Fungi imperfecti aus Ungarn. I.

Ähnliche Dokumente
Fungi imperfecti aus Ungarn. II. - -

Mykologische Bemerkungen

Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln.

Kulturversuche mit Ascomyceten IV.

Über die Gattungen Phaeoehorella Theiss. et Syd. und Phomackorella n. gen.

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Eine Heveablattkrankheit

Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti. II.

Kleine Beiträge zur Pilzflora von Australien und Polynesien.

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

BEITRÄGE ZUR KRYPTOGAMENFLORA DER SCHWEIZ DER SCHWEIZERISCHEN BOTANISCHEN GESELLSCHAFT UND MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EIDGENOSSENSCHAFT

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Über die Ascomycetengattung Plochmopeltis Theiss. Phytopathologisches Laboratorium,,

Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika.

Zahlreiche Knospenschuppen eine Knospenschuppe Knospen kahl Knospen behaart

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Hedera Newsletter der Deutschen Efeu-Gesellschaft

Artikel der Liste 1 Nur zu Dekozwecken. Botanischer Name. alkekengi. Lavendel *spp. Cucurbita pepo i.s.

Sechster Nachtrag 1 zur Pilzflora des Sonntag*- berges (N.-Ö.), (2. Fortsetzung*.)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Notizen zur Flora der Steiermark

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Die unten stehenden Vorschriften gelten für Produkte, die zum Zeitpunkt des Verkaufs zum Verzehr geeignet sind.

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Registrierung für die Einfuhr von pflanzlichen Produkten in die EU. planta Pflanzen neu VB_I_1/ za. Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

4 neue invasive Schadinsekten im Obst- und Weinbau im Gebiet des Oberheingrabens

RICHTLINIE 93/ 79/EWG DER KOMMISSION. vom 21. September 1993 mit zusätzlichen Durchführungsbestimmungen für die von den Versorgern

SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNGEN ÜBER FLECHTENPARASITEN UND LICHENOIDE PILZE.

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

* * Update vom 28. Marz

Phytophthora Krankheit

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

H mm. H mm

Meerfelder Maar. Litoralfauna

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Erste Aufnahme eines sechsjährigen Bestandes von Aspenhybriden

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Sempervivum Hauswurz

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Wie frisch ist der Fisch?

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Krankheiten und Schädlinge

Die Weide ein wertvoller Baum

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Die Entwicklung von Achlya klebsiana Pieters auf Samen verschiedener Pflanzen

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Pflanzen in den Lebensräumen

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

NEU. Terrassenplatten Formatplatten Granit. 4 Granit Elegance hellgrau. Granit Gelb antikisiert. Granit Gelb feingestockt

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Über die systematische Zugehörigkeit der Zoochlorellen

Nadelhölzer bestimmen

Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen.

Baumbestandserfassung

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Jahr. Summe

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Artikel- Artikel-Bezeichnung

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Siebenbürgischer Verein f. Naturwissenschaften Hermannstadt (Sibiu); download unter fi.11. Mediasch. Mittt.

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Gebrauchtpflaster Antikplatten Antikstufen Bestandsliste Sommer 2015

Rad komplett mit Felge 5-Loch Fr x (Ersatzrad) Miet-Lift Art.Nr

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

Transkript:

