RÖMERMANN RECHTSANWÄLTE AG. DSGVO-Kompass mit Praxis-Beispielen

Ähnliche Dokumente
So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

Die Datenschutzgrundverordnung

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Datenschutz in der Zahnarztpraxis. Rechtsanwalt Peter Ihle Hauptgeschäftsführer der ZÄK M-V

Checkliste. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs)

100 Tage DSGVO. Datenschutz in der praktischen Anwendung bei Stiftungen. Workshop am 6. September 2018 Hildesheim

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Personenbezogene Daten ( 2 BDSG und Artikel 4 DSGVO)

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

DSGVO FACTSHEET STAND: MAI 2018

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Datenschutzgrundverordnung

DATENSCHUTZ in der Praxis

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

Die neue Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf das Bewerbermanagement

Die neue Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Hessischer Immobilientag IVD Mitte e.v. Referent: Eric Drissler

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :57 Folie 1

Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet?

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Hierfür erläutern wir nachfolgend verwendete Begriffsbestimmungen.

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person - Art. 13 DSGVO

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

Neues Datenschutzrecht umsetzen Stichtag

EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bedeutet das für mich? (Kurzvortrag) IVD West e.v. Immobilienkongress. Referent: Eric Drissler

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Informationsschreiben Datenschutzerklärung für Bewerber bei der Sinus Event-Technik GmbH

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

DSGVO Die DSGVO kommt am 25. Mai Gut vorbereitet auf die DSGVO

Datenschutzgrundverordnung wko.at/bstf/datenschutzimtourismus

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz NEU EU-Datenschutz-Grundverordnung / Datenschutz-Anpassungsgesetz

Datenschutzerklärung

Informationsschreiben Datenschutzerklärung für Bewerber bei Cepres

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Wen interessiert der Datenschutz? Datenschutz in der Praxis für EPU und KMU

1. Verantwortlicher Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr.

Betriebliche Organisation des Datenschutzes

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Anwendungsbeispiel für ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten 1 gem. Art. 30 DS-GVO

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H.

Das Unternehmen. 11 MitarbeiterInnen. seit 1996 am Markt tätig. IT-Systemhaus. Internet Service Provider. motiviert flexibel leistungsfähig

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

Informationen gemäß Artikel 14 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzlich vertreten durch: Matthias Kellermann (CEO), Michael Wagner (CTO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Dokumentation der Verarbeitungstätigkeit. (Name, Anschrift) (Name, Anschrift) (Name, Kontaktdaten) (Name, Anschrift) (Name, Kontaktdaten) Beispiele:

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes

Kurzüberblick und Zeitplan

Technische und organisatorische Maßnahmen

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Dr. Sybille Wünsche, Steuerberater. WJ-Themenabend: Datenschutzgrundverordnung. 1Bautzen,

Kurzpapier Nr. 19 Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DS-GVO

Brennpunkt Medizin. Datenschutzgrundverordnung brandneu. Mag. Markus Dörfler, LL.M. Rechtsanwalt


Implementierung einer neuen Datenschutz Strategie robust, sicher, compliant und digital transformation-ready

Datenschutzerklärung für Dienstleister und Lieferanten

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten

Datenschutzerklärung der Webseite

IT-Ziviltechniker Dr. Wolfgang Prentner. DI (FH) Oliver Pönisch.

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website? Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Datenschutzerklärung für Kunden und Interessenten

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO

Hinweise zur Datenverarbeitung

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

DSGVO-Webinar. Mit Johannes Schrader, Stefan Wolfarth, Reidar Janssen & Jan Meyer.

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Traditionspflege Bessinger Gurken e.v. Verein für Traditions- und Brauchtumspflege

Datenschutzhinweise für Interessenten von Werkbesichtigungen

Sehr geehrte Bewerber, Sehr geehrte Mitarbeiter,

Raum für Investitionen. Herzlich Willkommen. Datenschutzgrundverordnung Was ist jetzt noch zu tun? Tichelpark Cinemas - 7.

