Gebührenverordnung (GebVO) zur Siedlungsentwässerungsverordnung

Ähnliche Dokumente
Siedlungsentwässerungsanlagen

Gemeinde Weisslingen VERORDNUNG. über die. Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen

Politische Gemeinde Fischenthal

Gebührenverordnung. Siedlungsentwässerungsanlagen. Gemeinde Kleinandelfingen (GebSeVo)

Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen. (Gebührenverordnung)

Gebührenverordnung für Siedlungsentwässerungsanlagen. Gemeinde Birmensdorf

Verordnung. über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen

Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen

über die Gebühren für Inkraftsetzung 1. Oktober 2000 Gemeinde Bassersdorf Verordnung Siedlungsentwässerungsanlagen

vom 26. Juni 2000 Kirchgasse 4 Postfach Russikon

für Siedlungsentwässerungsanlagen

Verordnung über Abwassergebühren

GEMEINDE SEUZACH VERORDNUNG ÜBER BEITRÄGE UND GEBÜHREN FÜR SIEDLUNGSENT- WÄSSERUNGSANLAGEN (GEBÜHRENVERORDNUNG)

Verordnung. über die Gebühren. für Siedlungsentwässerungsanlagen

Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen (GebVO SEVO)

Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen (VOGS)

Gemeinde Bassersdorf. Verordnung. über die Gebühren der. Wasserversorgung. Von der Gemeindeversammlung genehmigt am 20. Juni 2001

VERORDNUNG ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSANLAGEN (GebSEVO)

Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung

Gebührenverordnung. Wasserversorgungsanlagen. Gemeinde Altikon (GebWvVo)

GEMEINDE. Gebührenverordnung zur Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Gemeinde Maschwanden. Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen der Gemeinde Maschwanden

Verordnung über die Gebühren für Wasserversorgungsanlagen (WVGebVO)

Verordnung über Beiträge und Gebühren an die Abwasseranlagen

Siedlungsentwässerungsverordnung

Verordnung über die Siedlungsentwässerung

Verordnung. über die. Gebühren der Wasserversorgung WVOGE vom 9. Dezember 2002

Politische Gemeinde. Siedlungsentwässerungsverordnung

Verordnung über die Erhebung von Wasseranschlussgebühren und Wasserzinsen

Gemeinde Obfelden. Verordnung über die Gebühren an Abwasseranlagen. vom 2. Dezember 1985 (Nachgeführt mit Änderungen bis

SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO)

Wie man Wasser in Truttikon verwaltet

Siedlungsentwässerungsverordnung. vom 18. Juni 2014

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Verordnung über die Siedlungsentwässerung (VSE)

Siedlungsentwässerungsverordnung

Reglement über. Grundeigentümerbeiträge. und gebühren. Wasser und Abwasser

Gemeinde Obfelden. Siedlungsentwässerungsverordnung

Tarifordnung. für die. Wasserversorgung Sisikon

ABWASSERGEBÜHRENREGLEMENT. vom. 25. März 2003

Siedlungsentwässerungsverordnung. Gemeinde Unterengstringen

Wasserversorgung Rümlang

Gemeindeversammlung. Politische Gemeinde. Evang.-ref. Kirchgemeinde. Röm.-kath. Kirchgemeinde

Mehrwertsbeiträge, Anschlussgebühren Benutzungsgebühren; Zonengewichtung für Abwassergebühren; Neufestsetzung per

GEMEINDE BEINWIL. Reglement über die Abwassergebühren

Verordnung über die Abwassergebühren

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO)

Reglement 2008 über Grundeigentümer- beiträge und -gebühren

Verordnung über die Abwassergebühr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

GEMEINDE. Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO) der Gemeinde Schwerzenbach. Exemplar aufgrund Vorprüfung und Bespr. mit AWEL vom

Einwohnergemeinde Spiringen

EINWOHNERGEMEINDE UETENDORF ABWASSERGEBÜHRENVERORDNUNG

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz. Siedlungsentwässerungsverordnung. des Zweckverbandes Kläranlage Birmensdorf

Gebührenverordnung zum Wasserversorgungs-Reglement

SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGS- VERORDNUNG (SEVO) Revision vom 7. Dezember 2016

Einwohnergemeinde Attinghausen TARIFORDNUNG

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Gemeinde. Bonstetten

Reglement über die Abwassergebühren der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Beitrags- und Gebührenordnung der Wasserversorgung

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO) des Zweckverbandes Kläranlage Birmensdorf

Verordnung der Gemeinde Urdorf über die Gebühren an Abwasseranlagen (Kanalisationsgebührenverordnung) vom 3. Juni 1992

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

GEMEINDEAMT HARGELSBERG A-4483, BEZIRK LINZ-LAND, O.Ö. Zahl: Gem-851,kanalgebührenordnung2013. Verordnung

