Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Amen

Ähnliche Dokumente
Die Quelle des Lebens

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Die Samariterin am Jakobsbrunnen

Wie kann ich Evangelium weitergeben?

Johannes 4,5-42. Leichte Sprache. Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken.

9. Sonntag nach Trinitatis 5. August 2012 Markus-Kirche Stade

Auf das Äussere bedacht. Johannes 4,4-26

Ein Blick in die Bibel Jesus und die Frau am Jakobsbrunnen (Johannes 4,5-26)

Friedensgebet Jänner 2018

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Wasser des Lebens. Lesung Johannes 4 i.a. und Einführung. Osternacht Sa abends 21 Uhr St. Michael, Hammelburg

Die Gnade Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft heiligen Geistes sei mit uns allen.

Joh 4,5-42. Erster Teil: Joh 4, (Kurzfassung endet bei V. 28a)

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

P i l g e r s e g e n

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Monatspredigt. Juni Vom Durst und vom Wasser des Lebens Die Reise zur Quelle des lebendigen Wassers. Pfr. Gerhard Neumann

Taufsprüche Seite 1 von 5

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Luke 3:10-18 Da fragten ihn die Leute: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat,

Predigt zu Johannes 14, 12-31

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM)

Glaube in der Lebenszeit

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Predigt Johanes 4, 5-14 vom 9. Sept. 2012, Alte Kirche Wollishofen von Pfr. Sönke Claussen

Herzlich willkommen! Begegnen, begleiten, beraten: Wir sind füreinander da. Wir wollen Gott, einander, und uns selbst viel zutrauen.

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Eröffnung und Anrufung

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Lebendiges Wasser. Johannes 4,

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Gottesdienst 06.November 2016

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Taufsprüche Themen zugeordnet

Gottesdienst 19. August 2018 Wie können wir Gott begegnen? Teil 2 «Anbetung in Geist und Wahrheit» (Johannes 4,1-26)

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

So meine erste Gedanke ist: Eine Ungewöhnliche Begegnung. Mitten in der Mittagshitze geht diese Frau zum Brunnen vor der Stadt.

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Predigt für das Pfingstfest (Pfingstmontag)

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Aus dem Ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2013

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Jesus kam für dich! - Echt krass!

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Transkript:

1 Horst Haase Predigt am 10. Sonntag nach Trinitatis, am Israelsonntag, am 04. August 2013 in der Süsterkirche Bielefeld Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Amen Liebe Gemeinde, Israelsonntag so haben wir es schon bei der Begrüßung gehört nennen wir diesen Sonntag. In jedem Jahr räumen wir damit am 10. Sonntag nach Trinitatis der Beziehung zu Israel und der Beziehung zu den Juden einen besonderen Platz ein. Der Bibeltext, der nach der Ordnung unserer Kirche der Predigt an diesem 10. Sonntag nach Trinitatis zugrunde liegen soll, steht im Johannesevangelium. Vorgesehen sind aus dem vierten Kapitel die Verse 19-26. Diese Verse gehören zum Gesamtzusammenhang eines langen Gesprächs, das Jesus mit einer Frau aus Samaria am Jakobsbrunnen führt. Wenn man die Verse des vorgesehenen Predigttextes ohne den Gesamtzusammenhang des vierten Kapitels in den Raum stellt, sind sie nur schwer zu verstehen. Ich lese deshalb das Kapitel vom ersten Vers an in der Übersetzung der Zürcher Bibel: Jesus und die Samaritanerin 4.1Als nun Jesus erfuhr, dass die Pharisäer gehört hatten, Jesus gewinne und taufe mehr Jünger als Johannes 2- allerdings taufte Jesus nicht selber, sondern seine Jünger tauften -, 3verließ er Judäa und ging wieder nach Galiläa. 4Er musste aber durch Samaria hindurchziehen. 5Nun kommt er in die Nähe einer Stadt in Samarien namens Sychar, nahe bei dem Grundstück, das Jakob seinem Sohn Josef gegeben hatte.

