Regler. MZ-Home. Montage- und Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung

MZ-Home ER. Austausch-Set. Montageanleitung

inventer MZ-One Planungsmappe

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

INSTALLATIONSANLEITUNG

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Montageanleitung MontageSet Inwall für loop

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Dimmer DPX Klemmleiste

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Abluftventilator. Pulsar Basic. Montage- und Bedienungsanleitung

Raumregler. Bedienungsanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Spannungsversorgung KNX PS640

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

Zeitschaltuhr Plus 25555

Benutzerhandbuch Analog , jedoch zusätzlich mit WiFi-Funktion x1! 2017 iluminize GmbH! 1 von! 6

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

KNX/EIB. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler. Objektregler. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

K-DL12 Deckeneinbaustrahler. Montageanleitung. K-DL12F und K-DL12S

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Serial PROFIBUS Interface

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung CU-1RGB

SMARTLine 2D Verteiler 2-fach UP

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Bedienungsanleitung Touch Control. X-Serie

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Relais-Einsatz 2-kanalig. Art.-Nr.: 1202 URE. Bedienungsanleitung

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Transkript:

Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller. Rechte an allen Inhalten und Bildmaterial: inventer GmbH 999-08. Alle in dieser Dokumentation verwendeten Marken sind das Eigentum Ihrer jeweiligen Hersteller und sind hiermit anerkannt. Haftungsausschluss Die vorliegende Dokumentation ist die Original-Montage- und Bedienungsanleitung. Sie ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzugeben. Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, der Montage, des Betriebes sowie der Reinigung und Plege berücksichtigen. Die Abbildungen in dieser Dokumentation können vom Design des Produktes, das Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung im Detail erhalten. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Die aktuellste Ausgabe inden Sie auch unter www.inventer.de/downloads Version.0 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis Benutzer- und Sicherheitshinweise... 6. Benutzerinformation... 6. Sicherheitshinweise... 6 Systemübersicht... 8. Aufbau... 9. Funktion... 0 Bedien- und Anzeigeelemente... 5. Bedieneinheit... 5. Leistungsanzeige im Menü Wochenschaltuhr... 5 Elektrischer Anschluss... 6. Anschluss Basisgerät MZ-Home mit Modulen (Beispiel)... 8. Schnittstellen und Klemmenbelegung... 0. Verkabelung.... Zonenzuweisung am DIP-Schalter des Clust-Air-Moduls... 5 Montagevorbereitung... 5 5. Montagehinweise und Einbauorte... 5 5. Abmessungen... 5 5. Maßzeichnungen... 6 6 Einbau und Montage... 8 6. Lieferumfang prüfen... 8 6. Wandöfnungen Dose Unterputz/Dose Hohlwand anbringen... 9 6. Schaltnetzteil anschließen... 0 6. Kabel verlegen... 0 6.5 Bedieneinheit und erstes Clust-Air-Modul montieren... 6.6 Zusätzliche Clust-Air-Module montieren... 6 6.7 Feuchte- und Temperatursensor montieren... 0 7 Inbetriebnahme... 7. Funktionsprüfung... 7. Kopplung... 8 Bedienung... 8. Menü-Übersicht... 8. Startbildschirm... 5 8. Manuelle Steuerung vornehmen... 6 8. Hauptmenü Zonen-Anzeige... 7 8.5 Hauptmenü... 8 8.6 Sprache ändern... 9 8.7 Lüftungsgeräte ausschalten... 50 8.8 Wochenschaltuhr programmieren... 5 8.9 Externe Schnittstelle aktivieren/deaktivieren... 55 8.0 Grenzwert für den Feuchte- und Temperatursensor deinieren... 57 8. Intervall Filterwechsel einstellen... 58 8. Filterwechsel bestätigen... 59 8. Leistungsstufen deinieren... 60 8. Betriebsstunden abrufen... 6 8.5 der Anzeige-Einheit vornehmen... 6 8.6 Datum und Uhrzeit einstellen... 6 8.7 Informationen abrufen... 66 8.8 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen... 66 8.9 Feuchte- und Temperatursensor aktivieren/deaktivieren... 67 8.0 Funktionsprüfung durchführen... 68 8. Betriebsart Entfeuchtung manuell aktivieren/deaktivieren (optional)... 68 9 Reinigung und Plege... 69 0 Technische Daten... 70 Lieferumfang... 7 Zubehör und Ersatzteile... 7 Fehlerbehebung und Entsorgung... 7 Gewährleistung und Garantie... 7 5 Service... 7 6 Anhang : Anschlussprotokoll... 7 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 5

BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE Benutzer- und Sicherheitshinweise. Benutzerinformation Sicherheit- und Warnhinweiskonzept Die Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet. Ein Signalwort über dem Text weist auf die Gefährdungsstufe hin. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Sicherheitshinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Die Sicherheits- und Warnhinweise enthalten die folgenden Informationen: SIGNALWORT: Art und Herkunft der Gefahr. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr. Das Signalwort kennzeichnet die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht vermieden wird: GEFAHR bedeutet: Schwerer Personenschaden oder Tod droht unmittelbar. VORSICHT bedeutet: Leichter/mittlerer Personenschaden oder Tod droht möglicherweise. HINWEIS bedeutet, Sachschaden aufgrund eines unerwünschten Ereignisses/Zustands droht unmittelbar oder möglicherweise. Wenn Sie diese Zeichen sehen, halten Sie sich an die beschriebenen Maßnahmen, um mögliche Gefahren und Schäden zu vermeiden. Weitere Symbole und Hinweise in der Dokumentation Neben den Sicherheits- und Warnhinweisen werden die nachfolgenden Symbole verwendet: Ein TIPP-Symbol gibt praktische und nützliche Hinweise für den Umgang mit dem Regler MZ-Home. Vor den Handlungssequenzen werden, wenn benötigt, zusätzliche Werkzeuge und Hilfsmittel für die anfallenden Tätigkeiten aufgezählt. Handlungsanweisung: Fordert den Bediener zu einer Handlung auf. Handlungsergebnis: Fordert zur Prüfung des Ergebnisses der Handlungen auf. Buch: verweist auf einen anderen Abschnitt in der vorliegenden Dokumentation. Texte in kursiv und grau beziehen sich auf den Einbau optionaler Elemente. Die Graphiken in Kapitel 6 zeigen die Innenwand. Die Graphiken in Kapitel 7 und 8 zeigen die Anzeige-Einheit (Display) des Reglers MZ-Home.. Sicherheitshinweise BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE Die Montage- und Bedienungsanleitung ist Bestandteil Ihres Reglers und muss ständig verfügbar sein. Bei der Übergabe des Gerätes/Systems an Dritte muss die Montage- und Bedienungsanleitung mit übergeben werden. Lesen Sie sich vor der Durchführung von Arbeiten am System die Montage- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise zur Montage, Bedienung, Reinigung und Plege. Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise, die den beschriebenen Handlungsanweisungen vorangestellt sind. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Regler dient der Ansteuerung der inventer Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Beachten Sie beim Einbau die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie den Regler nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Regler sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Reglers setzt einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Reglers und muss ständig verfügbar sein. Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist nur zusammen mit der Montage- und Bedienungsanleitung des entsprechenden Lüftungsgerätes der Produktreihen iv-smart +, iv-zero, iv-light, iv-compact, iv5 oder iv-twin, sowie dem Überströmsystem USTS gültig und ergänzt sie. Auch für dieses Dokument gelten alle rechtlichen Hinweise, die in der Montage- und Bedienungsanleitung aufgeführt sind, uneingeschränkt. GEFAHR: Die Montage des Systems darf nur durch qualiiziertes Elektrofachpersonal erfolgen. GEFAHR: Beachten Sie beim Verlegen des Netzkabels die Vorgaben der Schutzklasse II. Verlegen Sie Kabel nicht unter Spannung. Die Netzstromversorgung muss den Angaben des Geräteschildes entsprechen. Trennen Sie vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Führen Sie alle Regler eines Lüftungssystems auf denselben Sicherungsautomaten. VORSICHT: Die Bedienung des Reglers MZ-Home darf nicht durch Kinder und/oder Personen erfolgen, die aufgrund Ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, Ihrer Unerfahrenheit oder Ihrer Unkenntnis nicht sicher dazu in der Lage sind. Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. HINWEIS: Verlegen Sie Kabel ohne putzresistenten Kabelmantel im Leerrohr, um Sachschäden zu vermeiden. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Der Regler ist ausschließlich zur Steuerung der im bestimmungsgemäßen Gebrauch benannten Lüftungsgeräte vorgesehen. Jeder sonstige Gebrauch ist ausdrücklich untersagt. Qualiiziertes Personal Der Regler entspricht den technischen Sicherheitsanforderungen und Normen elektrischer Geräte. Er darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Reglers dürfen nur durch qualiiziertes Personal erfolgen. Qualiiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, welche die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. 6 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 7