Fungi imperfecti aus Ungarn. I. Von J. V ö r ö s. (Ungarisches Forschungsinstitut für Pflanzenschutz, Budapest, Ungarn.) Diese Mitteilung berichtet über das Vorkommen erwähnungswerter Fungi imperfecti, welche im Laufe der letzten zwei Jahre in verschiedenen Gebieten Ungarns gesammelt wurden. Die nach dem Namen der Arten stehenden Zahlen und Buchstaben sind die Nummern der Kulturen und der Herbar-Exemplare. Phyllo sticta ar gillac e a Bres. (K. 30.) Auf lebenden Blättern von Rubus idaeus: Ujfehertö. Phyllosticta b etae Oudem. (K. 19; III. 180.) Auf lebenden Blättern von Beta vulgaris ssp. esculent f. altissima: Hatvan. An unseren Exemplaren ist die Grosse der Konidien von der Original-Diagnose abweichend: 5.5 7.2^4.5 5.0 \L. P ho ma amaranthi Brun. (K. 53.) Auf dürren Stengeln von Amaranthus sp.: an der Insel Csepel", Halasztelek. Phoma dipsacea Vörös n. spec. (K. 24.) Flecken länglich, 1 8 cm lang und 0.5 1 cm breit, oft völlig zusammenfliessend, silberig-grau. Fruchtgehäuse unregelmässig und dicht zerstreut, sehr verschieden gross, eingewachsen hervorbrechend, und endlich fast oberflächlich werdend, mehr oder weniger abgeplattet, 60 120 x Durchm., sich in der Mitte des Scheitels durch einen Porus öffnend, seltener mit Nabel versehen. Pyknidiummembran fast undurchsichtig, dunkel grünlich-schwarz, oft aus in parallelen Reihen geordneten Zellen bestehend. Konidien sehr klein, seltener etwas eingeschnürt, ohne Öltropfen, mit abgerundeten Enden, hyaliri, 2.5 4.0 # 0.8 1.2 yl. Konidienträger fehlen. Auf mehr oder weniger abgestorbenen Stengeln und dürren Blattstielen von Dipsacus laciniatus: am Berge Cserhät", Magyarkut. Maculis cauligenis, 1 8 ^0.5 1 cm magnis, splendo-canis; pycnidiis irregulariter gregariis, poro pertusis et saepe papillatis, 60 120 x diam.; contextu vix perlucido, fusco-viridi; conidiis bacillaribus, 2.5 4.0 #0.8 1.2 ^ magnis, paullum constrictis, continuis, utrinque rotundatis, sine guttulis; conidiophoris nullis. In den jüngeren Fruchtgehäusen scheint es, als ob die Konidien aus dem verschleimten und zerfallenen Inhalt der Gehäuse entstehen. Diese Eigenschaften sind für die Gattungen Deiderophoma Petri und 133

Sclerophoma v. Höhn, charakteristisch; der beschriebene Pilz hat aber kein Subiculum und eine häutige Wand. Phoma frigida Sacc. (K. 57.) Auf abgestorbenen Ästen von Populus canadensis: Pörböly. Phoma fuckelii Sacc. (K. 9.) Auf dürren Ästen von Robinia pseudacacia: Bikacs. Phoma herbar um West. (K. 48.) Auf dürren Stengeln von Xanthium strumarium: Derekegyhäz. Dieser Pilz ist von Xanthium noch nicht beschrieben. Er zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Fruchtgehäuse 170 230 JA Durchm., seltener 250^200 ^.. Konidien 4.5 8.0 ^ 2.7 4.5 ^ Phoma idaei Oudem. (K. 8.) Auf abgestorbenen Ranken von Rubus idaeus, in Gesellschaft mit Didymella applanata: Fertöd. Phoma Ion gis sima (Pers.) West. (K. 54.) Auf dürren Stengeln von Chenopodium sp.: Haläsztelek. Phoma lycopersici Gooke (K. 7.). Auf dürren Stengeln von Solanum lycopersicum: Budapest. Phoma meliloti Allesch. (K. 10.) Auf mehr oder weniger abgestorbenen Stengeln von Melilotus officinalis: Magyarkut. Phoma scabiosae Vörös n. spec. (K. 44.) Flecken länglich, ca. 5 10 ^ 2 3 mm gross, selten zusammenfliessend, anfangs gelblich-grün, dann weisslich verbleichend, endlich blass bräunlich, scharf begrenzt weiss umrandet, mit dunkel violett-bräunlicher Verfärbungszone. Fruchtgehäuse über die ganze Fläche der Flecken dicht zerstreut, 100 190 ^ im Durchm., mit dünnhäutiger, gelblich-brauner Membran. Konidien fast kugelig, ei- oder ellipsoidisch, einzellig, ohne Öltropfen, hyalin, 3.6 5.6 ^ 2.7 3.1 ^. Konidienträger fehlend. Auf mehr oder weniger abgestorbenen Stengeln von Scabiosa ochroleuca: am Berge Zsiroshegy". Maculis cca. 5 10 ^ 2 3 mm magnis, raro conf luentibus, initiö flavo-viridibus, dein albidis, postremo pallide brunneis; pycnidiis permultis et dispersis, 100 190 jx diam., contextu tenui et coriaceo, flavo-brunneo; conidiis subglobosis, ovoideis vel ellipsoideis, continuis, sine guttulis, hyalinis, 3.6 5.6^2.7 3.1 jx; conidiophoris nullis. Phomopsis arctii (Lasch.) Trav. (K. 47.) Auf dürren Stengeln von Arctium minus: Derekegyhäz. Phomopsis c ordif olia (Brun.) Died. (K.*3.) Auf abgestorbenen Trieben von Vitis vinifera: Tapiöszele. An unseren Exemplaren ist die Grosse der Konidien von der Original-Diagnose : abweichend: 4.5 9.0 ^ 3.6 4.1 ^ -. 134

