Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017: Evangelisch-Katholisch

Ähnliche Dokumente
Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Was ist gutes Sterben?

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

Wahrheit am Krankenbett?

Nichtohnedas AlteTestament

Meine vier Wände. Über den Sinn des Wohnens. 14. Februar 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Christentum, Reformation und die Bürgerstadt

Die (Un-)Ordnungen der Stadt. Urbanität und ihre Sortierungen. 15. Februar 2018 Französische Friedrichstadtkirche

Jung, aktiv und evangelisch

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Wie der Wandel zur Nachhaltigkeit gelingt

Es besteht keine Staatskirche. Kirche als Lernort der Demokratie I. 28. März 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit

Antisemitismus als politische Theologie

Das Gerücht über die Juden

Reformation und Islam

Heilig, aber ungerecht?

Die Aktualität des Kapitals

Teilen Unternehmen und Gesellschaft die gleichen Werte? Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

Vor neuen Herausforderungen oder mitten in der Krise?

Warum gerade ich? Fragen zu Gerechtigkeit, Schicksal und Ungewissheit im Krankenhaus. 45. Workshop Medizinethik

Behandlung im Akkord?

Denn sie tun nicht, was sie wissen. Der scheinheilige Konsument?

Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

Religion im Rechtsextremismus

Das Friedens potenzial der Religionen nutzen

Visionen von Liebe und Gerechtigkeit. Von Angesicht zu Angesicht. Geschlechterbewusste theologische Sommerakademie

Sinn und Geschmack der Religion

Zugang nach Europa Aufnahme in Deutschland

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft

Zwischen Reform und Notstand

Mind the Gap. Kulturelles Kapital und Studium. 21. bis 23. August 2017 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Welche Behandlung tut gut?

für das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover

...löse uns aus dem Bösen (Mt 6,13)

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Selig, die für den Frieden arbeiten!

Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten

13. bis 14. Juli 2017

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven. 8. bis 10. Oktober 2018 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.v., Berlin

Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche EKD Netzwerktagung Inklusion

Miteinander für die Freiheit aufstehen

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Berlin.

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

SAKRAL- BAUTEN. zeigen, verstehen, entdecken. Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

7. Sitzung der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages am 5./6. November 2012 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Gesundheit fördern Krankheit versorgen mit Krankheit leben

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Genderwahn Gendergaga Genderismus

Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung

17. NETZWERKKONFERENZ

das programm Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Digitalisierungsstrategien für die Altenpflege Programm

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Verantwortung erzählen

5. und 6. September Was uns anzieht. Mode, Kleidung und die Welt dahinter

Perspektiven für die Zusammenarbeit gegen Rechtsextremismus

XII. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Rocca di Papa bei Rom

Das Netz neu knüpfen

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Protestantische Ethik und moderner Sozialstaat Fernwirkungen der Reformation

Rocca di Papa bei Rom

Offene Akademietagung Frühlingserwachen Der Mai im Spiegel der Künste und Kulturen 27. bis 28. Mai 2017 (Sa.-So.)

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Der Wert von Medizinprodukten:

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Automatisiertes Fahren und Ethik. Welche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?

VITAMIN Z. Zeitarbeit Vitamin für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Einladung zum igz-bundeskongress am 29. April 2015 Maritim proarte Hotel, Berlin

Verbreitung des Humanitären Völkerrechts

Alternde Kommunen als Chance!?

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017: Evangelisch-Katholisch 31. März bis 2. April 2016 Französische Friedrichstadtkirche, Berlin-Mitte

Johann Sebastian Bach ist typisch evangelisch; der Kölner Karneval ist typisch katholisch es ist richtig und falsch zugleich, so zu sprechen. Falsch ist es: Denn gerade in Musik und Bildern, in Architektur und kirchlicher Kulturarbeit sind heute längst mehr Gemeinsamkeiten zwischen dem Evangelischen und dem Katholischen gegeben, als man angesichts mancher historischer und theologischer Unterschiede denken mag. Aber die Rede von typisch evangelisch / typisch katholisch ist auch irgendwie richtig: Ja, es gibt doch evangelische und katholische Musik, Traditionen, Bilder und auch Gebäude. Aus den Umwälzungen der Reformationszeit heraus entwickelten sich unterschiedliche Kulturen und Mentalitäten in Deutschland, die lange Zeit die (Alltags-)Kultur prägten und bis heute prägen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Spurensuche und Entdeckungsreise in diese evangelischen und katholischen Welten! PD Dr. Eva Harasta Evangelische Akademie zu Berlin Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation ist ein Netzwerkprojekt der Evangelischen Akademien in Deutschland, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 gefördert wird.

Programm Donnerstag, 31. März 2016 16.00 Uhr Anmeldung 17.00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung 17.30 Uhr Regionale konfessionelle Identitäten und Stereotypen Prof. Dr. Gerald Kretzschmar, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie, Universität Tübingen 19.00 Uhr Pause 19.30 Uhr Identitäten und Stereotypen Kabarett Die Vorletzten : Peter Schaal-Ahlers und Søren Schwesig, Esslingen Freitag, 1. April 2016 9.00 Uhr Begrüßung Bildende Kunst damals und heute 9.15 Uhr Evangelische Identitätskonstruktion durch Bilder Historische Perspektive: PD Dr. Susanne Wegmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Universität Halle-Wittenberg Perspektive aus der kirchlichen Praxis: Pfr. Christhard-Georg Neubert, Direktor der Stiftung St. Matthäus und Kunstbeauftragter der EKBO, Berlin 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Römisch-katholische Identitätskonstruktion durch Bilder Theologische Perspektive: Prof. Dr. Reinhard Hoeps, Professor für Kath. Theologie und ihre Didaktik (Systematische Theologie) an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster Perspektive aus der kirchlichen Praxis: Dr. Christine Goetz, Kunstbeauftragte des Erzbistums Berlin 12.30 Uhr Mittagspause Kirchenmusik Theorie und Praxis 14.00 Uhr Lieder und Klänge, die zur evangelischen Identität gehören Theologie und Musik: Prof. Dr. Gunter Kennel, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz, Berlin