SYSTEMÜBERSICHT SYSTEMÜBERSICHT Systemübersicht. Aufbau Der Regler MZ-Home ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung der inventer Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Er ermöglicht die Ansteuerung von bis zu: 6 Lüftungsgeräten der Produktreihen iv-smart +, iv-zero, iv-light oder iv-compact mit maximal Lüftungsgeräten pro Clust-Air-Modul 8 Lüftungsgeräten iv5 oder iv-twin mit maximal Lüftungsgeräten pro Clust-Air-Modul Bedieneinheit MZ-Home Acrylglas-Abdeckung Gehäuse, bestehend aus Grundplatte und Abdeckung Anzeige-Einheit Bedienfeld Er zeichnet sich durch seine Clust-Air-Technologie (Multizonen-Steuerung), eine leichte Montage, Bedienung mittels Berührung und seine große Einsatzvielfalt aus. Der MZ-Home besteht aus einer Bedieneinheit und einem bis zu vier Clust-Air-Modulen. Jedes Clust-Air-Modul steuert die Lüftungsgeräte einer Zone innerhalb der Wohneinheit an. Damit kann der MZ-Home eine individuelle Lüftung für bis zu vier verschiedene Bereiche (Lüftungszonen) pro Wohneinheit gewährleisten. Für jede Zone können Betriebsart und Leistungsstufe via Wochenschaltuhr oder manuell eingestellt werden. Der Regler kann als Basismodul oder mit zusätzlichen angeschlossenen Sensoren verwendet werden. Eine externe Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontaktes oder die Integration in eine vorhandene Haussteuerung über einen Analog-Eingang (Gleichspannung). Abbildung : Vorderansicht Bedieneinheit des Reglers MZ-Home Die Bedieneinheit des Reglers dient als Eingabe- und Anzeigeoberläche für den Benutzer. Clust-Air-Modul CAM7 Die angeschlossenen Lüftungsgeräte können in den folgenden Betriebsarten gesteuert werden: Wärmerückgewinnung Entfeuchtung Durchlüftung Pausen-Funktion Optional kann ein CO -Sensor als Zubehör über die inventer GmbH bezogen werden. Merkmale 5 6 ON Anschlussklemme Feuchte- und Temperatursensor, -polig Leuchtanzeige Kopplung Externe Schnittstelle, -polig Anschlussklemme Steuer-BUS, -polig 5 Anschlussklemme Ventilator-BUS, polig 6 DIP-Schalter Intelligente Clust-Air -Technologie zur Steuerung von bis zu vier verschiedenen Bereichen (Zonen) innerhalb einer Wohneinheit Optisch dezent durch Anschluss der Clust-Air-Module unter Putz Visuelle Rückmeldung bei Inbetriebnahme der Clust-Air-Module Automatische Kopplung der Clust-Air-Module Beleuchtete Anzeige-Einheit Leichte Bedienung mittels kapazitiver Taster (Navigationspfeile) Steuerung des Lüftungssystems in vier Betriebsarten: Wärmerückgewinnung, Durchlüftung, Entfeuchtung und Pausen-Funktion Individuelle Deinition der Leistungsstufe der Reversier-Ventilatoren Integrierter Feuchte- und Temperatursensor zum automatischen Wechsel der Betriebsarten in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum Schnittstelle für einen externen Eingang oder zum Anschluss an eine Haussteuerung Anschluss weiterer Sensoren über einen potentialfreien Eingang möglich: CO -Sensor, VOC-Sensor oder Drucksensor (Kaminschalter) Integrierter Betriebsstundenzähler Filterwechselerinnerung Abbildung : Vorderansicht Clust-Air-Modul Das Clust-Air-Modul beinhaltet die Elektronik für die zu steuernde Zone. Das Modul wird in einer Unterputzdose montiert und angeschlossen. Nach der Installation empfehlen wir eine Abdeckung im Schalterdesign oder das Übertapezieren der Unterputzdose. Durch die Clust-Air-Module ist eine individuelle Aufteilung der Wohneinheit in verschiedene Lüftungsbereiche (Zonen) möglich. Jedes Clust-Air-Modul wird einer Zone zugeordnet. Es wird innerhalb dieser Zone angebracht und kann separat angesteuert werden. Ein Clust-Air-Modul ermöglicht die Ansteuerung von bis zu vier inventer Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung und den Anschluss eines weiteren externen Sensors (digital oder analog). Das Clust-Air-Modul beinhaltet einen Feuchte- und Temperatursensor inklusive Gehäuse. 8 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 9

SYSTEMÜBERSICHT SYSTEMÜBERSICHT. Funktion Zone Zone Zone Zone Durch seine einzigartige Clust-Air-Technologie (Zonensteuerung) ist der Regler MZ-Home in der Lage, bis zu vier Bereiche (Zonen) innerhalb einer Wohneinheit anzusteuern. Für jeden Bereich können Betriebsart und Leistungsstufe via Wochenschaltuhr oder manuell eingestellt werden. Der Regler kann sowohl ohne (Basisfunktionen) als auch mit angeschlossener externer Schnittstelle (erweiterte Funktionen, optionale Sensorik oder Anschluss an Haus-Steuerungssystem ist erfolgt) verwendet werden. Steuer-BUS Ventilator-BUS Kabel Feuchte- und Temperatursensor RH CAM CAM CAM CAM RH Regler MZ-Home ohne angeschlossene Schnittstelle (Basisfunktionen) Der Regler MZ-Home ermöglicht die Steuerung der Lüftungsgeräte für jedes Clust-Air-Modul individuell wie folgt: Betriebsart Wärmerückgewinnung (WRG): Jedes am Clust-Air-Modul angeschlossene Lüftungsgerät arbeitet nach dem Regeneratorprinzip. In Intervallen von 70 Sekunden wechselt der Ventilator jeweils die Drehrichtung. Der integrierte Wärmespeicher lädt sich mit der Wärmeenergie der warmen Raumluft auf, wenn sie nach außen ausströmt (Abluft). Wechselt der Ventilator die Richtung, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie an die zugeführte Außenluft (Zuluft) ab. Diese Betriebsart ist die Standard-Betriebsart während der Heizperiode. Im Sommer empiehlt sie sich ebenfalls, da die Wärmezufuhr beim Lüften deutlich reduziert wird. Betriebsart Durchlüftung (DL): Der Reversier-Ventilator jedes am Clust-Air-Modul angeschlossenen Lüftungsgerätes arbeitet ohne Richtungswechsel. In der Betriebsart Durchlüftung arbeitet das Lüftungsgerät ohne Wärmerückgewinnung. Diese Betriebsart empiehlt sich zur Kühlung des Raumes in Sommernächten. Betriebsart Entfeuchtung (EF): Die Betriebsart Entfeuchtung kann nicht separat gewählt werden. Überschreitet die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum den vordeinierten Grenzwert, schaltet der Regler MZ-Home alle an das Clust-Air-Modul für die jeweilige Zone angeschlossenen Lüftungsgeräte in die Betriebsart Entfeuchtung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit wird so schnell aus dem Raum abtransportiert. Der Ventilator des Lüftungsgerätes arbeitet ohne Richtungswechsel. Bei Unterschreitung des Grenzwertes wechselt der Regler MZ-Home wieder in die voreingestellte Betriebsart. RH RH Betriebsart Pausen-Funktion (Pause) und AUS: Der Reversier-Ventilator des Lüftungsgerätes wird in der Betriebsart abgeschaltet. Intensität der Lüftung einstellen / Leistung einstellen: Am Regler MZ-Home können drei Leistungsstufen für Wärmerückgewinnung und Durchlüftung, sowie eine Leistungsstufe für die Betriebsart Entfeuchtung deiniert und gespeichert werden. Diese können zwischen 5 % und 00 % Leistungsfähigkeit des Reversier-Ventilators individuell verändert werden. Die veränderte Einstellung ist sofort wirksam, so dass die Einstellung auch nach rein akustischer Geräuschverträglichkeit vorgenommen werden kann. Sonstige : Zusätzlich können die Helligkeit und die Anzeigedauer der Anzeige-Einheit eingestellt werden. Auch diese Einstellung ist sofort wirksam. Abbildung : Funktionsprinzip Regler MZ-Home Der Feuchte- und Temperatursensor (RH) wird vormontiert in einem separaten Gehäuse geliefert, im Luftvolumenstrom des Raumes montiert und am Clust-Air-Modul für die entsprechende Zone angeschlossen. Durch den Feuchte- und Temperatursensor je Clust-Air-Modul wird kontinuierlich die relative Luftfeuchtigkeit der Zone gemessen. Dadurch ist der Regler in der Lage, in Abhängigkeit von der relativen Raumluftfeuchtigkeit bei vorgegebenen Grenzwerten, selbstständig in die Betriebsart Entfeuchtung und zurück zu wechseln. So erreichen Sie ohne manuelles Einwirken ein gesundes Raumklima, welches Ihren Bedürfnissen entspricht. 0 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

