Betriebsanleitung Bosch Modelle mit Intuvia-Display

Ähnliche Dokumente
Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

PowerPack PowerTube 500

PowerPack PowerTube 500

E-Bike Betriebsanleitung Bosch

Drive Unit (25 km/h) BDU250P: BDU250P CX: Robert Bosch GmbH Bosch ebike Systems Reutlingen GERMANY

Intuvia BUI251: BUI255: Reichweite. Robert Bosch GmbH Bosch ebike Systems Reutlingen GERMANY.

Drive Unit (25 km/h) Robert Bosch GmbH Bosch ebike Systems Reutlingen GERMANY PDC (2016.

AL 1130 CV Professional

Intuvia BUI251 BUI255. Reichweite. Robert Bosch GmbH Bosch ebike Systems Reutlingen GERMANY.

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Drive Unit Intuvia PowerPack 300 PowerPack 400 Charger

Drive Unit Cruise Intuvia PowerPack 300 PowerPack 400 Charger

Drive Unit Cruise Intuvia PowerPack 300 PowerPack 400 Charger

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

MPH KM/H AMM PMWH MIN

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Bedienungs anleitung. Antriebssysteme. Deutsch

Li-Ion Akkupack. Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise

BMZ Akku V7 Original Bedienungsanleitung

Akku und Ladegerät RespiClear

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Intenso POWERBANK Version 1.1

Gebrauchsanleitung Gazelle mit Bosch System

Deutsch. Bedienungsanleitung Li-Ion Unterrohrakku MPF

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Aufladbare Camping-Dusche

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Reichweite. Reichweite. a b. OBJ_BUCH book Page 2 Friday, October 12, :01 PM YYY ( ) Bosch ebike Systems RESET

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Bitte den Akku beim ersten Mal komplett aufladen, d.h. mindestens 8 Stunden am Stück.

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN & VERSTEHEN BEDIENUNGSANLEITUNG AKKU XR120

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Power-Bank mah

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Elektrischer Grillanzünder

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

Active Line. Active Line ab Seite 8 Performance Line ab Seite 24

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Tageslicht Radiowecker

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

BSA LED. de Originalbetriebsanleitung 4.

GEBRAUCHSANLEITUNG GAZELLE MIT BOSCH ACTIVE LINE SYSTEM

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Gebrauchsanleitung Gazelle mit Bosch Performance Line-System

05/2019 HANDBUCH DE CITY-E-SCOOTER

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

LED Cube & Seat White PE

Seite 1 von 8. Bedienungsanleitung POWERBANK A2600

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

POWERPLAY SYSTEM ANLEITUNG FÜR DEN POWERPLAY-AKKU

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Nokia USB-Ladekabel CA-100

K408-3 Series. EnergyFlux Ellipse. Wiederaufladbarer Handwärmer / Externer Akku mah

Digital - Lupe DM - 70

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion-Akkus): Wichtige Informationen

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt. Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt.

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

TECHNISCHE DATEN... 15

LED/LCD Schwenkarmhalter

EBP 36 / 56 / 80 Bedienungsanleitung. Emergency Powerpack

2,4GHZ DRAHTLOSE MINI TASTATUR MIT TOUCHPAD BEDIENUNGSANLEITUNG.

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

5.200 mah, Modell P52

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Transkript:

DE Betriebsanleitung Bosch Modelle mit Intuvia-Display

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Riese & Müller E-Bike mit Bosch-Antrieb! In dieser Bedienungsanleitung sind folgende Original- Anleitungen von Bosch enthalten: S. 4 PowerPack 300 400 500, PowerTube 500 (Batterie) S. 14 Charger (Ladegerät) S. 23 Intuvia-Display S. 35 Drive Units Active Line/Performance Line S. 42 Drive Units Active Line/Active Line Plus S. 49 eshift Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen E-Bike und allzeit gute Fahrt. Ihr Riese & Müller Team

3 EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG Die unterlagenbevollmächtigte Person ist: Markus Riese. Der Hersteller Riese & Müller GmbH Feldstraße 16, D-64331 Weiterstadt erklärt hiermit, dass folgende Produkte Charger Multicharger New Charger Supercharger Cruiser Culture Delite Homage Load Nevo Packster Roadster Swing Tinker den Bestimmungen der oben angegebenen Richtlinien einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entsprechen. Folgende Normen wurden angewandt: DIN EN 15194. Ort: Weiterstadt Datum: 31.08.2018 Unterschrift: (Markus Riese, Geschäftsführer)

4

2 5 (1) (13)(12) (6) (5) (2) (3) (4) (7) (11) (6) (5) (8) (4) (3) (9) (13) (12) 0 275 007 XPX (23.04.2018) Bosch ebike Systems

6

4 7 A (6) (5) (7) (8) (10) 7 (9) B (10) (1) (6) (5) (2) 0 275 007 XPX (23.04.2018) Bosch ebike Systems

8 5 C 1 (5) (6) (14) 2 (15) (15) D (6) (5) (14) 1 4 2 3 (15) Bosch ebike Systems 0 275 007 XPX (23.04.2018)

Deutsch 1 9 Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen entflammbar. Machen Sie sich daher mit den Verhaltensregeln in dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku bezieht sich auf alle original Bosch ebike-akkus. u Nehmen Sie den Akku aus dem ebike, bevor Sie Arbeiten (z.b. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.) am ebike beginnen, es mit dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des ebike-systems besteht Verletzungsgefahr. u Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher Garantieanspruch. u Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.b. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und dem Eintauchen in Wasser. Lagern oder betreiben Sie den Akku nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objekten. Es besteht Explosionsgefahr. u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusammenhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jeglicher Anspruch auf Garantie durch Bosch. u Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder starke Hitzeeinwirkung. Diese könnten die Batteriezellen beschädigen und zu Austritt von entflammbaren Inhaltsstoffen führen. u Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialen. Laden Sie die Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung besteht Brandgefahr. u Der ebike-akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden. u Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. u Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku beschädigt wird. u Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. u Laden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegeräten. Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden. u Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit ebikes mit original Bosch ebike-antriebssystem. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt. u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Hersteller für Ihr ebike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung. u Benutzen Sie den Gepäckträger-Akku nicht als Griff. Wenn Sie das ebike am Akku hochheben, können Sie den Akku beschädigen. u Halten Sie den Akku von Kindern fern. u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des ebike- Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres ebikes. Die Sicherheit unserer Produkte und Kunden ist uns wichtig. Unsere ebike-akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach Stand der Technik entwickelt und hergestellt werden. Einschlägige Sicherheitsnormen halten wir ein oder übertreffen diese sogar. Im geladenen Zustand haben diese Lithium-Ionen-Akkus einen hohen Energieinhalt. Im Falle eines Defektes (ggf. von außen nicht erkennbar) können Lithium-Ionen- Akkus in sehr seltenen Fällen und unter ungünstigen Umständen in Brand geraten. Datenschutzhinweis Beim Anschluss des ebikes an das Bosch DiagnosticTool werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch ebike-akkus (u.a. Temperatur, Zellspannung etc.) an Bosch ebike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Bosch ebike Webseite www.bosch-ebike.com Produkt- und Leistungsbeschreibung Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung. Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem ebike abweichen. Bosch ebike Systems 0 275 007 XPX (23.04.2018)

