Willkommen am Institut für Physik

Ähnliche Dokumente
2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Sem. LP Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik

Studium der Bildungswissenschaften

Einführung in die modularisierten Staatsexamen-Studiengänge im Fach Physik (Lehramt)

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Studium der Bildungswissenschaften

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Anlage 4.12: Fachanhang Physik einschließlich Astronomie. Inhaltsübersicht

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen

Anlage 4.3: Fachanhang Chemie. Inhaltsübersicht

Studieneinführung 2018

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Amtliche Bekanntmachungen

20/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Amtliche Bekanntmachungen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik

Amtliche Bekanntmachungen

Erstsemesterinformation

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Erstsemesterinformation

Herzlich willkommen!

Fachbereichsinformation

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

20/1. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften. Vom 18. Juni 2014

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Empfohlener Studiengang

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Physik

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

M PO BA Matwiss

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. FAQ Physik Was zum Studienstart hilfreich sein kann

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Empfohlener Studiengang

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Physik -Besonderer Teil-

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Technische Universität Ilmenau

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Erste Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB 58/2014)

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudium. 1.1 Ziele des Studiums

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Praktikum LA an Grundschulen

Transkript:

Institut für Physik Willkommen am Institut für Physik Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz Studienfachberaterin LA Physik Carina Schwarz Navigatorin 9:00 10:45 Montag, 8.10. Dienstag, 9.10. Mittwoch, 10.10. Donnerstag, 11.10. Freitag, 12.10 9:00-15:00 Ab 9:00 Uhr Zentrale Einführung für sstudenten Campustag Aktuelles aus der Forschung: Gravitationswellen (Prof. Hage) 9:00-10:30 Vorlesung Integralrechnung 1 Priv.-Doz. Thomas Bornath 9:00-10:30 Vorlesung Integralrechnung 2 Dr. Ingo Barke 10:45-12:15 Übung Integralrechnung 1 Priv.-Doz. Thomas Bornath 10:45-12:15 Übung Integralrechnung 2 Dr. Ingo Barke Informationen rund ums Studium. ASTA/ STURA, Allgemeine Studienberatung, Mitarbeiter der Bibliothek und des Sprachenzentrums, Wohnungsanbieter und Krankenkassen bieten Tipps und Tricks für den Studienalltag. Ulmencampus Ulmenstr. 69 10:00 Studienordnung Bachelor Physik 10:00 Studienordnung LA Physik Hörsaal 2 11:15-12:15 Nutzung der Universitätsbibliothek Einführungswoche Mittagspause 12:15 Ulmencampus Ulmenstr. 69 13:30 15:15 13:30-15:00 Vorlesung Differentialrechnung Priv.-Doz. Heidi Reinholz Tutorium Diff.Rechng. Tutorium Diff.Rechng. Tutorium Diff.Rechng. Hörsaal 2 Seminarraum 1 Seminarraum 2 15:15-16:45 Übung Differentialrechnung Priv.-Doz. Heidi Reinholz 15:15 Feynman bricht ein 17:00 To beam or not to beam Die Physik von Star Trek (Prof. Szameit) 17:00 Stundenplan etc. Übersicht Einführungswoche 15:30 Begrüßung durch den Institutsdirektor Schauvorlesung 16:15 Begrüßung durch die Fachschaft Physik 17:00 19:00 Einführung in das Studien- und Prüfungsportal 13:30-14:30 Führung durch das Institut, Treffpunkt: 14:45 Tutorium Integralrechng. 14:45 Tutorium Integralrechng. 14:45 Tutorium Integralrechng. Hörsaal 2 Seminarraum 1 Seminarraum 2 16:30 Vorstellung Fachschaftsrat Vorstellung der Mentoren Spieleabend und Hot Dog Party 19:00 Grillabend (Fachschaft Physik) Amphitheater Einführungswoche vom 8.-12. Oktober 2018 Institut für Physik

