Steuern, überwachen, melden Automatisierte Ortsnetzstationen für eine stabile Versorgungssicherheit

Ähnliche Dokumente
Gewappnet für die Energiewende Sekundärtechnik für Netzstabilität und Netzschutz

Alfen Connect TM Stromnetzautomatisierung

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016

netzservice für industrieunternehmen

Investition in die Zukunft Intelligente Ortsnetzstationen von Siemens Answers for infrastructure and cities.

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Presseinformation Seite 1 von 6

Smart Grids Forum, Halle 13, Stand C35, HANNOVER MESSE 2016

SMART OPERATOR das INTELLIGENTE NETz der zukunft IN der siedlung WErTaCHau

Netze der Zukunft. Hier: Niederspannung

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

DIGITALE STROMZÄHLER

Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 6

Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND. Reliable innovation. Personal solutions.

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Pressegespräch E-world energy & water

Presseinformation Seite 1 von 5

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Intelligente Ortsnetzstation (ions) Wo stehen wir 2 Jahre später? Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Bruno Herzog

Über 20 Jahre Erfahrung TURN-KEY EMSR-TECHNIK FÜR ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN ELEKTRISCHE ANTRIEBE STROMVERSORGUNG AUTOMATISIERUNG

2.000 SGB-SMIT AUF EINEN BLICK JAHRE ERFAHRUNG LÄNDERN MITARBEITER BEREIT FÜR IHREN MARKT PRODUKTE QUALITÄTSMANAGEMENT TECHNOLOGIEN.

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage

Elektrische Lösungen. Eaton und Cooper. vereint. Energie. für eine Welt mit hohen Ansprüchen.

Gute Konzepte verändern die Welt. SUNFarm und POWERBox. Revolutionäre Stromversorgung für Ställe.

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

Funk wird grenzenlos!

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

CONNEX. Das Stecksystem für Leistungstransformatoren und GIS. the power connection THE PFISTERER GROUP

Press Presse Press Presse

S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R

Förderprojekt ENERGIE: Janitza und weitere namhafte Partner untersuchen im Rahmen des Förderprojekts ENERGIE

Intelligenz für Ortsnetze Überwachung und Automatisierung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Willkommen bei ORMAZABAL. Reliable innovation. Personal solutions.

Smart Operator : RWE nimmt intelligentes Stromnetz mit PPCs Breitband-Powerline-System feierlich in Betrieb

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Selbstüberwachung. Sicherheitssysteme SELBSTÜBERWACHUNGS- UND FERNÜBERWACHUNGSLÖSUNG

Mittelspannungs- Energieverteilung

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS KOMPETENZZENTRUM IT4ENERGY

Innovative Lösungen für intelligente Netze!

Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids. POWERTAGE, Juni 2012

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Smart Metering intelligente Netz- und Ressourcensteuerung. Smart Metering in Winterthur Energie- und Umweltforum 14. Juni 2016

Optimal auf Ihren Schaltschrank zugeschnitten Der Smart Switch: schmal, simpel und sichtbar

Intelligente Netzstationen der Zukunft - Lösung mit der Mittelspannungs-Schaltanlage 8DJH

SMART GRID DATA PORTAL

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Pressetext Seite 1 von 5

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Transparenz in allen Netzen

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen

Kommunikationsnetz für das Smart Grid Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der ITG und der ETG im VDE

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!!

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem

OJ Microline Touch Thermostats PRODUKTPROGRAMM. intelligentes Thermostatdesign in drei Dimensionen FLOOR HEATING ELECTRIC HVAC CONTROLS & POWER

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

FITformer REG 2.0 Der anpassungsfähige Verteilungstransformator

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

KRIWAN Spannungswächter. INT69 UY Diagnose

Life Needs Power - Forum,

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

Smart-Grid-Lösungen. Reliable innovation. Personal solutions. System LEVEL 2. Communications LEVEL 1. Network LEVEL 0 ADA SCADA

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Intelligent Sensor Management für die pharmazeutische Produktion

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000

Über Sensortechnologie und das Internet der Dinge in der Hochschulbildung. Perspektiven September 2017

FNN-Konzept zum koordinierten Steuerzugriff in der Niederspannung über das intelligente Messsystem

Transkript:

Steuern, überwachen, melden Automatisierte Ortsnetzstationen für eine stabile Versorgungssicherheit Die sichere Energieversorgung zu gewährleisten hat höchste Priorität für Verteilnetzbetreiber. Damit dieses Ziel auch bei der zunehmenden Integration dezentraler Energieerzeugung erreicht wird, sind technische Umstrukturierungen notwendig. Automatisierte Ortsnetzstationen sind im Rahmen von Smart Grid-Anwendungen ein wesentlicher Bestandteil der Zukunft. Um größtmögliche Zuverlässigkeit zu erzielen, müssen die Stationen mit entsprechender Sekundärtechnik ausgestattet sein, u. a. mit Steuerungs- und Überwachungseinheiten, Sensoren und einer effizienten Kommunikationslösung. Diese Komponenten sorgen für genaue Messwerte, die den beständigen Netzbetrieb bei steigender Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen sichern. Lösungsanbieter wie der Mittelspannungsspezialist Ormazabal liefern neben Schaltanlagen auch diese Sekundärtechnik. So erhalten Anwender alles aus einer Hand. Die Lösungen ermöglichen im Störungsfall kurze Reaktionszeiten und stellen somit die Versorgung sicher. Die Bundesregierung gibt auf ihrer Website an, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung [...] bis 2020 mindestens 35 Prozent und 2050 gut 80 Prozent betragen soll ein notwendiger Schritt, um Treibhausgasemissionen zu senken, die Reduzierung von Atom- und Kohlekraftwerken zu kompensieren und die Energiewende zu forcieren. Die Zeiten, in denen nur die großen Hauptversorger wie Atomkraft- oder Braunkohlewerke Energie in das Netz einspeisen, sind vorbei. In Zukunft werden dies vermehrt viele kleinere Quellen, wie z. B. Windkraft- oder 1

Photovoltaikanlagen, übernehmen. Durch die Vielzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen und die daraus resultierende komplexere Struktur steigt auch das Risiko für Störungen. Daher sind Lösungen gefragt, die die erhöhten Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllen. Voraussetzung für ein zuverlässiges System ist die kommunikative Vernetzung und Steuerung aller Netzkomponenten. Mittels Smart Grid-Technologien lässt sich dies umsetzen. Als Teil des intelligenten Stromnetzes sind automatisierte Ortsnetzstationen erforderlich. Bis 2025 wollen die Energieversorger 20 bis 25 Prozent der Stationen automatisieren, bis 2030 sollen es 30 Prozent sein. Benötigte Informationen sammeln In Deutschland betreiben Energieversorger insgesamt etwa 780.000 Stationen, die die Energie aus der Mittelspannung in die Niederspannung transformieren und bis in die Haushalte einspeisen. Die aus der großen Anzahl an Stationen resultierenden Informationen sind enorm. Damit die Spannungsqualität und der Verteilnetzbetrieb trotz der dezentralen Einspeisung aufrechterhalten bleiben, sind Lösungen der Sekundärtechnik wie (Fern-)Steuerungs- und Überwachungseinheiten gefordert. Sie sollen die genaue Messung und Anzeige der signifikanten elektrischen Kenngrößen ermöglichen. Messungen zu Wirkund Blindleistungen bzw. zu Strom und Spannung bilden die Basis, um präventiv die wachsende Stromlieferung durch erneuerbare Energiequellen vorzubereiten. Überdies sind Ortsnetzstationen mit Fernmeldetechnik auszurüsten, damit Fehler schnell registriert, geortet und behoben werden können. Nur mit kurzen Reaktionszeiten kann die Versorgungssicherheit ohne längere Ausfallzeiten gewährleistet werden. 2