2 6Dort war der Brunnen Jakobs. Jesus war müde von der Reise, und so setzte er sich an den Brunnen; es war um die sechste Stunde. 7Eine Frau aus Samaria kommt, um Wasser zu schöpfen. Jesus sagt zu ihr: Gib mir zu trinken! 8Seine Jünger waren nämlich in die Stadt gegangen, um Essen zu kaufen. 9Die Samaritanerin nun sagt zu ihm: Wie kannst du, ein Jude, von mir, einer Samaritanerin, zu trinken verlangen? Juden verkehren nämlich nicht mit Samaritanern. 10Jesus antwortete ihr: Kenntest du die Gabe Gottes und wüsstest, wer es ist, der zu dir sagt: Gib mir zu trinken, so würdest du ihn bitten, und er gäbe dir lebendiges Wasser. 11Die Frau sagt zu ihm: Herr, du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief. Woher also hast du das lebendige Wasser? 12Bist du etwa grösser als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gegeben hat? Er selbst hat aus ihm getrunken, er und seine Söhne und sein Vieh. 13Jesus entgegnete ihr: Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst haben. 14Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht mehr Durst haben, nein, das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben sprudelt. 15Die Frau sagt zu ihm: Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich nicht mehr Durst habe und hierher kommen muss, um zu schöpfen. 16Er sagt zu ihr: Geh, rufe deinen Mann und komm hierher! 17Die Frau entgegnete ihm: Ich habe keinen Mann. Jesus spricht zu ihr: Zu Recht hast du gesagt: Einen Mann habe ich nicht. 18Denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Damit hast du die Wahrheit gesagt. -jetzt folgt der eigentliche Predigttext:

3 19Die Frau sagt zu ihm: Herr, ich sehe, du bist ein Prophet. 20Unsere Väter haben auf diesem Berg gebetet, und ihr sagt, in Jerusalem sei der Ort, wo man beten soll. 21Jesus sagt zu ihr: Glaube mir, Frau, die Stunde kommt, da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem zum Vater beten werdet. 22Ihr betet zu dem, was ihr nicht kennt; wir beten zu dem, was wir kennen - denn das Heil kommt von den Juden. 23Aber die Stunde kommt, und sie ist jetzt da, in der die wahren Beter in Geist und Wahrheit zum Vater beten werden, denn auch der Vater sucht solche, die auf diese Weise zu ihm beten. 24Gott ist Geist, und die zu ihm beten, müssen in Geist und Wahrheit beten. 25Die Frau sagt zu ihm: Ich weiß, dass der Messias kommt, den man den Gesalbten nennt; wenn jener kommt, wird er uns alles kundtun. 26Jesus sagt zu ihr: Ich bin es, ich, der mit dir spricht. Liebe Gemeinde, ich denke, es ist deutlich geworden, dass man die ganze Scene, das ganze Gespräch Jesu mit der Samaritanerin im Blick haben muss, wenn man dem Text allein gerecht werden möchte und zugleich eine Verbindung zum Israelsonntag herzustellen versucht. Da begegnen sich in der Mittagshitze eines beliebigen Tages zwei Menschen an einem Brunnen, am Jakobsbrunnen, der offenbar gefühlt würde man heute sagen- eine Bedeutung hat, die über das Wasserspenden hinausgeht. Die Frau weist ausdrücklich darauf hin, dass der Brunnen von dem Vater Jakob gegeben wurde, und dass er selbst und sein Vieh aus diesem Brunnen getrunken haben. Die beiden Menschen, die sich am Brunnen begegnen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Da ist die samaritanische Frau mit einer offenkundig problematischen Vergangenheit, einer Lebensgeschichte, einem Lebenswandel, die nicht unbedingt vorzeigbar erscheinen. Fünf Männer hat sie gehabt und nun lebt sie mit einem zusammen, der nicht ihr Mann ist oder der nicht ihr Mann ist genau erschließt sich das nicht und es ist auch ohne weitere Bedeutung.