SYSTEMÜBERSICHT SYSTEMÜBERSICHT Regler MZ-Home mit angeschlossener Schnittstelle (erweiterte Funktionen) Die externe Schnittstelle ist eine bifunktionale Schnittstelle. Sie ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontaktes oder die Verwendung als Analog-Eingang für die Integration des Lüftungssystems in ein vorhandenes Haus-Steuerungssystem. An jedem Clust-Air-Modul beindet sich eine Schnittstelle, so dass pro Clust-Air-Modul eine externe Schnittstelle verwendet werden kann. Mit dem Anschluss der externen Schnittstelle ändert sich der Funktionsumfang Ihres MZ-Home wie folgt: A. Schnittstelle als externer Schaltkontakt Sensor CO -Sensor VOC-Sensor Drucksensor (Kaminschalter) Eingang ( 8.9) Externer Schaltkontakt (Schließer) Kamin- Schaltkontakt (Öfner oder Schließer) Grenzwertüberschreitung Wechsel aller Lüftungsgeräte am Clust-Air-Modul in die Betriebsart Entfeuchtung. Wechsel aller am Regler angeschlossenen Lüftungsgeräte in die Betriebsart AUS. Grenzwertunterschreitung Wechsel aller Lüftungsgeräte am Clust-Air-Modul in die ursprünglich eingestellte Betriebsart. Wechsel aller am Regler angeschlossenen Lüftungsgeräte in die ursprünglich eingestellte Betriebsart. Potentialfreier Ein- und Ausschalter (Schließer) Beim Anschluss eines externen Ein- und Ausschalter am Clust-Air-Modul muss im Hauptmenü Einstellung ( 8.5) der Eingang Ext. Schalt für die jeweilige Zone ausgewählt werden ( 8.9). Wird die externe Schnittstelle zum Anschluss eines potentialfreien Ein- und Ausschalters genutzt, kann das Lüftungssystem manuell auf Entfeuchtung geschaltet werden. Die Betriebsart Entfeuchtung wird durch Ausschalten am Schalter deaktiviert. Funktion Schalter einschalten Schalter ausschalten Entfeuchtung Externe Sensorik Wechsel aller Lüftungsgeräte am Clust-Air-Modul in die Betriebsart Entfeuchtung. Wechsel aller Lüftungsgeräte am Clust-Air-Modul in die ursprünglich eingestellte Betriebsart. Der verwendete Sensor muss als Ausgang einen potentialfreien Relaiskontakt besitzen. Es können wahlweise ein Drucksensor (Öfner oder Schließer), CO -Sensor (Schließer) oder VOC-Sensor ) (Schließer) an das Clust-Air-Modul angeschlossen werden. Der Anschluss eines Drucksensors ist eine Notwendigkeit bei Räumen mit raumluftabhängigen Feuerstellen. Kontaktieren Sie hierzu einen Schornsteinfeger/Bauplaner. Wird die Schnittstelle für einen Drucksensor genutzt, wird im Innenraum kontinuierlich der Luftdruck gemessen. Sobald der Luftdruck den sicherheitsrelevanten Grenzwert über- oder unterschreitet, reagiert der Sensor und schaltet alle an die Bedieneinheit angeschlossenen Lüftungsgeräte aus. Die Funktion bleibt aktiv, bis der Luftdruck wieder unter den sicherheitsrelevanten Grenzwert sinkt. Als Drucksensor kann sowohl ein Öfner als auch ein Schließer verwendet werden. Wird die externe Schnittstelle zum Anschluss eines CO -Sensors genutzt, wird im Innenraum kontinuierlich der CO -Gehalt gemessen. Ein CO -Sensor ist optional als Zubehör bestellbar. Wird die externe Schnittstelle zum Anschluss eines VOC-Sensors ) genutzt, wird im Innenraum kontinuierlich die Zusammensetzung der Luft und die daraus resultierende Luftqualität gemessen. B. Schnittstelle als Analog-Eingang Wenn die Schnittstelle als Analog-Eingang genutzt wird, kann das Lüftungssystem in ein vorhandenes Haussteuerungssystem integriert werden. Dazu wird, je nach gewünschter Funktion, für jedes Clust-Air-Modul eine vordeinierte Gleichspannung im Haussteuerungsgerät eingestellt. Die Steuerspannung sollte eine Aulösung von 0 Bit besitzen. TIPP: Der Anschluss eines potentialenfreien Schalters und der gleichzeitige Anschluss eines analogen Eingangs an ein Clust-Air-Modul ist nicht möglich. Ein angeschlossener Analog-Eingang hat immer Vorrang vor einem potentialfreien Schaltkontakt. Beim Anschluss eines Analog-Eingangs am Clust-Air-Modul muss im Hauptmenü Einstellung der Eingang Analog für die jeweilige Zone ausgewählt werden ( 8.9). In Abhängigkeit von der Steuerspannung sind nachfolgende Funktionen verfügbar: Funktion Steuerspannung [V DC] Manuelle Steuerung 0,00 U 0,50 Pausen-Funktion,00 U,50 Wärmerückgewinnung Leistungsstufe,00 U,50 Wärmerückgewinnung Leistungsstufe,00 U,50 Wärmerückgewinnung Leistungsstufe,00 U,50 Durchlüftung Leistungsstufe 6,00 U 6,50 Durchlüftung Leistungsstufe 7,00 U 7,50 Durchlüftung Leistungsstufe 8,00 U 8,50 C. Schnittstelle deaktivieren Die Schnittstelle am Clust-Air-Modul kann bei Nichtnutzung im Hauptmenü deaktiviert werden ( 8.9). ) VOC = volatile organic compounds (lüchtige organische Verbindungen) Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