10 Deutsch 2 Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden. (1) Halterung des Gepäckträger-Akkus (2) Gepäckträger-Akku (3) Betriebs- und Ladezustandsanzeige (4) Ein-Aus-Taste (5) Schlüssel des Akkuschlosses (6) Akkuschloss (7) Obere Halterung des Standard-Akkus (8) Standard-Akku (9) Untere Halterung des Standard-Akkus (10) Abdeckkappe (Lieferung nur bei ebikes mit 2 Akkus) (11) Ladegerät (12) Buchse für Ladestecker (13) Abdeckung Ladebuchse (14) Rückhaltesicherung PowerTube-Akku (15) PowerTube-Akku (16) Sicherungshaken PowerTube-Akku Technische Daten Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 PowerTube A) B) Produkt-Code BBS240 A) B) BBS245 C) B) BBR240 B) C) BBR245 BBS260 A) BBS265 A) BBR260 C) BBR265 C) BBS270 A) BBS275 A) BBR270 C) BBR275 C) BBP280 horizontal BBP281 vertikal Nennspannung V= 36 36 36 36 Nennkapazität Ah 8,2 11 13,4 13,4 Energie Wh 300 400 500 500 Betriebstemperatur C 5...+40 5...+40 5...+40 5...+40 Lagertemperatur C 10...+60 10...+60 10...+60 10...+60 Zulässiger Ladetemperaturbereich C 0...+40 0...+40 0...+40 0...+40 Gewicht, ca. kg 2,5/2,6 2,5/2,6 2,6/2,7 2,8 Schutzart A) Standard-Akku IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) B) Nicht in Kombination mit anderen Akkus in Systemen mit 2 Akkus verwendbar C) Gepäckträger-Akku IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) Montage u Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Ladebuchse und der Kontakte, z.b. durch Sand oder Erde. Akku vor der ersten Benutzung prüfen Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen oder mit Ihrem ebike benutzen. Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste (4) zum Einschalten des Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige (3) auf, dann ist der Akku möglicherweise beschädigt. Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Ladezustandsanzeige (3), dann laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung voll auf. u Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und benutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Akku laden u Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres ebikes enthaltene oder ein baugleiches original Bosch Ladegerät. Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem ebike verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt. Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor dem ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf. Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebsanleitung des Ladegerätes. Der Akku kann in jedem Ladezustand aufgeladen werden. Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht. Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0 C und 40 C zulässt. Befindet sich der Akku außerhalb des Ladetemperaturbereiches, blinken drei LEDs 0 275 007 XPX (23.04.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 11 3 der Ladezustandsanzeige (3). Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen Sie ihn austemperieren. Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat. Ladezustandsanzeige Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige (3) zeigen bei eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an. Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs. Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem auf dem Display des Bordcomputers angezeigt. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcomputer. Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs der Ladezustandsanzeige (3) am Akku, es gibt aber noch eine Anzeigefunktion des Bordcomputers. Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom Ladegerät und das Ladegerät vom Netz. Verwendung von zwei Akkus für ein ebike (optional) Ein ebike kann vom Hersteller auch mit zwei Akkus ausgerüstet werden. In diesem Fall ist eine der Ladebuchsen nicht zugänglich oder vom Fahrradhersteller mit einer Verschlusskappe verschlossen. Laden Sie die Akkus nur an der zugänglichen Ladebuchse. u Öffnen Sie niemals vom Hersteller verschlossene Ladebuchsen. Das Laden an einer zuvor verschlossenen Ladebuchse kann zu irreparablen Schäden führen. Wenn Sie ein ebike, das für zwei Akkus vorgesehen ist, nur mit einem Akku verwenden wollen, decken Sie die Kontakte des freien Steckplatzes mit der mitgelieferten Abdeckkappe (10) ab, da ansonsten durch die offenen Kontakte die Gefahr eines Kurzschlusses besteht (siehe Bilder A und B). Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus Sind an einem ebike zwei Akkus angebracht, so können beide Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis ca. 80 90 % geladen, anschließend werden beide Batterien parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken). Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwechselnd entladen. Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie jeden Akku einzeln laden. Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku Ist nur ein Akku eingesetzt, so können Sie nur den Akku am Fahrrad laden, welcher die zugängliche Ladebuchse hat. Den Akku mit der verschlossenen Ladebuchse können Sie nur laden, wenn Sie den Akku aus der Halterung nehmen. Akku einsetzen und entnehmen u Schalten Sie den Akku und das ebike-system immer aus, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen oder aus der Halterung entnehmen. Standard-Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild A) Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufgeschlossen sein. Zum Einsetzen des Standard-Akkus (8) setzen Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halterung (9) am ebike (der Akku kann bis zu 7 zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn bis zum Anschlag in die obere Halterung (7), bis er deutlich hörbar einrastet. Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schließen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann. Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem ebike durch unberechtigte Dritte entnommen wird. Zum Entnehmen des Standard-Akkus (8) schalten Sie ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5) auf. Kippen Sie den Akku aus der oberen Halterung (7) und ziehen Sie ihn aus der unteren Halterung (9). Gepäckträger-Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild B) Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufgeschlossen sein. Zum Einsetzen des Gepäckträger-Akkus (2) schieben Sie ihn mit den Kontakten voran in die Halterung (1) im Gepäckträger, bis er deutlich hörbar einrastet. Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schließen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann. Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem ebike durch unberechtigte Dritte entnommen wird. Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus (2) schalten Sie ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5) auf. Ziehen Sie den Akku aus der Halterung (1). PowerTube-Akku entnehmen (siehe Bild C) ❶ Zum Entnehmen des PowerTube-Akkus (15) öffnen Sie das Schloss (6) mit dem Schlüssel (5). Der Akku wird entriegelt und fällt in die Rückhaltesicherung (14). ❷ Drücken Sie von oben auf die Rückhaltesicherung, der Akku wird komplett entriegelt und fällt in Ihre Hand. Ziehen Sie den Akku aus dem Rahmen. Hinweis: Bedingt durch unterschiedliche konstruktive Realisierungen kann es sein, dass das Einsetzen und die Entnah- Bosch ebike Systems 0 275 007 XPX (23.04.2018)

12 Deutsch 4 me des Akkus auf andere Weise erfolgen muss. Wenden Sie sich in diesen Fall an die Fahrraddokumentation Ihres Fahrradherstellers. PowerTube-Akku einsetzen (siehe Bild D) Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufgeschlossen sein. ❶ ❷ Zum Einsetzen des PowerTube-Akkus (15) setzen Sie ihn mit den Kontakten in die untere Halterung des Rahmens. Klappen Sie den Akku nach oben, bis er von der Rückhaltesicherung (14) gehalten wird. ❸ Drücken Sie den Akku nach oben, bis er deutlich hörbar einrastet. Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. ❹ Schließen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann. Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem ebike durch unberechtigte Dritte entnommen wird. Betrieb Inbetriebnahme u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Hersteller für Ihr ebike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung. Ein-/Ausschalten Das Einschalten des Akkus ist eine der Möglichkeiten, das ebike-system einzuschalten. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcomputer. Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Akkus bzw. des ebike-systems, dass das Schloss (6) abgeschlossen ist. Zum Einschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4). Die LEDs der Anzeige (3) leuchten auf und zeigen gleichzeitig den Ladezustand an. Hinweis: Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet am Akku keine LED der Ladezustandsanzeige (3). Es ist nur am Bordcomputer erkennbar, ob das ebike-system eingeschaltet ist. Zum Ausschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4) erneut. Die LEDs der Anzeige (3) erlöschen. Das ebike- System wird damit ebenfalls ausgeschaltet. Wird etwa 10 min lang keine Leistung des ebike-antriebs abgerufen (z.b., weil das ebike steht) und keine Taste an Bordcomputer oder Bedieneinheit des ebikes gedrückt, schaltet sich das ebike-system und damit auch der Akku aus Energiespargründen automatisch ab. Der Akku ist durch die Electronic Cell Protection (ECP) gegen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Schutzschaltung automatisch ab. Wird ein Defekt des Akkus erkannt, blinken zwei LEDs der Ladezustandsanzeige (3). Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Fahrradhändler. Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen gelagert wird. Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus aber auch bei guter Pflege verringern. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku ersetzen. Akku vor und während der Lagerung nachladen Lagern Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung (>3 Monate) bei etwa 30 % bis 60 % Ladestand (2 bis 3 LEDs der Ladezustandsanzeige (3) leuchten). Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur noch eine LED der Ladezustandsanzeige (3), dann laden Sie den Akku wieder auf etwa 30 % bis 60 % auf. Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt und die Speicherkapazität stark verringert werden. Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Ladegerät angeschlossen zu lassen. Lagerungsbedingungen Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.b. empfehlenswert, den Akku vom ebike abzunehmen und bis zum nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren. Lagern Sie die ebike-akkus an folgenden Orten: in Räumen mit Rauchmeldern nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entflammbaren Gegenständen nicht in der Nähe von Hitzequellen Lagern Sie die Akkus bei Temperaturen zwischen 0 C und 20 C. Temperaturen unter 10 C oder über 60 C sollten grundsätzlich vermieden werden. Für eine lange Lebensdauer ist eine Lagerung bei ca. 20 C Raumtemperatur vorteilhaft. Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.b. im Sommer nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter Sonneneinstrahlung. Es wird empfohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahrrad zu belassen. 0 275 007 XPX (23.04.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 13 5 Wartung und Service Wartung und Reinigung u Der Akku darf nicht ins Wasser getaucht oder mit Wasserstrahl gereinigt werden. Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch. Säubern Sie gelegentlich die Steckerpole und fetten Sie sie leicht ein. Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Kundendienst und Anwendungsberatung Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. u Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels (5). Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüsselhersteller und -nummer an. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com führen kann. Bewahren Sie den defekten Akku an einem sicheren Ort im Freien auf. Kleben Sie gegebenenfalls die Pole ab und informieren Sie Ihren Händler. Er unterstützt Sie bei der fachgerechten Entsorgung. Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab. Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt (siehe Transport, Seite Deutsch 5) Änderungen vorbehalten. Transport u Wenn Sie Ihr ebike außerhalb Ihres Autos z.b. auf einem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie den Bordcomputer und den ebike-akku ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Transport durch Dritte (z.b. Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten (z.b. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahrgut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften. Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch eine geeignete Transportverpackung bestellen. Entsorgung Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll! Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen der Akkupole mit Klebeband ab. Fassen Sie stark beschädigte ebike-akkus nicht mit bloßen Händen an, da Elektrolyt austreten und zu Hautreizungen Bosch ebike Systems 0 275 007 XPX (23.04.2018)