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Die 10 größten Irrtümer zur DSGVO. Henry Krasemann

Transkript:

RÖMERMANN RECHTSANWÄLTE AG mit Praxis-Beispielen

DSGVO-KOMPASS Orientierung im Dschungel der Datenschutz-Grundverordnung Am 25.05.2018 tritt die DSGVO (gleichzeitig mit BDSG nf) in Kraft. Es gibt keine Übergangsfrist. Die DSGVO gilt, sobald personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeitet werden. Verarbeiten ist alles vom Sammeln bis Erheben, Speichern, Weitergeben oder Löschen. Die DSGVO wurde eingeführt, da die Technik das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben verändert hat und ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten ist (Erwägungsgrund 6 der DSGVO). Wichtige Begrifflichkeiten PERSONENBEZOGENE DATEN sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. VERANTWORTLICHER ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. AUFTRAGSVERARBEITER ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. EINWILLIGUNG DER BETROFFENEN PERSON ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. VERLETZUNG DES SCHUTZES PERSONEN- BEZOGENER DATEN ist eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.

Was muss jetzt getan werden? 1. Datenschutz-Dokumentation erstellen und ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten vorhalten (und aktualisieren)! Eine wesentliche Pflicht der Verantwortlichen ist die Dokumentation seines Datenschutzkonzeptes. Dies spielt auch im Falle eines Datenschutzverstoßes für die Frage der Bußgeldhöhe eine entscheidende Rolle. Hier muss der Verantwortliche gedanklich seine Prozesse durchdenken und den DSGVO-konformen Umgang dokumentieren. Die Datenschutzdokumentation enthält insbesondere 1. eine allgemeine Beschreibung des Unternehmens und des Umgangs mit Daten (dazu nachfolgend), 2. das Datenschutzverzeichnis (dazu sogleich), 3. ein Löschkonzept (dazu Ziff. 2.) und 4. die Maßnahmen zur Datensicherheit (; dazu Ziff. 5.). Folgende Inhalte sollten im Rahmen einer Datenschutzdokumentation skizziert werden: Gegenstand (Produkte und DL) des Unternehmens, Standorte, Standorte außerhalb der EU?, Anzahl Mitarbeiter Nennung der Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten (Wenn kein Datenschutzbeauftragter benannt ist: Erklärung, warum dies nach Ihrer Meinung nicht erforderlich ist) Werden Daten automatisiert verarbeitet? Werden Daten von Kindern oder solche besonderer Art (Art. 9 DSGVO) verarbeitet? Vorlage des Verarbeitungsverzeichnisses Erklärung des Umgangs mit etwaigen Datenschutzverstößen (Meldewege, Fristeneinhaltung etc.) Erklärung des Löschkonzeptes Erläuterung des Rollen- und Rechtekonzeptes (Wer legt Zugriffsrechte und technische und organisatorische Maßnahmen [] fest?). Erklärung des Konzeptes zur Sicherstellung der Erfüllung der Betroffenrechte (insb. auf Auskunft und Löschung) Wie gestaltet sich der Umgang mit der Internet - nutzung der Mitarbeiter? Übersicht über die IT-Infrastruktur und die

Jeder Verantwortliche muss ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, die seiner Zuständigkeit unterliegen, führen (Art. 30 DSGVO). Es enthält folgende Angaben: den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. des gemeinsam mit ihm Verantwortlichen, des Vertreters des Verantwortlichen sowie eines etwaigen Datenschutzbeauftragten, die Zwecke der Verarbeitung, eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden einschließlich Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen; ggf. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland, wenn möglich, die vorgesehenen Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien sowie wenn möglich, eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 Abs. 1 DSGVO). Dieses Verzeichnis könnte in Form einer Tabelle geführt werden. Bspw. wie folgt: BUCHHALTUNG Name der Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Besondere Kategorie von Daten (Art. 9 DSGVO) Betroffene Person Datenkategorie Empfänger Drittstaatentransfer Zugriffsberechtigte Löschfristen Buchhaltung Durchführung Finanzbuchhaltung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, 257 HGB, 147 AO Mitarbeiter, Kunden Abrechnungsdaten Mitarbeiter der Buchhaltung Mitarbeiter der Buchhaltung Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO, 147 Abs. 3 AO: zehn Jahre DSGVO-konformes Sicherheitskonzept NEWSLETTER Name der Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Besondere Kategorie von Daten (Art. 9 DSGVO) Betroffene Person Datenkategorie Empfänger Drittstaatentransfer Zugriffsberechtigte Löschfristen Newsletter Versand eines Newsletters Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, 7 UWG Newsletter-Abonnenten E-Mail-Adresse, Name Mitarbeiter oder externer Dienstleister Mitarbeiter oder externer Dienstleister Bei Wegfall der Einwilligung DSGVO-konformes Sicherheitskonzept

