Single Sign-On kann da Abhilfe schaffen. EIN sicheres Passwort sollte sich jeder merken können.

Ähnliche Dokumente
Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

WebLogic goes Security

Cloud Control, Single Sign On in Active Directory Umfeld

Sicherung der Kommunikation zwischen OAM und WebGate

Security im Forms/Reports Umfeld ohne SSO

Auch nach so vielen Jahren: Was Sie schon immer über Forms/Reports 11g wissen sollten

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

PPL 10 Installationsanleitung

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung kann auch für die Installation der Version 10.0 verwendet werden.

ZAPP-Installation unter Windows-7. Lösung Smart Metering

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

i-net HelpDesk Erste Schritte

Frankfurt,

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Advanced

Titel. System Center Orchestrator 2012 R2 Anleitung zur Installation

Oracle 10g Einführung

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

WebForms ohne Oracle Application Server

Für alle (Not-)Fälle Erfahrungen zur Hochverfügbarkeit von Application Server und BPEL Server

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

MySQL Community Server Installationsbeispiel

Forms 12c, Reports und WebLogic in Docker betreiben

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Best Practices WatchGuard Accessportal - Grundlagen und Konfiguration

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Skriptbasierte Administration des WebLogic Servers mittels WLST

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide

Network-Attached Storage mit FreeNAS

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Jobkonfiguration bei den Uploadtypen Lokal, UNC, FTP und SSH

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Acrolinx Systemanforderungen

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

IaaS Handbuch. Version 2

Basic steps. Version 6.5. Aktualisiert am Mittwoch, 12. Dezember yyyydatto, Inc.

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Housekeeping Ralf Durben

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

LDAP over SSL. Das neue LDAPS-Server Zertifikat muss die x.509 Zertifikat Erweiterung erfüllen.

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

OEM 12c Cloud Control - mal ohne "Superuser für Alle"

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

oder von 0 zu IaaS mit Windows Server, Hyper-V, Virtual Machine Manager und Azure Pack

Installation Q1 Multi-User-System

Deep Dive in WebLogic Server und Multi- Tenancy

Installationsanleitung: Firefox Stand:

DOAG Regionalgruppe NRW

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick

<Insert Picture Here> Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g

Zentrale Datenbank-Nutzerverwaltung

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

2. Installation unter Windows 7 (64bit) mit Internetexplorer 11.0

- Installation. Systemvoraussetzungen für Red Hat. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

Grid Control: Migration auf 11g und das Leben danach. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov Jaroslav Dutov

X-RiteColor Master Web Edition

Thema: Systemsoftware

Einrichten von CMSMobile

Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager. Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V.

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Process: Installationsleitfaden

Beispiel Konfiguration OracleAS 10g R2. für. Oracle Portal

Fabian Greis CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

HANA CLOUD CONNECTOR

Office 365 User Integration

Installationsanleitung. Apparo Fast Edit. Version 3.1

Installationsanleitung. Apparo Fast Edit. Version 3.0.7

Anleitung Nutzung eduroam

Handbuch. Smart Card Login (SuisseID) Version Juni QuoVadis Trustlink Schweiz AG Seite [0]

Upgrade Guide für Oracle ADF auf dem WebLogic Server

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Auch nach so vielen Jahren: Was Sie schon immer über Forms/Reports 11g wissen sollten

Docusnap X Docusnap Web Version 2.0. Docusnap Web installieren und anpassen

Transkript:

Die wichtigsten Punkte der Single Sign-On Konfiguration mit Oracle Access Manager Alexander Bertman Jon Erik de Linde PITSS GmbH Stuttgart Schlüsselworte Single-Sign-On, SSO, Oracle Access Manager, OAM, WebLogic Server, Einleitung Wie schön könnte doch die Welt sein. Ein Logon und schon kann man alle zugeteilten Ressourcen nutzen. Schließlich habe ich doch nur eine Identität! Doch nicht nur diese Gedanken treiben viele Unternehmen in die Single Sign-On Arme. Themen wie zentrale Benutzerverwaltung sind oft die Treiber solcher Projekte. Klare Kosteneinsparungen für Support, Wartung und Management sind dann der Lohn für solche nicht ganz einfachen Vorhaben. Zusätzlich können wir so noch eine höhere Sicherheit und eine bessere Benutzbarkeit erreichen. Doch was ist überhaupt Single Sign-On? Wie kann ich dies in meiner konkreten Oracle-Umgebung umsetzen? Sicherheitsprobleme entstehen meist aufgrund komplizierter, breitverteilter und heterogener Umgebungen. Die Schwachstelle bei den Authentisierungsmethoden ist meistens das Passwort. Probleme bereitet hauptsächlich das Passwort wählen, benutzen, speichern, ändern, versenden, verwalten und löschen. Heutige Unternehmen unterhalten eine Vielzahl von Applikationen und transparent nutzbarer Dienste wie zum Beispiel Mail, HR-Applikationen, Zeiterfassung, Webanwendungen, Netzwerkressourcen, Foren usw. Gleichzeitig erwarten sie vom einfachen Benutzer, mehrere unterschiedliche und sichere Passworte zu wählen und zu merken (Sicher heißt beim Passwort: kompliziert und lang). Was daraus entsteht liegt vielfach auf der Hand: Einfache Passwörter werden gewählt Sichere Passwörter sind schwierig zum merken und werden irgendwo aufgeschrieben Sichere Passwörter verursachen viele Anfragen beim Helpdesk (Passworte vergessen) Single Sign-On kann da Abhilfe schaffen. EIN sicheres Passwort sollte sich jeder merken können. Single Sign-On: Vorteile Für die Benutzer: Einfache Authentifikation: o Nur ein Passwort merken o Ein sicheres Passwort kann gewählt werden o Authentifizierungsdaten können auf einem Hardware-Token gespeichert werden Effizientes Arbeiten o Zugriff zu allen berechtigten Systemen ist automatisch vorhanden o Einfache Zusammenarbeit zwischen einzelnen Applikationen Zertifikatsverwaltung o Automatische Überprüfung der CRL (Certificate Revocation List) o Automatische Schlüssel- und Zertifikatserneuerung

Für die Administration: Reduzierung der administrativen Kosten: o Die Benutzerverwaltung ist einheitlich und zentral gelöst o Weniger Supportanfragen wegen vergessenen Passwörtern Höherer Sicherheitslevel o Verwendung von starken Passwörtern für Netzwerk-Zugriffe o Das Sperren von Usern im Directory hat auf allen Systemen sofortige Wirkung o Verschlüsselte Verbindungen zu allen Ressourcen Die wichtigsten Punkte der Single Sign-On Konfiguration mit Oracle Access Manager Eine mögliche Single-Sing-On Lösung für Oracle Forms bietet seit der Version Forms 11g R2 die Verwendung vom Oracle Access Manager. Um eine betriebsfähigen Umgebung zu erhalten gehören mehreren Produkte und Konfigurationen welche zusammenspielen müssen. Als Betriebssystem für unsere Beispiel wählen wir Red Hat Linux 5.5 64-bit. Wichtig: Wir prüfen zuerst, dass diese Betriebssystem und alle Paketen für die Installation verfügbar sind (überprüfen sie die Oracle Voraussetzungen). Firewall ausschalten. Nach der Installation können wir die Firewall wiedereinschalten und alle Ports, die wir verwenden, in Ausnahme hinzufügen. Die IP-Adresse muss statisch sein. Wenn wir eine Umgebung mit OSSO (basierte auf 11g Versionen) auf Linux 64-bit aufbauen möchten, werden folgende Softwarekomponenten benötigt: 1. JDK (1.6.0_24 oder höher). 2. Datenbank (11.2.0.1 oder höher) 3. RCU (Repository Creation Utility 11.1.1.5.0) 4. Web Logic Server (10.3.5) 5. Oracle Internet Directory Oracle Identity Management (11.1.1.2.0 + Patch 12395123) 6. Oracle Business Intelligence 11g 11.1.1.5.0 (muss sein, wegen Oracle Identity and Access Management). 7. Oracle Identity and Access Management (11.1.1.5.0) 8. Oracle Web Tier Utilities 11g (11.1.1.2.0 + Update (11.1.1.5.0)) 9. Oracle Access Manager OHS 11g Webgates (11.1.1.5.0) 10. Oracle Application Server (Forms & Reports) 11.1.2.0.0 + OHS Patch 12632886