14

2 15 (2) (5) (3) (1) (4) Standard Charger Fast Charger ebike Battery Charger 36-4/230 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Output: 36V 4A Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen ebike Battery Charger 36-6/230 0 275 007 918 Input: 230V 50Hz 2.15A Output: 36V 6A Made in Vietnam Robert Bosch GmbH, Reutlingen Standard Charger BCS220 Li-Ion Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Fast Charger BCS250 Li-Ion Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries 0 275 007 XCX (24.04.2018) Bosch ebike Systems 15

16 3 (2) (3) (1) (5) (4) Compact Charger BCS230 Bosch ebike Systems 0 275 007 XCX (24.04.2018)

4 A 17 (2) (2) (3) B (11) (6) (9) (10) (5) (6) (8) 0 275 007 XCX (24.04.2018) Bosch ebike Systems

5 18 C (11) (7) (6) (5) (8) (7) (6) (5) Bosch ebike Systems 0 275 007 XCX (24.04.2018)

6 19 D (6) (5) 0 275 007 XCX (24.04.2018) Bosch ebike Systems

20 Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku bezieht sich auf alle original Bosch ebike-akkus. Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Beim Eindringen von Wasser in ein Ladegerät besteht das Risiko eines elektrischen Schlages. u Laden Sie nur für ebikes zugelassene Bosch Li-Ionen- Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr. u Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. u Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. u Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund (z.b. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr. u Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen stark erhitzen. u Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. u Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien. Laden Sie die Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung besteht Brandgefahr. u Der ebike-akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden. u Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen. u Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen. u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des ebike- Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres ebikes. u Auf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich ein Aufkleber mit einem Hinweis in englischer Sprache (in der Darstellung auf der Grafikseite mit Nummer (4) gekennzeichnet) und mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Lithium-Ionen-Akkus verwenden! Produkt- und Leistungsbeschreibung Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden. Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung. Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres ebikes, von den tatsächlichen Gegebenheiten geringfügig abweichen. (1) Ladegerät (2) Gerätebuchse (3) Gerätestecker (4) Sicherheitshinweise Ladegerät (5) Ladestecker (6) Buchse für Ladestecker (7) Abdeckung Ladebuchse (8) Gepäckträger-Akku (9) Betriebs- und Ladezustandsanzeige (10) Ein-Aus-Taste Akku (11) Standard-Akku Deutsch 1 Bosch ebike Systems 0 275 007 XCX (24.04.2018)

Deutsch 2 21 Technische Daten Ladegerät Standard Charger (36 4/230) Compact Charger (36 2/100-230) Fast Charger (36 6/230) Produkt-Code BCS220 BCS230 BCS250 Nennspannung V~ 207...264 90...264 207...264 Frequenz Hz 47...63 47...63 47...63 Akku-Ladespannung V= 36 36 36 Ladestrom (max.) A 4 2 6 A) Ladezeit PowerPack 300, ca. h 2,5 5 2 PowerPack 400, ca. h 3,5 6,5 2,5 PowerPack 500, ca. h 4,5 7,5 3 Betriebstemperatur C 0...+40 0...+40 0...+40 Lagertemperatur C 10...+50 10...+50 10...+50 Gewicht, ca. kg 0,8 0,6 1,0 Schutzart IP 40 IP 40 IP 40 A) Der Ladestrom wird beim PowerPack 300 sowie bei Akkus der Classic+ Line auf 4A begrenzt. Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben variieren. Betrieb Inbetriebnahme Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild A) u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden. Stecken Sie den Gerätestecker (3) des Netzkabels in die Gerätebuchse (2) am Ladegerät. Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das Stromnetz an. Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild B) Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der Halterung am ebike. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des Akkus. u Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Ladebuchse und der Kontakte, z.b. durch Sand oder Erde. Stecken Sie den Ladestecker (5) des Ladegerätes in die Buchse (6) am Akku. Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bilder C und D) Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der Ladebuchse (7). Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Ladebuchse und der Kontakte, z.b. durch Sand oder Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse (7) ab und stecken Sie den Ladestecker (5) in die Ladebuchse (6). u Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicherheitshinweise. Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem geeigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des Akkus. Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus Sind an einem ebike zwei Akkus angebracht, so können beide Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis ca. 80 90 % geladen, anschließend werden beide Batterien parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken). Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwechselnd entladen. Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie jeden Akku einzeln laden. Ladevorgang Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem Akku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz verbunden ist. Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die Temperatur des ebike-akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich befindet. Hinweis: Während des Ladevorgangs wird die Antriebseinheit deaktiviert. Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bordcomputer möglich. Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der Akku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden. 0 275 007 XCX (24.04.2018) Bosch ebike Systems

22 Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entsprechende Meldung auf dem Display ausgegeben. Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige (9) am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer angezeigt. Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezustandsanzeige (9) am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an. Ist der ebike-akku vollständig geladen, erlöschen sofort die LEDs und der Bordcomputer wird ausgeschaltet. Der Ladevorgang wird beendet. Durch Drücken der Ein-Aus-Taste (10) am ebike-akku kann der Ladezustand für 3 Sekunden angezeigt werden. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku vom Ladegerät. Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku automatisch abgeschaltet. Hinweis: Wenn Sie am Fahrrad geladen haben, verschließen Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse (6) sorgfältig mit der Abdeckung (7), damit kein Schmutz oder Wasser eindringen kann. Falls das Ladegerät nach dem Laden nicht vom Akku getrennt wird, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stunden wieder an, überprüft den Ladezustand des Akkus und beginnt gegebenenfalls wieder mit dem Ladevorgang. Fehler Ursachen und Abhilfe Ursache Akku defekt Akku zu warm oder zu kalt Das Ladegerät lädt nicht. Abhilfe Zwei LEDs am Akku blinken. An autorisierten Fahrradhändler wenden. Drei LEDs am Akku blinken. Akku vom Ladegerät trennen, bis der Ladetemperaturbereich erreicht ist. Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat. Keine LED blinkt (abhängig vom Ladezustand des ebike-akkus leuchten eine oder mehrere LEDs dauerhaft). An autorisierten Fahrradhändler wenden. Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku) Stecker nicht richtig eingesteckt Kontakte am Akku verschmutzt Alle Steckverbindungen überprüfen. Kontakte am Akku vorsichtig reinigen. Ursache Steckdose, Kabel oder Ladegerät defekt Akku defekt Abhilfe Wartung und Service Wartung und Reinigung Netzspannung überprüfen, Ladegerät vom Fahrradhändler überprüfen lassen. An autorisierten Fahrradhändler wenden. Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Kundendienst und Anwendungsberatung Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com Entsorgung Deutsch 3 Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll! Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/ EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Änderungen vorbehalten. Bosch ebike Systems 0 275 007 XCX (24.04.2018)

