Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Ähnliche Dokumente
Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen

Effizienter Abfall verbrennen

Vermeidung von Überhitzerkorrosion durch externe Überhitzung

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei. Abfallverbrennungsanlagen. durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der Wärme im unteren Temperaturbereich

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Autoren: Günther Weiß Markus Gegner Tibor Füle

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Interne Zusatzfeuerung

Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen. Vortrag November 2014 & März 2016

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets. Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Abfall als Energierohstoff

Perspektiven für die thermische Klärschlamm-Entsorgung

Technische Thermodynamik II

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache)

Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Klärschlammverbrennung

Ersatzbrennstoffe in der Wärmewirtschaft

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Abbildung/Optimierung einer industriellen Wirbelschichtfeuerung mit Hilfe von Prozesssimulation

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw kw

Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Optimierungsansätze zur Steigerung der SO 2 - Minderung mittels Direktentschwefelung im GKS Schweinfurt

Technische Gebäudeausrüstung

Industriebrennstoffe

Transkript:

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung 10. Symposium Energieinnovation Energiewende Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh D-Walkenried 1 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Inhalt des Vortrags 1. Reduzierung der Abgasverluste durch Minimierung des Luftüberschusses Senkung der Luftzahl λ < 1,25 durch: unterstöchiometrische Prozessführung auf dem Rost mehrstufige Luftzuführung in der Nachverbrennung Rauchgashomogenisierung Optimierung der Feuerleistungsregelung 2. Reduzierung der Wärmeverluste durch Restwärmenutzung der Rauchgase Frischluftvorwärmung Kondensatvorwärmung Fernwärmevorwärmung Nahwärmeauskopplung 3. Wirkungsgradsteigerung der Energieumwandlung durch Erhöhung der Dampfparameter durch externe Dampfüberhitzung 2 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

unterstöchiometrische Verbennung auf dem Rost Adiabate Verbrennungstemperaturen in Abhängigkeit von der Luftzahl 3 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

unterstöchiometrische Verbrennung auf dem Rost Trennung der Verfahrensschritte: λ 1,25 ges Rauchgas 1 2 Trocknung/Pyrolyse Ausbrandzone 3 Kessel 3 Nachbrennkammer Stufenluft λ 0,25-0,50 Brenngas Ziele: verbesserte Verbrennungsführung Reduzierung Gesamtluftzahl reduzierte Temperaturen Rostbereich Verzicht auf Wasserkühlung Rost? Luft 1 2 Luft 4 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Fernheizwerk Igelsta, Södertälje, Schweden Umbau 1997 Tagessilo von Kohle auf EBS Noell KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH - heute Fisia Babcock Brenner Daten: Lambda Rost = 0,25 0,5 100 MW FWL Heizwerte EBS: 13 31 MJ/kg Tertiärluft Economiser Bündelheizflächen Schottenheizflächen Sekundärluft 5 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Feuerungsleistungsdiagramm, Fernheizwerk Igelsta, Södertälje, Schweden Freigesetzte Wärme MW 120 110 100 90 80 70 Nettoleistung 100 % = 108,5 MW 8 31 MJ/kg 97 MW 95 MW 4 1 24,60 MJ/kg 18,64 MJ/kg 91,5 MW 2 3 63 MW 60 50 40 9 5 7,9 t/h 7,0 t/h 6 12,6 t/h 13,05 MJ/kg 6 8 10 12 14 16 18 20 7 19,8 t/h = 100% Massendurchsatz t/h 6 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Rauchgashomogenisierung und Stufenlufteinmischung Eindüsungssysteme Dampf Dampf Schwandorf Babcock von Roll Alstom Einbauten mit Eindüsung Temelli-Balken - KS-Prisma -FCC Tetratubes ECOTUBE 7 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Einsatz von Tetratubes, Fa. NEM Energy Services 8 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

