Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelorund Diplom-Studium und den Modalitäten des höheren Bachelor- Studiums

Ähnliche Dokumente
Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014

Agenda. 1. Studieninhalte. 2. Sprachenausbildung 3. Der richtige Taschenrechner 4. Organisatorisches 5. Tutorium II

Fakultät Wirtschaftswissenschaften ESE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan

Übergangsregelung vom Diplom- über das Bachelorzum Masterstudium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum WS 2007

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

UNI-Tag 2018 Wirtschaftsinformatik eine moderne, integrative Forschungsdisziplin mit konkretem Gestaltungscharakter

1 Wirtschaftswissenschaften 1.1 Wirtschaftswissenschaft als Geistes- und Sozialwissenschaft 1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften stellt sich vor

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Verteilung nach Studiengängen

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Überführung in die StuPO 2015

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und der Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Bachelor of Science International Business Studies

Äquivalenztabelle Bachelor Wirtschaftswissenschaften

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

4. In 5 Abs. 1 werden die Worte 8 Semesterwochenstunden (SWS) gestrichen.

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden Ein Studium, viele Möglichkeiten

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Betriebswirtschaftslehre

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Verkehrswirtschaft

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor BWL

6.2 Rahmenstudienpläne

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Bachelor Mathematik (Stand: )

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Bekanntmachungen

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

43 Diplom-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Informationsveranstaltung zum Profilstudium im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Profilbereiche) Wirtschaftspädagogik (Profilfächer)

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN

Wirtschaftsinformatik

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts. An die. Prüfungsausschussvorsitzende

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

56 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Service Management

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Transkript:

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelorund Diplom-Studium und den Modalitäten des höheren Bachelor- Studiums Prof. Dr. Florian U. Siems Studiendekan Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche selbst Schwerpunkte nach Ihren eigenen Interessen auszuwählen. Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, haben wir Ihnen ergänzend zur Veranstaltung am 18.01.2018, in der sich Vertreter der einzelnen Schwerpunkte in Form von Lehrenden und Studierenden zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr im Festsaal der Fakultät Ihren Fragen stellen, die für Sie wichtigsten Informationen in der vorliegenden Datei zusammengestellt. Bitte erlauben Sie mir zudem an dieser Stelle, Ihnen noch drei persönliche, subjektive Einschätzungen/Empfehlungen mit auf den Weg zu geben: 1. Eine relativ große Fakultät, wie die unsere, und die modulare Struktur des Studiums schaffen eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten. Freuen Sie sich darüber und nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihr Studium an Ihren persönlichen Interessen auszurichten. 2. Die Entscheidung ist komplex und wichtig, aber bewerten Sie sie bitte auch nicht über: Anders als noch vor 10 oder 20 Jahren spielen heute die Schwerpunkte im Studium für den Berufseinstieg eine geringere und für den Rest des (Arbeits-)Lebens sogar eine sehr viel geringere bis gar keine Rolle mehr. 3. Orientieren Sie sich bei Ihrer Entscheidung daran, was Sie wirklich interessiert. Wenn Sie das tun, was Sie interessiert, sind Sie in der Regel nicht nur glücklicher, sondern eigentlich immer auch erfolgreicher, als wenn Sie strategisch einen anderen, z.b. nur an monetären Größen oder Trends orientierten Weg gehen. Ich wünsche Ihnen für Ihre Entscheidung viel Erfolg und für Fragen stehen Ihnen mein Team und ich sowie die Vertreter der einzelnen Schwerpunkte natürlich gerne zur Verfügung. Prof. Dr. Florian U. Siems Studiendekan Seite 2 1

Gliederung 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der Bachelor- und Diplom-Studiengänge 1.1 Grundstruktur der Studiengänge 1.2 Grundsätzliches zum Wahlpflichtbereich 1.3 Wahlpflichtbereich Bachelor WiWi 1.4 Wahlpflichtbereich Bachelor WiPäd 1.5 Wahlpflichtbereich Diplom WiInf 1.6 Wahlpflichtbereich Diplom WiIng 2. Informationen für Studierende des höheren Bachelor-Studiums 2.1 Bachelorseminar 2.2 Bachelorarbeit 2.3 Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium Seite 3 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge Seite 4 2