Cytospora c hry s o s p erm a (Pers.) Fr. (K. 14.) Auf mehr oder weniger abgestorbenen Ästen und Stämmen von Populus robusta: Budapest. Cytospora micr o sp ora (Corda) Rabenh. (K. 1.; K. 2.) Auf abgestorbenen Ästen von Malus pumila: Budapest und Ägasegyhäza. Cytospora salicis (Gorda) Rabenh. (K. 13.) Auf abgestorbenen Ästen von Salix sp.: Budapest. S eptoria c onv olvuli Desm. (K. 15.) Auf lebenden Blättern von Convolvulus arvensis: Täpioszele. S eptoria c ornic ola Desm. (K. 17.) Auf lebenden Blättern von Cornus sanguinea: Magyarkut. S eptoria digitalis Passer. (K. 41.) Auf lebenden Blättern von Digitalis lanata: ärd. S eptoria ebuli Desm. et Rob. (K. 18.) Auf lebenden Blättern von Sambucus ebulus: Magyarkut. Septoria scabiosico.la Desm. (K. 16.) Auf lebenden Blättern von Knautia drymeia: Nagyszenäs. Stagonospora huszii Vörös n. spec. (K. 44.) Flecken länglich, 5 10 # 2 3 mm gross, selten zusammenfliessend, zuerst gelblich-grün, dann verbleichend, endlich blass bräunlich, mit scharf begrenzt und weiss gerandet, aussen mit dunkel violett-bräunlicher Verfärbungszone, Fruchtgehäuse sehr vereinzelt, 100 190 x Durchm., von durchscheinend gelblich-braunem Gewebe. Konidien spindelförmig verlängert, sich ßeidendig verjüngend, aber nicht zugespitzt, mit körnigem Plasma, und 3 Querwänden, an diesen mehr oder weniger eingeschnürt, 27 30 ^ 3.6 5.4 [x. Konidienträger kurz stäbchenförmig, mit abgerundeten Enden, 7 10^2^ Auf mehr oder weniger abgestorbenen Stengeln von Scabiosa ochroleuca: am Berge Zsiroshegy". Maculis cca. 5 10 ^ 2 3 mm magnis, raro conf luentibus, initio flavo-viridibus, dein albidis, postremo pallide brunneis; pycnidiis irregulariter sparsis, 100 190 ^ diam.; conidiis hyalinis, fusiformibus, 3-septatis, ad septa plus minusve constrictis, 27 30^3.6 5.4 ^; conidiophoris bacillaribus, 7 10^ 2 ^. Coniothyrium kochiae Savul. et Sandu in Hedwigia LXXV. p. 205 (1936). (K. 46.) Auf abgestorbenen Stengeln von Kochia scoparia in Gesellschaft mit zahlreichen, unreifen Perithezien eines Pyrenomyzeten: fird. Amerosporium atrum (Fuck.) v. Höhn. Auf faulenden Blättern von Zea mays: Szarvas. Diplo dia griffoni Sacc. et Trav. (K. 11.) Auf abgestorbenen Ästen von Malus pumila: Ägasegyhaza. >, 135

