Der OKSTRA - ein Überblick aus technischer Sicht. Bernd Weidner / Jochen Hettwer

Ähnliche Dokumente
- Pflegestelle. OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen. Dr. Jochen Hettwer

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

Der Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen OKSTRA

Integration von Datenmodellen am Beispiel der Zusammenführung von OKSTRA und OKSTRA kommunal. Dr. Jochen Hettwer, OKSTRA -Pflegestelle

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Enterprise Architect, AdV-Tools. Länder-Workshop der AdV zur GeoInfoDok 7 Erfurt,

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Vermessungspunkt. Einführung des Präfix S_" für Schemanamen

OKSTRA/IFC-Workshop. 19./20. Dezember 2017 in Essen.

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Festlegung von inhaltlichen Ausschnitten (Profilen) des OKSTRA-Datenmodells

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7.

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen)

Unified Modeling Language 2

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Forschungsprojekt FE /2004 Integrierte kommunale Verkehrsnetzdokumentation Fachdaten-Spezifikation

Forschungsprojekt FE /2004 Integrierte kommunale Verkehrsnetzdokumentation Fachdaten-Spezifikation

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

BIM4Infra2020: 1.OKSTRA/IFC-Expertenworkshop

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag: Standardisiertes Netzänderungsprotokoll

Räumliche Datenbanken

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen

INSPIRIN: INSPIRE leicht gemacht

Analysepower für Excel

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Requirements Engineering I

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag. Änderung Nr. A0002 Datum Kategorie Erweiterung Bearbeiter Peter Rauen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

Integrierte kommunale Verkehrsnetzdokumentation (FE /2004) OKSTRA kommunal

Datenharmonisierung Aktuelle Termine

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Vorlesung Programmieren

Requirements Engineering I

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Schema Grunderwerb. Anbindung des Schemas Ökologie

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

INSPIRE - Modellierung

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Thema 5 Domain Specific Languages

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

KOMMSVZ Kommunales Straßen- und Wegeverzeichnis M-V

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Data Management mit UNICORE 6

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Transkript:

AS 1997 Der OKSTRA - ein Überblick aus technischer Sicht Bernd Weidner / Jochen Hettwer

Inhalt des Vortrages Der OKSTRA - Zielsetzung & Technische Umsetzung Die OKSTRA -Klassenbibliothek (OKLABI) Weitere OKSTRA -Werkzeuge Die OKSTRA -Homepage OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 2

Der OKSTRA : Definition OKSTRA Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Konzeptionelles, objektorientiertes Datenmodell mit Objektarten aus den verschiedensten Bereichen des Straßen- und Verkehrswesens Abstützung auf bestehende Regelwerke Ableitung eines standardisierten Datenformats aus dem konzeptionellen Modell (geeignet für Dateischnittstellen & Web-Services) OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 3

Der OKSTRA : Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten Ziel: Ermöglichung eines standardisierten, universellen Datenaustauschs: - Beseitigung von Medienbrüchen - Mehrfachnutzung einmal erfasster Daten - Wahlweise Verwendung verschiedener Softwarekomponenten für eine Aufgabe - Einsatz in serviceorientierten Architekturen (SOA) Informationsmanagement OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 4

Der OKSTRA : Objekte OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 5

Der OKSTRA : Thematischer Umfang Übersicht Straßen- und Verkehrswesen Straßen- Netz Administration Bauwerke Straßenentwurf Unfall Allgemeine Objekte - Historisierung OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 6

Der OKSTRA : Thematischer Umfang Details zu Fachthemen Allgemeine Geometrieobjekte (Geometrie+Fachbedeutung) (RAS-Verm, Länder-FB-Listen) Bauliche Straßeneigenschaften (ASB, RAA, RAL, RASt, RStO) Bauwerke (ASB-ING, ASB, RLS) Beschilderung (statisch, dynamisch) (StVO, RWB, RWBA ) Entwurf (konstruktiv: Achse, Gradiente, Deckenbuch ) (RAA, RAL, RASt) Entwässerung (RAS-Ew, ZTV-Ew) Grunderwerb, Liegenschaften, Kataster Kostenberechnung (AKVS) Landschaftsplanung, Ökologie (RLBP, ELA, ASB) Lichtsignalanlage (RiLSA) Projektressourcen (CSBF) Ruhender Verkehr (EAR, ERS, ASB) Straßenausstattung (ASB, RPS, ) Straßennetz (ASB, kommunale Netze) Straßenzustandsdaten (ZEB-Methodik) Telematik (RWVA, RWVZ) Unfallbeschreibung Verkehr (statisch, z.b. Verkehrseinschränkungen; dynamisch, z.b. Verkehrslage, Verkehrsstärken; Arbeitsstellen) Vermessung und Topografie (RAS-Verm) Zählstellen (ASB) Übersicht in Forschungsbericht Definition von Konvertierungsverfahren und prototypische Umsetzung 02.0354 (Kap. 4.4) OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 7

