RF-MSG und RF-MSG-PF

Ähnliche Dokumente
RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Kamera-Schnittstelle

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Enocean-Modul. für Wetterstationen P03-RS485. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-B2-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgung KNX PS640

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S4-B10. Multifunktionaler Aktor. Technische Daten und Installationshinweise

Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

Temperatursensor KNX T-UP basic

KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

KNX S4-B12 24 V. Aktor für 12/24 V DC-Antriebe. Technische Daten und Installationshinweise

OBSOLETE! KNX T-UP basic. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgung KNX PS640+

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP basic

OBSOLETE! KNX TH-UP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

OBSOLETE! KNX TH-UP basic. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

KNX SO250 basic. Ultraschall-Tanksonde. Technische Daten und Installationshinweise

Corlo P RF. Solar-Funk-Wipptaster. Technische Daten und Installationshinweise

WL305. Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb. Technische Daten und Installationshinweise. Innenansicht

Luftqualitätssensor KNX AQS

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise

Wetterstation P03i-GPS

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Innenraumsensor KNX AQS/TH

Wetterstation P03 Technische Daten und Installationshinweise

Ersatz für P00 (3-adrig), P01 und P02 bei Steuerungen WS1, WS10, WS20, WS1000, FS100 und PS8A

Regensensor KNX R. Installation und Einstellung

WL610. Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb. Technische Daten und Installationshinweise. Innenansicht

KNX-Schnittstelle. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Installation und Bedienung

Helligkeits-/Windsensor KNX LW

Orienta Receiver RTS M / MU

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

1. Merkmale. 2. Installation

KNX-Schnittstelle. Installation und Bedienung. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Artikelnummer 70190

Tanksonde SO250-UI. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgungen KNX PS640+ und KNX PS640+USB mit Busfunktionen

Windsensor KNX W. Technische Daten und Installationshinweise

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise. Artikelnummer 70151

Temperatursensor KNX T-AP

Pyranometer KNX PY. Installation und Einstellung

Regen-/Windsensor KNX RW

Temperatursensor KNX T-AP

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Spannungsversorgung KNX PS640+IP

B-Tronic VarioControl VC5801B

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Vorbereitung des Montageorts

Bedienungsanleitung. EnOcean Funk-Wandsender

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise

Montage- und Einstellanleitung

Vorbereitung des Montageorts

Distanzmessgerät KNX SO250

JETZT ZU DEN NEUEN STEUERUNGEN WECHSELN! Einfach, schnell und sicher mit den Nachfolgesets von Elsner Elektronik

Temperatursensor KNX T-Objekt-UP

Wetterstation P03/1-RS485 mit RS485-Schnittstelle

Wetterstation P03/3-RS485-WAGO

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Suntracer KNX-GPS light

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Management Repeater. Bedienungsanleitung

Temperatursensor KNX T-AP

Tanksonde SO250-UI. Technische Daten und Installationshinweise. Artikelnummer 70152

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Schaltaktor EB. Best.-Nr. : 125. Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung. Funk-Universalsender

MONTAGE- & BEDIENUNGSANLEITUNG

CU-DIN USB KNX EC

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

KNX/EIB-Modul CO485 für Auswerteeinheit PS8A ab Version 2.8

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

B-Tronic VarioControl VC3201B Montage- und Betriebsanleitung Sender 1-Kanal bidirektional

Wetterstation P02. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Systembeschreibung SAM F1/1 Tl.Nr.:

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. inteo Centralis Uno RTS. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS. Motorsteuergerät

Wetterstation für KNX

Funk-Bussystem. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Funk-Jalousieaktor Mini. Funk-Jalousieaktor Mini. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Suntracer KNX basic. Wetterstation. Technische Daten und Installationshinweise

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Transkript:

D RF-MSG und RF-MSG-PF Funk-Motorsteuergeräte Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 56 / 93 97-20 www.elsner-elektronik.de