4 Können Sie sich erinnern, wie problematisch es noch vor wenigen Jahrzehnten auch bei uns war, mit einem Mann zusammen zu leben, der nicht der Ehemann war? Auch bei uns war das- in der gelebten Doppelmoral- zuerst für die Frau problematisch. Wir erfahren aus dem Bibeltext nichts über die Gründe dieses Lebensverlaufs, aber auch wir erliegen dem Gedanken, der Vermutung, dass da nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein wird. Vielleicht hat die Frau gerade deshalb die heiße Mittagszeit für ihren Gang zum Brunnen gewählt, um möglichst wenig anderen Menschen zu begegnen, um ihre Blicke, ihr Raunen, ihre Distanz nicht ertragen zu müssen. Da ist aber noch jemand trotz der Mittagshitze am Brunnen. Ein Mann. Einer, den die Samaritanerin als Juden erkennt. Wir erfahren aus dem Text nicht, woran sie ihn erkennt. Wir wissen aber aus unserer gelebten Gegenwart, dass wir Menschen an ihrem Äußeren, an ihrer Kleidung, ihrer Haltung, ihrer Sprache erkennen. Wir stufen sie danach oft unwillkürlich ein. Wir haben fertige Vorurteile. Bei kleinen Kindern sagen wir sie fremdeln. Wir fremdeln alle oft und fast überall. Fremdes verunsichert Fremde verunsichern. Es war also keine sehr angenehme Situation für die samaritanische Frau. Ein fremder Mann mit dem sie allein ist und dann auch noch offensichtlich ein Jude. Juden und Samaritaner lebten in einem angespannten Verhältnis. Die Samaritaner bilden eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist. Wir haben das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Gedächtnis, an dem ja das Besondere nicht ist, dass ein Mensch einem anderen hilft, der unter die Räuber gefallen ist sondern, dass ein Samariter einem Juden hilft. Die Trennung, die Abneigung ja sogar die feindliche Grundhaltung zwischen Juden und Samaritanern hatte eine lange Geschichte. Die Samaritaner erkannten von den heiligen Schriften Israels nur die Bücher Mose an nicht aber die Psalmen und die Prophetenbücher. Die Samaritaner hatten ihr Heiligtum auf dem Berg Garizim errichtet und beteten dort. Für Juden steht es dagegen außer Frage, dass der Tempel in Jerusalem der Ort ist, an dem der Gott Israels angerufen angebetet- wird. Jesus das kann die Frau aber nicht wissen teilt diese Feindschaft für uns erkennbar nicht. Wir erfahren aus dem Text, dass er auf seinem Weg von Judäa nach Galiläa durch Samaria reist. Das war damals nicht unbedingt üblich. Juden nahmen einen weiten Umweg in Kauf, um nicht durch Samaria reisen zu müssen.

5 Jesus baut in dieser schwierigen Situation zwischen sich und der Frau eine Brücke, die Grundlage des weiteren Kontaktes wird, indem er sie unvermittelt bittet. Gib mir zu trinken. Eine solche Bitte macht die Angesprochene stark. Sie kann etwas geben. Sie wird gebraucht. Ich weiß nicht, wie die Frau das empfunden hat, ob sie es überhaupt so empfunden hat, wie es von Jesus gemeint war: Ich will Dir zeigen, dass ich Dich brauche! Nach unserer Erfahrung der Gegenwart, empfinden wir es nicht unbedingt als Brücke, wenn Fremde uns brauchen, wenn sie zu uns kommen und bitten gebt uns zu essen, gebt uns zu trinken, gebt uns eine Existenzgrundlage, gebt uns ein Stück Eures Lebensraumes ab, damit wir hier ohne Angst und Not leben können. Wir haben die Antwort auf diese Bitten in enge Regeln gegossen, die wir konsequent anwenden. Am Jakobsbrunnen ist das anders. Dort entwickelt sich aus der Bitte um Wasseraus dem Signal ich brauche Dich ein Gespräch, das mühsam beginnt, aber schnell an Tiefe gewinnt. Da sind zwei Menschen, die Interesse aneinander zu finden scheinen. Die Bitte um Wasser ist der Einstieg für einen Dialog über das ganz andere Wasser, von dem Jesus spricht: Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst haben. 14Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht mehr Durst haben, nein, das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben sprudelt. 15Die Frau sagt zu ihm: Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich nicht mehr Durst habe und hierher kommen muss, um zu schöpfen. Sie scheint zu ahnen, dass Jesus hier von dem Wasser spricht, dem wir im Psalm 36 begegnen, in dem es als die Quelle des Lebens bezeichnet wird. Denn bei Dir ist die Quelle des Lebens und in Deinem Licht sehen wir das Licht. Die Frau möchte von dieser Quelle, von diesem Wasser haben. Jesus überrascht sie mit der Aufforderung, dann solle sie aber ihren Mann holen. Als sie nun erkennt, dass dieser Unbekannte ihre aus unserer und vielleicht auch aus ihrer Sicht desolaten- Familienverhältnisse kennt, nennt sie ihn einen Propheten.

