Handhabung des O2 Sensors (elektrochemisch)

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung UMS Oxy Scan Transmitter

OxyScan Light. UMS Sauerstoffsensor 201 Mikroprozessormeßgerät. Bedienungsanleitung

OxyScan Graphic. UMS Sauerstoffsensor 501 Mikroprozessormessgerät. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung WINCLM



DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

Schutzatmosphären Tester Check Point II

PCE-228 / ( GB), / / RS-232


Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Inhalt. 1 Kontext-Menüs mit Schnell-Schaltflächen. PoolManager Kurzanleitung zur Software-Release (140220)

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5


RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

Einsatztemperatur -40 C~105 C ( -40 F ~ 221 F )


Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100


TASTENFELD ENTER MENÜ PASSWORTEINGABE 0000 INSTALLATEUR APEL OZON UND WASSERTECHNIK KASSEL PH WERT 7,2

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

ThermoSecure medical equipment GmbH

Bedienungsanleitung. HyDatLog

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung. Differenzdruckmessgerät BRIGON PM6530

Messsystem zur Schwingungsüberwachung

RIDEwatcher. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

Bedienungsanleitung. ExStik TM Modell RE300 Wasserdichter ORP-Tester

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

ORP60 Premium ORP-Messgerät Bedienungsanleitung

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Mehrkanallogger EBI 40

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Ballistischer Chronograph

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50

Backup und Restore mit PC Wrapper

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Hilfe für die Inbetriebnahme

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

Die aktuellen Versionen des ConfigTools NEO und des AIO Creator NEO können Sie unter herunterladen.

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Schnellstart Anleitung - Android bluedan clima_4.0

Bedienungsanleitung. Externe Anzeigeeinheit für den iks aquastar

Bedienungsanleitung Logger. Bedienungsanleitung. Logger

I-PLUG TH Multiuse pdf - Bedienungsanleitung

Multiparameter-Handmessgerät hoher Technologie für die Wasserqualitätskontrolle

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

Dosieranlagensteuerung WPD-A3

Geiger-Müller Zähler, Handgerät [ BAD_ doc ]

A L. W e r k s t a t t A u s r ü s t u n g L e i t n e r J o s e f ARGWELD TITANIUM PURGE MONITOR. Messgerät für Restsauerstoffgehalt

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Applikationsschrift 5043: Daten in einer Datei speichern

Kurzanleitung IPG170P

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

DACHSTEIN RIESENEISHÖHLE

Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdatenlogger

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

DeToma FB401 Bedienungsanleitung


Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr

Hensel Turntable 360 QUICK START GUIDE


Willkommen. zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage. In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet!

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Transkript:

Bedienungsanleitung Messgerät + PC Software Das OxyScan 300 dient zur Messung von gelöstem Sauerstoff in Flüssigkeiten. Gleichzeitig werden die Flüssigkeitstemperatur und der atmosphärische Druck gemessen und automatisch kompensiert. Zusätzlich können ein ph- oder ein Redox Sensor angeschlossen werden. (nicht bei OxyScan 300 Outdoor) Die ph Messung erfolgt temperaturkompensiert. (erhöht die Genauigkeit) Das OxyScan 300 Lab verfügt zusätzlich zum normalen Messbereich (bis 25 mg/l) über zwei erweiterte Messbereiche (bis zu 150 und 750 mg/l). Die Umschaltung erfolgt automatisch. Handhabung des O2 Sensors (elektrochemisch) Den Sensor bei Nichtgebrauch bitte immer in seiner Kalibrierkammer aufbewahren! Die Membran und das Sensorgehäuse sind gegen fast alle Lösungsmittel und schwache Säuren / Laugen resistent. Die Membran (Achtung, empfindlich) der Sensorspitze kann mit einem angefeuchteten Wattebausch vorsichtig gereinigt werden. Ein ständig steigender Anzeigenwert deutet auf eine beschädigte Membran hin. In diesem Fall muss der Sensor ersetzt bzw. regeneriert werden. 1