1.1 Grundstruktur der Studiengänge Semester 1 2 3 4 5 6 WiWi WiPäd (StR I) Pflichtbereich WiWi Pflichtbereich andere Wahlpflichtbereich Abschlussarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 WiInf Grundstudium Hauptstudium WiIng Seite 5 1.2 Grundsätzliches zum Wahlpflichtbereich Ausgestaltung in zwei Ebenen: Bereiche, Schwerpunkte Schwerpunkt: thematische Zuordnung eines oder mehrerer Lehrstühle zu einem Schwerpunkt Bereich: mehrere Schwerpunkte sind aufgrund deren Ausrichtung einem Bereich zugeordnet Wahlpflichtbereich umfasst Module der einzelnen Schwerpunkte als eine Art Angebotskatalog Seite 6 3

1.2 Grundsätzliches zum Wahlpflichtbereich Module sind Schwerpunkten und somit auch Bereichen zugeordnet (ersichtlich in Anlage 2 SO) jedes Modul ist einem Schwerpunkt primär (P) zugeordet eine weitere nachrangige Zuordnung (x) zu einem anderen Schwerpunkt ist möglich Seite 7 1.2 Grundsätzliches zum Wahlpflichtbereich finale Entscheidung über Schwerpunktzuordnung des Moduls am Ende des Studiums Module gelten dem Bereich zugeordnet, zu dem der gewählte Schwerpunkt gehört Erfüllung der Gesamtpunktzahl des Wahlpflichtbereichs sowie Mindestpunktzahlen für Bereiche (studiengangspezifisch) keine Verpflichtung zur Wahl eines Major/Minor aber Ausweis eines gewählten Schwerpunktes als Major/Minor auf dem Zeugnis möglich, wenn hinreichend viele ECTS aus diesem Schwerpunkt erbracht wurden (studiengangspezifisch) Umwahl von bis zu 5 Modulen möglich (davon max. 3 nicht bestanden; 6 der jeweiligen SO) Seite 8 4

1.3 Wahlpflichtbereich Bachelor WiWi Voraussetzung für Prüfungsleistungen des Wahlpflichtbereichs gemäß 25 PO: Bestehen der Module des 1. und 2. Fachsemesters Einführung in die BWL & Organisation Grundlagen des Rechnungswesens Einführung in die VWL Einführung in die Wirtschaftsinformatik Marketing & Nachhaltige Unternehmensführung Jahresabschluss, Investition & Finanzierung Einführung in die Mikroökonomie Strategie und Wettbewerb Programmierung & Datenbanken Mathematik: Lineare Algebra Mathematik: Analysis Seite 9 1.3 Wahlpflichtbereich Bachelor WiWi Bereich Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre mind. 50 ECTS aus dem Bereich BWL und/oder VWL 70 ECTS Gesamtumfang Ausweis eines Schwerpunkts als Major/Minor bei: mind. 30/20 ECTS aus Modulen des Schwerpunkts, davon 20/15 ECTS aus Primärmodulen Seite 10 5

1.3.1 Schwerpunkte Bachelor Wiwi Betriebswirtschaftslehre Management & Marketing Accounting & Finance Operations & Logistics Management Umweltmanagement & Energiewirtschaft Learning & Human Resources Management Volkswirtschaftslehre Economic Policy & Political Economy Financial Economics & Global Markets Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Quantitative Verfahren Fremdsprachen Verkehrswirtschaft Seite 11 1.4 Wahlpflichtbereich Bachelor WiPäd (StR I) Voraussetzung für Prüfungsleistungen des Wahlpflichtbereichs gemäß 25 PO: Bestehen folgender Module Einführung in die BWL & Organisation Grundlagen des Rechnungswesens Einführung in die VWL Einführung in die Wirtschaftsinformatik Seite 12 6

