Bausteine für das Hybrid-System

Ähnliche Dokumente
IHR PARTNER IM WEINBAU. Aus Spiess-Urania wurde Certis

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Weinbauspritzplan. Weinbau

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

2019 Weinbau-Spritzplan

Obstbau Vorteile auf einen Blick: gegen Samenunkräuter. - Lang anhaltende Bodenwirkung. - Breites Wirkungsspektrum - Zusätzliche Kontaktwirkung

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

UNSERE PRODUKTE SCHÜTZEN IHRE KULTUREN

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Solutions for the Growing World

OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU 2018 NUFARM WEINBAU BOTECTOR - neue biotaugliche Lösung gegen Botrytis! Weitere biotaugliche Produkte im Innenteil!

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

NUFARM WEINBAU 2017 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Solutions for the Growing World

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben.

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

Mitgliederversammlung der Protvigne

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete:

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Zulassungsinformationen im Wein- und Obstbau

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten

Sichere Keimhemmung in Zwiebeln und Kartoffeln Keine speziellen Lagerbedingungen. erforderlich Anwenderfreundliche Granulat-Formulierung

NUFARM WEINBAU 2016 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

BASF Ihr kompetenter Partner für

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Die kurative Absicherung in Ihrer Fungizidstrategie

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. cheminova.de. Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG 01.

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Peronospora und Oidium in der Rebe

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 23. April 2018

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Vincare. Vincare. Spritzmittel gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben. Fungizid Wirkstoffe:

Weinbaubroschüre 2018

Wenn Sie das vergangene Jahr einmal rekapitulieren welche Auswirkungen hatte die Übernahme von Syngenta durch die ChemChina für Ihr Unternehmen?

Ackerbau-Empfehlung 2017

bis Abschluss Nachblüte BBCH Produktname 0,16 0,32 0,40 0,48 0,48 WG Ampexio 0,02 % C, E 3

EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU

Rebschutz im ökologischen Weinbau Mit alternativen Mitteln zum Ziel

Peronospora Desaster 2016 im deutschen Bioweinbau Kupfer-Minimierungsstrategie im Bioweinbau am Ende?!

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011

Spieglein, Spieglein... Wer hat den schönsten Hopfen? Empfehlungen. Hopfen 2019

Roundup. der Feldmeister. Rekordschnelle Wirkung. Kostengünstige Unkrautkontrolle. Wurzeltiefe Wirkung ohne Wiederaustrieb

2017 Hopfenbau. NEU: Orvego

Fungizid für den Obst-, Wein-, Kar toffelund Zierpflanzenbau, sowie zur Anwendung in Tabak-, Spargel und Holunderkulturen

Gliederung des Vortrages

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

innovativ flexibel sicher!...im Stoppelfeld Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Ihr kompetenter Partner für den Pflanzenschutz im Hopfen. den Spritzaufrufen die bewährten Fungizide Forum und Orvego zur Seite.

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Sercadis. So flexibel wie Ihre Ansprüche NEU. Flexibler Schutz vor Oidium und Schwarzfäule

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Gebrauchsanleitung. Fungizid zur Bekämpfung der Rebenperonospora (Plasmopara viticola) und der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im Weinbau

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

PRINCIPAL S Pack. Principal S Pack Der Chef im Mais gegen Gräser und Unkräuter

Weinbau Empfehlungen. Neues und Bewährtes für erlesene Jahrgänge.

440 g/kg Metiram (Gew-%: 44) Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): Ametoctradin: C8 und Metiram: M3 Wasserdispergierbares Granulat (WG) Packungsgröße:

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Roundup Profi. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

DuPont TALENDO TALENDO. Der neue Standard bei der Bekämpfung von Oidium

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells. VitiMeteo Rebenperonospora. - Kurzversion -

Herbizide für Forstkulturen

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen

Ratgeber Weinbau 2014

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement. Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

2016 Hopfenbau NEU. Vivando

PFLANZENSCHUTZHINWEIS für den Obstbau

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

440 g/kg Metiram (Gew.-%: 44) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): Ametoctradin: 45 und Metiram: M3 Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

Funguran progress. Fungizid Wirkstoff:

Goltix 700 SC Herbizid

PFLANZENSCHUTZ. WEINBAU - Pflanzenschutzabend. lich willkommen. RWA- Pflanzenschutz

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

Empfehlung für Beerenobst

Transkript:

Weinbau 2018 Michael Daniel Fachberatung Weinbau Für Fragen sprechen Sie mich gerne an! Tel. 0172 44 18 754 Daniel@spiess-urania.com Bild Michael Daniel Cuprozin progress gegen Schwarzfäule mit bis 16 l/ha entsprechend 4 kg Reinkupfer je ha und Jahr Bausteine für das Hybrid-System Kumar gegen Botrytis in Weinbau mit 5 kg/ha zugelassen! IHR PARTNER IM WEINBAU Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung. Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Spiess-Urania Chemicals GmbH Ihr Partner im Weinbau

Wirkstoff: Kupfergehalt: Formulierung: Ökoanbau & Splitting: Wartezeit: Versandgebinde: Kupferhydroxid 250 g/l SC Ja 21 Tage 10 x 1 l Flasche 2 x 5 l Kanister Wirkstoff: Wirkstoffgehalt: Formulierung: Ökoanbau: Wartezeit: Versandgebinde: Kaliumhydrogencarbonat 850 g/kg SP Ja 1 Tag 2 x 10 kg Sack Mit Cuprozin progress und Funguran progress bietet Spiess-Urania zwei innovative Kupferfungizide an, die in ihrer Wirkung optimiert und die Kupfer-Aufwandmenge gleichzeitig reduziert wurden. Mit Kumar gegen Botrytis und Oidium verfügen Sie über einen weiteren Baustein für ein erfolgreiches Hybrid-System. Zudem zeigte die Mischung von Kumar und Cuprozin progress beträchtliche Synergieeffekte bei der Trauben-Peronosporabekämpfung (zum Patent angemeldet). Cuprozin progress gegen Schwarzfäule Kumar gegen Botrytis Die Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) ist eine relativ neue Krankheit. Sie wurde zwar bereits 1885 nach Europa eingeschleppt und in Deutschland vereinzelt gefunden, wurde aber erst ab 2003 zu einem größeren Problem vor allem an der Mosel. Die Erträge können bei starkem Befall massiv beeinträchtigt sein. Kultur- und Hygienemaßnahmen wie das konsequente Entfernen und die Vernichtung von befallenem Pflanzenmaterial sind insbesondere unter den Bedingungen des ökologischen Pflanzenbaus unverzichtbar. Traubenmumien sollten nicht auf den Boden geschnitten werden, da der Pilz in den eingetrockneten Trauben überwintert. Unter schwierigen Witterungsbedingungen reichen kulturtechnische Maßnahmen zur Bekämpfung diese Krankheit nicht aus. Der Infektionsverlauf ist ähnlich wie bei der Rebenperonospora. Mit Cuprozin progress kann diese Krankheit nun auch im ökologischen Anbau besser in Schach gehalten werden. Mit Cuprozin progress darf diese Krankheit mit bis zu 16 l/ha (entsprechend 4 kg Kupfer) bekämpft werden. Beachten Sie bitte die Zusatzbedingungen, wenn 3 kg Kupfer je Jahr überschritten wird! Es dürfen innerhalb von 5 Jahren maximal 15 kg Kupfer verwendet werden. Siehe dazu weitere Erläuterungen auf der folgenden Seite. Kumar ist nun auch gegen Botrytis cinerea von BBCH 75 bis BBCH 89 mit einem Aufwand von 5 kg/ha in 800 bis 1.600 l Wasser/ ha mit bis zu 4 Anwendungen zugelassen. Versuche der vergangenen Jahre haben die ausergewöhnliche Wirkung von Kumar gegen Botrytis vor allem in der Spätanwendung und im Rahmen der Hybridstrategie mit einer Botrytis-Vorlage hervorragend bestätigt. Beobachtungen zeigten auch eine stark austrocknende Wirkung auf bereits sichtbaren Befall um letzte schöne Tage noch für die Lese nutzen zu können. Mit einer Wartezeit von nur einem Tag und einem nicht rückstandsrelevanten Wirkstoff sind Sie flexibel in der Spätanwendung und dem Lesen der Trauben. Britta Uwe Trauter Nuß Enzkreis, Württemberg Stuttgart, Remstal (0172) 62 71 964 960 Heinz Amberger Pfalz, Nordbaden Jochem Becker Rheinhessen, Alzey-Worms, Hessische Bergstraße trauter@spiess-urania.com nuss@spiess-urania.com Günter Christian Hummer Blank Franken (0173) 32 05 349 Michael Daniel Rheinhessen, MZ, Nahe Alfons Uwe Nuß Bruder Mittelbaden, Baden Südbaden Bodensee (0172) 62 71 960 blank@spiess-urania.com nuss@spiess-urania.com Spiess-Urania Chemicals GmbH Postfach 106220 20042 Hamburg Kostenlose Infoline: 0800 / 8 300 301 E-Mail: hotline@spiess-urania.com Internet: www.spiess-urania.com