BEWERBUNGSVERFAHREN Name der Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Besondere Kategorie von Daten (Art. 9 DSGVO) Betroffene Person Datenkategorie Empfänger Drittstaatentransfer Zugriffsberechtigte Löschfristen Bewerbung Auswertung der Bewerbungen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Möglich Bewerber Bewerberdaten wie Name, Adresse, E-Mail, Alter Mitarbeiter Personalabteilung Mitarbeiter Personalabteilung 61b Abs. 1 ArbGG, 15 AGG: Sechs Monate DSGVO-konformes Sicherheitskonzept VERTRAGSABWICKLUNG Name der Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Besondere Kategorie von Daten (Art. 9 DSGVO) Betroffene Person Datenkategorie Empfänger Drittstaatentransfer Zugriffsberechtigte Löschfristen Vertragsabwicklung Durchführung der Vertragsleistung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Mitarbeiter, Kunden Sämtliche Vertragsdaten, insb. personenbezogene E-Mail und Adressen Mitarbeiter Mitarbeiter Nach Vertragsbeendigung (und ggfs. Ablauf der Gewährleistungsfrist) DSGVO-konformes Sicherheitskonzept TRACKING Name der Verarbeitung Zweck Rechtsgrundlage Besondere Kategorie von Daten (Art. 9 DSGVO) Betroffene Person Datenkategorie Empfänger Drittstaatentransfer Zugriffsberechtigte Löschfristen Tracking Speicherung der Webaktivitäten durch Analysetool Google Analytics zur Optimierung des Webauftritts Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Websitebesucher Bewegungen und Klicks der Besucher auf der Webseite, Browser-Fingerprints Mitarbeiter Möglich Mitarbeiter 15 TMG. Sieben Tage DSGVO-konformes Sicherheitskonzept

2. Informations- und Löschungskonzept erarbeiten Unternehmer müssen zum Start der DSGVO alle mit Datenverarbeitung verbundenen Prozesse dokumentieren und ggfs. optimieren. Hier muss ein Konzept entwickelt werden, wie der Kunde über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten informiert wird und wann dessen Daten gelöscht werden (Recht auf Vergessenwerden). Der Unternehmer muss ein Informationsschreiben (über den Umgang mit den Kundendaten) erstellen, welches der Kunde vor Vertragsschluss erhält und welches auf der Homepage ( Datenschutzerklärung ) abrufbar ist. Der Unternehmer sollte ein Antwortmuster für die Anfragen von Kunden bereithalten. Um die Betroffenenrechte (insb. auf Auskunft und Löschung) zu erfüllen, müssen die Mitarbeiter sensibilisiert und geschult werden. Das Informationsschreiben hat einen ähnlichen Inhalt wie die Datenschutzerklärung auf der Website. Beides muss enthalten: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Information über die Weitergabe an Dritte Darstellung der Betroffenrechte Widerspruchsrechte Informationen über die Datensicherheit Informationen über Cookies, Tracking-Tools etc. (vor allem bei der Datenschutzerklärung) Muster finden sich bspw. unter: https://anwaltverein.de/de/praxis/datenschutz Die Übermittlung der Informationen (Art. 13 und 14 DSGVO) und Mitteilungen (Art. 15 bis 22 und Art. 34! DSGVO) müssen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in einer klaren und einfachen Sprache erfolgen.

3. Ggfs. einen Datenschutzbeauftragten ernennen und hier ggfs. arbeitsrechtliche Anpassungen vornehmen! Nach der DSGVO ist ein Datenschutzbeauftragter unter bestimmten Voraussetzungen zu benennen, z.b. wenn die Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in der Durchführung von Verarbeitungsvorgängen besteht, welche aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen erforderlich machen (Art. 37 Abs. 1 Nr. 2 DSGVO). Kerntätigkeit: Kerntätigkeiten sind Geschäftsbereiche, die für die Umsetzung der Unternehmensstrategie entscheidend sind und nicht bloß routinemäßige Verwaltungsaufgaben darstellen. Keine Kerntätigkeit dürfte demgegenüber vorliegen bei der Analyse von Kundendaten neben dem Kerngeschäft des Vertriebes von Waren, um Produktvorschläge ggü. den Kunden machen zu können. Der Unternehmern muss sicherstellen, dass der Datenschutzbeauftragte bei der Erfüllung seiner Aufgaben keine Anweisungen bezüglich der Ausübung dieser Aufgaben erhält (Art. 38 Abs. 3 DSGVO). Es müssen ausreichend personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Ergänzend zur DSGVO benennen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten, soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen; 38 Abs. 1 BDSG nf. ToDos des Verantwortlichen zur Ernennung des Datenschutzbeauftragten (DSB): 1. Prüfung, ob ein DSB ernannt/bestellt werden muss (10 Personen im Unternehmen?) 2. Festlegung, ob es ein Mitarbeiter (dann entsprechende Anpassung des Arbeitsvertrages) oder ein externer DSB sein soll (dann entsprechende Beauftragung) 3. Daten des DSB an den Landesdatenschutzbeauftragten melden 4. Kontaktdaten des DSB in der Datenschutzerklärung und Kundeninformation benennen