SYSTEMÜBERSICHT BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE Werkseinstellungen Regler MZ-Home Bei Lieferung ab Werk ist der Regler MZ-Home mit den folgenden Voreinstellungen koniguriert: Merkmal Speziikation Wert Leistungsstufe Leistungsstufe Betriebsart Wärmerückgewinnung 5 % Leistungsstufe Betriebsart Wärmerückgewinnung 5 % Leistungsstufe Betriebsart Wärmerückgewinnung 60 % Entfeuchtung 75 % Grenzwerte Feuchtigkeit Alle Zonen 80 % CO -Gehalt (optional) Alle Zonen.500 ppm Wochenschaltuhr Zone n Alle Zonen AUS Bedien- und Anzeigeelemente. Bedieneinheit inventer MZ-Home 0.0.08 5:08 Abbildung : Vorderseite Bedieneinheit Anzeige-Einheit: Die Anzeige-Einheit im oberen Teil der Bedieneinheit ist eine Flüssigkristallanzeige mit Hintergrundbeleuchtung. Sie besteht aus vier Zeilen mit je 0 Zeichen und zeigt Funktionen und Parameter an. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 0 Sekunden ohne Bedienung automatisch aus. Navigationspfeile: Die Navigationspfeile im unteren Teil der Bedieneinheit sind kapazitive Taster. Durch die Berührung eines beliebigen Navigationspfeils wird die Anzeige-Einheit im oberen Bereich der Bedieneinheit aktiviert, der Startbildschirm wird angezeigt und der Regler kann bedient werden. Betriebsart Alle Wochentage Wärmerückgewinnung Leistungsstufe Alle Wochentage Eingänge Zone n Alle Zonen AUS Filterwechsel Intervall Wochen Anzeige Bildschirmhelligkeit 99 % Dauer Bildschirmanzeige 0 Sekunden Sprache Deutsch. Leistungsanzeige im Menü Wochenschaltuhr Das Untermenü Wochenschaltuhr beinhaltet eine -Stunden-Anzeige der Leistungsstufen für die jeweilige Zone. Sie dient zur Orientierungshilfe bei der Programmierung der Wochenschaltuhr. Ist das Menü zum Programmieren der Wochenschaltuhr aufgerufen, beindet sich die -Stunden-Anzeige in der vierten Zeile. Sie wird sofort nach einer Änderung der Wochenschaltuhr angepasst. So lässt sich leicht kontrollieren, ob die veränderten wirksam sind. Die Anzeige besteht aus Balken. Jeder Balken entspricht einem Intervall von Stunden, beginnend mit dem Intervall 0 Uhr (linker Balken), in Stunden Schritten aufsteigend. Der letzte Balken (rechter Balken) entspricht dem Intervall Uhr. Die Höhe des Balkens gibt die Leistungsstufe, in welcher der Regler zur betrefenden Zeit eingestellt ist, an. 0 h 0 h h >Wochenschaltuhr So 00-0 h WRG LE: -Stunden-Anzeige LE: + h Pausen-Funktion Leistungsstufe Leistungsstufe Leistungsstufe Abbildung 5: Untermenü Wochenschaltuhr Anzeige-Einheit Zeile Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 5

inventer MZ-Home 0.0.08 5:08 inventer MZ-Home 0.0.08 5:08 inventer MZ-Home 0.0.08 5:08 inventer MZ-Home 0.0.08 5:08 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Elektrischer Anschluss ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Prinzipskizzen: Anschlussmöglichkeiten der Lüftungsgeräte an den MZ-Home GEFAHR Ofen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (0 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen betrofene Geräte von der Stromversorgung trennen. Vorgaben der Schutzklasse II beim Verlegen des Netzanschlusskabels beachten. Kabel nicht unter Spannung verlegen oder anschließen. Ventilator-BUS und Netzanschlusskabel getrennt verlegen. Montage und Anschluss nur von qualiiziertem und geschultem Personal. Hintereinander: RH RH RH RH max. 5 m xyz xyz xyz xyz HINWEIS Zu geringer Leitungsquerschnitt. Zu hoher Spannungsabfall und/oder Kontaktierung nicht gewährleistet! Ausschließlich folgende Leitungsquerschnitte verwenden: Ventilator-BUS: Min. 0,75 mm² Netzanschlusskabel:,5 mm² Steuer-BUS 0,5 0,5 mm² Hintereinander und sternförmig in Kombination: TIPP: Schließen Sie die Clust-Air-Module hintereinander an und achten Sie auf genügend Spiel beim Verlegen der Kabel. Beachten Sie die Maximal-Abstände (maximale Kabel-Längen). Schließen Sie das letzte angeschlossene Clust-Air-Modul mit einem Abschluss-Widerstand ab. Maximale Kabel-Längen RH RH RH RH max. 5 m xyz xyz xyz xyz Steuer-BUS (Kabel J-Y(ST)Y-xx0,8) Bedieneinheit und letztes angeschlossenes Clust-Air-Modul: Max. 00 m Ventilator-BUS (Kabel LiYYx0,75-O, Litze):. Sternförmiger Anschluss der Ventilatoren an das Clust-Air-Modul: Sternförmig: RH RH RH RH max. 5 m Zwischen Clust-Air-Modul und iv-smart + /iv-zero/iv-light/iv-compact: Zwischen Clust-Air-Modul und iv5/iv-twin: Max. m Max. 0 m. Anschluss der Ventilatoren an das Clust-Air-Modul hintereinander, Maximalabstand zwischen Clust-Air-Modul und letztem angeschlossenen Lüftungsgerät: xyz xyz xyz xyz Clust-Air-Modul mit x iv-smart + /iv-zero/iv-light/iv-compact: Clust-Air-Modul mit x iv-smart + /iv-zero/iv-light/iv-compact: Clust-Air-Modul mit x iv5/iv-twin: Max. 0 m Max. 0 m Max. 0 m Schaltnetzteil Abschluss-Widerstand Steuer-BUS Anschlusskabel Feuchte- und Temperatursensor (Kabel J-Y(ST)Y-xx0,8 Zwischen Clust-Air-Modul und Feuchte- und Temperatursensor: Max. 5 m RH Bedieneinheit MZ-Home Clust-Air-Modul CAM7 Feuchte- und Temperatursensor FTS5-MZ xyz Lüftungsgerät iv-smart + /iv-zero/ iv-light/iv-compact Optionaler Sensor 6 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 7

III III III V V V V III III III III V V V V ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. Anschluss Basisgerät MZ-Home mit Modulen (Beispiel) Bauteile 7 E V III 5 V III L PE N F 8 DC AC III II I II I 6 5 VI VII VIII IX V III VI VII VIII IX 5 6 C A B A Rückseite Bedieneinheit Klemme Steuer-BUS, -polig B Feuchte- /Temperatursensor FTS5-MZ, vormontiert Klemme Kabel Feuchtesensor, -polig C Clust-Air-Modul Klemme Feuchte- und Temperatursensor, -polig Klemme Externe Schnittstelle 5 Klemme Steuer-BUS, je -polig 6 Klemme Ventilator-BUS, -polig D E Abschluss-Widerstand, 0Ω Ventilatoren: je Clust-Air Modul 7 Steckverbindung Ventilator F Schaltschrank 8 Schaltnetzteil MZ-Home Eingang 0 V AC, 50 Hz Ausgang V DC, -polig V III V III V III VI VII VIII IX 5 6 Versorgungskabel N Neutral-Leiter Blau PE Schutzerde Grün-gelb 0 V AC, 50 Hz L Phase Braun V III V III V III V III VI VII VIII IX 5 6 I Betriebsspannung Regler (+) Rot II Betriebsspannung Regler GND ( ) Blau Feuchte- und Temperatursensor (Kabel: J-Y(ST)Y-xx0,8 max. 5 m) V DC V III V III V III VI VII VIII IX 5 6 Masse GND ( ) Schwarz Nicht belegt n. c. Weiß Dateneingang DATA Gelb Versorgungsspannung + 5 V Rot Steuer-BUS Clust-Air-Modul (Kabel: J-Y(ST)Y-xx0,8 max. 00 m) VI VII VIII IX D VI Masse GND ( ) Schwarz VII Datenleitung B B Weiß VIII Datenleitung A A Gelb IX Versorgungsspannung Clust-Air-Modul + V Rot 5 Ventilator-BUS (Kabel: LiYYx0,75 max. m bei sternförmigem Anschluss) Abbildung 6: Anschlussbeispiel Regler MZ-Home (Anschluss der Ventilatoren an das Modul hintereinander) TIPP: Die mögliche Anordnung der Reversier-Ventilatoren und die dafür maximalen Kabel- Längen inden Sie in Abschnitt : Elektrischer Anschluss maximale Kabel-Längen, Seite 6f. III Masse (Lü) Weiß Versorgungsspannung Ventilator + Grün V Masse (Lü) Braun Externe Schnittstelle (Potentialfreier Schaltkontakt oder analoge Steuerleitung 0 0 V) 5 Schaltkontakt Sk Analoger Eingang ( ) 6 Schaltkontakt Sk Analoger Eingang (+) 8 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 9

