*EP001201735A1* EP 1 201 735 A1 (19) (11) EP 1 201 735 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/25

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/49

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/43

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

64646 Heppenheim (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/07

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/01

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

(51) Intel6: B23K 26/00, C03B 33/08. (72) Erfinder: Danzer, Wolfgang, Dr. Dipl.-Ing Dorfen (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/50

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00120173A1* (11) EP 1 201 73 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.0.2002 Patentblatt 2002/18 (21) Anmeldenummer: 0171003.8 (22) Anmeldetag: 12.10.2001 (1) Int Cl. 7 : C10M 173/02, C11D 1/06, C11D 1/29, C09K 3/30 // (C10M173/02, 12:24, 129:40, 13:10) (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL LT LV MK RO SI (30) Priorität: 27.10.2000 DE 1003940 (71) Anmelder: Huber Friedrich Aeronova GmbH & Co. 0127 Dresden (DE) (72) Erfinder: Opitz, Steffen, Dr.rer.nat. 0129 Dresden (DE) (74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner GbR Gostritzer Strasse 61-63 01217 Dresden (DE) (4) Wässriger Kühlschmierstoff zur mechanischen Entfernung von Polymeren auf Polyurethanbasis (7) Die Erfindung betrifft einen Kühlschmierstoff zum mechanischen Entfernen von Polymeren auf Polyurethanbasis von Oberflächen. Dabei soll aufgabengemäß die mechanische Entfernung erleichtert und eine Beschädigung bzw. Beeinträchtigung der jeweiligen Oberfläche verhindert werden. Erfindungsgemäß ist der Kühlschmierstoff eine wässrige Lösung eines anionischen Tensides, dessen Oberflächenspannung im Bereich zwischen 20 bis 4 mn/m liegt. Vorteilhaft wird der Kühlschmierstoff zur mechanischen Entfernung von Karosserie- oder Scheibenklebern auf Polyurethanbasis von metallischen Oberflächen oder Fahrzeugkarosserie- oder Fahrzeuginnenverkleidungsteilen verwendet. EP 1 201 73 A1 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 1 201 73 A1 2 Beschreibung 10 1 20 2 30 3 40 4 0 [0001] Die Erfindung betrifft einen Kühlschmierstoff zum mechanischen Entfernen von Polymeren auf Polyurethanbasis von Oberflächen, wobei diese Oberflächen vom Kühlschmierstoff nicht chemisch angegriffen werden sollen. Bei den Polymeren auf Polyurethanbasis handelt es sich insbesondere um Kleber, die zur Befestigung von Glasscheiben oder anderen Teilen an Kraftfahrzeugen benutzt werden. [0002] Solche Kleber werden seit längerer Zeit im Kraftfahrzeugbau für die Befestigung von, wie bereits erwähnt, Glasscheiben oder anderen Teilen, wegen ihrer mechanischen, chemischen Eigenschaften und ihre Alterungsbeständigkeit benutzt. [0003] Bei Reparaturarbeiten und insbesondere beim Austausch alter gegen neue Teile ist es erforderlich, die Polyurethankleber von der Klebeoberfläche zu entfernen, wobei die jeweilige Oberfläche unabhängig davon, ob es sich um ein lakiertes Karosserieblechteil oder ein Kunststoffteil handelt, nicht zumindest jedoch nur geringfügig angegriffen oder gar beschädigt werden darf. Dies schließt die Verwendung von organischen Lösungsmitteln aus, so dass bisher diese Polyurethankleber ausschließlich mechanisch mit Schneid- oder Schabwerkzeugen entfernt worden sind. Hierfür ist ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Kraft erforderlich, um die jeweilige Oberfläche weitestgehend von Polyurethankleberresten zu befreien, ohne entsprechende Beschädigungen an der Oberfläche hervorzurufen bzw. schützende Farb- und Lackschichten ungewollt zu entfernen. [0004] Außerdem