Produktempfehlung für den Weinbau Gibt Schaum keine Chance! gegen Peronospora gegen Peronospora Schaumstopp Gibt Schaum keine Chance! Antischaummittel für alle Spritzbrühen im Pflanzenschutz im Bereich Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft Schaumbildung bei der Spritzenbefüllung ist nicht nur lästig, sondern auch immer umweltproblematisch. Die Aufwandmenge beträgt 5 ml/100 l Spritzbrühe zur Verwendung als Antischaummittel. Gründe für die Schaumbildung: Chemisch bedingt Zu viele Komponenten im Tank Spritzmittelreste von der letzten Spritze Schnelle Wassereinspeisung Verschiedene Düngermischungen Schlechte Formulierung der verwendeten Pflanzenschutzmittel Wesentliche Verminderung der Schaumbildung spart Zeit bei der Spritzenbefüllung schont die Umwelt Packungsgröße: 0,5 l Frutogard wurde bis 2012 als Pflanzenstärkungsmittel vertrieben wurde und hat nun die Zulassung als Fungizid im Weinbau erhalten. Es ist zugelassen gegen Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) an Weinreben zur Nutzung als Tafel- und Kellertrauben. Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel Meer bringt Mehr Formulierung mit Algenextrakt und Aminosäuren Dadurch besonders verträglich und wirksam Für den frühen Einsatz bestens geeignet Rechtzeitige Aktivierung aller natürlichen Abwehrmechanismen Packungsgröße: 10 l Basisaufwand 1,5 l/ha in maximal 400 l/ha Wasser (0,375%) Vincare der bewährte Standard in der Peronosporabekämpfung Vincare ist ein bewährtes Fungizid mit zwei sich in der Wirkungsweise ergänzenden Wirkstoffen. Benthiavalicarb ist tiefenwirksam und dringt in das Blatt ein. Folpet wehrt als Belagsfungizid von außen auf dem Blattgewebe den Befall ab. Die hohe Wirksamkeit wurde bei vorbeugendem und kurativem Einsatz bis einem Tag nach erfolgter Infektion nachgewiesen. Bewährte Wirkstoffkombination aus Folpet und Benthiavalicarb Tiefenwirksam, dringt in das Blatt ein Translaminare Verteilung von Blattoberseite zur Unterseite Wirkt vorbeugend und abstoppend Hohe Regenfestigkeit, zuverlässiger Schutz Hemmt Wachstum, Keimung und Sporulation Hervorragend lösliches Granulat Gute Mischverträglichkeit Packungsgröße: 2,5 kg und 10 kg Basisaufwand: 0,5 kg/ha in 400 l/ha Wasser (0,125%) gegen Traubenwickler, Eulenraupen 1, Rhombenspanner 1 und Springwurm 1 gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter bei der Weinrebe (Junganlagen) 1 und Tafeltrauben 1 Roundup PowerFlex gegen Ungräser und Unkräuter Mimic ist ein Häutungsbeschleuniger und wirkt bevorzugt als Fraßmittel. Nach unmittelbarem Fraßstopp wird der Häutungsprozess eingeleitet und die Larven verenden. Aufgrund dieser spezifischen Wirkungsweise ist der bevorzugte Anwendungszeitpunkt kurz vor dem Schlupf der Larven bzw. bei überwinternden Larvengenerationen möglichst früh gegen junge Larvenstadien. Vorox F Setzen Sie Vorox F in Tafeltrauben oder Keltertrauben (Junganlagen) im Frühjahr vor der Blüte mit 0,6 kg/ha in 200 bis 600 l/ha Wasser ein. Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung mit Abschirmung und Abdrift gemindeter Flachstrahldüse Typ 06. Achten Sie darauf, dass die Jungreben z.b. mit Tubex-Röhren vor direktem Ansprühen und Bodenspritzern bei Starkregen geschützt sind! Das systemische Blattherbizid Roundup PowerFlex bekämpft ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser einschließlich Pfeilkresse, Disteln und Quecke. Anwendung: 3,75 l/ha Roundup PowerFlex in 200 l Wasser/ha, (3,75 ml Roundup PowerFlex in 2 l Wasser/100 m 2 ) Breite Zulassung Nützlingsschonend Günstig Packungsgröße: 1 l Basisaufwand: 0,2 l/ha in 400 l/ha Wasser (0,05%) Sehr starke Leistung Lange Dauerwirkung ohne Probleme bei Nachpflanzungen Wirkt vor dem Auflaufen der Unkräuter Packungsgrößen: 120 g und 1,2 kg Hinweis: Bei vorhandenem Unkraut mit blattaktivem Herbizid kombinieren! Ab 4. Standjahr der Weinrebe. Voraussetzung für eine optimale Wirkung ist der empfohlene Wasseraufwand von 200 l/ha. Packungsgrößen: 1 l, 5 l, 15 l, 640 l Tallowaminfrei Schnelle Wirkung Neuartiges Kaliumsalz 1) Genehmigt nach 18.