Ein neuer oder länger unbenutzter Sensor sollte in den ersten Einsatztagen 2 3 Mal kalibriert werden, danach ca. 1 x monatlich. Der Sensor verbraucht während der Messung minimale Mengen O2. Für stabile Messwerte benötigt er deshalb eine geringe Anströmung. Bei Messungen in stehenden Flüssigkeiten sollte der Sensor leicht bewegt werden. Bei Festeinbau in Leitungssystemen: Die Durchflussgeschwindigkeit sollte mind. 2 cm/sec.bbetragen. Der Sensor darf senkrecht bis horizontal montiert werden, die Sensorspitze darf keinesfalls höher liegen als das Sensorende! Inbetriebnahme Der UMS Sauerstoffsensor wird an die mittlere Buchse des Messgerätes angeschlossen. Der Sensor befindet sich in einer Kalibrierkammer, die auch zum Schutz der Sensorspitze dient. Diese sollte nur zum Messen entfernt wird. Gegebenenfalls kann an die linke Buchse am Messgerät ein ph- oder Redoxpotenzialsensor (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Die Temperaturkorrektur der ph Messung erfolgt mit Hilfe des Temperatursensors im Sauerstoffsensor oder per manueller Temperatureingabe. (siehe Menü Kalibrieren ) Nach Betätigung der ON/OFF Taste für mindestens 1 Sekunde zeigt das Messgerät alle gemessenen Parameter an. Sollte kein ph Sensor angeschlossen sein, zeigt das Messgerät systembedingt einen (beliebigen) Wert an. Zum Abschalten des Messgerätes ist die ON/OFF Taste ebenfalls für mindestens 1 Sekunde zu betätigen. 2

Kalibrierung Sauerstof Während der Kalibrierung muss der Sensor in der mitgelieferten Kalibrierkammer stecken. In dieser befindet sich ein Schwamm, der feucht gehalten werden soll. Dazu genügt es, jeden zweiten Monat einige Tropfen Leitungswasser in die Öffnung zu geben. Zum Starten der Kalibrierung wird die Taste CAL. am Messgerät betätigt und die Option DO 100% ausgewählt. Akku laden Zum Aufladen des Geräteakkus wird das mitgelieferte USB Kabel an die rechte Buchse des Messgerätes angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt entweder über das USB Steckernetzteil oder vom PC. Displayanzeige In der ersten Zeile werden Datum, Uhrzeit, Akkustand und ggf. folgende Buchstaben angezeigt: C U D A P Laden (Charging), gleichzeitig blinkt die Batterieanzeige USB Verbindung erkannt Datenlogger aktiviert Alarm/Regelfunktion aktiv Druckfunktion aktiv Darunter werden die aktuellen Messwerte gleichzeitig angezeigt. Die letzte Zeile zeigt Funktion der frei belegbaren Tasten F1 und F2. 3

Menü Das Menü wird durch Betätigung der Taste OK/MENU aktiviert. Zum Verlassen des Menüs ist die Taste BACK zu drücken. Die Auswahl eines Menüpunktes erfolgt mit den Tasten ^ und und OK/MENU. Die meisten Menüpunkte führen in ein Untermenü, das ebenfalls mit der Taste BACK verlassen werden kann. Beschreibung der Menüpunkte Display: Einstellungen zur Displayanzeige und andere Grundeinstellungen Kalibrieren: Kalibrierfunktionen, auch direkt über die Taste CAL. zu erreichen Funkschalter: Einstellungen zu den Funkschaltsteckdosen für Regelfunktionen und anderen Funksignalen für Alarmfunktionen Sollwerte: Sollwerte der Regelfunktionen, sowie Grenzwerte, bei denen ein Alarm ausgelöst wird Datenlogger: Regelmäßiges Speichern aller Messwerte in einem einstellbaren Intervall Datenspeicher: Speichern aller Messwerte auf Tastendruck Drucker: Einstellungen zum Direktdruck 4

Untermenü Display Einheiten: Auswahl der angezeigten Parameter, z.b. mmhg statt %Sat oder mv (Redox) statt ph Auto Power Off: Zeit, nach der sich das Messgerät automatisch abschaltet, wenn keine Taste gedrückt wurde (0 zum Deaktivieren) Kontrast: Displaykontrast Bewegungssensor: Auto Power Off für Gerät und Beleuchtung wird zusätzlich vom Bewegungssensor gesteuert Zeit stellen: Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums Beleuchtung: Displaybelechtung An/Aus oder automatisch Geräteinfo: Statusinformationen werden angezeigt F2-Taste: Auswahl der Funktion der F2 Taste Lautstärke: Lautstärke des Summers Tonhöhe: Tonhöhe des Summers Untermenü Kalibrieren DO 100%: Kalibrieren des Sauerstoffsensors in der Kalibrierkammer vor der Messung erhöht die Messgenauigkeit und sollte mindestens einmal pro Monat erfolgen DO 0%: Optionales Kalibrieren des Sauerstoffsensors in einer 0% Lösung empfohlen vor Restsauerstoffmessungen ph: Kalibrieren des ph Sensors, es werden mindestens 2 verschiedene Pufferlösungen benötigt: ph 7 + ph 4 wenn ein Messwert < ph 7 erwartet wird ph 7 + ph 10 wenn ein Messwert > ph 7 erwartet wird (nicht bei OxyScan 300 Outdoor) 5