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. Schnittstellen und Klemmenbelegung Klemmenbelegung Schaltnetzteil MZ-Home 6 5 DC V AC 0 V Abbildung 7: Schnittstellen Schaltnetzteil MZ-Home Schaltnetzteil MZ-Home Anschlussklemme Netzanschlusskabel Anschluss Betriebsspannung Regler LED Hinweis zum Clust-Air-Modul: Bei den Anschlussklemmen handelt es sich, je nach Anschluss, um eine Schraub- (Ventilator-BUS und externe Schnittstelle) oder Federkraftklemme (Steuer-BUS und Feuchte- und Temperatursensor). Die Schraubklemmen haben ein Anschlussvermögen von bis zu,5 mm². Verwenden Sie in Schraubklemmen grundsätzlich Litzen mit Aderendhülse. Die Federkraftklemmen haben ein Anschlussvermögen von 0, bis 0,5 mm². Sie sind für starre Leiter und Litze geeignet. Die Verwendung von Aderendhülsen zur Befestigung ist nicht nötig. Bei Verwendung einer Aderendhülse ist darauf zu achten, dass diese den Querschnitt erhöht. Deren Materialdicke ist nicht berücksichtigt. TIPP: Die Klemmenbezeichnungen in der folgenden Tabelle entsprechen den Klemmen der Abbildungen in.: Schnittstellen, Seite 0. Stecker Klemme Name Bedeutung Rückseite Bedieneinheit Regler MZ-Home DC V Abbildung 8: Schnittstellen Bedieneinheit MZ-Home Clust-Air-Modul / Feuchte- und Temperatursensor 7 6 5 ON Clust-Air-Modul Abbildung 9: Schnittstellen Clust-Air-Modul CAM7 Feuchte- /Temperatursensor FTS5-MZ, vormontiert Anschlussklemme Clust-Air-Modul Klemme Feuchte-/Temperatursensor Anschlussklemme Steuer-BUS Anschluss Betriebsspannung Regler Feuchte- und Temperatursensor Externe Schnittstelle 5 Anschlussklemme Steuer-BUS 6 Anschlussklemme Ventilator-BUS 7 DIP-Schalter Schaltnetzteil Schaltnetzteil MZ-Home Anschluss Netzkabel Schaltnetzteil MZ-Home Betriebsspannung Regler Rückseite Bedieneinheit Regler MZ-Home Betriebsspannung Bedieneinheit MZ-Home Anschlussklemme Steuer-BUS, -polig, Federkraftklemme Clust-Air-Modul Anschlussklemme Ventilator-BUS, -polig, Schraubklemme,5 mm² Anschlussklemme Feuchte- und Temperatursensor, -polig Federkraftklemme Externe Schnittstelle, Schraubklemme,5 mm² Anschlussklemme Steuer-BUS, -polig, Federkraftklemme AC/L Phase AC/N Neutral-Leiter, + V Betriebsspannung 5, 6 GND ( ) Regler GND ( ) Betriebsspannung + V Regler GND ( ) Masse B Datenleitung B A Datenleitung A + V Versorgungsspannung (Lü) Masse + Versorgungsspannung (Lü) Masse + 5 V Versorgungsspannung DATA Datenleitung n. c. Nicht belegt GND ( ) Masse Sk Schaltkontakt, analog ( ) Sk Schaltkontakt, analog (+) GND ( ) Masse B Datenleitung B A Datenleitung A + V Versorgungsspannung 0 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

. Verkabelung ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Anschluss Rückseite Bedieneinheit MZ-Home an Clust-Air-Modul ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. Zonenzuweisung am DIP-Schalter des Clust-Air-Moduls Die vorhandenen Ventilatoren müssen je nach Lüftungskonzept auf Zonen aufgeteilt werden. GND ( ) B A + V Ein Clust-Air-Modul dient dabei der Steuerung aller an das Modul angeschlossenen Lüftungsgeräte. Beachten Sie bei der Aufteilung folgende Hinweise: Es ist mindestens (max. ) Clust-Air-Modul(e) erforderlich, GND ( ) + V Pro Clust-Air-Modul maximal Lüftungsgeräte iv-smart + / iv-zero/ iv-light/ iv-compact anschließen, oder Pro Clust-Air-Modul maximal Lüftungsgeräte iv5/ iv-twin anschließen, ( Lüftungsgerät = Ventilator-BUS) 5 (V [Lü]) Paarweise betriebene Lüftungsgeräte der selben Zone zuordnen, Zonen mit Zone beginnend und aufeinanderfolgend zuweisen, + () ON + 5 V DATA n. c. GND ( ) Mehrere Clust-Air-Module können derselben Zone zugewiesen werden. Auch in diesem Fall muss die Zonenzuweisung mit Zone beginnend und aufeinanderfolgend erfolgen: Beispiel richtige Zuweisung: Modul = Zone Modul = Zone Modul = Zone Modul = Zone Beispiel falsche Zuweisung: Modul = Zone Modul = Zone Modul = keine Zuweisung Modul = Zone (III [Lü]) Sk Sk Die Zuweisung der Lüftungszone erfolgt am DIP-Schalter auf dem Clust-Air-Modul. GND ( ) + V Abbildung 0: Verkabelung Rückseite Bedieneinheit MZ-Home und Clust-Air-Modul (Anschluss der Lüftungsgeräte an das Modul sternförmig) B A Aufbau DIP-Schalter Gehäuse Miniatur-Schalter Nummer Miniatur-Schalter Schiebeschalter Rückseite Bedieneinheit MZ-Home Feuchte- und Temperatursensor, vormontiert Clust-Air-Modul Verbindungsklemme 5 Reversier-Ventilator Abbildung : Position und Aufbau des DIP-Schalters Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS HINWEIS Bei falscher Zonenzuweisung/Adressierung am DIP-Schalter kann der Regler die der Zone zugewiesenen Lüftungsgeräte nicht ansteuern! Zonen mit Zone beginnend und aufeinanderfolgend zuweisen. Schalterstellungen, Ausrichtung und Beschriftung des DIP-Schalters beachten. Schalterstellungen Wohnbereich Schalterstellung am DIP-Schalter Beschreibung Zone ON Beide Schalter sind ausgeschaltet. Die Schiebeschalter stehen auf /. 5 Montagevorbereitung 5. Montagehinweise und Einbauorte MONTAGEVORBEREITUNG Lesen Sie die Kapitel Montage und Elektrischer Anschluss vor dem Einbau sorgfältig durch, um Einbaufehler zu vermeiden. Die Montage und der Anschluss des Lüftungssystems muss durch qualiiziertes und geschultes Personal erfolgen. Beachten Sie die folgende Vorgehensweise vor der Montage: Schritt : Schalten Sie alle betrofenen elektrischen Komponenten spannungsfrei. Schritt : Sichern Sie alle betrofenen elektrischen Komponenten gegen Wiedereinschalten. Schritt : Prüfen Sie alle betrofenen elektrischen Komponenten auf Spannungsfreiheit. Bringen Sie die Dose Unterputz / Dose Hohlwand und das Gehäuse für die Bedieneinheit vorzugsweise in einer Höhe von,50 m oberhalb der Fußbodenkante an. Zone Zone ON ON Schalter ist eingeschaltet. Der Schiebeschalter steht auf ON. Schalter ist ausgeschaltet. Der Schiebeschalter steht auf. Schalter ist ausgeschaltet. Der Schiebeschalter steht auf. Schalter ist eingeschaltet. Der Schiebeschalter steht auf ON. Die Anzahl der benötigten Dosen richtet sich nach der geplanten Zonenanzahl: Eine Wandöfnung = Bedieneinheit MZ-Home und ein Clust-Air-Modul; Jedes weitere Clust-Air-Modul = eine zusätzliche Dose. Beachten Sie dabei die Maximalabstände ( : Elektrischer Anschluss). Achten Sie auf die korrekte Zuweisung der Lüftungszonen am Clust-Air-Modul. Die Zone wird am DIP-Schalter zugewiesen (.: Zonenzuweisung). HINWEIS: Verwenden Sie für den Anschluss der Ventilator-BUS-Leitungen an das Lüftungsgerät grundsätzlich Litzen. Die Anschlussklemme für den Ventilator-BUS kann Litzen bis,5 mm² aufnehmen. So ist die Anordnung der Lüftungsgeräte in BUS-Struktur möglich. Zone ON Beide Schalter sind eingeschaltet. Die Schiebeschalter stehen auf ON. HINWEIS: Wählen Sie einen geeigneten Einbauort für den Feuchte- und Temperatursensor, um repräsentative Messwerte der Luftfeuchtigkeit zu erhalten: Die Feuchtigkeitsmesswerte am Montageort müssen denen des Raumes entsprechen. Der Feuchte- und Temperatursensor muss im Luftvolumenstrom des Raumes angebracht werden. 5. Abmessungen Bezeichnung Breite [mm] Höhe [mm] Tiefe [mm] Ø [mm] Wandöfnung Dose Unterputz 60x66 66 8 Dose Unterputz 60x66 76 66 60 Wandöfnung Dose Hohlwand 68x6 6 68 Dose Hohlwand 68x6 75 6 68 Gehäuse Regler MZ-Home 5 5 7 Dose Schaltschrank 7 7 56 Schaltnetzteil 00 9 56 Feuchte-/Temperatursensor FTS5-MZ 7 7 7 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 5