2323

242 (i) (h) (g) (f) TURBO SPORT TOUR ECO OFF MPH KM/H (a) (b) (c) (e) Reichweite AMM PMWH MIN MPH KM/H (d) (7) (8) TURBO TURBO SPORT SPORT TOUR TOUR ECO ECO OFF OFF MPH MPH KM/H KM/H AMM AMM PMWH PMWH MIN MIN MPH MPH KM/H KM/H (1) (2) (6) (5) RESET Reichweite Reichweite (3) (4) 1 270 020 XBI (14.05.2018) Bosch ebike Systems

25 3 A (9) M K P MH /H EC O O EC /H KM eite chw Rei T RESE (3) (14) (15) (13) (10) (11) (4) (12) A Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018) M K P MH /H EC O O EC /H KM T RESE eite chw Rei (3) (14) (15) (4) Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

26 (9) (10) (13) (11) (12) A ECO ECO MPH KM/H KM/H RESET KM/H KM/H Reichweite Reichweite (3) (14) (15) (4) (16) Joystick an der Bedieneinheit für Cobi-Option Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

Deutsch 27 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku bezieht sich auf alle original Bosch ebike-akkus. u Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcomputers ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren Bordcomputer machen wollen, halten Sie an und geben Sie die entsprechenden Daten ein. u Benutzen Sie den Bordcomputer nicht als Griff. Wenn Sie das ebike am Bordcomputer hochheben, können Sie den Bordcomputer irreparabel beschädigen. u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des ebike- Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres ebikes. Produkt- und Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Bordcomputer Intuvia ist für die Steuerung eines Bosch ebike-systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen. Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden. Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung. Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssensor und den dazugehörigen Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem ebike abweichen. (1) Taste Anzeigenfunktion i (2) Taste Fahrradbeleuchtung (3) Bordcomputer (4) Halterung Bordcomputer (5) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer (6) Reset-Taste RESET (7) USB-Buchse (8) Schutzkappe der USB-Buchse (9) Bedieneinheit (10) Taste Anzeigenfunktion i an der Bedieneinheit (11) Taste Unterstützung senken/nach unten blättern (12) Taste Unterstützung erhöhen/nach oben blättern + (13) Taste Schiebehilfe WALK (14) Arretierung Bordcomputer (15) Blockierschraube Bordcomputer USB-Ladekabel (Micro A Micro B) A) A) nicht abgebildet, als Zubehör erhältlich Anzeigenelemente Bordcomputer (a) Anzeige Unterstützung der Antriebseinheit (b) Anzeige Unterstützungslevel (c) Anzeige Beleuchtung (d) Textanzeige (e) Werteanzeige (f) Tachometeranzeige (g) Schaltempfehlung: größerer Gang (h) Schaltempfehlung: kleinerer Gang (i) Akku-Ladezustandsanzeige Technische Daten Bordcomputer Produkt-Code Ladestrom USB-Anschluss max. Ladespannung USB-Anschluss Intuvia BUI251/BUI255 ma 500 V 5 USB-Ladekabel A) 1 270 016 360 Betriebstemperatur C 5...+40 Lagertemperatur C 10...+50 Ladetemperatur C 0...+40 Lithium-Ionen-Akku intern Schutzart B) V mah 3,7 230 IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) Gewicht, ca. kg 0,15 A) nicht im Standard-Lieferumfang enthalten B) bei geschlossener USB-Abdeckung Bosch ebike-system verwendet FreeRTOS (siehe http://www.freertos.org). Montage Akku einsetzen und entnehmen Zum Einsetzen des ebike-akkus in das ebike und zum Entnehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus. Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

28 Deutsch 2 Bordcomputer einsetzen und entnehmen (siehe Bild A) Zum Einsetzen des Bordcomputers (3) schieben Sie ihn von vorn in die Halterung (4). Zum Entnehmen des Bordcomputers (3) drücken Sie auf die Arretierung (14) und schieben ihn nach vorn aus der Halterung (4). u Wenn Sie das ebike abstellen, entnehmen Sie den Bordcomputer. Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen Entnahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung (4) vom Lenker. Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung. Schrauben Sie die Blockierschraube (15) (Gewinde M3, 8 mm lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halterung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker. Hinweis: Die Blockierschraube ist kein Diebstahlschutz. Betrieb Voraussetzungen Das ebike-system kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus). Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt (siehe Bordcomputer einsetzen und entnehmen (siehe Bild A), Seite Deutsch 2). Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen (siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit). ebike-system ein-/ausschalten Zum Einschalten des ebike-systems haben Sie folgende Möglichkeiten: Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das ebike-system automatisch eingeschaltet. Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und eingesetztem ebike-akku einmal kurz die Ein-/Aus-Taste (5) des Bordcomputers. Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-/ Aus-Taste des ebike-akkus (es sind Fahrradherstellerspezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Akkus). Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungslevel OFF). Die Motorleistung richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am Bordcomputer. Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den ebike-antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter 25/45 km/h liegt. Zum Ausschalten des ebike-systems haben Sie folgende Möglichkeiten: Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (5) des Bordcomputers für mindestens 1 s. Schalten Sie den ebike-akku an dessen Ein-/Aus-Taste aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers). Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. Wird etwa 10 min lang keine Leistung des ebike-antriebs abgerufen (z.b., weil das ebike steht) und keine Taste an Bordcomputer oder Bedieneinheit des ebikes gedrückt, schaltet sich das ebike-system und damit auch der Akku aus Energiespargründen automatisch ab. eshift (optional) Unter eshift versteht man die Einbindung von elektronischen Schaltsystemen in das ebike-system. Die eshift-komponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben. Energieversorgung des Bordcomputers Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (4), ist ein ausreichend geladener Akku in das ebike eingesetzt und das ebike- System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über den Akku des ebikes mit Energie versorgt. Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen, erfolgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers schwach, erscheint für 3 s <Mit Fahrrad verbind.> in der Textanzeige (d). Danach schaltet sich der Bordcomputer wieder aus. Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcomputer wieder in die Halterung (4) (wenn ein Akku in das ebike eingesetzt ist). Schalten Sie den ebike-akku an dessen Ein-/Aus-Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus). Sie können den Bordcomputer auch über den USB-Anschluss aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe (8). Verbinden Sie die USB-Buchse (7) des Bordcomputers über ein passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung; max. 500 ma Ladestrom). In der Textanzeige (d) des Bordcomputers erscheint <USB verbunden>. Bordcomputer ein-/ausschalten Zum Einschalten des Bordcomputers drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste (5). Der Bordcomputer kann (bei ausreichend geladenem internem Akku) auch eingeschaltet werden, wenn er nicht in die Halterung eingesetzt ist. Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste (5). Ist der Bordcomputer nicht in die Halterung eingesetzt, schaltet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energiespargründen automatisch ab. u Wenn Sie Ihr ebike mehrere Wochen nicht benutzen, entnehmen Sie den Bordcomputer aus seiner Halte- 1 270 020 XBI (14.05.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 29 3 rung. Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Umgebung bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bordcomputer- Akku regelmäßig auf (spätestens alle 3 Monate). Akku-Ladezustandsanzeige Die Akku-Ladezustandsanzeige (i) zeigt den Ladezustand des ebike-akkus an, nicht den des internen Akkus des Bordcomputers. Der Ladezustand des ebike-akkus kann ebenfalls an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden. In der Anzeige (i) entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa 20 % Kapazität: Der ebike-akku ist vollständig geladen. Der ebike-akku sollte nachgeladen werden. Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlöschen. Die Kapazität für die Unterstützung des Antriebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuchtung und den Bordcomputer zur Verfügung gestellt, die Anzeige blinkt. Die Kapazität des ebike-akkus reicht noch für etwa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung. Weitere Verbraucher (z.b. Automatikgetriebe, Laden von externen Geräten am USB-Anschluss) sind hierbei nicht berücksichtigt. Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert. Wird ein ebike mit zwei Akkus betrieben, dann zeigt die Akku-Ladezustandsanzeige (i) den Füllstand beider Akkus an. OFF MPH KM/ Werden an einem ebike mit zwei eingesetzten Akkus beide Akkus am Fahrrad geladen, so wird auf dem Display der Ladefortschritt der beiden Akkus angezeigt (in der Abbildung wird gerade der linke Akku geladen). Welcher der beiden Akkus gerade geladen wird, können Sie an der blinkenden Anzeige am Akku erkennen. Unterstützungslevel einstellen Sie können an der Bedieneinheit (9) einstellen, wie stark Sie der ebike-antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden. Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben. Wurde das ebike vom Hersteller mit dem emtb Mode konfiguriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch emtb ersetzt. Im emtb Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der emtb Mode ist nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar. Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung: OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das ebike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht aktiviert werden. ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für maximale Reichweite TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer Reichweite SPORT/eMTB: SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr emtb: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportliches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Performance TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequenzen, für sportives Fahren Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Taste + (12) an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unterstützungslevel in der Anzeige (b) erscheint, zum Senken die Taste (11). Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige (a). Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstützungslevel ab. Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespeichert, die Anzeige (a) der Motorleistung bleibt leer. Zusammenspiel des ebike-systems mit der Schaltung Auch mit ebike-antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres ebikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstrangs reduziert. Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen. Folgen Sie deshalb den Schaltempfehlungen, die Ihnen durch die Anzeigen (g) und (h) auf Ihrem Display gegeben werden. Wird die Anzeige (g) angezeigt, sollten Sie in einen höheren Gang mit geringerer Trittfrequenz schalten. Wird die Anzeige (h) angezeigt, sollten Sie einen niedrigeren Gang mit höherer Trittfrequenz wählen. Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das ebike- System gespeist wird, können über den Bordcomputer mit der Taste (2) gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden. Beim Einschalten der Beleuchtung erscheint <Licht an> und beim Ausschalten der Beleuchtung <Licht aus> für ca. 1 s in Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