2 Beschreibung 1. Beschreibung RF-MSG und RF-MSG-PF sind Funk-Motorsteuergeräte für die Steuerungen WS1 und WS1000 Color bzw. Style. An den Steuergeräten kann ein Antrieb (z. B. Beschattung oder Fenster) angeschlossen werden. Ein an den Funk-Motorsteuergeräten angeschlossener Antrieb kann auch direkt mit der Funkfernbedienung Remo 8 bedient werden (ohne weiteres Steuerungsgerät). Funktionen: 1 Anschluss für Antrieb RF-MSG: potenzialbehaftet 230 V RF-MSG-PF: potenzialfrei Empfang des Steuersignals per Funk Geeigent für: WS1 Color, WS1 Style, WS1000 Color, WS1000 Style, KNX WS1000 Color, KNX WS1000 Style (jeweils ab Software-Version 1.20). Remo 8 (ab Version 0.1) 1.0.1. Sicherheitshinweise Wird die Funkverbindung zwischen Steuerung und Funk-Aktor unterbrochen, können angeschlossene Geräte nicht mehr bedient werden. Schließen Sie darum keine Geräte am Funk-Aktor an, die Personen in Gefahr bringen könnten! Der potenzialfreie Anschluss ist für Funktionskleinspannungen geeignet, jedoch nicht zum Schalten von Schutzkleinspannung! 1.1. Technische Daten Montage Einbau Schutzart IP 20 Maße ca. 38 x 47 x 29 (B x H x T, mm) Gewicht ca. 70 g Umgebungstemperatur Betrieb -20 +70 C, Lagerung -55 +90 C Umgebungsluftfeuchtigkeit max. 95% rf, Betauung vermeiden Betriebsspannung 230 V AC Ausgang RF-MSG 1 x Antrieb 230 V (PE/N/Ab/Auf), belastbar bis max. 4 A / 230 V AC Ausgang RF-MSG-PF 1 x Antrieb (Auf/Ab/L ), potenzialfrei, belastbar bis max. 4 A / 230 V AC Funkfrequenz 868,2 MHz

3 Installation und Inbetriebnahme 2. Installation und Inbetriebnahme 2.1. Hinweise zur Installation Achtung Netzspannung! Die VDE-Bestimmungen sind zu beachten. Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Schalten Sie alle zu montierenden Leitungen spannungslos und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Das Gerät ist ausschließlich für den sachgemäßen Gebrauch bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen. Das Gerät darf bei Beschädigung nicht in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist, so ist das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanleitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Hinweise zu Funkanlagen Bei der Planung von Anlagen mit Geräten, die über Funk kommunizieren, muss auf ausreichenden Funkempfang geachtet werden. Die Reichweite von Funksteuerungen wird begrenzt durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch die baulichen Begebenheiten. Vermeiden Sie Störquellen und Hindernisse zwischen Sender und Empfänger, die zur Störung der Funk-Kommunikation führen. Dies sind beispielsweise: Wände und Decken (besonders Beton). Metallische Flächen in der Nähe der Funkteilnehmer (z. B. Alu-Konstruktion eines Wintergartens).

4 Installation und Inbetriebnahme Andere Funkteilnehmer und starke lokale Sendeanlagen (z. B. Funk-Kopfhörer), die auf der gleichen Frequenz (868,2 MHz) senden. Halten Sie darum einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Funksendern ein. 2.3. Anschluss 2.3.1. RF-MSG Netz 230 V AC: Antrieb: Netz 2.3.2. RF-MSG-PF Netz 230 V AC: Antrieb: Netz 2.4. Funkverbindung herstellen Wenn in der Anlage mehrere Funk-Aktoren an einer Netzzuleitung betrieben werden sollen, ist es von Vorteil, jeden Funk-Aktor vor der Installation separat einzulernen. 1. Bringen Sie die Steuerung/Fernbedienung in Lernbereitschaft (Beachten Sie das entsprechende Handbuch/Datenblatt). 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Funk-Aktors ein. Der Aktor lernt sich 3 Sekunden nach dem Anlegen der Netzspannung selbsttätig an der Steuerung/Fernbedienung ein. Es kann immer nur ein Funk-Aktor auf einmal erkannt werden.

5 Installation und Inbetriebnahme 3. Achten Sie auf die Rückmeldung der Steuerung ( Gerät eingelernt ). 2.5. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Setzen Sie das Gerät niemals Wasser (Regen) aus. Die Elektronik kann hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschritten werden. Betauung vermeiden.