MONTAGEVORBEREITUNG MONTAGEVORBEREITUNG 5. Maßzeichnungen Feuchte- und Temperatursensor FTS5-MZ Schaltnetzteil MZ-Home (6 TE) 7 6,5 5 6 9 5 68 6,5 7 7 59 7,5555 6,75 5 00 7, 7 56 7 59 Abbildung : Maßzeichnung Schaltnetzteil MZ-Home Grundplatte Gehäuse Bedieneinheit MZ-Home Abbildung : Maßzeichnung Feuchte- und Temperatursensor MZ-Home Lüftungsschlitze Befestigungspunkte Grundplatte Feuchte- und Temperatursensor ( x) Stiftführungen Grundplatte Feuchte- und Temperatursensor ( x) 60 60 99,75 99,75 99,75 Abbildung : Maßzeichnung Grundplatte Bedieneinheit MZ-Home Rasthaken für Abdeckung Bedieneinheit Befestigungsschraube Dose ( x) Grundplatte Bedieneinheit MZ-Home 6 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 7

EINBAU UND MONTAGE 6 Einbau und Montage GEFAHR Ofen liegende elektrische Komponenten führen zu Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (0 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen betrofene Geräte von der Stromversorgung trennen. Vorgaben der Schutzklasse II beim Verlegen des Netzanschlusskabels beachten. Kabel nicht unter Spannung verlegen. Ventilator-BUS und Netzanschlusskabel getrennt verlegen. Montage und Anschluss nur von qualiiziertem und geschultem Personal. 6. Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen unverzüglich. Basis-Set MZ-Home x x x x 6 7 EINBAU UND MONTAGE 6. Wandöfnungen Dose Unterputz/Dose Hohlwand anbringen GEFAHR In der Wand verlaufende elektrische Leitungen führen zu Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (0 V, 50 Hz)! Vor Anbringen der Wandöfnungen kontrollieren, ob Leitungen im Bohrbereich verlaufen. VORSICHT Herabfallendes Mauerwerk beim Anbringen der Wandöfnung. verursacht Verletzung von Körperteilen und/oder Beschädigung von Gegenständen/Bodenbelag! Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk auf dem Bodenbelag anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Bohrung im Innenraum entfernen. Fräsbohrer mit Bohraufsatz Ø 8 mm (Dose Unterputz) / Ø 68 mm (Dose Hohlwand) Ø Mauerwerk ist trocken und tragfähig. / Leichtbauwand ist fertig gestellt. Keine Stürze in der Position der geplanten Fräslöcher. Dose Unterputz: Fräsloch Ø 8 mm, Tiefe 66 mm Dose Hohlwand: Fräsloch Ø 68 mm, Tiefe 66 mm x x Abbildung 5: Lieferumfang Basis-Set MZ-Home 5 8 9 Bringen Sie Fräslöcher für die Dosen an der Innenwand an: erstes zur Montage der Bedieneinheit und dem ersten Clust-Air-Modul; pro zusätzlichem Clust-Air-Modul ein weiteres. Achten Sie auf die maximalen Kabel-Längen ( ). Bedieneinheit MZ-Home Clust-Air-Modul CAM7 Abschlusswiderstand 0 Ω Lüster-Klemme Betriebsspannungskabel 5 Verbindungsklemme Ventilator-BUS, 5-polig 6 Feuchte-/Temperatursensor FTS5-MZ, vormontiert 7 Befestigungsschrauben ( x) 8 Befestigungsdübel ( x) 9 Schaltnetzteil ÖDie Wandöfnungen für die Dosen Unterputz/ Dosen Hohlwand sind angebracht. Zusätzliches Clust-Air-Modul CAM7 x x x x Abbildung 6: Lieferumfang Clust-Air-Modul CAM7 Clust-Air-Modul CAM7 Verbindungsklemme Ventilator-BUS, 5-polig FTS5-MZ, vormontiert Befestigungsschrauben und -dübel ( x) 8 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 9

inventer MZ-Home 0.0.08 5:08 EINBAU UND MONTAGE EINBAU UND MONTAGE 6. Schaltnetzteil anschließen Mauerschlitzfräse, Hammer, Meisel, Füllmaterial zum Verfüllen der Putz-/ Mauerschlitze GEFAHR Ofen liegende elektrische Komponenten führen zu Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (0 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen betrofene Geräte von der Stromversorgung trennen. Vorgaben der Schutzklasse II beim Verlegen des Netzanschlusskabels beachten. Kabel nicht unter Spannung anschließen. Anschluss nur von qualiiziertem und geschultem Personal. Schraubendreher Keine. Die Wandöfnungen sind angebracht. Das Schaltnetzteil MZ-Home ist angeschlossen. Netzteil Bedieneinheit max. 5 m max. m Clust-Air-Module mit angeschlossenen Ventilatoren L N + Befestigen Sie das Schaltnetzteil auf der Hutschiene des Schaltschranks. Es benötigt 6 TE Platz. Abbildung 7: Prinzipskizze Kabelverlegung bei sternförmigem Anschluss der Lüftungsgeräte Schließen Sie das Netzteil an. (.: Klemmenbelegungen) Phase in Klemme L befestigen. Neutral-Leiter in Klemme N befestigen. (Rote) Leitung in Klemme (+) befestigen. (Blaue) Leitung in Klemme ( ) befestigen. Betriebsspannungskabel, -adrig Steuer-BUS, -adrig, J-Y(ST)Y-xx0,8 Fernmeldekabel Ventilator-BUS, -adrig, LiYYx0,75 Rundkabel (Litze) Anschlusskabel Feuchte- und Temperatursensor, -adrig, J-Y(ST)Y-xx0,8 Fernmeldekabel Anschlusskabel externe Sensorik (optional) ÖDas Schaltnetzteil ist angeschlossen. HINWEIS: Verlegte Kabel müssen mind. 50 mm (Ventilator-BUS-Leitungen mind. 500 mm) in den Innenraum ragen, da sonst das Anschließen der Kabel nicht mehr möglich ist. 6. Kabel verlegen HINWEIS Keine Resistenz des Kabelmantels am Ventilator-BUS beim Verlegen unter Putz. Kurzschluss durch eindringende Feuchtigkeit! Kabel im Leerrohr verlegen. HINWEIS Falsche Verkabelung der Clust-Air-Module. Keine Funktion des Reglers! Steuer-BUS Leitungen zum Anschluss der Clust-Air-Module hintereinander verlegen. HINWEIS Verlegen von Kabeln unter Spannung führt zur Beschädigung des Reglers MZ-Home! Kabel ausschließlich im spannungsfreien Zustand verlegen. Montage nur von qualiiziertem und geschultem Personal durchführen lassen. Verlegen Sie das Betriebsspannungskabel (-adrig), zwischen Schaltnetzteil und der Wandöfnung, auf welcher die Bedieneinheit montiert wird. Verlegen Sie den Steuer-BUS (-adrig), zwischen der Wandöfnung für die Bedieneinheit und dem ersten Clust-Air-Modul und der Wandöfnung für das zweite Clust-Air-Modul. Verlegen Sie den Steuer-BUS (-adrig), hintereinander zwischen den verbleibenden Wandöfnungen für die Clust-Air-Module. Verlegen Sie den Ventilator-BUS (-adrig, Litze) zwischen dem Ventilator des Lüftungsgeräts und der Wandöfnung für das jeweilige Clust-Air-Modul. Verlegen Sie das Anschlusskabel Feuchtesensor (-adrig), zwischen der Wandöfnung für das jeweilige Clust-Air-Modul und dem Montageort für den Feuchte- und Temperatursensor: im Luftstrom des Raumes, auf mittlerer Raumhöhe (ca.,0 m). Verlegen Sie das Anschlusskabel für den optionalen Sensor (-adrig), zwischen der Wandöfnung für das jeweilige Clust-Air-Modul und dem Montageort für den optionalen Sensor. ÖSie haben die notwendigen Kabel verlegt. 0 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