Temp. Manuell: Manuelle Eingabe der Temperatur, falls keine ausreichende Eintauchtiefe des Sensors möglich ist ( mindestens 5 cm ) Salinitätskorrektur: Eingabe der Salinität bei Messungen in Salzwasser, sonst auf 0.0 stellen Untermenü Sollwerte Nach Auswahl der Steckdose oder des Alarmsignals erfolgt die Wahl des zu überwachenden Messwertes und die Eingabe der Grenzwerte. Alarm AN: Alarm- und Regelfunktionen aktivieren Alarm AUS: Alle Alarm- und Regelfunktionen abschalten Schaltintervall: Einstellung, wie oft die Regelfunktion ausgeführt wird, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist. Ein größeres Intervall verlängert die Batterielaufzeit. Im eingeschalteten Zustand und im Netzbetrieb erfolgt die Regelung immer alle 10 Sekunden. Alarm Gerät 1/2: Beim Unter- oder Überschreiten eines Grenzwertes erfolgt ein Alarm am Messgerät. Eingaben: Messwert ( mg/l, %Sat, Temperatur...) Wert ist Minimum (=Alarm bei Unterschreitung) oder Maximum Grenzwert Einmaliger Alarm oder Intervall Akkustisch/Optisch/Beides oder kein Alarm 6

Dose 1-4: Regelung eines Parameters durch an einer Funkschaltsteckdose angeschlossenem Gerät (z.b. ein Magnetventil zur O2 Begasung oder eine Heizung zur Temperaturregelung). Eingaben: Messwert ( mg/l, %Sat, Temperatur...) Auswahl, ob die Funkschaltsteckdose bei zu hohem oder zu niedrigem Messwert schaltet Minimalwert Maximalwert Aktivieren oder Deaktiveren der Regelung für die ausgewählte Funkschaltsteckdose Alarm Funk: Siehe Alarm Gerät. Der Alarm wird per Funk z.b. an einen Funktürgong o.ä. gesendet. Untermenü Funkschalter Es können handelsübliche Funksteckdosen- und Alarme verwendet werden. (433 MHz AM, keine Verschlüsselung) DOSE 1-4: Lernen AN/AUS: Lernen des Funksignals zum Schalten einer Funkschaltsteckdose von deren Fernbedienung (bitte Displayanweisungen genau befolgen) AN/AUS: Dose wird an- oder abgeschaltet Regeln: Aktivieren der Regelfunktionen 7

Funk Alarm 1/2: Lernen: Lernen des Funksignals z.b. vom Taster einer Funktürklingel Auslösen: Auslösen des Alarmsignals Alle Dosen AN: Alle Funkschaltsteckdosen werden einmalig angeschaltet Alle Dosen AUS: Alle Funkschaltsteckdosen werden einmalig abgeschaltet Untermenü Datenlogger Sofort starten: Alle Messwerte werden in einem wählbaren Intervall automatisch gespeichert Sofort beenden: Es werden keine weiteren Messwerte gespeichert Startzeit: Aufnahme der Messwerte beginnt zu einem einstellbaren Zeitpunkt Endzeit: Zeitpunkt, an dem die Aufnahme gestoppt wird Daten löschen: Alle Messwerte des Datenloggers werden gelöscht Untermenü Datenspeicher Werte speichern: Alle aktuellen Meßwerte werden zusammen mit der Uhrzeit gespeichert Werte anzeigen: Anzeigen der gespeicherten Meßwerte Werte löschen: Alle Meßwerte des Datenspeichers werden gelöscht 8

Untermenü Drucker Hierzu wird das UMS Drucker-Anschlusskabel und der Drucker EPSON TM-T20II benötigt. Wenn das Messgerät per USB an einen PC angeschlossen wird, muss die Druckfunktion deaktiviert sein! Deaktivieren: Deaktivieren der Druckfunktion Einzelmesswerte:Beim Abspeichern von Messwerten auf Tastendruck (siehe Untermenü Datenspeicher ) werden die Messwerte gleichzeitig ausgedruckt Datenlogger: Bei aktivem Datenlogger werden die geloggten Werte gleichzeitig ausgedruckt 9