6 Das mag beim ersten Erwähnen kaum Bedeutung haben. Es gewinnt sie aber daraus, dass sie hier den Punkt trifft, der Juden und Samaritaner trennt. Die Samaritaner wollen von Psalmen und Propheten, die den Juden wichtig sind, nichts wissen. Es ist deshalb schon von Bedeutung, dass die Frau den ihr unbekannten Juden einen Propheten nennt. Im Lichte dieser Vorgeschichte können wir dann auf den heutigen Predigttext blicken, der mit den Worten beginnt: Herr, ich sehe, dass Du ein Prophet bist. Diese Erkenntnis verleiht dem Fremden aus der Sicht der Samaritanerin Autorität, und sie versucht die Frage durch ihn klären zu lassen, wo denn wohl der richtige Ort ist, Gott anzubeten. Wir können daraus schließen, dass sie bei allem, was sie in ihrer Grundauffassung trennt, an denselben Gott glauben, an den Gott, an den auch wir glauben. Jesus sieht den Mittelpunkt jüdischen Glaubenslebens sicher in Jerusalem, im Tempel von Jerusalem. Er antwortet der Frau, die nach ihrem Glauben den Berg Garizim als den rechten Ort ihrer Gottesverehrung sieht, nicht ausweichend, aber überraschend: Die Stunde kommt, wo ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Er nimmt dem Ort der Anbetung die entscheidende Bedeutung. Entscheidend ist vielmehr, wem das Gebet gilt, auf wen die Betenden ihre Hoffnung setzen. Mir fallen dabei zwei Dinge auf: Jesus redet von der Stunde, die kommen wird. Er sieht diesen Zeitpunkt also nicht in einer entfernten Ewigkeit, sondern eher in einer nahen Gegenwart. Und er spricht von ihr, nicht von wir. Er nimmt sich also heraus. Und damit auch die Juden. Mit ihr meint er die Samaritaner, denn zu ihnen gehört ja die Fragende. Ihnen und damit sicher allen auch uns macht er deutlich, dass der Adressat des Gebets das Entscheidende und Wichtige ist und nicht der Ort. Er argumentiert aber deutlich als Jude. Ihr (Samaritaner) betet zu dem, was ihr nicht kennt wir (Juden) beten zu dem, was wir kennen - Hier überrascht das was in Jesu Worten. Erwartet hätte man stattdessen eher ein wen. Jesus hatte sich hierzu aber schon positioniert, indem er der Frau bei der Antwort zur Frage nach der Bedeutung des Ortes für das Gebet im Vers zuvor gesagt hatte:..die Stunde kommt, da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem zum Vater beten werdet. Hier wird noch einmal deutlich, dass Jesus den Adressaten des Gebets als das Entscheidende ansieht. Er nennt den Adressaten hier Vater. Das ist eine deutliche jüdische Positionierung, denn der Begriff Vater kommt in den von den Samaritanern allein anerkannten Büchern Mose nur ein einziges Mal vor. Der Begriff Vater ist den Juden und uns- uns aus den Psalmen und den Prophetenbüchern geläufig. Jesus argumentiert hier eindeutig als Jude.