tritt bei der allein mechanischen Entfernung solcher Polyurethankleber eine erhebliche Erwärmung auf und die Kleberreste können ungewollt an schwer zugänglichen Teilen eines solchen Fahrzeuges abgelagert und demzufolge nur schwer wieder entfernt werden. Die Erwärmung führt zu einer Ausdehnung des Polyurethanklebers, so dass ein ausgebildeter Schneidspalt ungewollt verengt wird. [000] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dem die mechanische Entfernung von Polymeren auf Polyurethanbasis von Oberflächen erleichtert und eine Beschädigung bzw. Beeinträchtigung der jeweiligen Oberfläche verhindert wird. [0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Kühlschmierstoff gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung, können mit den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen erreicht werden. [0007] Bei dem erfindungsgemäßen Kühlschmierstoff handelt es sich um eine ein anionisches Tensid enthaltende wässrige Lösung, deren Oberflächenspannung im Bereich zwischen 20 bis 4 mn/m liegt. Es sind keine organischen Lösungsmittelbestandteile enthalten, so dass die jeweilige vom Polymer zu befreiende Oberfläche chemisch nicht angegriffen wird. [0008] Die Oberflächenspannung des erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffes sollte mit der Ringmethode nach du Noüy bestimmt werden, wobei die üblichen Parameter, wie die Messung bei einer Temperatur von 20 C eingehalten werden sollen und ein sogenanntes Krüss-Tensiometer K12 benutzt werden kann. [0009] Bei dem anionischen Tensid kann es sich um eines, das der allgemeinen Formel (R O (CH 2 ) n ) m O X - M +, vorteilhaft entspricht, handeln. Dabei sind R = Alkyl(C 6 -C 34 ), X = CH 2 COO -, SO 3 - M = Alkalimetalle, NH 4, 1 n und 1 m. [0010] Ein solches Tensid erfüllt die eingangs genannten Forderungen und ist zusätzlich physiologisch und toxikologisch unbedenklich, so dass es ohne zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt werden kann und auch für die Umwelt unbedenklich ist. [0011] Bevorzugt wird als Tensid Natriumlaurylethercarboxylat eingesetzt. [0012] Das Tensid sollte in dem mineralisierten Wasser mit einem Anteil zwischen 0,2 bis Masse-%, bevorzugt bis 2, Masse-% enthalten und gelöst sein. [0013] Ein bevorzugter Oberflächenspannungsbereich, der eingehalten werden sollte, liegt zwischen 2 und 3 mn/m. [0014] Vor der mechanischen Entfernung von Polymeren auf Polyurethanbasis von unterschiedlichsten Oberflächen und insbesondere von Polyurethanklebern mit herkömmlichen Schneid- oder Schabwerkzeugen, wird der erfindungsgemäße Kühlschmierstoff auf das zu entfernende Polymer bzw. den Polyurethankleber möglichst vollständig benetzend, aufgetragen oder aufgesprüht und im Anschluß daran die mechanische Entfernung durchgeführt. Dabei ist keine vollständige Entfernung erforderlich. Es können Reste auf der Oberfläche verbleiben. [001] Der Auftrag des Kühlschmierstoffes kann beispielsweise mit einem Pinsel, besser jedoch durch Aufsprühen in Aerosolform aus einem den Kühlschmierstoff und ein gasförmiges Treibmittel enthaltenden Druckgasbehälter (z.b. Spraydose) erfolgen. [0016] Als Treibgas sollte aus Sicherheits- und Umweltunbedenklichkeitsgründen bevorzugt CO 2 eingesetzt werden. Vorteilhafterweise können dem aus Tensid und Wasser gebildeten Kühlschmierstoff auch ein Korrosionsschutzmittel zugegeben werden. Ein bevorzugtes Korrosionsschutzmittel ist beispielsweise Dinatriumhydrogenphosphat. Die Zugabe eines solchen Korrosionsschutzmittels ist insbesondere zweckmäßig, wenn ein Druckgasbehälter zum Versprühen des Kühlschmierstoffes verwendet wird, der im Wesentlichen aus Metall (insbesondere Weißblech) besteht. 2