Cuprozin progress gegen Schwarzfäule an der Weinrebe NT621: In einem Fünfjahreszeitraum (der das aktuelle Jahr und die vorausgegangenen vier Kalenderjahre umfasst) darf in der Summe eine Gesamtaufwandmenge von 15.000 g Reinkupfer pro Hektar im Weinbau nicht überschritten werden. Kupfer- 3 3 3 3 3 15 kg Kupfer- 3 3 3 3 3 15 kg Kupfer- 2,75 2,75 2,75 4 2,75 15 kg Kupfer- 2,75 2,75 4 2,75 2,75 15 kg Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 Summe Kupfer- 2,75 4 2,75 2,75 2,75 15 kg Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 Summe Kupfer- 4 2,75 2,75 2,75 2,75 15 kg Spiess-Urania-Empfehlung für Tafeltrauben Indikation Peronospora (Falscher Mehltau) Botrytis und Oidium (Echter Mehltau) Produkt Dithane NeoTec Funguran progress Cuprozin progress Kumar Gebrauchsanleitung beachten! Basisaufwand in 400 l/ha Wasser 800 g 500 g 400 ml 1,25 kg Fazit: Sie müssen vor einer schwierigen Periode redutieren um die 4 Kg Kupfer ausnutzen zu können. Lösung: Kupfer-Aufwand kontinuierlich auf 2,75 kg/ha reduzieren um ein schwieriges Jahr alle 5 Jahr zu beherrschen. Phomopsis Roter Brenner Blattdüngung Dithane NeoTec M 800 g 3-5 l/ha Lösung: Kontinuierlich deutlich reduzieren (+ Kumar!) um 2 Extremjahre innerhalb von 5 Jahren beherrschen zu können. Lösung Kupfer- 2,33 2,33 2,33 4 2,33 13,3 kg Wenn Sie maximal 2,75 kg/ha Kupfer einsetzen haben Sie Luft für ein Extremjahr mit 4 kg/ha Kupfer- 2,33 2,33 4 2,33 2,33 13,3 kg Kupfer- 2,33 2,33 4 2,33 4 15 kg Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 Summe Kupfer- 2,33 4 2,33 2,33 4 15 kg ohne 5-Jahres-Falle. Wenn Sie maximal 2,33 kg/ha Kupfer einsetzen haben Sie Luft für zwei Extremjahre mit 4 kg/ha ohne 5-Jahres-Falle. Alle Kupfermengen die über 3 kg/ha hinausgehen, müssen mit Cuprozin progress gegen Schwarzfäule erfolgen! Nutzen Sie die Synergiewirkung von Kumar aus. Zum Patent angemeldet. Rhombenspanner, Springwurm, Traubenwickler, Eulenraupen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Ungräser und Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere (im Winter) Vorox F Agroclean = Spiess-Urania Chemicals GmbH Cuprozin = Spiess-Urania Chemicals GmbH Dithane = Dow Agroscience Funguran = Spiess-Urania Chemicals GmbH Roundup PowerFlex Kerb Flo 200 ml 0,6 kg/ha 3,75 l/ha 6,25 l/ha Roundup = Monsanto Sercadis, Vivando = BASF Vincare = Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Kumar = Spiess-Urania Chemicals GmbH