Abwasser-Reglement. Die Beitragspflicht der Grundeigentümer für die einmaligen Beiträge

EINWOHNERGEMEINDE UNTERRAMSERN

Wassergebührenreglement

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL. Reglement über die Abwassergebühren

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Reglement über die Abwassergebühren

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Gebührenreglement zur Abfallverordnung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012

Gebührenverordnung (GebVO) zur Abfallverordnung (AVO)

Gemeinde Walchwil. Abwasserreglement

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Tarifordnung der Wasserversorgung

Gemeinde Niederweningen. Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen der Gemeinde Niederweningen

SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO)

Verordnung zum Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Abwasserreglement der Gemeinde Risch

Gebührenverordnung INHALTSVERZEICHNIS

Reglement. über die Finanzierung von. Erschliessungsanlagen. Erschliessungsreglement

Verordnung über die Abwassergebühr

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen

Abwassertarif Einwohnergemeinde Täuffelen Gerolfingen

Holzwärmegenossenschaft Rafz

Gemeinde Tägerig. Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen. (Strassen, Wasser, Abwasser)

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und - gebühren der Einwohnergemeinde Obergerlafingen

Transkript:

Gebührenverordnung (GebVO) zur Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO) vom 7. August 004

Gemeinde Erlenbach Verordnung über die Gebühren für Siedlungsentwässerungsanlagen der Gemeinde Erlenbach (GebVO)

Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Art. Grundsatz 5 Art. Umfang der öffentlichen Anlagen 5 Art. Volle Kostendeckung 5 II. III. IV. Benutzungsgebühren Art. 4 Gebührenpflicht 6 Art. 5 Berechnung der Benutzungsgebühr 6 Art. 6 Gewichtung der Grundstückflächen 7 Art. 7 Zuschläge 7 Art. 8 Reduktion 8 Art. 9 Ermittlung des Mengenpreises bei fehlenden Angaben 8 Art. 0 Kompetenz zur Festsetzung 8 Anschlussgebühren Art. Gebührenpflicht 8 Art. Bemessung 8 Art. Besonders hoher Abwasseranfall 9 Gemeinsame Bestimmungen Art. 4 Spezielle Verhältnisse 9 Art. 5 Schuldner 9 V. Zahlungsmodalitäten Art. 6 Rechnungstellung 0 Art. 7 Fälligkeit 0 Art. 8 Anschlussverweigerung durch den Grundeigentümer 0 VI. Schlussbestimmungen Art. 9 Rekursrecht 0 Art. 0 Inkrafttreten 0 VII. Übergangsbestimmung Art. Übergangsbestimmung Anschlussgebühr

I. Allgemeine Bestimmungen Art. Grundsatz Die Gemeinde Erlenbach erhebt, gestützt auf Art. a und 60a des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) und auf Ziff. 6 der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen der Gemeinde Erlenbach vom 7. August 004 (SEVO) folgende Gebühren: a) Anschlussgebühren b) Benutzungsgebühren c) Verwaltungsgebühren Art. Umfang der öffentlichen Anlagen Die öffentliche Siedlungsentwässerung umfasst das gemeindeeigene Kanalisationssystem und seine Einrichtungen wie Regenbecken, Regenüberläufe, Pumpwerke, Druckleitungen usw. sowie die Verbandsanlagen und die öffentlichen Abwasserreinigungsanlagen. Öffentliche Gewässer sind im Sinne von Art. 60a Abs. GSchG Teil der öffentlichen Siedlungsentwässerung. Drainageleitungen und Gewässer ausserhalb des Siedlungsgebietes gelten nicht als Siedlungsentwässerungsanlagen. Art. Volle Kostendeckung Die Gebühren sind so anzusetzen, dass mit dem gesamten Gebührenertrag sämtliche Kosten, insbesondere für Erstellung, Betrieb, Unterhalt, Optimierung, Erneuerung und Erweiterung der öffentlichen Siedlungsentwässerungsanlagen (inkl. Abschreibung, Verzinsung und Zahlungen an Dritte) von den Gebührenpflichtigen gedeckt werden. Zur Sicherstellung der Kostendeckung und zur Gewährleistung der Transparenz wird eine integrierte Betriebskostenrechnung ( 5 Gemeindegesetz) mit Spezialfinanzierung ( 6 Abs. Gemeindegesetz) geführt. Die Kosten werden durch die Erhebung von zwei Gebührenarten gedeckt: die Benutzungsgebühr und die Anschlussgebühr. 5

