Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie A. Invasive Elektrophysiologie und B. Aktive Herzrhythmusimplantate

Ähnliche Dokumente
Telefon. als Leiter oder als stellvertretender Leiter. der Zusatzqualifikation

Antrag auf Aufnahme in das Programm der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie

Antrag auf Anerkennung als Leiter*/stellvertretender Leiter der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (1./2.

Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR)

Antrag auf Aufnahme in das Programm der Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR)

Antrag auf Aufnahme in das Programm der Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen

Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR)

Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen

Antrag auf Anerkennung als Leiter/stellv. Leiter* der Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie

Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen

Antrag. Die Mitgliedschaft soll beginnen. zum oder ab Bitte alle Angaben in Druckbuchstaben! Vielen Dank!

Antrag auf Zertifizierung als TAVI-Zentrum DGK-zertifiziert

Antrag auf Zertifizierung als Überregionales HFU-Zentrum - zertifiziert

Antrag auf Aufnahme in das Programm der Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen

zur Aufnahme in die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Name: Vorname: Titel: Geb. Datum: weiblich männlich

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

Anmeldung. Anmeldung zum. Foto* Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * :

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden und Lieferanten

Eintragung im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler. Änderung der Daten im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Anlage 7 Beiblatt für unmittelbar mitwirkende Arbeitnehmer/innen

VVR-Formular 13 für angestellte verantwortliche Person/-en in leitender Position

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Mitteilung über Änderung der Registerdaten

Ihr Firmenname MITTEILUNG

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB.

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

zur Aufnahme in die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Name: Vorname: Titel: Geb. Datum: weiblich männlich

Römheld & Mölle Eisengießerei GmbH

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

Antragsformular. Notwendige Angaben für Förderanträge von Organisationen

Antrag auf ein Stipendium für Forschungs- und Kongressreisen des Stiftungsfonds Lebensmitteltechnologie

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 DSGVO

Antrag auf Erweiterung bzw. Reduzierung der Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/ - berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe

Ausübungsberechtigung nach 7a Handwerksordnung

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

A n t w o r t an Fax:

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Ausstellung von Hausnummerbescheinigung(en)

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Landratsamt Neu-Ulm Finanzmanagement Kantstraße Neu-Ulm

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern der Zeschky Gruppe

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Absender: Vorname/-n (Rufname bitte unterstreichen): Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregistergericht eingetragener Name mit Rechtsform:

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Kundeninformation gemäß Art. 13 DSGVO

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

Antrag auf Aufnahme in die Liste der verkehrsmedizinischen Sachverständigen der Ärztekammer Berlin

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung von Aufsichtspersonen gemäß 34 d Abs. 2 Nr. 4 GewO

Antrag auf freiwillige Leistungen aus dem Projekt Kleine Hilfen für Alleinstehende, Senioren und alleinerziehende Frauen und Männer der Stadt Augsburg

Information zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten. nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v..

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten Art. 13 DSGVO

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Informationen zum Datenschutz gemäß Artikel 13 DSGVO

Profilbogen Mentorin

Anmeldung zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. 34a GewO

Datenschutzinformation für Bewerber

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

DATENSCHUTZINFORMATION FÜR BETROFFENE STAND: MAI 2018

Transkript:

Antrag auf Erteilung der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie A. Invasive Elektrophysiologie und B. Aktive Herzrhythmusimplantate Dieser Antrag ist wahrheitsgemäß und vollständig auszufüllen und, nebst den geforderten Nachweisen und Belegen, ausschließlich als PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse zu senden: curriculum-sr@dgk.org Angaben zum Kandidaten*: Frau Herr FB K2 Titel Vorname Familienname Position/Abteilung Name der Qualifizierungsstätte und des Leiters des Zusatzqualifizierungsprogramms Straße PLZ und Ort Ich bin Mitglied der - DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ja, Mitgliedsnummer: nein - Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie der DGK ja, Mitgliedsnummer: nein Hiermit beantrage ich die Erteilung der Zusatzqualifikation: (A und B = Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie gesamt) A. Invasive Elektrophysiologie und/oder B. Aktive Herzrhythmusimplantate Des Weiteren habe ich den Besuch nationaler oder internationaler Fachtagungen mit rhythmologischen Programm-teilen dokumentiert, Teilnahmebescheinigungen füge ich bei. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich alle Anforderungen des Zusatzqualifizierungsprogramms gemäß des Curriculums Spezielle Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v., publiziert in Der Kardiologe 2012; 6:219 225 DOI 10.1007/ s12181-012-0424-9, erfülle. Die von mir durchgeführten Prozeduren habe ich in dem Logbuch/den Logbüchern dokumentiert und beigelegt. Es ist erkennbar, welche Prozeduren eigenständig durchgeführt wurden. Weiterhin füge ich eine Bescheinigung des Leiters des Zusatzqualifizierungsprogramms (bei mehreren Qualifizierungsabschnitten an verschiedenen Einrichtungen ggf. mehrere Bescheinigungen) über erfolgreiche Absolvierung der Zusatzqualifizierung bei. Die angeforderten Nachweise lege ich meinem Antrag bei. Antragsteller zahlen für die Aufnahme und Erteilung insgesamt 350 EUR (150 EUR Aufnahme und 200 EUR Erteilung) zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Rechnungen über die Bearbeitungsgebühr werden durch die DGK versandt. Eine Erteilung durch die DGK kann erst nach Eingang des zweiten Teils der Gebühr erfolgen. Eine entsprechende Urkunde wird dem Antragsteller auf dem Postweg zugesandt. Im Fall einer Ablehnung, bedingt durch fehlende Nachweise oder mangelnde Voraussetzungen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der gezahlten Gebühren. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 DSGVO für Antragsteller in Zertifizierungsverfahren und Anerkennungsverfahren im Rahmen von Zusatzqualifikationen der DGK zur Kenntnis genommen zu haben. Ort, Datum Stempel der Einrichtung, Unterschrift des Antragstellers* Seite 1 von 2

Auskünfte/Belege zum Kandidaten für die Erteilung der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie gemäß den Anforderungen des Curriculums Spezielle Rhythmologie 1. Aktueller Lebenslauf Bitte fügen Sie den Nachweis bei. 2. Facharzt-Nachweis Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an und fügen Sie den Nachweis bei. Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Facharzt für Herzchirurgie seit dem 3. Sachkundenachweise Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an und fügen Sie den Nachweis bei. Folgende Sachkundenachweise habe ich erlangt: Herzschrittmachertherapie ICD-Therapie Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) 4. Dokumentation akkreditierter Fortbildungen Bitte fügen Sie Teilnahmebescheinigungen gemäß des Curriculums Spezielle Rhythmologie bei. Es müssen mindestens 25 CME-Punkte pro Jahr im thematischen Schwerpunkt des Curriculums nachgewiesen werden. 5. Logbuch Bitte fügen Sie das ausgefüllte und sowohl von Ihnen als auch vom Leiter des Zusatzqualifizierungsprogramms unterzeichnete Logbuch bei. 6. Bescheinigung des Leiters Bitte fügen Sie eine Bescheinigung des Leiters des Zusatzqualifizierungsprogramms über die erfolgreiche Absolvierung der Zusatzqualifizierung, unter Beachtung der im Curriculum Spezielle Rhythmologie geforderten Kenntnisse und Erfahrungen, bei. Bei mehreren Qualifizierungsabschnitten an verschiedenen Einrichtungen fügen Sie bitte dementsprechend mehrere Bescheinigungen bei. * Personenbezeichnungen werden einheitlich und neutral für beide Geschlechter verwendet. Seite 2 von 2