3 EP 1 201 73 A1 4 [0017] Der Anteil des Korrosionsschutzmittels im Kühlschmierstoff sollte zwischen 0,3 bis 1 Masse-% eingestellt sein. [0018] Der erfindungsgemäße Kühlschmierstoff sichert eine vollständige Benetzung auch im bei der mechanischen Entfernung ausgebildeten Schneidspalt, so dass neben dem erforderlichen Kraftaufwand bei der manuellen Entfernung auch der Verschleiß bis zu mehr als 0 % der Werkzeuge verringert werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Kühlschmierstoff können sowohl Wärme, wie auch bei der mechanischen Entfernung auftretende Polymer-Späne abgeführt werden. [0019] Gegebenenfalls auf der Oberfläche verbliebene Reste des Kühlschmierstoffes können im Anschluß an die mechanische Entfernung und gegebenenfalls auch zwischendurch mit Wasser abgewaschen werden. [0020] Im Anschluß an die Entfernung eines Polyurethanklebers der beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "HOT" von der Firma Normfest kommerziell erhältlich ist, kann ein erneuter Auftrag eines solchen Polyurethanklebers zur Befestigung eines neuen Teiles oder einer neuen Scheibe an einer Fahrzeugkarosserie oder einem Fahrzeugteil auf herkömmliche Art und Weise aufgetragen, und die entsprechenden Teile wieder sicher befestigt werden. [0021] Ein erfindungsgemäßer Kühlschmierstoff kann als Beispiel neben demineralisiertem Wasser 97 Masse-%, 2, Masse-% Natriumlaurylethercarboxylat sowie 0, Masse-% Dinatriumhydrogenphosphat enthalten und eine Oberflächenspannung von 31 mn/m aufweisen. Patentansprüche 1. Kühlschmierstoff zur mechanischen Entfernung von Polymeren auf Polyurethanbasis von Oberflächen, der als wässrige Lösung ein anionisches Tensid enthält und dessen Oberflächenspannung im Bereich zwischen 20 bis 4 mn/m liegt. 2. Kühlschmierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid der allgemeinen Formel I 10 1 20 2 30 3 40 4 sind. 3. Kühlschmierstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid Natriumlaurylethercarboxylat ist. 4. Kühlschmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid mit einem Anteil zwischen 0,2 bis Masse-% in demineralisiertem Wasser gelöst ist.. Kühlschmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenspannung im Bereich von 2 bis 3 mn/m eingestellt ist. 6. Kühlschmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrosionsschutzmittel 7. Kühlschmierstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Dinatriumhydrogenphosphat 8. Kühlschmierstoff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlschmierstoff das Korrosionsschutzmittel mit einem Anteil zwischen 0,3 bis 1 Masse-% 9. Kühlschmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschmierstoff in einem Druckbehälter mit einem Treibgas 10. Kühlschmierstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass CO 2 als Treibgas 11. Verfahren zur Entfernung von Polymeren auf Polyurethanbasis von Oberflächen mit einem Kühlschmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Kühlschmierstoff auf das Polymer, dieses vollständig benetzend, aufgetragen oder aufgesprüht und das Polymer mit einem Schneid- oder Schabwerkzeug mechanisch entfernt wird, wobei mit dem Kühlschmierstoff Späne abgeführt werden. entspricht; wobei 0 12. Verwendung des Kühlschmierstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur mechanischen Entfernung von Karosserie- oder Scheibenklebern auf Polyurethanbasis von metallischen Oberflächen oder Fahrzeugkarosserie- oder Fahrzeuginnenverkleidungsteilen. R = Alkyl(C 6 -C 34 ), X = CH 2 COO -, SO 3 - M = Alkalimetalle, NH 4, 1 n und 1 m 3

EP 1 201 73 A1 4

EP 1 201 73 A1