Diplodia juglandis Fr. (K. 12.) Auf dürren Ästen von Juglans regia: am Berge Csikövär". Diplodia mori Westend. (K. 49.) Auf dürren Ästen von Morus sp.: Derekegyhaz. B o t r y o d i p l o d i a g l e d i t s c h i a e Berl. (K. 6.) Auf abgestorbenen Ästen von Gledüschia triacanthos: Budapest. Dis c o str omella hy s terioid e s (Fr.) Petr. (K. 45.) Auf dürren Stengeln von Scabiosa ochroleuca: am Berge Zsiroshegy". Konidien verschieden, meist sichelförmig gekrümmt, 27 32 v^ 2 2.8 x. Konidienträger dicht stehend, 25 30 ^ 1 1.5 ^ fädig. H eteropatella lacera Fuck. (K. 31.) Auf dürren Stengeln von Linaria genistifolia: am Berge Csikövar". Gloe osporidiella s alicis (West.) Nannf. (K. 20.) Auf dürren Blättern von Salix sp.: Berkenye. C oll etotric hum lineola Corda. (K. 4.; K. 5.) Auf dürren Blattstielen von Eryngium campestre: am Berge Csikövär" und Budapest, am Berge Harmashatärhegy". C olle totric hum nigrume. et Halst. (K. 40.) Auf faulenden Früchten von Capsicum annuum: Sükösd. M onilia s it ophila (Mont.) Sacc. (III. 6.; III. 94.) Auf verschiedenen Kulturmedien: Budapest. Trichoderma lignorum (Tode) Harz. (III. 186.) In Garten- und Glashaus-Erde: Budapest. Trichoderma koeningi Oudem. (III. 187.) In Garten- Erde: Budapest. B otr,y\o s p orium diffusum (Alb. et Sichw.) i Corda. (K. 22.; K. 23.; III. 182.) Auf abgestorbenen Stengeln, Blättern und Früchten von Solanum lycopersicum und Capsicum annuum: Budapest. (Im Glashaus.), Botrytis elliptica (Berk.) Cooke. (K. 21.; III. 167.) Auf lebenden Blättern von Lilium candidum: Debrecen. Beauveria b as siana (Bals.) Vuill. (III. 171.) Auf zerstörten Lepiinotarsa decemlineata: Keszthely, und Hyphantria cunea: Budapest. Acroslalagmus cinn ab arinu s Corda. (III. 115.) Auf verschiedenen faulenden Pflanzenteilen: Budapest. Monacrosporium o xy s porum Sacc. et March. Auf faulenden Halmen von Weizen: Budapest. Konidien in reifem Zustand spindelförmig, 95 110 ^ 9 11 jx Grosse, mit 10 12 nicht eingeschnürten Querwänden. Unreife Konidien einzellig, oder mit weniger Querwänden, keulenförmig, von sehr verschiedener Grosse. Deshalb ist es möglich, dass Monacrosporium subtile Oudem. und M. sarcopoides (Harz) Lind nur unreife Formen von M. oxysporum Sacc. et March. sind. 136

Stachybotrys atra Corda. (III. 123.) Auf verschiedenen faulenden Pflanzenteilen: Budapest. Stachybotrys lob ulata Berk. (K. 42.) Auf dürren Blättern von Allium cepa: Budapest. Acremoniella atra (Corda) Sacc. Auf verschiedenen faulenden Pflanzenteilen: Budapest. Periconia py c no s p ora Presen. (K. 40.) Auf faulenden Früchten von Capsicum annuum: Sükösd. F us ari ella atr o v ir e n s Sacc. (K. 42.) Auf faulenden Blättern von Zea mays und Allium cepa: Budapest. Helmi?i thospori u m tur c i c u m Passer. (K. 25.; K. 39.) Auf lebenden Blättern von Sorghum bicolor: Martonväsar, und Zea mays: Budapest und Szarvas. Stemphylium b otry o s um Wallr. (K. 42.) Auf dürren Blättern von Allium cepa: Budapest. E pic o c cum pur pur as c ens Ehrenb. Auf dürren Blättern von Sorghum bicolor: Martonvasar. 137