Grafenberger Allee 100 40237 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 600 692-0 Fax: +49 (0) 211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Web: www.dgk.org Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO für Antragsteller in Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren im Rahmen von Zusatzqualifikation der DGK Diese Datenschutzinformation unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Teilnahme an einem Zertifizierungsverfahren oder einer Zusatzqualifikation der DGK. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder anderweitigen Information, mit der Ihre Person identifiziert werden kann. 1. Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten Die zuständige und verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist die DGK. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Grafenberger Allee 100 40237 Düsseldorf Telefon: + 49 211 600692-0 E-Mail: info@dgk.org 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten: Herr Hans-Peter Fries @-yet GmbH Schloß Eicherhof 42799 Leichlingen E-Mail: datenschutz@dgk.org 3. Persönliche Informationen und personenbezogene Daten Aufgrund Ihrer Teilnahme an einem Zertifizierungsverfahren oder einer Zusatzqualifikation erhebt und verarbeitet die DGK Informationen über Ihre Person, die in dem Antrag für das jeweilige Programm abgefragt werden. Zu diesen Daten können gehören: Name inkl. Titel des Ansprechpartners Anschrift: privat/dienstlich (gewünschte) Rechnungsadresse Geburtsdatum Geburtsort Vorstand: Prof. Dr. Hugo A. Katus (Präsident) - Prof. Dr. Christian W. Hamm - Prof. Dr. Andreas M. Zeiher Geschäftsführer und besonderer Vertreter nach 30 BGB: Dr. rer. med. Konstantinos Papoutsis Sitz: Bad Nauheim Eingetragen beim AG Friedberg unter VR 334 Steuer-Nr.: 105 5888 1351

- 2 - Informationen über die berufliche Ausbildung und Laufbahn Kontaktdaten: E-Mail, Telefon Nr., Fax-Nummer Mitgliedsstatus bei der DGK Nachweise über berufliche Qualifikationen (z. B. Approbationsurkunde, Facharzturkunde, Fachkunde für Strahlenschutz o. Ä.) 4. Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Die DGK erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke der Teilnahme an den von Ihnen gewünschten Zertifizierungsverfahren bzw. Zusatzqualifikationen. Dazu gehören: Antragstellung zur Aufnahme in das jeweilige Programm Begleitung im Rahmen der Nachweiserbringung Rechnungsstellung Erstellen der Zertifikate Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nicht. 5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zecke des Mitgliedschaftsverhältnisses ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Erhoben und verarbeitet werden hierfür Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder für Ihre Teilnahme an den gewünschten Programmen erforderlich ist. Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung der Programmteilnahme erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse der Gesellschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6. Übermittlung Ihrer persönlichen Informationen ( Empfänger ) Ihre persönlichen Daten werden innerhalb der DGK den zuständigen Sachbearbeiter/innen sowie den Gutachtern und ggf. zuständigen Gremienvertretern zur Verfügung gestellt. Externe Stellen werden Ihre Daten nur insoweit übermittelt oder offenbart, als dies für die Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages für die jeweilige Programmteilnahme erforderlich ist. Solche sind Stellen, welche die Checklisten für die Antragsbearbeitung in Zertifizierungsverfahren erstellen (Fileteam), IT-Dienstleister für Wartung der Systeme der Gesellschaft (trinidat, amexus, capa),versanddienstleistern (Dt. Post), sowie Akten-/Datenträgerentsorgung (Firma arlogis). 7. Dauer der Speicherung Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Vertragserfüllung erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Unterschiedliche gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuerrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren nach Abschluss des jeweiligen Programmes.

- 3-8. Ihre Datenschutzrechte Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung. Zur Wahrnehmung Ihres Auskunftsrechts können Sie auch Auszüge oder Kopien erhalten. Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren. Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, einer Verarbeitung widersprechen. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn hierfür besondere zwingende Interessen bestehen. Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte unseren den betrieblichen Datenschutzbeauftragten. 9. Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Sollten Sie Bedenken oder eine Frage zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen haben, können Sie sich gern an die Geschäftsstelle der DGK unter info@dgk.org wenden. Sie können sich aber auch unter den nachstehenden Kontaktdaten an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden: Datenschutzbeauftragter: Hans-Peter Fries (@yet GmbH) Schloss Eicherhof 42799 Leichlingen Teil.: 02175-1655-0 Mobil: 0163 555 65 33 Fax: 02175-1655-11 E-Mail: datenschutz@dgk.org Adresse der Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de