2018 Produktempfehlung für den Weinbau Behandlungszeitpunkt Austrieb 01-13 Vorblüte 15-57 Blüte 61-65 Abgehende Blüte 68 Nachblüte 71-73 Traubenentwicklung 75-77 Abschluß 79-81 Fruchtreife 83-89 BITTE BEACHTEN: Faktor Basisaufwand Krankheiten/ Schädlinge 1 1,5 2 2,5 3 4 4 4 Spritzbrühereste vermeiden! Nie mehr Spritzbrühe ansetzen, als unbedingt gebraucht wird. Agroclean zur Reinigung verwenden. Beachten Sie bitte für den Anwendungstermin die Aufrufe des Rebschutzdienstes. In der Grafik ist der Basisaufwand je 400 l/ ha Wasser bzw. die stadienbezogene Aufwandmenge je ha angegeben. Vincare Produktempfehlung Botrytis, Peronospora, Oidium Pflanzenernährung Dithane NeoTec 0,8 kg/ha Vincare 0,75 kg/ha Vincare 1 kg/ha Vincare 2,25 l/ha 3 l/ha 1,25 kg/ha 1,5 kg/ha M 4,5 l/ha 1,6 l/ha 1,6 l/ha Vincare wird gegen Rebenperonospora bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis auf die Pflanzen gesprüht oder gespritzt. Die Spritzabstände sollten je nach Zuwachs und Infektionsbedingungen etwa 10 bis 14 Tage betragen. Vincare ist tiefenwirksam und wird translaminar verteilt. Dadurch besitzt Vincare eine hohe Regenfestigkeit und bietet zuverlässigen Schutz. Das hervorragend lösliche Granulat und die gute Mischverträglichkeit bieten höchste Anwenderfreundlichkeit. Stadienbezogene Aufwandmenge Phomopsis Peronospora 0,5 kg/ 400 l bzw. 0,75-2,0 kg/ha 5 kg/ha 5 kg/ha 5 kg/ha Funguran progress Funguran progress wird gegen Rebenperonospora bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis auf die Pflanzen gesprüht oder gespritzt. Funguran progress besitzt eine optimale Regenfestigkeit und bietet zuverlässigen Schutz bei hoher Kupferreduzierung je Anwendung. Dithane NeoTec 0,8 kg/400 l bzw. 0,8-2,4 kg/ha Gegen Phomopsis: 1. Behandlung: wenn das erste Grün sichtbar wird (Stadium 09). 2. Behandlung: im 1- bis 3-Blatt-Stadium (Stadium 11-13). Gegen Roten Brenner: 1. Behandlung: wenn 3-4 Blätter entfaltet sind (Stadium 14). Weitere Behandlungen im Abstand von 8-10 Tagen bis zum Anschluß an die erste Peronospora-Spritzung durchführen. Das Phosphonat gegen Peronospora mit Algenkraft Jetzt auch gegen Schwarzfäule mit bis zu 16 l/ha entsprechend 4 kg Reinkupfer je Jahr 1,5 l/ 400 l bzw. 1,5-4,5 l/ha 0,4 l/400 l bzw. 1,6 l/ha 0,5 kg/400 l bzw. 2 kg/ha Cuprozin progress Cuprozin progress wird gegen Rebenperonospora bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis auf die Pflanzen gesprüht oder gespritzt. Cuprozin progress besitzt die höchste Regenfestigkeit und bietet zuverlässigen Schutz bei maximaler Kupferreduzierung je Anwendung. Kumar Neben Oidium ist Kumar nun auch gegen Botrytis zugelassen. Setzen Sie Kumar mit einem Basisaufwand von 1,25 kg/ha und maximal 5 kg/ha gegen den Echten Mehltau oder Botrytis ein. Teilweise konnte eine leichte Farbveränderung an den Trauben festgestellt werden, daher kein Einsatz in Tafeltrauben, wenn dies nicht tolerier bar ist. Beachten Sie weitere Hinweise der Gebrauchsanleitung. Botrytis, Oidium und