Ablauf Informationen zu Stundenplan 1. Semester (WS 2018/19) Fragen Studienablauf am Institut für Physik lehramtsspezifische Angebote Stipendienangebote Studienablauf LA allgemein Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für an Gymansien Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan -...,... Studienplan Gymnasium (SPSO) Sem. LP 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 ì 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden für 2 Grundpraktikum Experimentalphysik 2: Elektrizität, Magnetismus, Optik 1: Mechanik,Wärme 3 4 Experimentalphysik für Relativität und Quantenphysik Experimentalphysik für : Physik der Atome und Moleküle Grundpraktikum Theoretische 2: Elektrizität, Mechanik für Magnetismus, Optik Theoretische Elektrodynamik für der Didaktik des Physikunterrichts Sozialpraktikum 5 der Astronomie und Astrophysik Theoretische Quantenphysik für Schulrelevante Experimente 6 Elektronik und Elektronische Messtechnik Schulpraktische Übungen Physik Orientierungspraktikum 7 Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum Physik und Technik Elektronikpraktikum für Hauptpraktikum 8 Grundpraktikum Moderne Physik Wahlpflichtbereich 9 Thermodynamik und statistische Physik für Wahlpflichtbereich Demonstrationspraktikum 10 Staatsexamen Legende Fachwissenschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung LP - Leistungspunkte Wahlpflichtbereich IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Fachdidaktik Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll RPT - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - Semesterwochenstunden Praktika Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Staatsexamen

Studienplan Regionale Schule (SPSO) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für an Regionalen Schulen Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan -...,... Sem. LP 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 ì 1 2 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Experimentalphysik 2: Elektrizität, Magnetismus, Optik Mathematische Methoden für Grundpraktikum 1 für an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik 3 4 5 der Astronomie und Astrophysik Wahlpflichtbereich Grundpraktikum 2 für an Regionalen Schulen: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten Theoretische Mechanik für Grundkurs Moderne Physik für Schulrelevante Experimente der Didaktik des Physikunterrichts Sozialpraktikum 6 Elektronik und Elektronische Messtechnik Schulpraktische Übungen Physik Orientierungspraktikum 7 Astronomie und Astrophysik: Sterne, Galaxien, Universum Physik und Technik Elektronikpraktikum für Hauptpraktikum 8 Wahlpflichtbereich Theoretische Elektrodynamik für 9 Wahlpflichtbereich Demonstrationspraktikum 10 Staatsexamen Studienplan Beifach (SPSO) ì ì affines Fach: Mathe, Bio, Ch, AWT, Info nicht affines Fach 12LP 24 LP 70 LP 92 LP

Beispielstundenplan 1. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:30 Übung Math. Meth. Gruppe 1 8 9 10 11 12 Vorlesung Experimentalphysik 1 Prof. Szameit HS 3 ExpPhys 1 Übung Math. Meth. Gruppe 2 SR 1 Einführungspraktikum Gruppe 2 Ab Mitte Nov. Vorlesung Experimentalphysik 1 Prof. Szameit Übung Experimentalphysik 1 Gruppe 3 SR 1 Übung Experimentalphysik 1 Gruppe 4 SR 2 13 14 ExpPhysik 1 Vorlesung zur Fehlerrechng. Dr. Rudlof Bis Mitte Nov. HS1 ExpPhys 1 Einführungspraktikum Gruppe 1 Ab Mitte Nov. ExpPhys 1 Einführungspraktikum Gruppe 3 Ab Mitte Nov. Vorlesung Mathematische Methoden Prof. Bauer, 15 16 17 Studienablauf 1. Semester Experimentalphysik I: bitte vor 1. Vorlesung am 16.10. über Stud.IP studip.uni-rostock.de bei Vorlesung und Übung mit Wahl in Gruppe anmelden [Veranstaltungsnr. 12611 2 der 3 Veranstaltungen nicht gesperrt] Mathematische Methoden: bitte über Stud.IP bei Vorlesung anmelden [Veranstaltungsnr. 12557 1 der 2 Veranstaltungen nicht gesperrt], Zuordnung zu Übungsgruppen in Vorlesung Einführungspraktikum ( Praktikumsveranstaltung ): Anmeldung über PraktikumOnline Einweisung erfolgt von Dr. Rudlof in Vorlesung Fehlerrechnung Tutorien zu Experimentalphysik und Mathematik durch Fachschaft Physik angeboten