30 Deutsch 4 der Textanzeige (d). Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuchtungssymbol (c) angezeigt. Der Bordcomputer speichert den Lichtstatus und aktiviert entsprechend dem gespeicherten Status gegebenenfalls das Licht nach einem Neustart. Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat keinen Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Schiebehilfe ein-/ausschalten Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des ebikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung). u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des ebikes verwendet werden. Haben die Räder des ebikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste (13) an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb des ebikes wird eingeschaltet. Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Sie lassen die Taste + los, die Räder des ebikes werden blockiert (z.b. durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis), die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF nicht aktiviert werden. Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden. Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt länderspezifischen Bestimmungen und kann deshalb von der oben genannten Beschreibung abweichen. Energieversorgung externer Geräte über USB- Anschluss Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte, deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.b. diverse Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden. Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bordcomputer und ein ausreichend geladener Akku in das ebike eingesetzt sind. Öffnen Sie die Schutzkappe (8) des USB-Anschlusses am Bordcomputer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des externen Geräts über das USB-Ladekabel Micro A Micro B (erhältlich bei Ihrem Bosch ebike-händler) mit der USB-Buchse (7) am Bordcomputer. Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der USB-Anschluss mit der Schutzkappe (8) wieder sorgfältig verschlossen werden. u Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte Steckverbindung. Bei Fahrten im Regen darf kein externes Gerät angeschlossen sein und der USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (8) komplett verschlossen sein. Achtung: Angeschlossene Verbraucher können die Reichweite des ebikes beeinträchtigen. Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen In der Tachometeranzeige (f) wird immer die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt. In der Funktionsanzeige Kombination von Textanzeige (d) und Werteanzeige (e) stehen folgende Funktionen zur Auswahl: <Uhrzeit>: aktuelle Uhrzeit <Maximal>: seit dem letzten Reset erreichte Maximalgeschwindigkeit <Durchschnitt>: seit dem letzten Reset erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit <Fahrzeit>: Fahrzeit seit dem letzten Reset <Reichweite>: voraussichtliche Reichweite der vorhandenen Akkuladung (bei gleichbleibenden Bedingungen wie Unterstützungslevel, Streckenprofil usw.) <Reichweite>: Anzeige der gesamten mit dem ebike zurückgelegten Entfernung (nicht rücksetzbar) <Strecke>: seit dem letzten Reset zurückgelegte Entfernung Drücken Sie zum Wechsel in der Anzeigefunktion die Taste i (1) am Bordcomputer oder die Taste i (10) an der Bedieneinheit so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Zum Reset von <Strecke>, <Fahrzeit> und <Durchschnitt> wechseln Sie zu einer dieser drei Funktionen und drücken dann die Taste RESET (6) so lange, bis die Anzeige auf Null gesetzt ist. Damit sind auch die Werte der beiden anderen Funktionen zurückgesetzt. Zum Reset von <Maximal> wechseln Sie zu dieser Funktion und drücken dann die Taste RESET (6) so lange, bis die Anzeige auf Null gesetzt ist. Zum Reset von <Reichweite> wechseln Sie zu dieser Funktion und drücken dann die Taste RESET (6) so lange, bis die Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung zurückgesetzt ist. Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) entnommen, bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und können weiterhin angezeigt werden. Grundeinstellungen anzeigen/anpassen Anzeigen und Änderungen der Grundeinstellungen sind unabhängig davon möglich, ob der Bordcomputer in die Halterung (4) eingesetzt ist oder nicht. Einige Einstellungen sind nur bei eingesetztem Bediencomputer sichtbar und veränderbar. Abhängig von der Ausstattung Ihres ebikes können einige Menüpunkte fehlen. 1 270 020 XBI (14.05.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 31 5 Um in das Menü Grundeinstellungen zu gelangen, drücken Sie gleichzeitig so lange die Taste RESET (6) und die Taste i (1), bis in der Textanzeige (d) <Einstellungen> erscheint. Drücken Sie zum Wechsel zwischen den Grundeinstellungen die Taste i (1) am Bordcomputer so oft, bis die gewünschte Grundeinstellung angezeigt wird. Ist der Bordcomputer in die Halterung (4) eingesetzt, können Sie auch die Taste i (10) an der Bedieneinheit drücken. Um die Grundeinstellungen zu ändern, drücken Sie zum Verringern bzw. Blättern nach unten die Ein-Aus-Taste (5) neben der Anzeige oder zum Erhöhen bzw. Blättern nach oben die Taste Beleuchtung (2) neben der Anzeige +. Ist der Bordcomputer in die Halterung (4) eingesetzt, dann ist die Änderung auch mit den Tasten (11) bzw. + (12) an der Bedieneinheit möglich. Um die Funktion zu verlassen und eine geänderte Einstellung zu speichern, drücken Sie die Taste RESET (6) für 3 s. Folgende Grundeinstellungen stehen zur Auswahl: < Uhrzeit +>: Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Längeres Drücken auf die Einstelltasten beschleunigt die Änderung der Uhrzeit. < Radumfang +>: Sie können diesen vom Hersteller voreingestellten Wert um ±5 % verändern. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet. < Deutsch +>: Sie können die Sprache der Textanzeigen ändern. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch, Niederländisch und Dänisch. < Einheit km/mi +>: Sie können Geschwindigkeit und Entfernung in Kilometern oder Meilen anzeigen lassen. < Zeitformat +>: Sie können die Uhrzeit im 12-Stunden oder im 24-Stunden-Format anzeigen lassen. < Schaltempf. an +>/< Schaltempf. aus +>: Sie können die Anzeige einer Schaltempfehlung ein- bzw. ausschalten. <Betriebszeit gesamt>: Anzeige der gesamten Fahrdauer mit dem ebike (nicht änderbar) <Displ. vx.x.x.x>: Dies ist die Software-Version des Displays. <DU vx.x.x.x>: Dies ist die Software-Version der Antriebseinheit. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet. <DU SN xxxxxxx/xxx>: Dies ist die Seriennummer der Antriebseinheit. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet. <DU PN xxxxxxxxxx>: Dies ist die Typteilenummer der Antriebseinheit. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet und die Antriebseinheit eine Typteilenummer zur Verfügung stellt. <Service MM/YYYY>: Dieser Menüpunkt wird Ihnen angezeigt, wenn der Fahrradhersteller einen festen Servicetermin festgelegt hat. <Serv. xx km/mi>: Dieser Menüpunkt wird Ihnen angezeigt, wenn nach Erreichen einer bestimmten Laufleistung der Fahrradhersteller einen Servicetermin festgelegt hat. <Bat. vx.x.x.x>: Dies ist die Software-Version des Akkus. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet. Bei Verwendung von 2 Akkus werden nacheinander die Software-Versionen beider Akkus angegeben. <Bat. PN xxxxxxxxxx>: Dies ist die Typteilenummer des ebike-akkus. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet und der ebike-akku eine Typteilenummer zur Verfügung stellt. Bei Verwendung von 2 Akkus werden nacheinander die Software-Versionen beider Akkus angegeben. <Cha. vx.x.x.x>: Dies ist die Software-Version des Ladegeräts, mit dem der ebike-akku geladen wurde. Dies wird nur angezeigt, wenn das Ladegerät die Software-Version zur Verfügung stellt. Wenn ein ebike mit ABS ausgestattet ist, werden auch die Software-Version, die Seriennumer und die Typteilenummer des ABS angezeigt. Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