Entsprechende Sekundärtechnik zusammenstellen Eine adäquate Sekundärtechnik ist die Voraussetzung, um diese Anforderungen an automatisierte Ortsnetzstationen zu erfüllen. Damit der Aufwand für die Betreiber so gering wie möglich ausfällt, stellen Spezialisten wie Ormazabal neben den steuerbaren Schaltanlagen auch die erforderliche Sekundärtechnik zusammen. So erhalten Anwender die Gesamtlösung aus einer Hand. Das erleichtert die Projektierung. Die Technik wird bereits im Werk vollständig installiert und getestet, so dass die Anlage vor Ort im Plug-and-play- Verfahren eingesetzt werden kann. Steuerung und Überwachung integrieren Als integrierte Steuerungs- und Überwachungseinheit kommen Kurzschlussanzeiger und Schutztechnik zum Einsatz. Diese bietet Ormazabal mit den ekor-systemen an. Der ekor.rci beinhaltet eine Lasttrennschalter- Überwachung mit Steuerfunktion sowie eine Fehlererkennung. Er gibt an, ob Spannung vorhanden bzw. nicht vorhanden ist und misst die elektronischen Kenngrößen. Die Fehlererkennung umfasst richtungsabhängige sowie ungerichtete Kurz- und Erdschlüsse. Der fehlerbehaftete Abschnitt wird detektiert und per steuerbarem Lasttrennschalter freigeschaltet. Die Steuerungs- und Überwachungseinheit umfasst drei Stromsensoren: einen Phasen- und einen Erdschlusssensor sowie einen Summensensor zur Erdschlusserfassung von geringen Erdströmen. Da diese Komponenten ab Werk installiert werden, minimieren sich nicht nur die Arbeiten am Einsatzort, sondern auch Fehler bei der Feldinstallation. 3

Als Steuerungs- und Überwachungseinheit kommt der ekor.rci in automatisierten Ortsnetzstationen zum Einsatz. Die Fehlererkennung umfasst richtungsabhängige sowie ungerichtete Kurz- und Erdschlüsse. Foto: Ormazabal Fehlerbehaftete Abschnitte werden mit dem ekor.rci detektiert und per steuerbarem Lasttrennschalter freigeschaltet. Für die Datenübertragung stehen die Kommunikationsprotokolle Modbus-RTU, PROCOME und IEC60870-5-104 zur Verfügung. Foto: Ormazabal Vor Ort werden lediglich noch die kapazitiven Spannungssensoren (ekor.evt) eingebaut. Es handelt sich um einen Stecker mit C-Konus, der in jeden 4

handelsüblichen symmetrischen T-Endverschluss installiert wird. Dieser ist für den Spannungsbereich von 10 bis 24 kv einsetzbar. Die Kalibrierung vor Ort sowie das Abklemmen bei Kabelprüfungen ist nicht notwendig. Mit diesem Sensor von Ormazabal lässt sich die Kombination von Messung und Kommunikation realisieren. Mit kompakter Einheit fernsteuern Für das Datenmanagement und die Steuerung wird das ekor.ccp verwendet. Eine RTU-Funktionalität ( Remote Terminal Unit ) ist darin enthalten. Der Monitor der Feldsteuereinheit zeigt die vollständige Anlage als Blindschaltbild. Hier ist der Kurzschlussanzeiger ekor.rci als Einschubvariante verfügbar. Alternativ kann dieser als Einzelgerät eingesetzt werden. Zudem ermöglicht die Ausstattung mit dieser Lösung Messungen sowie logische Verknüpfungen in einem Gerät. In Verbindung mit der Fernwirktechnik lassen sich eventuelle Fehler schnell lokalisieren. Als Kommunikationsprotokolle kommen hier Modbus-TCP/RTU, DNP3.0, IEC60870-5-101/104 und PROCOME zum Einsatz. Eine Zusatzlösung für das Datenmanagement ist die Feldsteuereinheit ekor.ccp. Der Monitor zeigt die vollständige Anlage als Blindschaltbild. Foto: Ormazabal Zur Sicherstellung der Ausfallversorgung ist die Feldsteuereinheit ekor.ccp mit einem Batterieladegerät ausgestattet. Es erreicht eine Leistung von 200 W 5

(nom)/500 W (peak) und hat eine Kapazität von 18 Ah bei Temperaturen zwischen -40 C und +60 C. Periodisch wird ein Batterietest durchgeführt. Der Batteriealarm erfolgt über den digitalen Ausgang zur Feldsteuereinheit, mit der verschiedene Applikationen möglich sind. Hier lassen sich bis zu 32 Schaltfelder durch Plug-and-play-Verbindungen kombinieren. Zudem können virtuelle Tests der programmierten Funktionen auf der Steuereinheit durchgeführt werden. Bis zu 32 Schaltfelder sind durch Plug-and-play-Verbindungen kombinierbar. Grafik: Ormazabal Die Fernüberwachung, die Steuerung und der Zugriff auf Messwerte erfolgen über eine RJ45-Schnittstelle. Dieser geschützte Zugang ergänzt die Bediensoftware ekor.soft. Eine Webserver-Schnittstelle ist in jedes Relais integriert. So kann die Feldsteuereinheit auch parametriert und ausgelesen werden. Alarmmeldungen wie Feuer- oder Raucherkennung, Wassereintritt oder eine geöffnete Tür tragen maßgeblich zur Sicherheit bei und werden in die Leittechnik gemeldet. Weiterhin können auch anstehende Wartungsarbeiten gemeldet werden. Ebenso lassen sich durch die Verbindung gespeicherte Ereignisse und Fehler auslesen. 6