System EcoTubes, ECOMB AB, Södertälje 9 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Feuerungsleistungsregelung Messverfahren zur Regelung nach Temperatur bzw. nach Lage Thermoelemente akustische Gastemperaturmeßtechnik Temperaturmessung mittels Infrarot Online-Wärmeflussmessung System agam 10 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Optimiertes Feuerungskonzept Rauchgas idealisierte mehrstufige Nachverbrennung 1. Lambda < 1,25 2. niedrige Feuerraumtemperatur 3. Reduzierung von Korrosion und Verschlackung 4. Flexibles Heizwertband Stufenluft 4 5%-25% Stufenluft 3 5%-25% Stufenluft 2 5%-35% Stufenluft 1 15%-35% Input λ 1,1-1,25 λ 0,75-0,95 λ 0,6-0,9 λ 0,45-0,75 λ 0,25-0,50 Brenngas Kessel KS-Prisma Tetratubes/ EcoTubes Tetratubes 5. Reduzierung der Flugstaubmenge λ 1,4-1,6 Luft 20%-50% Luft 5%-15% Schlacke 11 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Optimiertes Feuerungskonzept Höhe Temperaturprofil Entstickung und Quintärluft 1,15 Quartärluft Tertiärluft 0,85 0,75 0,65 Sekundärluft Primärluft 0,50 850 C 950 C mittlere Temperatur 900 C Temperatur Stufenluftzugabe Lambda λ Prinzipieller, idealisierter Temperaturverlauf bei unterstöchiometrischer Verbrennung auf dem Rost und mehrfacher Luftstufung 12 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Genehmigungsfähigkeit optimiertes Feuerungskonzept 17. BImSchV, 4 Feuerung, Absatz 2: Einhaltung einer Verweilzeit nach der letzten Luftzugabe von mindestens 2 Sekunden bei 850 C Alternativ nach Abs. 3: Einholung eines Gutachtens über die Gleichwertigkeit der Emissionen oder messtechnische Überprüfung bei der Inbetriebnahme 13 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Restwärmenutzung Kamin Rauchgase 180 C Kalkmilch HOK, Ca(OH) 2 Gewebefilter LUVO Kessel Nahwärme Nutzung Sprühabsorber Verbrennungs- Luft RRA-Reststoffe 14 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Restwärmenutzung Nutzung der Kondensationsenthalpie Wärmepumpen und Absorptionskälte- und wärmemaschinen zur Speisewasservorwärmung / Fernwärme- bzw. Nahwärmeauskopplung Rauchgas 45 C -LUVO -ECO II - Fernwärme Entschwadungsluft 50 C - ECO III - Nahwärme - Adsorptions wärmepumpe 40 C LUVO Frischluft 15 C Rauchgase 80 C 55 C Kondensat Kondensat 15 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Externe Überhitzung: Stand der Technik Müllverbrennungsanlagen mit höheren Dampfparametern MHKW Mannheim, MK4, mit 120 bar, 360 C, externe Überhitzung auf 520 C MHKW Mainz 40 bar, 400 C externe Überhitzung über GuD Abhitzekessel auf 40 bar / 540 C AVI Moerdijk, 100 bar, 400 C, externe Überhitzung über GuD Abhitzekessel AVI Amsterdam, 130 bar, 440 C, mit interner Zwischenüberhitzung mit Frischdampf von 14 bar/ 195 C auf 14bar/320 C 16 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle Aufteilung Verdampfung, Überhitzung und ZÜ Verteilung der Brennstoffe EVA Ersatzbrennstoffe 75% ZWS Braunkohle 25% Dampf 100% Frischdampf: 150 bar, 540 C Zwischenüberhitzung: 40 bar, 540 C 17 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle TS-Diagramm 75 MW FWL Ersatzbrennstoff 25 MW FWL Wirbelschicht- Braunkohle 18 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle - Externer Überhitzer für feste Brennstoffe 19 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle ZWS Abhitze-überhitzer Dampf Fernwärme Dampf Strom Fließbett-kühler Kondensat EVA Gewebefilter LUVO Sprühabsorber Nahwärme Nutzung 20 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Standardanlage mit Dampfparameter 40 bar/400 C Frischdampf 40 3214.4 19.18 400 Wirkungsgrad brutto 26.1 % ohne Eigenbedarf 15 224 [kw] EVA 58,33 MW 129.8[kW] 55 690.5 19.18 162.8 Speisewasserpumpe 6.5 2842.4 3.156 197.5 6.5 684.2 19.18 162 Bezugsleitung 0.3 2423.2 0.5 69.1 0.1 2304.9 15.53 45.8 Dampfnässe 88,3 % 0.3 289.2 0.5 69.1 14.1[kW] 1 104.9 785.1 25 1 63.1 785.1 15 6.5 192.7 16.03 45.9 Elektrisch netto 23% - 24% Speisewasserbehälter 6.5 259.2 16.03 61.8 [bar] [kg/s] [kj/kg] [ C] 21 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle-Anlage mit Dampfparameter 150 bar/540 C HD-Teil Wirkungsgrad brutto 39.2 % ohne Eigenbedarf 40 3537.3 22.67 540 ND-Teil 150 3423.2 22.67 540 ZÜ 30196[kW] EVA/BKS 77,1 MW FWL 40 3093.7 22.67 350.1 0.05 2398.6 18.11 32.9 Dampfnässe 93.3 % 8 3115.8 0.993 328 Bezugsleitung 1 104.9 990.2 25 165 686.8 22.67 160.4 3 2925.1 1.07 229 1 63.1 990.2 15 8 721 0.993 170.4 8.3 [kw] 165 581.9 22.67 135.8 498[kW] 3 138.2 20.61 32.9 Speisewasserpumpe 3 561.5 22.67 133.5 0.5 2662.8 1 90.1 3 260.1 Elektrisch netto 37% - 39% Speisewasserbehälter 3 431 20.61 102.8 1.5 2814.6 1.5 170.7 20.61 62.1 [bar] [kg/s] [kj/kg] [ C] 22 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle 100 MW FWL 75 MW EBS, 25 MW ZWS Zum Film abspielen, bitte auf das Bild klicken. 23 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

BiFuelCycle - Energieverteilung ZWS 25% ca. 25% über AVI-Amsterdam ca. 35% bis 60% über in Betrieb befindlichen modernen Abfallbehandlungsanlagen EVA 75% Wirkungsgrad el. netto der Teilanlagen ZWS η = 43% EVA η = 35% 37% Gesamt-Wirkungsgrad el. netto FWL η el. netto 24 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 25 10. Symposium Energieinnovation Energiewende 13. 15. Februar 2008 Graz