32 Deutsch 6 Anzeige Fehlercode Die Komponenten des ebike-systems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende Fehlercode in der Textanzeige (d). Drücken Sie eine beliebige Taste am Bordcomputer (3) oder an der Bedieneinheit (9), um zur Standardanzeige zurückzukehren. Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebenenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Unterstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren Fahrten sollte das ebike überprüft werden. u Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem autorisierten Fahrradhändler ausführen. Code Ursache Abhilfe 410 Eine oder mehrere Tasten des Bordcomputers sind blockiert. Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.b. durch eingedrungenen Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. 414 Verbindungsproblem der Bedieneinheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 418 Eine oder mehrere Tasten der Bedieneinheit sind blockiert. Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.b. durch eingedrungenen Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. 419 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 422 Verbindungsproblem der Antriebseinheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 423 Verbindungsproblem des ebike-akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 424 Kommunikationsfehler der Komponenten untereinander Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 426 interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. Es ist in diesem Fehlerzustand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen. 430 interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss) 431 Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 440 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 450 interner Software-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 460 Fehler am USB-Anschluss Entfernen Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Bordcomputers. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 490 interner Fehler des Bordcomputers Bordcomputer überprüfen lassen 500 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 502 Fehler in der Fahrradbeleuchtung Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 503 Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 510 interner Sensorfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 511 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 530 Akkufehler Schalten Sie das ebike aus, entnehmen Sie den ebike-akku und setzen Sie den ebike-akku wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 1 270 020 XBI (14.05.2018) Bosch ebike Systems

Code Ursache Abhilfe 531 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 540 Temperaturfehler Das ebike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Schalten Sie das ebike-system aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 550 Ein unzulässiger Verbraucher wurde erkannt. Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 580 Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 591 Authentifizierungsfehler Schalten Sie das ebike-system aus. Entfernen Sie den Akku und setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 592 inkompatible Komponente Kompatibles Display einsetzen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 593 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 595, 596 Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 602 interner Akkufehler während des Ladevorgangs Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das ebike-system neu. Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 602 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 603 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 605 Akku-Temperaturfehler Das ebike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Schalten Sie das ebike-system aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 605 Akku-Temperaturfehler während des Ladevorgangs Deutsch 33 7 Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abkühlen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 606 externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 610 Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 620 Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike- Händler. 640 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 655 Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das ebike-system aus. Entfernen Sie den Akku und setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Pro- Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

34 Deutsch 8 Code Ursache Abhilfe blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 656 Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler, damit er ein Software-Update durchführt. 7xx Getriebefehler Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers. 800 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 810 unplausible Signale am Radgeschwindigkeits-Sensor. Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 820 Fehler an Leitung zum vorderen Radgeschwindigkeits-Sensor. 821...826 unplausible Signale am vorderen Radgeschwindigkeits-Sensor. Sensorscheibe möglicherweise nicht vorhanden, defekt oder falsch montiert; deutlich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsituation, z.b. Fahren auf dem Hinterrad 830 Fehler an Leitung zum hinteren Radgeschwindigkeits-Sensor. 831 833...835 unplausible Signale am hinteren Radgeschwindigkeits-Sensor. Sensorscheibe möglicherweise nicht vorhanden, defekt oder falsch montiert; deutlich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsituation, z.b. Fahren auf dem Hinterrad Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. Starten Sie das System neu und führen Sie mindestens 2 Minuten eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. Starten Sie das System neu und führen Sie mindestens 2 Minuten eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 840 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 850 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 860, 861 Fehler der Spannungsversorgung Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 870, 871 880 883...885 Kommunikationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 889 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. 890 ABS-Kontrollleuchte ist defekt oder fehlt; ABS möglicherweise ohne Funktion. keine Anzeige interner Fehler des Bordcomputers Kontaktieren Sie Ihren Bosch ebike-händler. Starten Sie Ihr ebike-system durch Aus- und Wiedereinschalten neu. Wartung und Service Wartung und Reinigung Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Bordcomputers ein weiches, nur mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Lassen Sie Ihr ebike-system mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware). Zusätzlich kann der Fahrradhersteller oder Fahrradhändler für den Servicetermin eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum zugrunde legen. In diesem Fall wird Ihnen der Bordcomputer nach jedem Einschalten die Fälligkeit des Servicetermins 4 s lang anzeigen. Für Service oder Reparaturen am ebike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. 1 270 020 XBI (14.05.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 35 9 u Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem autorisierten Fahrradhändler ausführen. Kundendienst und Anwendungsberatung Bei allen Fragen zum ebike-system und seinen Komponenten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com. Transport u Wenn Sie Ihr ebike außerhalb Ihres Autos z.b. auf einem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie den Bordcomputer und den ebike-akku ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Entsorgung Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie ebikes und ihre Komponenten nicht in den Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch ebike-komponenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab. Änderungen vorbehalten. Bosch ebike Systems 1 270 020 XBI (14.05.2018)

36

2 37 (1) Active Line Acti BDU250C/BDU255C BD BDU250 (1) (1) Performance Line BDU250P/BDU290P Performance Line CX BDU250P CX A (2) (3) 5 17 mm 0 275 007 XD2 (25.04.2018) Bosch ebike Systems

38 Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku bezieht sich auf alle original Bosch ebike-akkus. u Nehmen Sie keine Maßnahmen vor, die die Leistung oder die maximale unterstützte Geschwindigkeit Ihres Antriebes beeinflussen, insbesondere erhöhen. Sie gefährden damit möglicherweise sich und andere, und bewegen sich dadurch gegebenfalls illegal im öffentlichen Bereich. u Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die Antriebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden. Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der Antriebseinheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsanspruch. u Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten und alle anderen Komponenten des ebike-antriebs (z.b. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale) dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradhersteller speziell für Ihr ebike zugelassene Komponenten ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebseinheit vor Überlastung und Beschädigung geschützt. u Nehmen Sie den Akku aus dem ebike, bevor Sie Arbeiten (z.b. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.) am ebike beginnen, es mit dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des ebike-systems besteht Verletzungsgefahr. u Das ebike-system kann sich einschalten, wenn Sie das ebike rückwärts schieben. u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des ebikes verwendet werden. Haben die Räder des ebikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. u Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivierter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Abstand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr. u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Hersteller für Ihr ebike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung. u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem ebike- System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit Ihres ebike-systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem System gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfällen, die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung. u Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulassung und Verwendung von ebikes. u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des ebike- Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres ebikes. Datenschutzhinweis Beim Anschluss des ebikes an das Bosch DiagnosticTool werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energieverbrauch, Temperatur etc.) an Bosch ebike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Bosch ebike Webseite www.bosch-ebike.com Produkt- und Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres ebikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden. Abgebildete Komponenten Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres ebikes, von den tatsächlichen Gegebenheiten geringfügig abweichen. Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung. (1) Antriebseinheit (2) Geschwindigkeitssensor Deutsch 1 (3) Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors Bosch ebike Systems 0 275 007 XD2 (25.04.2018)