Der OKSTRA : Technische Realisierung (ab Vers. 2.016) HTML- Dokumentation PDF- Dokumentation UML- Referenzmodell (Enterprise- Architect-Projekt) OKLABI Klassenbibliothek OKSTRA- Werkzeuge OKSTRA-XML Austauschformat XMI- Modellexport OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 8

UML UML Unified Modeling Language Grafische Modellierungssprache ISO-Standard (ISO/IEC 19105 für Version 2.1.2) sehr stark verbreitet (Nutzung u.a. bei AFIS-ALKIS- ATKIS und INSPIRE) viele Software-Werkzeuge vorhanden (und entsprechendes Know-how in Software-Firmen) OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 9

UML: Beispiel class Böschung OKSTRA_Objekt «FeatureType» S_Allgemeine_Objekte:: Status_Eigenschaft + Bestandsstatus :Bestandsstatus «FeatureType» Boeschung + Art_Boeschung :Art_Boeschung +gehoert_zu_boeschung 1..1 +ist_oberkante_zu 0..* +ist_unterkante_zu 0..* +hat_oberkante 1..* {ordered} +hat_unterkante 1..* {ordered} OKSTRA_Objekt «FeatureType» Boeschungskantenabschnitt + Liniengeometrie :GM_Curve [0..1] + undeutlich :Dreiwertige_Logik +hat_kehle 0..* OKSTRA_Objekt «FeatureType» Kehle + Liniengeometrie :GM_Curve [0..1] OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 10

OKSTRA -XML XML-Datenaustauschformat, beschrieben durch die Schemasprache XML Schema OKSTRA -XML-Schema ist GML-Applikationsschema (GML Geography Markup Language des OGC) Automatische Ableitung des OKSTRA -XML-Schemas aus dem Referenzmodell Ausgewählte Liste von Koordinatensystemen Ausgewählte GML-Geometrietypen OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 11

GML An GIS-Terminologie angepasst ISO/TC 211 19136 Datenobjekte heißen Features Ein Feature besteht aus 1 n Properties Werte von Properties können sein: Basics: Zahlenwerte, Text usw. andere Features per Verweis oder Einbettung Geometrie: 0D (Punkt), 1D (Linien), 2D (Flächen), 3D (Volumenkörper) Hierarchischer Aufbau: Volumenkörper aus Begrenzungsflächen aus Randlinien aus Punkten Viele spezielle Geometrietypen: u.a. Kreisbögen, Kegelschnitte, Klotoiden, Splines, Bezier; triangulierte Flächen, Kegelmantel OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 12

OKSTRA -XML: Beispiel <gml:featuremember> <okstra:boeschung gml:id="boeschung.69"> <okstra:bestandsstatus xlink:href="#bestandsstatus.2"/> <okstra:art_boeschung>5<okstra:art_boeschung/> <okstra:hat_oberkante xlink:href= "#Boeschungskantenabschnitt.70"/> <okstra:hat_unterkante xlink:href= "#Boeschungskantenabschnitt.71"/> </okstra:boeschung> </gml:featuremember> OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 13

Der OKSTRA : Technische Realisierung (Versionen 1.000 bis 1.015) NIAM- Diagramme EXPRESS- Referenzmodell OKSTRA-CTE Austauschformat OKSTRA-XML Austauschformat OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 14

NIAM: Beispiel Status_ Eigenschaft Böschung hat Oberkante hat Unterkante ist Oberkante zu ist Unterkante zu Böschungskantenabschnitt hat hat gehört zu Art_Böschung Kehle OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 15