Abb. 5: Unser OSSO-Model Wichtige Punkten in der Installation Wir installieren alle benötigten RPM-Paketen, die Sie in Oracle Voraussetzungen Dateien finden könnten. Wenn das Betriebssystem auf Fremdsprache ist, die wir nicht wissen, dann sollen wir den Parameter NLS_ENABLE=TRUE mit NLS_ENABLE=FALSE in der Datei oraparam.ini ersetzen. Wenn die Sprache des Betriebssystems japanische ist und wir wissen diese Sprache nicht, dann sollen wir den Parameter NLS_ENABLE=TRUE mit NLS_ENABLE=FALSE in der Datei oraparam.ini ersetzen. Im diesen Fall nehmen wir statt der Sprache des Betriebssystems die Standardeinstellungssparache (Englisch). Für die Installation wählen wir Java Developer Kit (JDK) 1.6.0_29 64-bit. Bevor wir DB Installation starten, müssen wir die Umgebungsvariablen erstellen: - ORACLE_HOME - ORACLE_SID - PATH - SHLIB_PATH - LIBPATH - LD_LIBRARY_PATH - DISPLAY - TMP

- TMPDIR - TNS_ADMIN Wir installieren RCU (Repository Creation Utility 11.1.1.5.0) und WebLogic Installation (10.3.5) Danach starten wir die Installation Oracle Identity Management (Oracle Internet Directory). Am Anfang installieren wir 11.1.1.2.0 ohne Konfiguration und dann starten wir die Installation des Patches 12395123. Danach können wir Konfiguration ausführen. Wenn Installation und Konfiguration erfolgreich abgeschlossen wurden, sollen wir den Port des Admin Server OID ändern. Das müssen wir machen, wenn wir unsere Anwendung mit Enterprise Manager, Console im Zukunft verwalten wollen. Dann sollen wir das Skript inspre11.pl mit Parameter -op1 ausführen. Dieses Skript wird anonyme Verbindung in Oracle Internet Directory (OID) aktivieren und Oracle Application Server Metadata Repository Creation Assistant (OracleAS RepCA) erlauben, ein Schema in DB für Oracle Single Sign- On and Oracle Delegated Administration Services zu laden Nächster Schritt ist die Installation des Oracle Business Intelligence 11g 11.1.1.5.0. Diese Software müssen wir wegen "Oracle Identity and Access Management" installieren. Bei Konfiguration Schritt wählen wir nur "BI Publisher" für die Installation. Dann können wir die Installation "Oracle Identity and Access Management (11.1.1.5.0)" anfangen. Normalerweise starten wir die Installation in Linux mit./runinstaller, aber in dieser Situation sollen wir noch einen Parameter hinzufügen (./runinstaller -jreloc $JAVA_HOME). Der Konfigurationsprozess des OIAM starten wir mit../oracle_idm1/common/bin/config.sh. Abb. 6: Konfiguration des OIAM Mit der Domain des OIAM Erstellung wählen wir die folgende Produkten: Oracle Access Manager with Database Policy Store - 11.1.1.3.0 [Oracle_IDM1] Oracle Enterprise Manager - 11.1.1.0 [oracle_common], Oracle WSM Policy Manager - 11.1.1.0 [oracle_common] Oracle JRF - 11.1.1.0 [oracle_common] Wir wollen OSSO mit OAM und OID konfigurieren, deswegen wählen wir nur Oracle Access Manager ohne Oracle Identity Manager. Wir installieren "Oracle Web Tier Utilities 11g (11.1.1.2.0)" mit dem Update (11.1.1.5.0). Die Installationsschritte sind fast gleiche so wie für OID. Wir starten zweimal die Installation ohne