Deutsch 2 39 Technische Daten Antriebseinheit Active Line Performance Line Performance Cruise Speed Line CX Produkt-Code BDU250C BDU255C BDU250P BDU290P BDU250P CX Nenndauerleistung W 250 250 250 250 Drehmoment am Antrieb max. Nm 50 63 63 75 Nennspannung V= 36 36 36 36 Betriebstemperatur C 5...+40 5...+40 5...+40 5...+40 Lagertemperatur C 10...+50 10...+50 10...+50 10...+50 Schutzart IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt) Gewicht, ca. kg 4 4 4 4 Fahrradbeleuchtung A) Spannung ca. B)C) V= 6/12 maximale Leistung Vorderlicht W 8,4/17,4 Rücklicht W 0,6/0,6 A) abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifischen Ausführungen über den ebike-akku möglich B) Die Höhe der Spannung ist voreingestellt und kann nur vom Fahrradhändler geändert werden. Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden! Montage Akku einsetzen und entnehmen Zum Einsetzen des ebike-akkus in das ebike und zum Entnehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus. Geschwindigkeitssensor überprüfen (siehe Bild A) C) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch ebike-system kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden. Der Geschwindigkeitssensor (2) und der dazugehörige Speichenmagnet (3) müssen so montiert sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Abstand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt. Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor (2) und Speichenmagnet (3) zu klein oder zu groß, oder ist der Geschwindigkeitssensor (2) nicht richtig angeschlossen, fällt die Tachometeranzeige aus, und der ebike-antrieb arbeitet im Notlaufprogramm. Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagneten (3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Speiche, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Betrieb Inbetriebnahme Voraussetzungen Das ebike-system kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus). Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt (siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers). Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen (siehe Geschwindigkeitssensor überprüfen (siehe Bild A), Seite Deutsch 2). 0 275 007 XD2 (25.04.2018) Bosch ebike Systems

40 ebike-system ein-/ausschalten Zum Einschalten des ebike-systems haben Sie folgende Möglichkeiten: Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das ebike-system automatisch eingeschaltet. Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und eingesetztem ebike-akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers. Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus- Taste des ebike-akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein- Aus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Akkus). Hinweis: Für Antriebseinheiten mit einer Maximalgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h startet das ebike-system immer im OFF-Modus. Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe Schiebehilfe ein-/ausschalten, Seite Deutsch 4)). Die Motorleistung richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am Bordcomputer. Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den ebike-antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter 25/45 km/h liegt. Zum Ausschalten des ebike-systems haben Sie folgende Möglichkeiten: Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers. Schalten Sie den ebike-akku an dessen Ein-Aus-Taste aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers). Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. Wird etwa 10 min lang das ebike nicht bewegt und keine Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das ebike- System aus Energiespargründen automatisch ab. eshift (optional) Unter eshift versteht man die Einbindung von elektronischen Schaltsystemen in das ebike-system. Die eshift-komponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben. Unterstützungslevel einstellen Deutsch 3 Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der ebike-antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden. Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben. Wurde das ebike vom Hersteller mit dem emtb Mode konfiguriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch emtb ersetzt. Im emtb Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der emtb Mode ist nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar. Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung: OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das ebike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht aktiviert werden. ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für maximale Reichweite TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer Reichweite SPORT/eMTB: SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr emtb: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportliches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Performance TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequenzen, für sportives Fahren Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstützungslevel ab. Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor A) Active Line Performance Line Performance Line CX Cruise Speed ECO 40 % 50 % 55 % 50 % TOUR 100 % 120 % 120 % 120 % SPORT/eMTB 150 % 190 % 190 % 210 %...300 % B) TURBO 250 % 275 % 275 % 300 % A) Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausführungen abweichen. B) Maximalwert Bosch ebike Systems 0 275 007 XD2 (25.04.2018)

Deutsch 4 Schiebehilfe ein-/ausschalten Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des ebikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung). u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des ebikes verwendet werden. Haben die Räder des ebikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb des ebikes wird eingeschaltet. Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF nicht aktiviert werden. Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Sie lassen die Taste + los, die Räder des ebikes werden blockiert (z.b. durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis), die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden. Hinweis: Bei einigen Systemen kann eine Geschwindigkeit von 18 km/h (Anfahrhilfe) erreicht werden. Bedingt durch gesetzliche Vorgaben in einigen Ländern kann die Funktion Schiebehilfe regional unterschiedlich realisiert sein. Rücktrittfunktion (optional) Bei Fahrrädern mit Rücktrittfunktion drehen sich die Pedale bei eingeschalteter Schiebehilfe mit. Werden die sich drehenden Pedale blockiert, wird die Schiebehilfe ausgeschaltet. Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das ebike- System gespeist wird, können über den Bordcomputer gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden. Hinweise zum Fahren mit dem ebike-system Wann arbeitet der ebike-antrieb? Der ebike-antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstützung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Treten eingesetzten Kraft. Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig vom Unterstützungslevel. Der ebike-antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindigkeiten über 25/45 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter 25/45 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung. Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das ebike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit geschoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können sich die Pedale mitdrehen. Sie können das ebike jederzeit auch ohne Unterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das ebike- System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku. Zusammenspiel des ebike-systems mit der Schaltung Auch mit ebike-antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres ebikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert. Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen. Erste Erfahrungen sammeln Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem ebike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln. Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Beginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem ebike wie mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen. Testen Sie die Reichweite Ihres ebikes unter unterschiedlichen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahrten planen. Einflüsse auf die Reichweite Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel: Unterstützungslevel, Geschwindigkeit, Schaltverhalten, Art der Reifen und Reifendruck, Alter und Pflegezustand des Akkus, Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahrbahnbelag), Gegenwind und Umgebungstemperatur, Gewicht von ebike, Fahrer und Gepäck. 41 Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allgemein gilt jedoch: Bei gleichem Unterstützungslevel des ebike-antriebs: Je weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen (z.b. durch optimales Benutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der 0 275 007 XD2 (25.04.2018) Bosch ebike Systems

42 ebike-antrieb verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer Akkuladung sein. Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reichweite. Deutsch 5 Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch ebike-komponenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab. Änderungen vorbehalten. Pfleglicher Umgang mit dem ebike Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der ebike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer und Akku vor extremen Temperaturen (z.b. durch intensive Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Komponenten (besonders der Akku) können durch extreme Temperaturen beschädigt werden. Lassen Sie Ihr ebike-system mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware). Für Service oder Reparaturen am ebike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Wartung und Service Wartung und Reinigung Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch ebike-system kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden. Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden. Lassen Sie Ihr ebike-system mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware). Für Service oder Reparaturen am ebike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Kundendienst und Anwendungsberatung Bei allen Fragen zum ebike-system und seinen Komponenten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com Entsorgung Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie ebikes und ihre Komponenten nicht in den Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Bosch ebike Systems 0 275 007 XD2 (25.04.2018)