15.30 Uhr Pause kirchenmusikalische Praxis: Christa Kirschbaum, stv. Leiterin des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie Landeskirchenmusikdirektorin dieser Landeskirche, Frankfurt/Main 16.00 Uhr Lieder und Klänge, die zur römisch-katholischen Identität gehören Theologie und Musik und kirchenmusikalische Praxis: Dr. Dietmar Hiller, Dramaturg am Konzerthaus Berlin, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Organist 17.30 Uhr Pause 18.00 Uhr Konzert ab 19 Uhr Empfang Samstag, 2. April 2016 9.00 Uhr Begrüßung Kirchenarchitektur wie sie sich gleichen? 9.15 Uhr Zwei neue Kirchen im Vergleich eine neue evangelische Kirche in einer traditionell katholischen Stadt: die Dietrich Bonhoeffer Kirche in Aachen (Vaalser Straße, Baubeginn Herbst 2015) Prof. Dipl. Ing. Gesine Weinmiller, Berlin, Freie Architektin eine neue römisch-katholische Kirche in einer säkularen bzw. traditionell evangelischen Stadt: die Trinitatiskirche in Leipzig Prof. Dipl. Ing. Benedikt Schulz, Architekturbüro schulz & schulz, Leipzig 10.30 Uhr Pause Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017 11.00 Uhr Podium: Das Reformationsjubiläum 2017 vor dem Hintergrund der vielfältig gewachsenen kulturellkonfessionellen Mentalitäten Reinhard Mawick, Chefredakteur von zeitzeichen Prof. Dr. Reinhard Hoeps Achim Lenderink, Bildungsreferent, Geschäftsstelle des Bundesverbands Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.v., Berlin Christiane Thiel, Autorin und Pfarrerin sowie Mitglied im Vorstand des Evangelischen Literaturportals, Leipzig Dr. Christine Goetz Ende gegen 12.30 Uhr

Tagung Kein Karneval in Wittenberg? Tagungsleitung PD Dr. Eva Harasta Tagungsorganisation Silke Ewe Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 508 E-Mail ewe@eaberlin.de mobil 01577 / 197 58 56 (während der Tagung) Preise 50, EUR (ermäßigt 35, EUR) bestehend aus Teilnahme 25, EUR (ermäßigt 10, EUR) Verpfl egung 25, EUR inkl. 19% Mwst Zahlbar zu Beginn der Tagung (EC-Kartenzahlung nicht möglich). Ermäßigung für Studierende (bis 35 Jahre) und Arbeitslose. Keine Ermäßigung bei teilweiser Teilnahme. Anmeldung Schriftlich mit der Anmeldekarte oder online unter www.eaberlin.de bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn (23. März 2016). Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich. Abmeldung Bis 23. März 2016 kostenfrei möglich. Anschließend erheben wir folgende Stornogebühren: bis 30. März 2016 30 %, danach 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen. Evangelische Akademie zu Berlin ggmbh Charlottenstraße 53/54 10117 Berlin Tel. (030) 203 55 500 Fax (030) 203 55 550 E-Mail eazb@eaberlin.de Internet www.eaberlin.de Präsident Prof. Dr. Paul Nolte Direktor Dr. Rüdiger Sachau

Tagungsort Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom) Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin (Mitte) Anreise S-Bahn / U-Bahn S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstr., von dort mit der U 6 Richtung Alt Mariendorf bis Französische Straße. Vom U-Bahnhof Französische Straße sind es nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Tagungsort. PKW Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur gebührenpfl ichtig. Friedrichstr. S1, S2, S25, S5, S7, S75, U6, Bus 147 Dorotheenstraße Dorotheenstraße Schadowstraße Unter den Linden Brandenburger Tor S1, S2, S25 Mauerstraße Mittelstraße Mittelstraße Glinkastraße Unter den Linden Glinkastraße Behrenstraße Behrenstraße Französische Straße Jägerstraße Friedrichstraße Jägerstraße Charlottenstraße Französische Str. U6 Universitätsstraße Bus TXL, 100, 200 Charlottenstraße Bus 147 Universitätsstraße Markgrafenstraße Markgrafenstraße Französische Straße Gendarmenmarkt Hausvogteiplatz U2 Wilhelmstraße Wilhelmstraße Mauerstraße Mohrenstr. U2 Leipziger Straße Leipziger Straße Taubenstraße Taubenstraße Mohrenstraße Mohrenstraße Kronenstraße Kronenstraße Stadtmitte U2, U6 Bus M48 Vom Flughafen Tegel Bus TXL Richtung Mollstr./Prenzlauer Allee bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße, Fahrtzeit: ca. 40 Minuten. Vom Flughafen Schönefeld S-Bahn S45 Richtung S+U Gesundbrunnen bis S+U- Tempelhof, weiter mit der U-Bahn U6 bis U- Französische Straße, Fahrtzeit: ca. 60 Minuten. Gestaltung: www.andesee.de, Illustration: Jan Engel/Fotolia