7 Und dann kommt auch der Satz, der manchen von uns sicher die Luft anhalten lässt. Jesus sagt in der Übersetzung der Zürcher Bibel, die ich für die Predigt herangezogen habe: denn das Heil kommt von den Juden. Mit diesem Satz sind wir unvermittelt auch beim Israelsonntag angekommen. Schon bei der Formulierung beginnen die Auseinandersetzungen zu diesem Satz. Eine von der Evangelischen Kirche herausgegebene Arbeitshilfe mit viel Text zum Israelsonntag weist zuerst darauf hin, dass diese Übersetzung falsch ist. Im griechischen Urtext heißt es danach: Das Heil ist von den Juden. Und nicht das Heil kommt von den Juden. Ich habe versucht, gerade zur Bedeutung dieser unterschiedlichen Formulierung Hinweise zu finden, die mich überzeugen oder zumindest weiterbringen konnten. Zuerst habe ich Predigten zum heutigen Text nachgelesen und zu meinem Erstaunen festgestellt, dass dieser eine Satz unerwähnt bleibt immer und überall. Ganz gleich, ob in der einen oder der anderen Fassung. Die angebotene Hilfe, die einleitend darauf besteht, dass es heißen muss: das Heil ist von den Juden, verwendet in den konkret angebotenen Hilfen dann ausschließlich die Formulierung: das Heil kommt von den Juden. Noch erstaunter war ich, dass der große Theologe Rudolf Bultmann vorgeschlagen hat, diesen Satz schlicht zu streichen, da er aus seiner Sicht ganz offensichtlich nicht mit den Verhältnisbestimmungen gegenüber den Juden in anderen Texten des Johannesevangeliums in Einklang zu bringen sei. Man kann auch die Interpretation nachlesen, dass Jesus mit diesen Worten ausdrücken wollte, dass das Judentum die ältere Schwester des Christentums sei. Ich weiß nicht, ob diese Interpretation den Juden gefällt. Mir gefällt sie jedenfalls nicht. Wirkt sie doch so, als wollten die Christen wir Christen so etwas wie einen Erbanspruch geltend machen mir erschließt sich das Wort nur dann, wenn ich es als Beschreibung von Jesu Standpunkt im jüdisch- samaritanischen Konflikt sehe und nicht, wenn ich künstlich eine Verknüpfung zum Christentum suche, das es damals noch gar nicht gab. Mir erschließt sich das spürbare Erschrecken vor diesem Satz nicht. Auch nicht, weshalb es ganz wichtig erscheint, dass das Heil von den Juden ist und nicht von ihnen kommt. Was wäre daran schlimm? Suchen wir Distanz? Haben wir im Umgang mit dem Judentum immer noch ungelöste Probleme?

8 Entscheidend ist doch: durch Jesus, einen Juden, einen Angehörigen des Volkes Israel, kommt Gott zu den Menschen zu allen Menschen. In der Begegnung am Brunnen wird nicht den Juden der Messias präsentiert. Vielmehr offenbart sich Jesus gegenüber der Samaritanerin als der Messias. Sie sagt: Ich weiß, dass der Messias kommt, den man den Gesalbten nennt, wenn jener kommt, wird er uns alles kundtun. Und Jesus sagt zu ihr: Ich bin es, ich, der mit Dir spricht. Dieses Ich bin es dürfen wir alle hören. Es gilt uns allen! Wir finden hier eine der für Jesus typischen Ich-Botschaften: Ich bin es, der mit Dir spricht. Ich bin das Licht der Welt. Ich bin das Brot des Lebens. Ich bin der gute Hirte. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Ich bin die Auferstehung und das Leben. Dieser Ich-Sager ist ein Jude. Durch ihn, den Juden, kommt Gott zu den Menschen. Als Angehöriger des auserwählten Volkes Israel wurde er geboren. Nicht in Amerika, Europa oder gar in Deutschland aber auch nicht in dem Staat Israel, den wir heute als real existierend kennen. Er war ein Jude. Und er ist Gottes Sohn. Das Heil kommt von den Juden. Diesen Satz zu sagen und ihn zu untermauern wirkt am Israelsonntag vielleicht wie eine Pflichtübung. Morgen ist wieder Alltag. Wir können zu diesem Sonntag auch andere Überlegungen anstellen. Einige davon möchte ich mit Ihnen durchdenken ohne diese Kanzel zur politischen Bühne zu machen: Wir wissen, dass die Juden als Glaubensgemeinschaft Jesus nicht als Messias sehen und anerkennen. Wir wissen, dass es Israel als weltlichen Staat erst seit relativ kurzer Zeit, seit 1948, wieder gibt. Wir wissen, dass dieser Staat Israel nicht unumstritten ist und manches kritisch gesehen wird, was dort durch die politisch Verantwortlichen getan wird. Wir wissen, dass die Begriffe Juden und Israel willkürlich vermischt werden. Wir wissen, dass wir bei unserer Geschichte mehr als alle anderen Grund haben, mit allen Fragen, die Israel und das Judentum betreffen, sensibel umzugehen.