Technische Daten: Speicherplätze Datenlogger 32768 Messintervall Datenlogger 5 Sekunden bis 10 Minuten Speicherplätze Einzelmesswerte 1000 Gespeicherte Daten Datum, Uhrzeit, bis zu 4x mg/l, 4x %Sat, 4x Temperatur ph oder mv, Luftdruck GPS Daten: GPS Zeit, Breitengrad, Längengrad, Höhe über N.N. Stromversorgung 2x AA (Mignon) NiMH Akkus (2x Panasonic eneloop im Lieferumfang) Akkulaufzeit Betrieb ca. 40 Stunden Akkulaufzeit Datenlogger bis zu 3 Monate Akkuladezeit 3,5 Stunden per USB Gehäusemaße 65 x 83 x 33,5 mm (L x B x H) Gewicht ca. 305 g 10

Messbereich OxyScan 300 Lab: Messwert Messbereich Genauigkeit DO absolut 0,00.. 15,00 mg/l 0,01 mg/l 15,00.. 150,00 mg/l 0,02 mg/l 150,00.. 750,00 mg/l 1,00 mg/l 0,00.. 150,00 %Sat 0,1 %Sat 150,00.. 1500,00 %Sat 0,2 %Sat 1500,00.. 7500,00 %Sat 1,0 %Sat Temperatur 0,00.. 60,00 C 0,1 C ph -2.00.. 16.00 0.01 Redoxpotenzial -500.00.. +500.00 mv 0,3 mv Luftdruck 50.00.. 1150.00 mbar 0,5 mbar DO relativ Messbereiche OxyScan 300 Outdoor: Messwert Messbereich Genauigkeit DO absolut 0,00.. 25,00 mg/l 0,01 mg/l DO relativ 0,00.. 250,00 %Sat 0,1 %Sat Temperatur 0,00.. 60,00 C 0,1 C Luftdruck 50.00.. 1150.00 mbar 0,5 mbar 11

PC Software Downloadseite: http://www.ums-gmbh.de/download/oxyscan300 Die Software dient zum Konfigurieren und Bedienen des Messgerätes über den PC sowie zum Auslesen von gespeicherten Daten. Die Software funktioniert nur, wenn das Messgerät mit dem USB-Kabel (im Lieferumfang) mit dem PC verbunden ist. Bei erfolgreicher Verbindung werden die Geräteinformationen angezeigt. Dabei wird auch geprüft, ob die neueste Firmware auf ihrem Messgerät vorhanden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird automatisch nachgefragt, ob ein Softwareupdate gewünscht wird. OxyScan 300 PC Fernbedienung Mit Hilfe eines Fernwartungsprogrammes kann das Messgerät in allen Funktionen von einem anderen Standort fernbedient werden, z.b. mit https://www.teamviewer.com/de/ Der Displayinhalt des Messgerätes wird am PC angezeigt. Das Messgerät kann durch Betätigung der Tasten per Mausklick (bis auf ON/OFF) genau wie am Messgerät bedient werden. Wenn ein Button grün hinterlegt ist, ist die entsprechende Funktion aktiviert. 12

Geräteinformationen Anzeige von Statusinformationen. Erscheint nach Verbindungsaufbau automatisch. Geräteeinstellungen, Tab Display Einstellungen zur Displayanzeige und andere Grundeinstellungen. Einheiten: Auswahl der angezeigten Parameter, z.b. mmhg statt %Sat Auto Power Off: Zeit, nach der sich das Messgerät automatisch abschaltet, wenn keine Taste gedrückt wurde (0 zum Deaktivieren) Beleuchtung: Displaybeleuchtung An/Aus oder automatisch Bewegungssensor: Auto Power Off für Gerät und Beleuchtung wird zusätzlich vom Bewegungssensor gesteuert F2-Taste: Auswahl der Funktion der F2 Taste Kontrast: Displaykontrast Lautstärke: Lautstärke des Summers Tonhöhe: Tonhöhe des Summers Gerätezeit: Einstellen der am Messgerät angezeigten Uhrzeit ( Speichern zum Übertragen) Automatisch stellen : Beim Start der PC Software wird die Uhrzeit im Messgerät automatisch gestellt 13