4 Die Anschlussgebühr dient zur Mitfinanzierung der Erstellungskosten der öffentlichen Siedlungsentwässerungsanlagen. 5 Die Benutzungsgebühr hat, unter Berücksichtigung der Anschlussgebühr und allenfalls eingehenden Beiträgen von Dritten (wie Staats-, Mehrwerts- und Erschliessungsbeiträge usw.) sämtliche übrigen Aufwendungen zu decken. II. Benutzungsgebühren Art. 4 Gebührenpflicht Von den Eigentümern der mit technischen Vorkehrungen an die Anlagen nach Art. angeschlossenen Grundstücke, Liegenschaften und Anlagen wird eine jährliche Benutzungsgebühr erhoben. Die Benutzungsgebühr wird auch von Eigentümern von nicht angeschlossenen Liegenschaften erhoben, wenn ihre häuslichen Abwässer in die Anlagen gemäss Art. überführt werden. Art. 5 Berechnung der Benutzungsgebühr Gliederung der Gebühr Die Benutzungsgebühr wird als Summe zweier Komponenten erhoben, nämlich - als Grundgebühr pro angeschlossenes Grundstück, auf Grund der gemäss Art. 6 festgelegten gewichteten Fläche in Quadratmetern multipliziert mit dem jeweils gültigen Gebührentarif und - als Mengenpreis auf Grund des genutzten Wassers (Verbrauch in Kubikmeter), unabhängig von der Bezugsquelle (z.b. eigene Wasserversorgung, Regenwasserquellen etc.) multipliziert mit dem jeweils gültigen Gebührentarif. Aufteilung auf die Gebührenkomponenten Die Grundgebühr soll ungefähr einen Drittel des Gesamtertrages an Benutzungsgebühren ausmachen, die restlichen zwei Drittel entfallen auf den Mengenpreis. 6

Art. 6 Gewichtung der Grundstückflächen In Abhängigkeit der möglichen Nutzung des Grundstücks nach der jeweils geltenden Zonenzugehörigkeit werden folgende Gewichte (Multiplikatoren) festgelegt: Wohnzonen -geschossig (W) Gewicht Wohnzone -geschossig mit Gewerbeerleichterung (WG ) Gewicht Wohnzone -geschossig (W) Gewicht Wohnzone -geschossig mit Gewerbeerleichterung (WG ) Gewicht Zone für öffentliche Bauten Gewicht Kernzone (K) Gewicht 4 Wohnzone 4-geschossig mit Gewerbeerleichterung (WG 4) Gewicht 4 Gewerbezone (G) Gewicht 4 Strassen, Hartbelagsflächen etc. Gewicht 6 Erfolgt die Strassenentwässerung unter Benützung öffentlicher Siedlungsentwässerungsanlagen, ist die Gebührenpflicht gegeben. Für Bauten in Freihalte-, Erholungs-, Reserve- und Landwirtschaftszonen, die über keine ausgeschiedene Parzellenfläche verfügen, wird die für die Gebühren massgebende Fläche von der Bruttogeschossfläche (inkl. Dach- und Untergeschosse mit Wohn- und Arbeitsfläche) abgeleitet. Die Multiplikation von Bruttogeschossfläche mit dem in Abhängigkeit von der Nutzung anzuwendenden Faktor ergibt die massgebende Fläche. Die einzelnen Faktoren (Multiplikatoren) sind: Nutzung Faktor reine Wohnbauten 5 gemischte Nutzung 6 rein gewerbliche Nutzung 7 4 Massgebend für die Flächenermittlung ist das Vermessungswerk der Gemeinde. Art. 7 Zuschläge Erhöhte Verschmutzung Benutzer werden mit höheren Gebühren belastet, wenn sie Schmutzwasser ableiten, das gegenüber häuslichem Abwasser eine erheblich höhere Konzentration oder Schmutzstofffracht oder eine wesentlich andere Zusammensetzung aufweist. 7