1.4 Wahlpflichtbereich Bachelor WiPäd (StR I) Bereich Wirtschaftspädagogik mind. 15 ECTS aus dem Bereich WiPäd (mind. 10 ECTS aus Primärmodulen) Volkswirtschaftslehre mind. 35 ECTS aus dem Bereich BWL und/oder VWL 70 ECTS Gesamtumfang Ausweis eines Schwerpunkts als Major/Minor bei: mind. 30/20 ECTS aus Modulen des Schwerpunkts, davon 20/15 ECTS aus Primärmodulen Seite 13 1.4.1 Schwerpunkte Bachelor Wipäd (StR I) Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Management & Marketing Accounting & Finance Operations & Logistics Management Umweltmanagement & Energiewirtschaft Learning & Human Resources Management Volkswirtschaftslehre Economic Policy & Political Economy Financial Economics & Global Markets Wirtschaftsinformatik Quantitative Verfahren Fremdsprachen Verkehrswirtschaft Seite 14 7

1.5 Wahlpflichtbereich Diplom WiInf Voraussetzung für Prüfungsleistungen des Wahlpflichtbereichs gemäß 25 PO: Bestehen der Module des 1. und 2. Fachsemesters Einführung in die BWL & Organisation Grundlagen des Rechnungswesens Einführung in die VWL Einführung in die Wirtschaftsinformatik Marketing & Nachhaltige Unternehmensführung Einführung in die Mikroökonomie Strategie und Wettbewerb Programmierung & Datenbanken Mathematik: Lineare Algebra Mathematik: Analysis Einführung in die Informatik Seite 15 1.5.1 Wahlpflichtbereich Diplom WiInf Studienrichtung Standard Bereich Wirtschaftsinformatik mind. 40 ECTS aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik Informatik mind. 40 ECTS aus dem Bereich Informatik mind. 10 ECTS aus dem Bereich 120 ECTS Gesamtumfang Ausweis eines Schwerpunkts als Major/Minor bei: mind. 30/20 ECTS aus Modulen des Schwerpunkts, davon 20/15 ECTS aus Primärmodulen Seite 16 8

1.5.2 Wahlpflichtbereich Diplom WiInf Studienrichtung International Bereich Wirtschaftsinformatik mind. 30 ECTS aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik Informatik mind. 30 ECTS aus dem Bereich Informatik mind. 10 ECTS aus dem Bereich 120 ECTS Gesamtumfang mindestens 20 ECTS aus Leistung an ausländischer Hochschule Ausweis eines Schwerpunkts als Major/Minor bei: mind. 30/20 ECTS aus Modulen des Schwerpunkts, davon 20/15 ECTS aus Primärmodulen Seite 17 1.5.3 Schwerpunkte Diplom WiInf Management & Marketing Accounting & Finance Operations & Logistics Management Umweltmanagement & Energiewirtschaft Learning & Human Resources Management Car Business Management Economic Policy & Political Economy Financial Economics & Global Markets Verkehrswirtschaft Wirtschaftspädagogik Statistik Ökonometrie Operations Research Gesundheitswirtschaft Fremdsprachen Studienrichtung International Interdisciplinary Studies Seite 18 9

1.5.3 Schwerpunkte Diplom WiInf Wirtschaftsinformatik Informatik Anwendungssysteme in Wirtschaft &Verwaltung Business Intelligence Angewandte Informatik Software- & Webengineering Informationsmanagement Systemarchitektur Systementwicklung Seite 19 1.6 Wahlpflichtbereich Diplom WiIng Voraussetzung für Prüfungsleistungen des Wahlpflichtbereichs gemäß 25 PO: Bestehen der Module des 1. und 2. Fachsemesters Einführung in die BWL & Organisation Grundlagen des Rechnungswesens Einführung in die VWL Marketing & Nachhaltige Unternehmensführung Einführung in die Mikroökonomie Mathematik: Lineare Algebra Mathematik: Analysis Grundlagen der Elektrotechnik Statik & Festigkeitslehre Physik & Chemie Elektrische & magnetische Felder/Kinematik & Kinetik Seite 20 10