4. Vertragsanpassungen Mitarbeiter und externe Dienstleister müssen gesondert auf die Einhaltung der Grundsätze der DSGVO verpflichtet werden. Externe Auftragsdatenverarbeiter haben besondere Verpflichtungen. Für die Mitarbeiter-Information kann eine Kurzfassung verwendet werden; Bspw.: Vertraulichkeitsverpflichtung Personenbezogene Daten (Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) dürfen nicht unbefugt erhoben, genutzt, weitergegeben oder sonst verarbeitet werden. Ich verpflichte mich, personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich auf Weisung des Verantwortlichen zu verarbeiten. Diese Vertraulichkeitsverpflichtung besteht auch nach Beendigung meines Arbeitsverhältnisses fort. Verstöße gegen meine Vertraulichkeitsverpflichtung können nach Art. 83 DSGVO und den 42 und 43 BDSG und anderen Gesetzen mit Geldbuße von bis zu 20.000.000 EUR, Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden. Eine Verletzung meiner Vertraulichkeitsverpflichtung kann zugleich eine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten oder spezieller Geheimhaltungspflichten darstellen und beispielsweise zu Abmahnung, fristloser oder fristgerechter Kündigung und/oder Schadensersatzpflichten führen. Ich bestätige, dass ich heute über die Bedeutung meiner Verpflichtung zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten belehrt wurde. Ein Exemplar dieses Formulars sowie ein Merkblatt mit Erläuterungen und dem Text der Art. 29 DSGVO, Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO, 42 Abs. 1 und 2 BDSG und 43 Abs. 1 und 2 BDSG habe ich erhalten. Unterschrift Mitarbeiter

5. Datensicherheit Nach Art. 32 Abs. 1 DSGVO treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen der Verantwortliche geeignete technische und organi sa torische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei müssen Schwachstellen erkannt und behoben werden (bspw. Datensparsamkeit, Datenrichtigkeit, Rechtmäßigkeit, Löschfristen, Zugriffsrechte und Zugangskontrollen). Zudem müssen technische und organisatorische Maßnahmen ( ) zum Schutz der Daten getroffen werden (bspw. Verschlüsselung, Stabilität und Wiederherstellbarkeit; ggfs. auch Cyberriskversicherung). ÜBERSICHT DER DATENSICHERUNGSMASSNAHMEN / Zugangskontrolle Datenträgerkontrolle Speicher-, Benutzer und Zugriffskontrolle Übertragungskontrolle Transportkontrolle Wiederherstellbarkeit und Schutz Bspw. durch Sicherheitsschlösser Idealerweise mit VPN-Tunnel arbeiten Bspw. durch Passwortrichtlinien, Protokollierungen, Festlegung der Berechtigungen, Differenzierung zwischen Lesen/Löschen/Ändern Dokumentation der Empfänger von Daten und der Zeitspannen der geplanten Überlassung bzw. vereinbarter Löschfristen Schutz der Daten durch Festlegung der Abläufe Bspw. Backup, Firewall, Virenschutz, unabhängige Systeme oder entsprechend ausgestatteter Serverraum

DSGVO-Checkliste: An alles gedacht? 1. Datenschutz-Dokumentation erstellen und ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten vorhalten (und aktualisieren) 2. Löschungskonzept für das Vergessen-werden von Daten erarbeiten 3. Ggfs. einen Datenschutzbeauftragten ernennen und hier ggfs. arbeitsrechtliche Anpassungen vornehmen 4. Interne Anpassung der Verpflichtungen der Mitarbeiter 5. Sicherstellung der Erfüllung der Auskunftsverpflichtungen an den Berechtigten (sowie Verhinderung der Auskunftserteilung an Nichtberechtigte) 6. Organisation und Schulung der Mitarbeiter 7. Anpassung der Verträge mit externen Dienstleistern (Art. 28 DSGVO) 8. Erstellung eines Informationsschreibens an Kunden zur Erfüllung der Informationspflicht (Art. 12 f. DSGVO)