EINBAU UND MONTAGE EINBAU UND MONTAGE 6.5 Bedieneinheit und erstes Clust-Air-Modul montieren HINWEIS Verlegen von Kabeln unter Spannung führt zur Beschädigung des Reglers MZ-Home! Kabel ausschließlich im spannungsfreien Zustand verlegen. Montage nur von qualiiziertem und geschultem Personal durchführen lassen. Clust-Air-Modul anschließen Befolgen Sie beim Anschluss eines optionalen Sensors, z. B. CO -Sensor, oder einer Einbindung ins Haussteuerungssystem zusätzlich die Handlungsanweisungen in kursiv und grau. Abisolierwerkzeug, Verbindungsklemmen (5-polig, x), Verbindungskabel Ventilator (-adrig); Steuer-BUS (-adrig), Crimpzange Die Bedieneinheit MZ-Home wird auf eine Unterputz- oder Hohlwanddose montiert. In dieser wird auch das erste Clust-Air-Modul angeschlossen. Optional ist die Montage der Bedieneinheit im Schaltschrank möglich. Das erste Clust-Air- Modul kann in diesem Fall in der Schaltschrankdose montiert werden. Dose montieren TIPP: Im Folgenden wird der Einbau anhand der Dose Unterputz gezeigt. Der Einbau in die Dose Hohlwand und Dose Schaltschrank erfolgt sinngemäß. Befolgen Sie beim Anschluss eines optionalen Sensors, z. B. CO -Sensor, oder einer Einbindung ins Haussteuerungssystem zusätzlich die Handlungsanweisungen in kursiv und grau. Die Dose ist montiert. Entfernen Sie ca. 70 mm des Kabelmantels an jedem Kabel. Befestigen Sie die Ventilator-BUS-Leitungen wie folgt in einer Verbindungsklemme, 5 polig: Die Leitungsenden gleicher Farbe paarweise betriebener Lüftungsgeräte in einer Verbindungsklemme befestigen. Füllmaterial zum Einputzen der Dose, Dose min. 66 mm tief (optional erhältlich) ÖDie Dose ist montiert. Die Wandöfnungen sind angebracht. Die Kabel sind verlegt. Brechen Sie je eine Kabeldurchführung pro Ventilatorenpaar für den Steuer-BUS für das Betriebsspannungskabel für das Anschlusskabel Feuchtesensor für das Anschlusskabel des optionalen Sensors aus der Dose Unterputz heraus. Setzen Sie die vorbereitete Dose Unterputz in die Wandöfnung ein. Verfüllen Sie den Freiraum zwischen Innenwand und Dose Unterputz mit geeignetem Füllmaterial. Verlegen Sie die Ventilator-BUS-Leitungen jeweils paarweise den Steuer-BUS, -adrig das Betriebsspannungskabel, -adrig das Anschlusskabel Feuchtesensor, -adrig das Anschlusskabel des optionalen Sensors in die Dose Unterputz hinein. x 0.75 mm² Befestigen Sie die Leitungsenden des zusätzlichen Verbindungskabels, -adrig, in der Verbindungsklemme der entsprechenden Farbe. Drücken Sie die angeschlossenen Verbindungsklemmen in die Dose. ÖDas Verbindungskabel ragt in den Innenraum. TIPP: Alternativ kann der Ventilator-BUS direkt in der Klemme am Clust-Air-Modul befestigt werden. Beachten Sie dabei das Anschlussvermögen der Schraubklemme von maximal,5 mm². Befestigen Sie Ader-Endhülsen an den Leitungsenden des Vebindungskabels, -adrig. Achten Sie darauf, Ader-Endhülsen mit Kragen zu verwenden. ÖDas Clust-Air-Modul ist angeschlossen. Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung

ON EINBAU UND MONTAGE EINBAU UND MONTAGE (V) () (III) GND B +5 DATA n. a. GND A + + HINWEIS: Bei falschem Anschluss der Klemmen am Clust-Air-Modul sind der Regler MZ-Home oder am Modul angeschlossene Komponenten ohne Funktion! Darauf achten, dass die Klemmenbelegung beim Anschluss der Kabel korrekt ist. (.: Verkablung, Seite ) Kabel am Clust-Air-Modul befestigen: Verbindungskabel Ventilator-BUS, -adrig, in -poliger Schraubklemme Steuer-BUS, -adrig, in einer der beiden parallelen Federkraftklemmen, -polig Anschlusskabel Feuchtesensor, -adrig, in einzelner Federkraftklemme, -polig. Anschlusskabel des optionalen Sensors, -adrig, in -poliger Schraubklemme. Bedieneinheit MZ-Home montieren Schrauben, Schraubendreher Das Betriebsspannungskabel ist verlegt. Das Clust-Air-Modul ist angeschlossen. HINWEIS: Verschmutzung durch Bauoder Renovierungsarbeiten beeinträchtigt die Funktion des Reglers! Vor Montage Bau-/Renovierungsarbeiten abschließen. Drücken Sie die beiden Rasthaken (grüner Pfeil) im unteren Bereich der Grundplatte Bedieneinheit ein. Die Abdeckung der Bedieneinheit rastet im unteren Bereich aus der Grundplatte aus. Heben Sie die Abdeckung Bedieneinheit von der Grundplatte Bedieneinheit nach vorn ab. ON Zone ON Zone ON Zone ON Zone HINWEIS: Falsche Zonenzuweisung/ Adressierung am DIP-Schalter. Keine Funktion des Reglers! Zonen mit Zone beginnend und aufeinanderfolgend zuweisen. Schalterstellungen beachten (.) Entfernen Sie die Schutzfolie am DIP-Schalter. Weisen Sie dem Modul die Zone zu. (.: Zonenzuweisung, Seite ) Befestigen Sie den zusätzlichen Steuer-BUS, -adrig, in der zweiten parallelen Klemme, -polig, für den Steuer-BUS. Drücken Sie das angeschlossene Clust-Air-Modul in die Dose. x + B A + Verschrauben Sie die Grundplatte Bedieneinheit mit Befestigungsschrauben an der Dose. HINWEIS: Bei falschem Anschluss der Klemmen auf der Rückseite der Bedieneinheit sind der Regler MZ-Home oder am Modul angeschlossene Komponenten ohne Funktion! Darauf achten, dass die Klemmenbelegung beim Anschluss der Kabel korrekt ist. Verbinden Sie das Betriebsspannungskabel, -adrig, mittels einer Lüsterklemme. Befestigen Sie den Steuer-BUS, -adrig, in der Klemme, -polig, auf der Rückseite der Abdeckung Bedieneinheit. Drehen Sie die Abdeckung Bedieneinheit. ÖDie Kabel zeigen in Richtung Dose. HINWEIS Kein Abschluss des Steuer-BUS. Keine Funktion des Reglers! Abschluss-Widerstand anstelle des Steuer-BUS anbringen, wenn keine weiteren Clust-Air-Module angeschlossen werden. Hängen Sie die Abdeckung Bedieneinheit in die beiden Rasthaken im oberen Bereich (grüne Pfeile) der Grundplatte Bedieneinheit ein. Drücken Sie den unteren Bereich der Abdeckung Bedieneinheit in Richtung Grundplatte. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung Bedieneinheit hörbar in den beiden unteren Rasthaken der Grundplatte einrastet. Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 5