9 Dass die Juden Jesus anders sehen als wir das ist das, was uns im Glauben von ihnen trennt. Wir haben aber ein starkes gemeinsames Fundament deshalb fühlen wir uns in unserem Glauben niemand näher als den Juden. Wir müssen sehen, dass der Staat Israel schon einige hundert Jahre vor Christi Geburt zerschlagen wurde und 1948 neu entstanden ist, weil Juden nach den erlittenen Verfolgungen einen Ort haben sollten, in dem sie sicher und selbstverantwortet leben konnten. Seit Israel nicht nur ein Name in der Bibel sondern wieder ein Land auf der Weltkarte ist, wird jeder Israelsonntag auch im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Ereignissen gesehen. Wir dürfen kritisch sehen, dass es in Palästina Menschen gibt, denen es unter der Herrschaft des Staates Israel nicht gut geht, die es wert sind, in unsere Fürbitte eingeschlossen zu werden. Wir dürfen dabei aber nicht übersehen, dass es nirgendwo auf dieser Welt ein anderes Land gibt, in dem vor jedem Kindergarten, vor jeder Schule, vor jeder Synagoge Bewaffnete stehen müssen, weil es eine allgegenwärtige Bedrohung gibt. Das sichere Leben in gesicherten Grenzen, an das 1948 gedacht wurde, ist bis heute nicht eingetreten. Am vergangenen Freitag konnten wir wieder lesen, dass es im Iran einen Jerusalemtag gab. Der am Freitag noch amtierende Staatspräsident Ahmadinedschad hat erneut ausgeführt, dass der Staat Israel aus seiner Sicht keine Existenzberechtigung hat ja eigentlich gar nicht existiert. Er hat den Zionisten wie er die jüdischen Einwohner Israels nennt- erneut angedroht, dass es ihnen bald sehr schlecht gehen werde.er hat Jerusalem als heilige Stadt bezeichnet als heilige Stadt der Moslems, die allein ihnen gehört. Sicheres Leben in gesicherten Grenzen sieht anders aus. So etwas verursacht gelegentlich Reaktionen der israelischen Regierung, die wir nicht immer voll verstehen oder die uns auch erschrecken.. Wir dürfen deshalb vielleicht diskret Ratschläge geben oder auch kritische Anmerkungen machen aber wir sind die letzten, die um ein biblisches Bild zu verwenden mit Steinen werfen dürfen. Wir müssen da, wo wir es noch nicht können- unterscheiden lernen zwischen Israel als weltlichem Staatsgebilde und den Juden als Glaubensgemeinschaft. In meinem beruflichen Leben habe ich Ignaz Bubis getroffen. Er war damals der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland. Mit Betroffenheit erzählte er, dass ihm immer wieder Menschen begegneten, die glaubten, ihm Gutes zu tun, indem sie Sätze sagten wie aus Ihrer Heimat sind Sie ja besseres Wetter gewöhnt oder vor einem bedeutenden Fußballspiel: Sie interessiert das sicher nicht, denn Sie sind ja eher am Fußball in Ihrem Land interessiert.