Art. 8 Reduktion Wird das bezogene Wasser vom Wasserbezüger rechtmässig und nachgewiesenermassen nur zum Teil abgeleitet (z.b. Gärtnerei, Landwirtschaft, Gewerbe) kann eine Reduktion des Mengenpreises gewährt werden. Art. 9 Ermittlung des Mengenpreises bei fehlenden Angaben Wo eine Messung der Wassernutzung mittels Wasserzähler (Wasseruhr) nicht möglich ist (Regenwassernutzung, eigene Quelle, Grundwasserabsenkung, etc.) wird für den Mengenpreis von der Bau- und Planungskommission ein Pauschalbetrag nach pflichtgemässem Ermessen festgesetzt. Art. 0 Kompetenz zur Festsetzung Der Gemeinderat setzt den Gebührentarif für die Benutzungsgebühr in einem Beschluss fest, der öffentlich bekannt gemacht wird. III. Anschlussgebühren Art. Gebührenpflicht Für den Anschluss von Liegenschaften an die öffentlichen Siedlungsentwässerungsanlagen haben die Grundeigentümer eine einmalige Anschlussgebühr zu entrichten, auch wenn der Anschluss unter Mitbenützung privater Leitungen erfolgt. Art. Bemessung Die Anschlussgebühr bemisst sich innerhalb der Bauzone nach der zonengewichteten Grundstücksfläche (in Quadratmetern) multipliziert mit dem Gebührenansatz. Die Gewichtung erfolgt mit den in Art. 6 festgelegten Gewichten/Faktoren. Unüberbaute Grundstücke werden nicht erfasst. Die Anschlussgebühr beträgt Fr. 7. pro Quadratmeter Grundstücksfläche (Gewicht ). Preisbasis ist der. April 004 mit 07.6 Punkten (Zürcher Index der Wohnbaukosten, Basis April 998). Dem Gemeinderat obliegt die periodische Anpassung. 8

4 Für die Berechnung ist der Zeitpunkt der Entstehung der Leistungspflicht gemäss Art. 6 Abs. massgebend. 5 Alle vor Inkrafttreten dieser Gebührenverordnung vorgenommenen Anschlüsse (Sickerleitungen etc.) an die Siedlungsentwässerungsanlagen, die ohne Leistung einer Anschlussgebühr erfolgten, entbinden den Grundeigentümer nicht von der Gebührenpflicht. 6 Bei den im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung überbauten Grundstücken ( 50% der Nutzungsziffer konsumiert), die bereits an die öffentlichen Siedlungsentwässerungsanlagen angeschlossen sind, entfällt die Anschlussgebühr. 7 Bei teilweise überbauten Grundstücken mit starker Unternutzung (< 50% der Nutzungsziffer konsumiert) wird bei der Berechnung der zonengewichteten Grundstücksfläche die bereits voll überbaute Fläche in Abzug gebracht. Art. Besonders hoher Abwasseranfall Für Liegenschaften mit besonders hohem Abwasseranfall kann die Bau- und Planungskommission eine spezielle, sich an den zusätzlich entstehenden Kosten (Grenzkosten) orientierende, erhöhte Anschlussgebühr erheben. IV. Gemeinsame Bestimmungen Art. 4 Spezielle Verhältnisse Der Gemeinderat kann bei Vorliegen besonderer Verhältnisse die Gebühren erhöhen oder herabsetzen. Art. 5 Schuldner Zahlungspflichtig für die Gebühren ist der Eigentümer, der Baurechtsnehmer oder die Gemeinschaft der Grund- oder Stockwerkeigentümer zum Zeitpunkt der Rechnungstellung. Bei einer Handänderung haftet der Rechtsnachfolger solidarisch für ausstehende Beträge. 9

V. Zahlungsmodalitäten Art. 6 Rechnungstellung Die Benutzungsgebühr wird mindestens jährlich in Rechnung gestellt. Akontorechnungen sind möglich. Vor Erteilung der Baufreigabe ist die Anschlussgebühr zu entrichten. Die nachträgliche Richtigstellung von Irrtümern und Fehlern innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen bleibt vorbehalten. Art. 7 Fälligkeit Die Benutzungsgebühr ist mit der Rechnungstellung fällig. Die Zahlungsfrist beträgt 0 Tage. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird ein Verzugszins von 5% erhoben. Art. 8 Anschlussverweigerung durch den Grundeigentümer Weigert sich ein Grundeigentümer seine Liegenschaft anzuschliessen, entsteht die Gebührenforderung nach Rechtskraft des Anschlussentscheids. VI. Schlussbestimmungen Art. 9 Rekursrecht Gegen Beschlüsse und Verfügungen des Gemeinderats oder der Bau- und Planungskommission auf Grund dieser Verordnung kann innert 0 Tagen, von der Zustellung an gerechnet, beim Bezirksrat Meilen schriftlich Rekurs erhoben werden. Art. 0 Inkrafttreten Die Gebührenverordnung zur Kanalisationsverordnung vom 7. Dezember 99 wird aufgehoben. Der Gemeinderat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung. 0

VII. Übergangsbestimmung Art. Übergangsbestimmung Anschlussgebühr Alle vor Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung nach der alten Gebührenverordnung zur Kanalisationsverordnung vom 7. Dezember 99 veranlagten Anschlussgebühren werden nach der alten Gebührenverordnung abgerechnet. Vom Gemeinderat mit Beschluss vom 7. August 004 erlassen und auf den. Oktober 004 in Kraft gesetzt. Erlenbach, 7. August 004 Gemeinderat Erlenbach A. Gucker, Präsident H. Wyler, Schreiber