraus entstehenden Schäden, sowie die Gewährleistung des Herstellers. GDS_BE65-2U-K Edition 0311 Änderungen vorbehalten Spectron Gas Control Systems GmbH Spectron Gas Control Systems GmbH Fritz-Klatte-Str.8, D-65933 Frankfurt Tel.: (069) 38016-0, Fax: (069) 38016-200 8 GDS_BE 65-2U-K_0311