Studienablauf 1. Semester Angebot durch Fachschaft/Institut für Ersties Fach Tutor Zeit+Ort Experimentalphysik I Daniel Moos Di 17-19, SR 1 Experimentalphysik I Julian Schmidt Do 18-20, HS 3 Mathem. Methoden (LA) Carina Schwarz Mo 17-19, SR 2 Mathem. Methoden (BA) Malte Weirich Di 17-19, SR 2 Analysis (BA) Aaron Kettner Mi 18-20, HS 3 Lineare Algebra (BA) Robert Halbach Mo 18-20, SR 1 zu finden bei Stud.IP unter Veranstaltung IfPH: Tutorien Abschluss 1. Semester Modul Experimentalphysik 1: ü Übungsaufgaben (wöchentlich, mind. 50% Gesamtpunktzahl) und Testat am Ende des 1. Sem. als Prüfungsvorleistung ü Modulprüfung 90 min Klausur zusammen mit Modulprüfung für ExPhy 2 am Ende des 2. Sem. Modul Mathematische Methoden: ü Übungsaufgaben (wöchentlich, mind. 50% Gesamtpunktzahl) als Prüfungsvorleistung ü Modulprüfung 90 min Klausur

Studiengänge im Fach Physik an Gymnasien/ an Regionalen Schulen (10 Semester, Staatsexamen) Physik einschließlich Astronomie Allgemeinbildendes Fach im BA/MA Wirtschaftspädagogik Berufsschulische Orientierung (Studienrichtung II) ab 3. Semester in Physik Allgemeinbildende Fachrichtung (Zweitfach) im BA/MA Berufspädagogik, ab 3. Semester in Physik Beifach Physik (8 Semester) Bachelor Physik (6 Semester) Studienablaufplan (LA Gymnasium) Experimentalphysik Praktikum Theoretische Physik Wahlpflicht Didaktik 1 Experimentalphysik I Mechanik, Wärme, Einführungspraktikum 4V, 2Ü, 1P (9 LP) Mathematische Methoden 1V, 2Ü (3 LP) 2 Experimentalphys II Elektrizität, Magnetismus, Optik 4V, 2Ü (9 LP) 3 Experimentalphys III Relativität, Quanten 3V, 1Ü (6 LP) 4 Experimentalphys IV Atome, Moleküle 3V, 1Ü (6 LP) Grundpraktikum 1 Mechanik, Wärme 3P (3LP) Grundpraktikum 2 Elektr/Magn/Optik 3P (3LP) Theoretische Mechanik 2V, 1Ü (3 LP) Theor. Elektrodynamik 2V, 2Ü (6 LP) Fachdidaktik 2V 2P (6 LP) 5 der Astronomie 2V, 2P (6 LP) Theor. Quantenphysik 2V, 2Ü (6 LP) Schulrelevante Exp 3P (3LP) 6 Elektronische Messtechnik 3V, 1Ü (6 LP) SPÜ 2 SWS (3 LP) Module für Bachelor, LA Gymnasium, LA Regionalschule 7 Elektronikprakt 4P (9 LP) Physik und Technik 2S (3 LP) Astron. und Astrophys 2V (3LP) Module für Bachelor, LA Gymnasium Wahlpflicht für LA Regionalschule 8 Grundpraktikum Moderne Physik 3P (3 LP) 9 Thermodyn.,Statist. Physik 10 Staatsexamen Fach+Fachdik (3 LP) 2V (3 LP) Wahlpflicht (9LP) Wahlpflicht (9LP) Demonstr.prakt 2S (3 LP) Module für LA Gymnasium, LA Regionalschule Module für LA Gymnasium, Wahlpflicht für LA Regionalschule Didaktik und Staatsexamen 11.10.18 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik

Studienablaufplan Studienablaufplan (LA Gymnasium) (LA Gymnasium) Experimentalphysik Praktikum Theoretische Physik Wahlpflicht Didaktik 1 Experimentalphysik I * Mechanik, Wärme, Einführungspraktikum 4V, 2Ü, 1P (9 LP) Mathematische Methoden 1 Benotetes Modul 1,2,3 Bessere Note geht ein 2 Experimentalphys II * Elektrizität, Magnetismus, Optik 4V, 2Ü (9 LP) Grundpraktikum 1 Mechanik, Wärme 3P (3LP) 3 Experimentalphys III 2 Relativität, Quanten 3V, 1Ü (6 LP) Grundpraktikum 2* Elektr/Magn/Optik 3P (3LP) Theoretische Mechanik 1 2V, 1Ü (3 LP) Fachdidaktik * 2V 4 Experimentalphys IV Atome, Moleküle 3V, 1Ü (6 LP) Theor. Elektrodynamik 3 2V, 2Ü (6 LP) 2P (6 LP) 11.10.18 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Studienablaufplan Studienablaufplan (LA Gymnasium) (LA Gymnasium) Experimentalphys ik Praktikum Theoretische Physik Wahlpflicht Didaktik 5 der Astronomie * 6 Elektronische Messtechnik 2 3V, 1Ü (6 LP) 2V, 2P (6 LP) 3 Theor Quantenphysik 2V, 2Ü (6 LP) Schulrelevante Experimente 3P (3LP) SPÜ 2 SWS (3 LP) 7 Elektronik praktikum * 4P (9 LP) Physik und Technik 2S (3 LP) 8 Grundpraktikum Moderne Physik Astronomie und Astrophysik 2V (3LP) Wahlpflicht (9LP) 3P (3 LP) 9 Thermodynamik, Statistische Physik 2V (3 LP) Wahlpflicht (9LP) Demonstrations praktikum * 2S (3 LP) 10 Staatsexamen Fach+Fachdik (3 LP) Benotetes Modul 1,2,3 Bessere Note geht ein 11.10.18 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik

Wahlpflichtmodule aus dem fachdidaktisch orientierten Bereich: Dokumente

Dokumente LPA ZLB Dokumente ZPA

Prüfungsordnungen Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) für den Studiengang Ø an Gymnasien Ø an Regionalen Schulen mit Fachanhängen ü Übersicht über Module (Pflicht, Wahlpflicht) ü Prüfungs- und Studienplan ü Modulbeschreibungen Prüfungsordnungen Lehrerbildungsgesetz ü 6 ECTS Punkteverteilung (= LP Leistungspunkte) ü 4(3) Benotung von Modulen, Staatsexamensnote Rahmenprüfungsordnung ü 8 Anwesenheitspflicht ü 15(1) Regelprüfungstermine ü 19 aggregierte Modulnote ü 23 Freiversuchsregelungen ü Regelungen zu Fristen, Prüfungen, Widersprüchen

Physik und Schule Schauvorlesung der Rostocker Physikanten (Do 15:15 HS 1) Feynman bricht ein Lange Nacht der Wissenschaft (Ende April) Rostocker Physiktag: planet.wissenschaft (05.03.2019) 2018: Planet.Wissenschaft 2017: Physik&Meer 2016: S piel und Physik 2015: LICHTBLICKE 2014: ALLTAG S PHYSIK 2013: Viel Wind um Strom 2012: PlusMinus LLL PhySch Lehr-Lern-Labor Physik und Schule http://web.physik.uni-rostock.de/physch/ Rostocker Science Soap online: www.sturm-des-wissens.de Studienberatung Studienfachberatung LA Physik: Priv.-Doz. Dr. Heidi Reinholz, Raum 289, ohne Anmeldung, aber besser per email voher anfragen Fachschaft Physik Allgemeine Studienberatung ZLB (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung) ZPA (Zentrales Prüfungs- und Studienamt für LA) LPA (Lehrerprüfungsamt)

Informatives FundaMINT - Stipendienprogramm Deutsche Telekom Stiftung (Bewerbung 5.10.18- Mitte Jan 2019) https://www.telekom-stiftung.de/projekte/fundamint-lehramtsstipendien StudienKolleg Begabtenförderung für sstudierende (Robert Bosch Stiftung), Bewerbung bis 5. Semester (Bewerbung ab Jan 2019) https://www.sdw.org/studienkolleg/stipendien Deutschlandstipendien Leistungsstipendium, 300 /Mona https://www.uni-rostock.de/studium/lebensraum-hochschule/stipendienstiftungen/ deutschlandstipendium/ COMENIUS Assistentenstellen Aufenthalte für sstudierende im europäischen Ausland ab 6. Semester http://www.kmk-pad.org/programme/alle-programme.html ERASMUS Hochschulprogramm für Mobilität von Studierenden und Lehrenden https://eu.daad.de/erasmus/alle/mobilitaetsfoerderung/de/11739-erasmus-die-neue-welt-der-eubildungsprogramme/ Ende Viel Spaß und Erfolg beim Studieren in Rostock