Pflanzenernährung Rhombenspanner Springwurm, Traubenwickler Sercadis 0,06 l/400 l bzw. 0,12-0,15 l/ha 0,2 l/400 l bzw. 0,2 l/ha - 0,8 l/ha Gegen Rhombenspanner, Springwurm, Bekreuzter und Einbindiger Traubenwickler (Heuwurm und Sauerwurm) und Eulenraupen Vivando 0,08 l/400 l bzw. 0,24-0,32 l/ha 2,5-5 kg/ha gegen Oidium und Botrytis M 3-5 l/ha Für eine harmonische und sofortige Pflanzenernährung TIPP bewährte Spätanwendung gegen Botrytis In Versuchen 2016 und 2017 sowohl an der Hochschule Geisenheim als auch am Weinbauinstitut Freiburg konnte festgestellt werden, dass die Kombination von Kumar und Cuprozin progress im Weinbau gegen die Traubenperonospora beträchtliche Zusatzwirkung bringt. Verwenden Sie genügend Wasser bei der Applikation um das Risiko für Unverträglichkeiten so weit wie möglich zu minimieren. Die Mischung ist üblicherweise in Ertragsanlagen möglich, keine Anwendung in Junganlagen. Vorox F Setzen Sie Vorox F in Tafeltrauben oder Weintrauben (Junganlagen) im Frühjahr vor der Blüte mit 0,6 kg/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser ein. Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung mit Abschirmung und Abdrift gemindeter Flachstrahldüse Typ 06. Achten Sie darauf, dass die Jungreben z.b. mit Tubex-Röhren vor direktem Ansprühen und Bodenspritzern bei Starkregen geschützt sind! Spritzbrühemengen Termin Stadium Faktor Basisaufwand in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Reben Wasseraufwandmenge in l/ha spritzen sprühen 1fach 2fach 3fach Basisaufwand - 1 400 200 133 Austrieb 01-13 1 400 200 133 Vorblüte 15-57 1,5 600 300 200 Ungräser und Unkräuter Roundup PowerFlex Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter (ausg. Ackerwinde). 2 x 3,75 l/ha während der Vegetationsperiode ab dem 4. Standjahr der Rebe. Anwendung ab 15-20 cm Unkrauthöhe. Alle Doldenblütler (z.b. Wiesenkerbel), Ampfer und Brennessel werden am besten im Blühstadium bekämpft. Blüte 61-65 2 800 400 270 Abgehende 68 2,5 1000 500 330 Blüte Nachblüte 71-73 3 1200 600 400 Trauben- 75-77 4 1600 800 530 entwicklung Abschluß 79-81 4 1600 800 530 0,6 kg/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser (Junganlagen) Im Winter 6,25 l/ha in min. 400 bis 1.000 l/ha Wasser im Winter (in der Vegetationsruhe) Fruchtreife 83-89 4 1600 800 530 Aus der Tabelle läßt sich die notwendige Brühemenge je ha zu dem jeweiligen Entwicklungsstadium ablesen. Der Faktor Basisaufwand gibt an, um wie viel der Wasseraufwand je ha und damit auch der Mittelaufwand je ha bei fortschreitender Entwicklung zu nimmt. Hinweis: Die mit gekennzeichneten Produkte sind auch in Tafeltrauben zugelassen. Die Spiess-Urania-Empfehlung für Tafeltrauben finden Sie auf der Rückseite. Bitte beachten Sie die Warnhinweise/-symbole in der Gebrauchsanleitung. Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Stand: November 2017 Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die genannten Produkte sind registrierte Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.