EINBAU UND MONTAGE EINBAU UND MONTAGE 6.6 Zusätzliche Clust-Air-Module montieren HINWEIS Verlegen von Kabeln unter Spannung führt zur Beschädigung des Reglers MZ-Home! Kabel ausschließlich im spannungsfreien Zustand verlegen. Montage nur von qualiiziertem und geschultem Personal durchführen lassen. Dose montieren TIPP: Im Folgenden wird der Einbau anhand der Dose Unterputz gezeigt. Der Einbau in die Dose Hohlwand und Dose Schaltschrank erfolgt sinngemäß. Befolgen Sie beim Anschluss eines optionalen Sensors, z. B. CO -Sensor, oder einer Einbindung ins Haussteuerungssystem zusätzlich die Handlungsanweisungen in kursiv und grau. Füllmaterial zum Einputzen der Dose Die Wandöfnungen sind angebracht. Die Kabel sind verlegt. Brechen Sie je eine Kabeldurchführung pro Ventilatorenpaar für den Steuer-BUS (gegenüberliegend) für das Anschlusskabel Feuchtesensor für das Anschlusskabel des optionalen Sensors aus der Dose Unterputz heraus. Setzen Sie die vorbereitete Dose Unterputz in die Wandöfnung ein. Verfüllen Sie den Freiraum zwischen Innenwand und Dose Unterputz mit geeignetem Füllmaterial. Clust-Air-Modul anschließen Befolgen Sie beim Anschluss eines optionalen Sensors, z. B. CO -Sensor, oder einer Einbindung ins Haussteuerungssystem zusätzlich die Handlungsanweisungen in kursiv und grau. Abisolierwerkzeug, Verbindungsklemmen (5-polig, x), Verbindugskabel Ventlator (-adrig), Schraubendreher, Crimpzange Die Dose ist montiert. Entfernen Sie ca. 70 mm des Kabelmantels an jedem Kabel. Befestigen Sie die Ventilator-BUS-Leitungen wie folgt in einer Verbindungsklemme, 5 polig: Die Leitungsenden gleicher Farbe paarweise betriebener Lüftungsgeräte in einer Verbindungsklemme befestigen. Befestigen Sie die Leitungsenden des zusätzlichen Verbindungskabels, -adrig, in der Verbindungsklemme der entsprechenden Farbe. Drücken Sie die angeschlossenen Verbindungsklemmen in die Dose. ÖDas Verbindungskabel ragt in den Innenraum. Verlegen Sie die Ventilator-BUS-Leitungen jeweils paarweise den Steuer-BUS, -adrig das Anschlusskabel Feuchtesensor, -adrig das Anschlusskabel des optionalen Sensors in die Dose Unterputz hinein. ÖDie Dose ist montiert. x 0.75 mm² TIPP: Alternativ kann der Ventilator-BUS direkt in der Klemme am Clust-Air-Modul befestigt werden. Beachten Sie dabei das Anschlussvermögen der Schraubklemme von maximal,5 mm². Befestigen Sie Ader-Endhülsen an den Leitungsenden des Verbindungskabels, -adrig. Achten Sie darauf, Ader-Endhülsen mit Kragen zu verwenden. 6 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 7

ON EINBAU UND MONTAGE EINBAU UND MONTAGE (V) + () (III) GND B +5 DATA n. a. GND A + + HINWEIS: Bei falschem Anschluss der Klemmen am Clust-Air-Modul sind der Regler MZ-Home oder am Modul angeschlossene Komponenten ohne Funktion! Darauf achten, dass die Klemmenbelegung beim Anschluss der Kabel korrekt ist. (.: Verkablung, Seite ) CAM CAM CAM CAM HINWEIS: Kein Abschluss am Steuer-BUS! Keine fehlerfreie Funktion des Reglers. Steuer-BUS des letzten angeschlossenen Clust-Air-Moduls mit Abschluss-Widerstand (0 Ω) abschließen. Kabel am Clust-Air-Modul befestigen: Verbindungskabel Ventilator-BUS, -adrig, in -poliger Klemme Steuer-BUS-Leitungen, -adrig, in den beiden parallelen Klemmen, -polig, Anschlusskabel Feuchtesensor, -adrig, in einzelner Klemme, -polig Anschlusskabel des optionalen Sensors, -adrig, in Klemme, -polig. 0 Ω Am letzten angeschlossenen Modul: Befestigen Sie den Abschluss-Widerstand, in der zweiten parallelen Klemme, -polig, für den Steuer-BUS. Die Farbreihenfolge entspricht der des Steuer-BUS. ÖDie zusätzlichen Clust-Air-Module sind angeschlossen. TIPP: Decken Sie die Module erst nach erfolgter Kopplung (Inbetriebnahme) inal ab, da sonst die Leuchtanzeigen zur einfachen Kontrolle nicht mehr sichtbar sind. CAM CAM CAM CAM Empfehlung zum Abdecken der Dosen für zusätzliche Clust-Air-Module: Abdeckung im Schalter-Design. Handelsübliche Blindabdeckung zum Übertapezieren der Dose. ON Zone ON Zone ON Zone ON Zone HINWEIS: Falsche Zonenzuweisung/ Adressierung am DIP-Schalter. Keine Funktion des Reglers! Zonen mit Zone beginnend und aufeinanderfolgend zuweisen. Schalterstellungen beachten (.) Entfernen Sie die Schutzfolie am DIP-Schalter. Weisen Sie dem Modul die entsprechende Zone zu. (.: Zonenzuweisung, Seite ) Schließen Sie weitere Clust-Air-Module wie in diesem Kapitel beschrieben hintereinander an. 8 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung 9

EINBAU UND MONTAGE EINBAU UND MONTAGE 6.7 Feuchte- und Temperatursensor montieren GEFAHR In der Wand verlaufende elektrische Leitungen führen zu Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (0 V, 50 Hz)! Vor Anbringen der Wandöfnungen kontrollieren, ob Leitungen im Bohrbereich verlaufen. HINWEIS Anschließen von Kabeln unter Spannung führt zur Beschädigung des Reglers MZ-Home! Kabel ausschließlich im spannungsfreien Zustand anschließen. Montage nur von qualiiziertem und geschultem Personal durchführen lassen. Bohrungen Feuchte- und Temperatursensor anbringen Bohrmaschine mit Bohrer Ø 6 mm 6 Ø6 Anschlusskabel Feuchte- und Temperatursensor ist an das Clust-Air-Modul angeschlossen. Keine Stürze in der Position der geplanten Bohrlöcher (mittlere Raumhöhe [,0 m]) Bringen Sie zwei Bohrlöcher Ø 6 mm mit einem Mittenabstand von 6 mm horizontal an der Innenwand an. Achten Sie darauf, dass sich die Bohrlöcher jeweils ober- oder unterhalb des Anschlusskabels Feuchte- und Temperatursensor beinden. x Bohrmaschine mit Bohrer Ø 6 mm, Dübel, Schrauben, Schraubendreher + DATA NC Bohrungen zur Befestigung des Feuchte- und Temperatursensors sind angebracht. Das Anschlusskabel Feuchte- und Temperatursensor ist verlegt. Bringen Sie zwei Bohrungen, jeweils rechts und links der Anschlussklemme, für die Befestigungsschrauben an der Grundplatte an. Bohren Sie eine Kabeldurchführung in die Grundplatte. Verlegen Sie das Anschlusskabel durch die erstellte Kabeldurchführung. Befestigen Sie die Grundplatte mit Dübeln und Befestigungsschrauben an der Innenwand. Befestigen Sie das Anschlusskabel Feuchte- und Temperatursensor in der Klemme, -polig. Klemme Bedeutung Farbe Versorgungsspannung (+ 5 V) Rot Datenleitung (DATA) Gelb nicht belegt (n. c.) Weiß Masse (GND ) Schwarz Feuchte- und Temperatursensor anbringen ÖDie Bohrungen für den Feuchte- und Temperatursensor sind angebracht. HINWEIS: Für eine optimale Durchströmung und verlässliche Messergebnisse die Lüftungsschlitze am Feuchte- und Temperatursensor zur Seite, auf der sich der Sensor beindet, ausrichten. HINWEIS Beschädigung der Platine des Feuchte- und Temperatursensors und/oder Verschmutzung des Sensors durch Bau- oder Renovierungsarbeiten. Keine repräsentative Messung der Luftfeuchtigkeit! Platine des Feuchte- und Temperatursensors beim Anbringen nicht berühren. Vor Montage des Feuchte- und Temperatursensors Bau- / Renovierungsarbeiten abschließen. Gegenstände aus der unmittelbare Umgebung der Bohrung im Innenraum entfernen. Passen Sie die Montagestifte an der Abdeckung in die Stiftführungen der Grundplatte ein. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nach oben und unten [zur Seite, an der sich der Sensor beindet] ausgerichtet sind. ÖDer Feuchte- und Temperatursensor ist montiert. 0 Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-Home Montage- und Bedienungsanleitung