Vorhandene Infrastruktur nutzen Mithilfe der Powerline Communication (PLC) werden Datenprotokolle in die Leittechnik übertragen. Das Kommunikationssystem Medium Voltage Broad Band Powerline (MV-BPL) deckt den Breitband-Bereich von zwei bis 18 MHz ab. Es nutzt die vorhandene Mittelspannungs-Infrastruktur. Dadurch erweist sich die Lösung neben der Verfügbarkeit als besonders wirtschaftlich hinsichtlich der Installations- und der Betriebskosten. Da die Daten bei der Nutzung von MV-PBL nicht mittels Modem übertragen werden müssen, sind die Energieversorger unabhängig von Dritten wie z. B. Mobilfunkgesellschaften. Dies kommt ebenso der Ausfallsicherheit zugute: Je weniger Beteiligte es gibt, desto geringer ist die Störanfälligkeit. Mit weniger als drei Minuten Ausfallzeit pro Jahr ist die Broad Band Powerline eine zuverlässige Kommunikationslösung. Das Kommunikations- system Medium Voltage Broad Band Powerline (MV-BPL) nutzt die vorhandene Mittelspannungs-Infrastruktur. Die Kommunikation kann über zwei Frequenzen und zwei Reichweiten von 700 bzw. 1.000 m erfolgen. Grafik: Ormazabal Regelbarer Transformator hält die Spannung stabil Für die automatisierte Ortsnetzstation hat Ormazabal einen regelbaren Transformator entwickelt. Der transforma.smart ist ein mit Öl gefüllter Drehstrom-Transformator mit automatischem Laststufenschalter (on-load tap changer OLTC). Bei Lastschwankungen im Netz wird den resultierenden Spannungsänderungen entgegengewirkt. Hierzu nutzt der transforma.smart 7

seine neun Stufen, um die Niederspannung auf dem gewünschten Sollwert zu halten. Seine Nennleistung beträgt bis zu 800 kva. Versorgung sicherstellen In Spanien kommt die Smart Grid-Lösung von Ormazabal bereits häufig zur Anwendung: Dort wurden bislang rund 10.000 Einheiten des ekor.rci installiert. Auch in Vietnam und in Südamerika ist die Steuerungs- und Überwachungseinheit der Produktfamilie im Einsatz. In Zukunft soll das Gesamtpaket mit Sekundärtechnik ebenfalls in zahlreichen Ortsnetzstationen in Deutschland dafür sorgen, schnell reagieren, Ausfälle reduzieren und die Versorgung sicherstellen zu können. Die Smart Grid-Lösung von Ormazabal beinhaltet unter anderem eine Feldsteuereinheit, einen Kurzschlussanzeiger und kapazitive Spannungssensoren. Foto: Ormazabal (ca. 9.000 Zeichen) 8

ORMAZABAL Ormazabal ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schaltanlagen, kompletten Transformatorstationen und Verteiltransformatoren für die Mittelspannung. Mehr als 1.600 Mitarbeiter an über 20 Standorten rund um den Globus sorgen mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen für eine sichere Energieverteilung. Ormazabal gehört zu Velatia, familiengeführt und mit Hauptsitz in Zamudio, Spanien. Der Sitz der deutschen Fertigungs- und Vertriebsgesellschaften von Ormazabal mit über 250 Mitarbeitern in Krefeld ist zugleich Headquarter der Region Europa/Mittlerer Osten/Afrika. Mit seinen zukunftsweisenden Lösungen rund um die Mittelspannung reagiert der Anbieter flexibel und pragmatisch auf individuelle Kundenwünsche und ist wichtiger Partner für Energieversorger, Planer sowie Installateure. Die Produkte von Ormazabal kommen u. a. im Bereich Erneuerbare Energien, in der Kunststoff- und Autoindustrie, an Flughäfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern oder Fußballstadien zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie unter http:// www.ormazabal.com 9