10 Mit Beharrlichkeit hat er den Leuten erklärt, dass dieses Deutschland sein Land sei, dass er hier geboren wurde und auch, dass Frankfurt, der Sitz des Deutschen Fußballbundes, seine Heimatstadt sei, in deren Rat er als Vertreter aller Frankfurter Bürger saß. Er konnte nicht verstehen, dass wir das nicht verstehen und unterscheiden konnten oder wollten obwohl es doch so einfach ist. Er hat sich wie kaum ein anderer zu den Gegenwartsfragen unserer Gesellschaft geäußert als engagierter Bürger dieses Landes als einer, der als Jude unter uns lebte. Ich halte es für wichtig, dass wir nicht nur an diesem Sonntag mit den Menschen jüdischen Glaubens und mit dem Staat Israel nachdenklich nachdenkend - denkend umgehen. Wir müssen das an jedem Tag tun. Sensibel und in Kenntnis unserer Geschichte, in Kenntnis der Schuld, die nicht persönlich Ihre oder meine Schuld ist, die aber dauerhaft verpflichtend nachwirkt, Für Antisemitismus gibt es in diesem Land keinen Raum. Das heißt nicht, dass Kritik verboten ist. Erst dadurch, dass sie möglich ist, gewinnt ein schwieriges Verhältnis an Normalität. So ist der Israelsonntag für uns vor allem anderen ein Zeichen dafür, dass die Kirche sich bewusst ist, wo ihre Wurzeln gründen im Judentum. Losgelöst von aller Aktualität können wir beim Propheten Jeremia lesen: Gleichwie ich über dies Volk all dies große Unheil habe kommen lassen, so will ich auch alles Gute über sie kommen lassen, das ich ihnen zugesagt habe. (Jeremia 32, 14) Es lohnt sich, dafür zu beten, dass dieses prophetische Wort spürbare Wirklichkeit wird. Machen wir noch einen Schritt zurück: In dem Text, der dieser Predigt zugrunde liegt, begegnen wir dem Messias. Er selbst sagt dieses Ich bin es! Er ist es, der Versöhnung in diese Welt bringt. Er ist der, den wir auch den Heiland nennen. Wir begegnen ihm als einem, der die Sorgen, Ängste und Fragen einer Fremden, einer ganz einfachen samaritanischen Frau, ernst nimmt. Wir begegnen ihm als einem, der Orientierung gibt. Wir begegnen ihm als einem, der uns sagt, dass es nicht auf heilige Orte ankommt, nicht darauf, ob nun auf dem Berg Garizim oder im Tempel in Jerusalem gebetet wird. Es kommt darauf an, zu wem wir beten und da bewirken unsere Wurzeln, dass wir zu dem einen Gott beten, den Juden und Christen gemeinsam haben.

11 Wir können mit der samaritanischen Frau um das Wasser bitten, von dem er sagt: Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht mehr Durst haben, nein, das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben sprudelt. Hier tut sich der Himmel auf: Kein Durst, kein Hunger mehr, Männer und Frauen begegnen sich auf Augenhöhe, Moralische Vorbehalte verlieren ihre Bedeutung. Fremde Kulturen und Religionen trennen nicht. Religiöse Traditionen werden belanglos. Wir handeln, beten und begegnen uns frei und im Geist der Wahrheit! Das ist im Moment eine Hoffnung aber auch frohe Botschaft! Amen Der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne! Amen. Lassen Sie uns das Lied singen: Herr, Dein Wort, die edle Gabe, diesen Schatz erhalte mir Lied 198

12 Abkündigungen xxx Lassen Sie uns singen: Sonne der Gerechtigkeit. Wir singen den Text, der unter der Nummer 263 abgedruckt ist. Fürbittgebet: Barmherziger Gott, an diesem Israelsonntag bitten wir für alle Menschen, die in dem Land leben, von dem wir heute gesprochen haben. Es sind Menschen, die mit unterschiedlichen Religionen und Vorstellungen in dem Land leben, das wir das Heilige Land nennen. Sie leben dort in Angst voreinander und mit Hass aufeinander. Sie leben in dem Land, aus dem wir zu jedem Weihnachtsfest berichten, dass die Engel dort den Frieden auf Erden verkündet haben den Menschen Deines Wohlgefallens. Lass Du diesen Frieden Wirklichkeit werden und dauerhaft Bestand haben. Begleite die jetzt wieder beginnenden Friedensverhandlungen mit Deinem heiligen Geist und lass die beteiligten Verhandlungsführer ein Ergebnis erzielen, das die Bezeichnung Frieden verdient. Verhilf dem Frieden auf Erden auch in all den anderen Bereichen dieser Welt zum Durchbruch lass Frieden einkehren, wo Krieg wütet in all den Ländern, die uns spontan einfallen aber auch und gerade in den Ländern, an die kaum jemand denkt. Begleite alle, die Verantwortung für andere tragen mit Deinem Beistand, lass sie Wege finden, die allen zum Nutzen dienen. Sei bei allen, die krank, einsam und verzweifelt sind. Bleib aber auch bei denen, denen es gut geht und lass sie dafür demütig dankbar sein.

13 Uns bewegt Vieles, das wir kaum laut aussprechen möchten. Wir nehmen uns einen kleinen Augenblick Zeit und tragen in der Stille vor Dich, was Du ja ohnehin schon weist. Erhöre uns! Wir beschließen unser Gebet, indem wir gemeinsam sprechen: Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Wir bitten Gott um seinen Segen: Herr segne uns und behüte uns; Herr lasse dein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig; Herr hebe dein Angesicht auf uns und schenke uns deinen Frieden. Amen.