Der OKSTRA : Technische Realisierung Hinweis Es werden keine Modelle mehr in EXPRESS oder SQL erstellt Existierende Daten in den zur EXPRESS-Modellierung gehörenden Austauschformaten können jedoch weiterhin gelesen werden (siehe OKLABI) OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 16

Allgemeine Geometrieobjekte / Fachbedeutungslisten Allgemeine Geometrieobjekte: CAD-Objekte : Spezielle Objektarten, die nur eine Geometrie (Punkt, Linie, Fläche) und ein Attribut fachliche_bedeutung besitzen Als fachliche_bedeutung wird ein Code aus einer Fachbedeutungsliste eingetragen Fachbedeutungslisten werden von den einzelnen Landesstraßenbauverwaltungen erstellt und auf www.okstra.de veröffentlicht OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 17

OKSTRA -Konformität OKSTRA - konform bedeutet für eine Software in erster Linie: Die Software ist in der Lage, OKSTRA -Objekte auszutauschen. Dies bedeutet insbesondere: Die Software realisiert einen OKSTRA -Datenaustausch, d.h. einen Import/Export von OKSTRA -XML oder OKSTRA -CTE (Datei- oder Webservice-Schnittstelle). OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 18

Versionierung des OKSTRA Versionierung des OKSTRA erfolgt nach Bedarf (ca. 1 x pro Jahr) zunächst Veröffentlichung einer Kandidatenversion + Abstimmungsverfahren Nach Annahme der Version endgültige Veröffentlichung auf der OKSTRA - Homepage mit Bereitstellung aller Produkte Aktuelle OKSTRA -Version: 2.017 Wichtig: Alle älteren Versionen bleiben gültig OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 19

Die OKSTRA -Klassenbibliothek (OKLABI): Allgemeines Frei erhältliche Softwarekomponente (www.okstra.de) Lizenzgeber ist Bundesanstalt für Straßenwesen Zielsetzungen: Hilfe bei der Implementierung von OKSTRA- Schnittstellen für vorhandene Softwareanwendungen Unterstützung bei der Entwicklung neuer OKSTRAfähiger Anwendungen Unterstützt viele Entwicklungsplattformen OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 20

Die OKSTRA -Klassenbibliothek (OKLABI): Funktionen Programmierschnittstelle zum Zugriff aus Anwendungen heraus (API) auf verschiedenen Plattformen Zugriff sowohl auf das Schema (Definition der Objektarten) als auch auf Inhalte (Daten) Ein/Ausgabe sowohl dateibasiert als auch per Geo Web Service-Schnittstelle Versionsmigration Umfangreiche Geometrieunterstützung (2D und 3D) Koordinatentransformationen OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 21

Die OKSTRA -Klassenbibliothek (OKLABI): Funktionen Schreiben und Lesen in Datenbanken Unterstützung der OKSTRA -Profile Transaktionalität und Nebenläufigkeit parallele oder konkurrierende Datenoperationen stören sich nicht und erzeugen keine inkonsistenten Zustände (wichtig für Webanwendungen) Unterstützt gleichzeitig alle OKSTRA -Versionen OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 22

Die OKSTRA -Klassenbibliothek (OKLABI): Architektur OKLABI kann prinzipiell beliebige Objektarten darstellen; keine feste Programmierung von Objektarten Zulässige Objektarten und ihre Eigenschaften liest die OKLABI aus einer Datenbank Schemadatenbank SQL-Script zum Einfügen der Schemadaten zu einer OKSTRA -Version in die Schemadatenbank wird automatisiert aus dem UML-Modell abgeleitet OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 23

OKSTRA -Werkzeuge: Online-Prüfprogramm Ermöglicht Prüfung und Visualisierung von OKSTRA -Daten Läuft als Web-Anwendung auf einem Server der BASt Verwendet zur Prüfung der Daten die OKLABI Aufruf über www.okstra.de OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 24

OKSTRA -Werkzeuge: OKSTRA-Werkzeug Frei erhältliches Programm (www.okstra.de) auf Basis der OKLABI zum Prüfen, Visualisieren und Migrieren von OKSTRA - Daten Erweiterungsmöglichkeit durch Plugins, z.b. Datenbanklader Fehlerkorrektur Eigentum der BASt OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 25