Konfiguration und danach konfigurieren die Komponenten. Wir assoziieren Web Tier mit WebLogic Domain des OID. Abb. 7: Konfiguration des Web Tier Nächster Schritt ist die Installation des Oracle Access Manager OHS 11g Webgates (11.1.1.5.0). Normalerweise starten wir die Installation in Linux mit./runinstaller, aber in dieser Situation sollen wir noch einen Parameter hinzufügen (./runinstaller -jreloc <WebTier_Home>/jdk). Das letzte was wir installieren sollen ist "Oracle Application Server (Forms & Reports) 11.1.2.0.0" mit OHS Patch 12632886. Am Anfang installieren wir 11.1.2.0.0 ohne Konfiguration und dann führen wir die Konfiguration aus. Bei Konfigurationsphase des AS sollen wir die Verbindungen zwischen AS - OID -OAM einrichten.

Abb. 9: Konfiguration AS 11gR2: Application Identity Store Abb. 10: Konfiguration AS 11gR2: Access Control Oracle Access Manager und OID Einstellungen Policy Configuration Einstellungen

Wir fügen eine neue Operation ein, so dass die WebGate die Benutzeranmeldung mit OSSO kontrollieren können. Bei diesem Schritt sollen wir in OAM Konsole anmelden. Standardmäßig können wir den Oracle Forms Hostname und den Port in #####_RREG_OSSO Host Bezeichner finden. Wir kopieren Hostname und löschen den. Danach machen wir einen Doppelklick auf OAM11gHostId Host Bezeichner und fügen den Hostname für unsere Forms Applikation mit dem Port 8888 ein. Dann konfigurieren wir LDAPSchema (wegen Java Ausnahmen): ssocookie=disablehttponly Die Application Domains verwalten Authentifizierung und Autorisierung Policies. Um die Antwort hinzuzufügen, klicken wir auf Application Domains -> OAM11g_WebGate -> Authentication Policies -> Protected Ressource Policy und schreiben wir: Name: osso-subscriber-dn Type: Header Value: dc=pitss,dc=com Erstellung des Resource Access Descriptors Zuerst starten das Skript, um den Wert orclownerguid zu bekommen. ldapsearch h oam_server_host_name.domain.com p 3060 D cn=orcladmin w password_for_cn=orcladmin b cn=extended Properties,cn=OracleContext s one objectclass=* dn orclownerguid Abb. 11: Resource Access descriptor Auf dem Forms Server erstellen wir eine LDIF Datei mit bestimmte Werte: dn: orclresourcename=app+orclresourcetypename=oracledb, cn=resource Access Descriptor, orclownerguid= value_of_orclownerguid, cn=extended Properties, cn=oraclecontext, dc=pitss, dc=com orclresourcetypename: OracleDB orclflexattribute1: Forms_DB_SID orcluseridattribute: Forms_username orclownerguid: value_of_orclownerguid orclusermodifiable: true orclpasswordattribute: Forms_password orclresourcename: app objectclass: top objectclass: orclresourcedescriptor Dann starten wir das Skript: ldapadd h oam_server_hostname.pitss.com p 3060 D cn=orcladmin w password_for_cn=orcladmin f test.ldif

Nächsten Schritt ist - wir loggen uns zur ODSM Konsole. Dort konfigurieren wir in Data Browser Tab Resource Access Descriptor. Wir klappen eine Baumansicht aus: dc=com, dc=domain, cn=oraclecontext, cn=extended Properties, orclownerguid=#######, cn=resource Access Descriptor Das war fast alles über OAM Konfiguration. Es ist selbstverständlich, dass Sie müssen schon konfigurierte OID haben. Für Test die Anwendung sollen wir so machen: http://machine_name:8888/forms/frmservlet?config=app&form=testparam Kontaktadresse: Alexander Bertman Jon Erik de Linde PITSS GmbH Zettachring 2 D-70567 Stuttgart Telefon: +49 (0) 711-72 87 5213 +49 (0) 711-72 87 5205 Fax: +49 (0) 711-72 87 5201 E-Mail abertman@pitss.de edelinde@pitss.de Internet: www.pitss.com