Geräteeinstellungen, Tab Kalibrieren 100 % Sauerstoff:Kalibrieren des Sauerstoffsensors in der Kalibrierkammer vor der Messung erhöht die Messgenauigkeit und sollte mindestens einmal pro Monat erfolgen 0% Sauerstoff: Optionales Kalibrieren des Sauerstoffsensors in einer 0% Lösung empfohlen vor Restsauerstoffmessungen ph 7 kalibrieren: Kalibrieren des ph Sensors, es werden mindestens 2 verschiedene Pufferlösungen benötigt: (nicht bei ph 7 + ph 4 wenn ein Messwert < ph 7 erwartet wird OxyScan 300 ph 7 + ph 10 wenn ein Messwert > ph 7 erwartet wird Outdoor) Zuerst muss immer ph 7 kalibriert werden manuelle Tem- Manuelle Eingabe der Temperatur, falls keine peratureingabe: ausreichende Eintauchtiefe des Sensors möglich ist ( mindestens 5 cm ) Salinitätskorrektur: Eingabe der Salinität bei Messungen in Salzwasser, sonst auf 0.0 stellen Geräteeinstellungen, Tab Alarm/Regelung Für die Funktionen Alarm Funk und Funkschaltsteckdosen können handelsübliche Funksteckdosen- und Alarme verwendet werden. (433 MHz AM, keine Verschlüsselung) Alarmfunktio- Alle Alarmfunktionen sind deaktiviert nen nicht aktiv : 14

Schaltintervall: Einstellung, wie oft die Regelfunktion ausgeführt wird, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist. Ein größeres Intervall verlängert die Batterielaufzeit. Im eingeschalteten Zustand und im Netzbetrieb erfolgt die Regelung immer alle 10 Sekunden. Lernen: Es wird eine Funktion von der original Fernbedienung gelernt. Testen: Eine von der original Fernbedienung gelernte Funktion wird getestet Alarm Messgerät:Beim Unter- oder Überschreiten eines Grenzwertes erfolgt ein Alarm am Messgerät. (Display und/oder Summer) Alarm Funk: Siehe Alarm Messgerät. Der Alarm wird per Funk z.b. an einen Funktürgong o.ä. gesendet. Funk Schaltsteckdosen: Regelung eines Parameters durch an einer Funkschaltsteckdose angeschlossenem Gerät (z.b. ein Magnetventil zur O2 Begasung oder eine Heizung zur Temperaturregelung) 15

Geräteeinstellungen, Tab Speicherfunktionen Sofort starten: Die Speicherung aller Messwerte wird sofort gestartet Sofort beenden: Es werden keine weiteren Messwerte gespeichert Intervall: Zeit bis zum Speichern der nächsten Messwerte Start/Endzeit Aufnahme der Messwerte beginnt zu einem programmeren: einstellbaren Zeitpunkt Datenlogger lesen: Alle geloggten Daten werden ausgelesen und in Diagrammen dargestellt. Falls mehrere Meßreihen vorhanden sind, werden diese vorher zur Auswahl angezeigt. Der Button Export CSV dient zum abspeichern der Messwerte im CSV Format. Die erzeugte Datei kann dann z.b. in Microsoft Excel geöffnet werden Daten löschen: Alle Messwerte des Datenloggers werden gelöscht Aktuelle Mess- Alle aktuellen Messwerte werden zusammen mit werte speichern: Uhrzeit gespeichert Aktuelle Mess- Anzeigen der gespeicherten Messwerte werte anzeigen: Werte löschen: Alle Messwerte des Datenspeichers werden gelöscht Geräteeinstellung, Tab Dateneinspeisung Die aktuellen Messwerte werden per TCP/IP-Server für andere Anwendungen zur Verfügung gestellt. (Aktualisierung alle 5 Sekunden) Diese Anwendung kann sich auf dem gleichen PC, im lokalen Netzwerk oder bei entsprechender Freischaltung am Router auf einem entfernten PC befinden. 16

Es können bis zu 32 Messgeräte pro PC angeschlossen werden. Für jedes Messgerät muss die OxyScan 300 Software einmal gestartet werden. Um eine problemlose Zuordnung der Messgeräte zu ermöglichen, wird der jeweils verwendete TCP Port im Messgerät gespeichert. Ein Beispielprogramm für MATLAB ist in unserem Downloadbereich verfügbar. AN/AUS: An/Abschalten des TCP/IP Servers Port: verwendeter TCP Port IP Adresse: verwendete IP Adresse Bei aktiviertem Server erscheint im unteren Bereich ein grün hinterlegtes Feld TCP. Erfolgt ein Zugriff von einem anderen Programm, blinkt dieses rot. 17

Haftung und Gewährleistung Technische Änderungen behalten wir uns vor! Für Schäden, die durch unsachgemäße Anwendung und/oder Funktionsausfälle des Gerätes entstehen, übernehmen wir keinerlei Haftung. Auf das gesamte Messsystem gewähren wir die gesetzliche Garantie von 12 Monaten. Im Garantiefall schicken Sie uns bitte Sensor bzw. Messgerät mit Prüfbescheinigung zurück. UMS GmbH & Co. KG Oberdorfstr. 19 97647 Willmars Tel. +49 (0) 9779 850343 Fax +49 (0) 9779 850344 info@ums-gmbh.de 18

19

20