1.6.1 Wahlpflichtbereich Diplom WiIng Studienrichtung Standard Bereich mind. 45 ECTS aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften mind. 45 ECTS aus dem Bereich 135 ECTS Gesamtumfang Ausweis eines Schwerpunkts als Major/Minor bei mind. 40/20 ECTS aus Modulen des Schwerpunkts, davon 30/15 aus Primärmodulen Seite 21 1.6.2 Wahlpflichtbereich Diplom WiIng Studienrichtung International Bereich mind. 35 ECTS aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften Ingenieurwissenschaften Ingenieurwissenschaften mind. 35 ECTS aus dem Bereich 135 ECTS Gesamtumfang mindestens 20 ECTS aus Leistung an ausländischer Hochschule Ausweis eines Schwerpunkts als Major/Minor bei mind. 35/20 ECTS aus Modulen des Schwerpunkts, davon 30/15 aus Primärmodulen Seite 22 11

1.6.3 Schwerpunkte Diplom WiIng Management & Marketing Accounting & Finance Operations & Logistics Management Umweltmanagement & Energiewirtschaft Learning & Human Resources Management Car Business Management Economic Policy & Political Economy Financial Economics & Global Markets Anwendungssysteme in Wirtschaft &Verwaltung Business Intelligence Informationsmanagement Systementwicklung Verkehrswirtschaft Statistik Ökonometrie Operations Research Gesundheitswirtschaft Fremdsprachen Wirtschaftspädagogik Interdisciplinary Studies Studienrichtung International Seite 23 1.6.3 Schwerpunkte Diplom WiIng Ingenieurwissenschaften Bauingenieurwesen Leichtbau und Kunststofftechnik Textilmaschinenbau & Hochleistungswerkstoffe Verarbeitungsmaschinen & -technik Lebensmitteltechnik Holz- & Faserwerkstofftechnik Papiertechnik Luft- & Raumfahrttechnik Energietechnik Produktionstechnik Produktion & Logistik Produktentwicklung Arbeitssysteme & -organisation Elektroenergietechnik Elektronische Geräte & Mikrotechnik Informationstechnik Biomedizinische Technik Verkehrsingenieurwesen Hydrowissenschaften Seite 24 12

2. Informationen für Studierende des höheren Bachelor-Studiums Seite 25 2.1 Bachelorseminar Pflichtmodul im Bachelor Wiwi Katalogmodul, wird semesterweise aktualisiert Angebot aus möglichst allen Schwerpunkten gemäß Studienablaufplan im 5. Fachsemester zu belegen Angebote in Winter- und Sommersemester keine thematische Kopplung von Bachelorseminar und Bachelorarbeit aber Modalitäten der Lehrstühle beachten! (ggfs. Kopplung der Bachelorarbeit an das Bachelorseminar möglich) Seite 26 13

2.2 Bachelorarbeit Bearbeitungszeit 4 Monate Umfang: 10 ECTS Bewerbung um ein Thema bei einem Lehrstuhl der Wahl Themenpool in OPAL wird jährlich Anfang Februar aktualisiert Anmeldung ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind ( 25 PO) BA WiWi: mind. 130 LP BA WiPäd: mind. 130 LP + Nachweis über Teilnahme an empirischer Forschungsstudie Leistungspunkte werden nur bei bestandener Modulprüfung vergeben Seite 27 2.3 Übergang vom Bachelor- zum Master- Studium Master-Studiengänge der Fakultät Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Start jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich Bewerbungsfristen zulassungsbeschränkte Studiengänge zum WiSe: 01. Juni - 15. Juli zum SoSe: 01. Dezember - 15. Januar zulassungsfreie Studiengänge zum WiSe: 01. Juni - 15. August zum SoSe: 01. Dezember - 15. Februar Seite 28 14

2.3 Übergang vom Bachelor- zum Master- Studium Aufnahmeverfahren: Eignungsfeststellung Grundlage: Eignungsfeststellungsordnung der einzelnen Master-Studiengänge Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung, nebst zugehöriger Anlagen Mindestpunktzahlen in verschiedenen Fächern beachten! Auswahlverfahren NC-Verfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge vorläufige Zulassung: mind. 80% der Prüfungsleistungen erbracht Nachweis des Bachelor-Abschlusses bis zum Ende des 1. Fachsemesters im Master Seite 29 Weitere Informationen im Festsaal am 18. Januar 2018 Seite 30 15