OKSTRA -Werkzeuge: OKSTRA-FME-Plugin FME (Feature Manipulation Engine): Softwareanwendung für ETL(Extract-Transform- Load)-Aufgaben im GIS-Bereich Hersteller: Safe Software (Kanada) OKSTRA-FME-Plugin: Plugin auf Basis der OKLABI zum Lesen und Schreiben von OKSTRA -Daten aus FME heraus Hilfsmittel zur interoperablen Nutzung von OKSTRA- Daten Frei erhältlich (www.okstra.de) OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 26

OKSTRA -Werkzeuge: Profil-Editor Idee der Profilbildung Das OKSTRA -Datenmodell ist so umfangreich, dass praktisch nie das gesamte Modell benötigt wird! Daher: Bildung geeigneter Ausschnitte (Profile) zur Beschreibung der im Hinblick auf einen bestimmten Anwendungsfall zu verwendenden Modellteile Formalisierte Beschreibung von Profilen inkl. Datenformat (Dokument T0009 unter www.okstra.de) OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 27

OKSTRA -Werkzeuge: Profil-Editor Definitionsmöglichkeiten Festlegung der OKSTRA-Version der zulässigen Objektarten des Koordinatensystems der Fachbedeutungsliste Einschränkungen von Kardinalitäten von Wertekatalogen in Schlüsseltabellen Numerische Wertebereiche Textmuster Zulässige Unterklassen für Relationspartner OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 28

OKSTRA -Werkzeuge: Profil-Editor Umsetzung OKLABI / OKSTRA-Werkzeug können Daten gegen ein Profil prüfen Profil-Editor zur Erstellung / Editierung von Profilen OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 29

OKSTRA -Homepage: www.okstra.de Referenzmodell XML-Schemata Dokumentation Beispieldaten Änderungsanträge Abstimmungsvorschläge Software: OKLABI und OKSTRA -Werkzeuge Forschungsaktivitäten AS 1997 OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd Weidner / Jochen Hettwer interactive instruments GmbH Trierer Str. 70-72 53115 Bonn (0228) 91410-74 bzw. -89 weidner@interactive-instruments.de hettwer@interactive-instruments.de OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 31

Forschungsprojekt zum objektorientierten OKSTRA - Beispiel Idee: Es werden für die Objekte keine Datenstrukturen mehr modelliert, sondern Befähigungen, bestimmte Aktionen auszuführen: Operationen Beispiele: Achse:GibLänge() L Strassenentwurf:ProduziereLageplan() Dokument Operationen können simpel oder kompliziert sein Die Programmierung einer Operation und die evtl. nötige Datenhaltung können beliebig sein, solange nur die Aufgabe der Operation erfüllt wird OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 32

Forschungsprojekt zum objektorientierten OKSTRA - Beispiel Entwurfssystem: ÖffneProjekt( Ortsumgehung Kleinbonum ) P P:GibEntwässerungsplanung() EwP EwP:ErzeugeSchacht(Lage,Ausführung) ListeSchächte:WurdeAktualisiert() EwP:WurdeAktualisiert() Ende. Einige Tage später OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 33

Forschungsprojekt zum objektorientierten OKSTRA - Beispiel Kostenberechnungssystem: ÖffneProjekt( Ortsumgehung Kleinbonum ) P P:GibKostenberechnung() KB Es wird herausgefunden, dass die Liste der Schächte in der Entwässserungsplanung sich geändert hat. EwP:GibListeSchächte() LSch LSch:GibAnzahl() n Preisdatenbank:GibPreis( Schacht ) p KB:SetzeKostenposition( Schächte, n*p) KB:Drucken() Ende. OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 34

Forschungsprojekt zum objektorientierten OKSTRA - Prototyp Demonstrator wurde 2001 bei der BASt vorgeführt. Verteilt: Rechner in Bergisch-Gladbach (Entwurfssystem WinNT), Bonn (Kostenberechnungssystem WinNT), Münster(Projekt- und Preisdatenbank Linux) Technologie: Internet, SOAP Abhängigkeiten in einem Projekt werden automatisch berücksichtigt, kein klassischer Datenaustausch mehr erforderlich OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd Weidner / Jochen Hettwer interactive instruments GmbH Trierer Str. 70-72 53115 Bonn (0228) 91410-74 bzw. -89 weidner@interactive-instruments.de hettwer@interactive-instruments.de OKSTRA/IFC-Workshop Essen 19./20.12.2017 Folie 36