43

44 2 (1) Active Line BDU310 (1) Active Line Plus BDU350 A (2) (3) 5 17 mm 0 275 007 XD3 (25.04.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 45 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku bezieht sich auf alle original Bosch ebike-akkus. u Nehmen Sie keine Maßnahmen vor, die die Leistung oder die maximale unterstützte Geschwindigkeit Ihres Antriebes beeinflussen, insbesondere erhöhen. Sie gefährden damit möglicherweise sich und andere, und bewegen sich dadurch gegebenfalls illegal im öffentlichen Bereich. u Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die Antriebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden. Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der Antriebseinheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsanspruch. u Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten und alle anderen Komponenten des ebike-antriebs (z.b. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale) dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradhersteller speziell für Ihr ebike zugelassene Komponenten ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebseinheit vor Überlastung und Beschädigung geschützt. u Nehmen Sie den Akku aus dem ebike, bevor Sie Arbeiten (z.b. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.) am ebike beginnen, es mit dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des ebike-systems besteht Verletzungsgefahr. u Das ebike-system kann sich einschalten, wenn Sie das ebike rückwärts schieben oder die Pedale rückwärts drehen. u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des ebikes verwendet werden. Haben die Räder des ebikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. u Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivierter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Abstand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr. u Kommen Sie nach einer Fahrt nicht ungeschützt mit Händen oder Beinen mit dem Aluminium-Gehäuse der Antriebseinheit in Berührung. Unter extremen Bedingungen, wie z.b. anhaltend hohe Drehmomente bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten oder bei Berg- und Lastenfahrten, können sehr hohe Temperaturen am Aluminium- Gehäuse erreicht werden. Die Temperaturen, die am Gehäuse der Drive Unit entstehen können, werden durch folgende Faktoren beeinflusst: Umgebungstemperatur Fahrprofil (Strecke/Steigung) Fahrdauer Unterstützungsmodi Nutzerverhalten (Eigenleistung) Gesamtgewicht (Fahrer, ebike, Gepäck) Motorabdeckung der Antriebseinheit Entwärmungseigenschaften des Fahrradrahmens Typ der Antriebseinheit und Art der Schaltung u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Hersteller für Ihr ebike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung. u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem ebike- System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit Ihres ebike-systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem System gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfällen, die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung. u Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulassung und Verwendung von ebikes. u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des ebike- Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres ebikes. Datenschutzhinweis Beim Anschluss des ebikes an das Bosch DiagnosticTool werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energieverbrauch, Temperatur etc.) an Bosch ebike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Bosch ebike Webseite www.bosch-ebike.com Produkt- und Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres ebikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden. Bosch ebike Systems 0 275 007 XD3 (25.04.2018)

46 Deutsch 2 Abgebildete Komponenten Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres ebikes, von den tatsächlichen Gegebenheiten geringfügig abweichen. Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung. (1) Antriebseinheit (2) Geschwindigkeitssensor (3) Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors Technische Daten Antriebseinheit Produkt-Code Active Line BDU310 Nenndauerleistung W 250 Drehmoment am Antrieb max. Nm 40 Nennspannung V= 36 Betriebstemperatur C 5...+40 Lagertemperatur C 10...+50 Schutzart IP 54 (staubund spritzwassergeschützt) Gewicht, ca. kg 3 Bosch ebike-system verwendet FreeRTOS (siehe http://www.freertos.org). Antriebseinheit Produkt-Code ActiveLine Plus BDU350 Nenndauerleistung W 250 Drehmoment am Antrieb max. Nm 50 Nennspannung V= 36 Betriebstemperatur C 5...+40 Lagertemperatur C 10...+50 Schutzart IP 54 (staubund spritzwassergeschützt) Gewicht, ca. kg 3,3 Bosch ebike-system verwendet FreeRTOS (siehe http://www.freertos.org). Fahrradbeleuchtung A) Spannung ca. B) V= 12 maximale Leistung Vorderlicht W 17,4 Rücklicht W 0,6 A) abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifischen Ausführungen über den ebike-akku möglich B) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch ebike-system kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden. Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden! Montage Akku einsetzen und entnehmen Zum Einsetzen des ebike-akkus in das ebike und zum Entnehmen lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus. Geschwindigkeitssensor überprüfen (siehe Bild A) Der Geschwindigkeitssensor (2) und der dazugehörige Speichenmagnet (3) müssen so montiert sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Abstand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt. Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor (2) und Speichenmagnet (3) zu klein oder zu groß, oder ist der Geschwindigkeitssensor (2) nicht richtig angeschlossen, fällt die Tachometeranzeige aus, und der ebike-antrieb arbeitet im Notlaufprogramm. Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagneten (3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Speiche, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Betrieb Inbetriebnahme Voraussetzungen Das ebike-system kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus). Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt (siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers). Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen (siehe Geschwindigkeitssensor überprüfen (siehe Bild A), Seite Deutsch 2). ebike-system ein-/ausschalten Zum Einschalten des ebike-systems haben Sie folgende Möglichkeiten: Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das ebike-system automatisch eingeschaltet. Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und eingesetztem ebike-akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers. 0 275 007 XD3 (25.04.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 47 3 Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus- Taste des ebike-akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein- Aus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Akkus). Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe Schiebehilfe ein-/ausschalten, Seite Deutsch 4)). Die Motorleistung richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am Bordcomputer. Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den ebike-antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter 25 km/h liegt. Zum Ausschalten des ebike-systems haben Sie folgende Möglichkeiten: Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers. Schalten Sie den ebike-akku an dessen Ein-Aus-Taste aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers). Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. Wird etwa 10 min lang das ebike nicht bewegt und keine Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das ebike- System aus Energiespargründen automatisch ab. eshift (optional) Unter eshift versteht man die Einbindung von elektronischen Schaltsystemen in das ebike-system. Die eshift-komponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben. Unterstützungslevel einstellen Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der ebike-antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden. Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben. Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung: OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das ebike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht aktiviert werden. ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für maximale Reichweite TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer Reichweite SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequenzen, für sportives Fahren Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unterstützungslevel ab. Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor A) Active Line Active Line Plus ECO 40 % 40 % TOUR 100 % 100 % SPORT 150 % 180 % TURBO 250 % 270 % A) Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausführungen abweichen. Bosch ebike Systems 0 275 007 XD3 (25.04.2018)

48 Deutsch 4 Schiebehilfe ein-/ausschalten Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des ebikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung). u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des ebikes verwendet werden. Haben die Räder des ebikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr. Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb des ebikes wird eingeschaltet. Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF nicht aktiviert werden. Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: Sie lassen die Taste + los, die Räder des ebikes werden blockiert (z.b. durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis), die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden. Bedingt durch gesetzliche Vorgaben in einigen Ländern kann die Funktion Schiebehilfe regional unterschiedlich realisiert sein. Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das ebike- System gespeist wird, können über den Bordcomputer gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden. Hinweise zum Fahren mit dem ebike-system Wann arbeitet der ebike-antrieb? Der ebike-antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstützung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Treten eingesetzten Kraft. Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig vom Unterstützungslevel. Der ebike-antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindigkeiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter 25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung. Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das ebike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit geschoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können sich die Pedale mitdrehen. Sie können das ebike jederzeit auch ohne Unterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das ebike- System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku. Zusammenspiel des ebike-systems mit der Schaltung Auch mit ebike-antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres ebikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert. Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen. Erste Erfahrungen sammeln Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem ebike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln. Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Beginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem ebike wie mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen. Testen Sie die Reichweite Ihres ebikes unter unterschiedlichen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahrten planen. Einflüsse auf die Reichweite Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel: Unterstützungslevel, Geschwindigkeit, Schaltverhalten, Art der Reifen und Reifendruck, Alter und Pflegezustand des Akkus, Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahrbahnbelag), Gegenwind und Umgebungstemperatur, Gewicht von ebike, Fahrer und Gepäck. Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allgemein gilt jedoch: Bei gleichem Unterstützungslevel des ebike-antriebs: Je weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen (z.b. durch optimales Benutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der ebike-antrieb verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer Akkuladung sein. Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reichweite. 0 275 007 XD3 (25.04.2018) Bosch ebike Systems

Deutsch 49 5 Pfleglicher Umgang mit dem ebike Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der ebike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer und Akku vor extremen Temperaturen (z.b. durch intensive Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Komponenten (besonders der Akku) können durch extreme Temperaturen beschädigt werden. Lassen Sie Ihr ebike-system mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware). Für Service oder Reparaturen am ebike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Wartung und Service Wartung und Reinigung Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch ebike-system kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung getauscht werden. Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden. Lassen Sie Ihr ebike-system mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware). Für Service oder Reparaturen am ebike wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler. Kundendienst und Anwendungsberatung Bei allen Fragen zum ebike-system und seinen Komponenten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com Entsorgung Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie ebikes und ihre Komponenten nicht in den Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch ebike-komponenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab. Änderungen vorbehalten. Bosch ebike Systems 0 275 007 XD3 (25.04.2018)

50