2017_WHA_Biedermannsdorf Haus

Ähnliche Dokumente
2017-WHA_Biedermannsdorf Haus

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

WHA_Biedermannsdorf Stiege 1-9-(2)

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

Energieausweis für Wohngebäude

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Bad Ischl - Brennerstr. EP

Energieausweis für Wohngebäude

2012/EA217 Wohn- und Geschäftsgebäude

Badhausstrasse 11a B B B

WHA Stockerau Hornerstrasse 35 Block B

Energieausweis für Wohngebäude

1220 Wien, Breitenleerstrasse 52 (Bestand)

MiP AEngineering GmbH

WHA Krems Landersdorferstrasse Block Nord A

Real Eigenheim Damberg

TRIENNA - Wohngebäude: Stiegen 5 und 6

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND

beheiztes Brutto-Volumen

WHA Krems Landersdorferstrasse Block Süd B

Einfamilienhaus. Musterstrasse 1 A 1210, Wien-Floridsdorf T F M E. Verfasser. Planungsbüro Fabrykowski Pastinakweg 16/ Wien

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 11,

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 1, RH 10,

WA Leobersdorf B. Hirtenbergerstrasse 19 A 2544, Leobersdorf. Verfasser Firma fortuna Bauerrichtungsgesellschaft m.b.h. Rathausplatz Stockerau

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Pfarrhaus Evgl. Gem. Kirchdorf Mod. VORABZUG

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

WA Leobersdorf A. Hirtenbergerstrasse 19 A 2544, Leobersdorf. Verfasser Firma fortuna Bauerrichtungsgesellschaft m.b.h. Rathausplatz Stockerau

Energieausweis für Wohngebäude

EAW Boltzmanngasse. Boltzmanngasse 21 A 1090, Wien-Alsergrund. Dipl.-Ing. Johann. ZT-Dorner. Verfasser. Dorner Westbahnstraße 38/ Wien-Neubau

Energieausweis für Wohngebäude

Musikschule Velden_BESTAND ehem. Spritzenhaus A 9220, Velden am Wörthersee

Energieausweis Rossakgasse 41a

Energieausweis _Hagenberg, Kirchengasse 4_Wohnen

Pelargonienweg / Rautenweg / Fuchsienweg - Haustyp 2

Wohnhaus Brünner Strasse 35

32 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Ober St. Veit. Wohnen. KG-Nummer.

BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT

Wohnhaus Schönbrunner Schlossstrasse 42

Erzherzog-Karl-Straße 23 - Green Garden

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Dachgeschossausbau. Bösendorfer Straße 7 A 1010, Wien-Innere Stadt. Dipl.-Ing. Johann. ZT-Dorner. Verfasser

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ 1. AUSWECHSLUNG

Wohnhaus Ullmannstrasse 36

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

Energieausweis für Wohngebäude

Dachgeschossausbau - Energieausweis

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Energieausweis für Wohngebäude

MiP AEngineering GmbH

beheiztes Brutto-Volumen

NEUBAU WOHNHAUSANLAGE Hoftrakt

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

WHA Gatterholzgasse. Gatterholzgasse 22 A 1120, Wien-Meidling. Verfasser. Techn. Büro Obkircher OG Kreindlgasse Wien-Döbling

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 12-24, Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Neilreichgasse 30. Neilreichgasse 30 A 1100, Wien-Favoriten. Verfasser

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Energieausweis. DI Gerhard HEJKRLIK Ziviltechniker GmbH 1220 Wien, Schickgasse 32/1/104. Neubau Eßlinger Hauptstraße Wien.

ENERGIEAUSWEIS. für das Objekt Wilhelm-Rudnigger-Weg 6 Haus Kraig TÜV AUSTRIA CONSULT GMBH TÜV AUSTRIA CONSULT GMBH

Wohnhausanlage Brunnenstraße 21 (Stiege 1)

28 kwh/m2.a [1] Huttengasse GESAMT GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Projekt Mehrfamilienhäuser. Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Ottakring

28 kwh/m2.a [1] Dachgeschossausbau EAW GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Gebäudezone. Katastralgemeinde

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

AKM_B10_ohne_Maßnahmen_im_DG_Alle_FE_1-0_ADKB

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes Ziersdorf Turnsaal Bestand

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

Dachgeschossausbau EAW

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Reihenhaus. Wimpffengasse 41 / Haberlandtg. - Reihenhäuser RH 1-4

ENERGIEAUSWEIS. für das Objekt Carlonestraße 12, Garsten TÜV AUSTRIA CONSULT GMBH TÜV AUSTRIA CONSULT GMBH

ENERGIEAUSWEIS. über das bestehende Mehrfamilienhaus mit der Liegenschaftsadresse 2700 Wiener Neustadt, Emmerberggasse 9.

SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR

Wohnhaus Ramsau. KG Ramsberg, GStNr.: 1313/ Ramsau im Zillertal. Ansicht West (aus Einreichplanung) A++ A++ A++ &EP_2015_VALID

beheiztes Brutto-Volumen

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

40 kwh/m2.a [1] Thaliastraße 111, DG-AUSBAU GEBÄUDE Erbaut Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Gebäudezone Katastralgemeinde

Unterschrift SimOn KUfZ GmbH

5.284, ,24 2,47 0,40 0,44. erfüllt WWWB , , ,35. erfüllt PEB

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Stand 20-06-2017 OBERE KRAUTGÄRTEN Haus 2 A 2362, Biedermannsdorf VerfasserIn DEM Technisches Büro Uferstraße 109 7201 Neudörfl DEM- Technisches Büro Ing. Demuth Christian M 0676/89881104 E ch.demuth@tb-dem.at

Bericht 2 Stand 20-06-2017 OBERE KRAUTGÄRTEN Haus 2 2362 Biedermannsdorf Katastralgemeinde: 16103 Biedermannsdorf Einlagezahl: 1134, 201 Grundstücksnummer: 709 GWR Nummer: Planunterlagen Datum: Nummer: 15BI E02-1 bis 15BI E02-5 VerfasserIn der Unterlagen DEM Technisches Büro Uferstraße 109 7201, Neudörfl DEM- Technisches Büro ErstellerIn Nummer: (keine) PlanerIn Arch. DI Thomas Wagensommerer Bahnhofplatz 3 2340 Mödling AuftraggeberIn WBÖ2362 GmbH Garbergasse 8/25 1060 Wien-Mariahilf EigentümerIn WBÖ2362 GmbH Garbergasse 8/25 1060 Wien-Mariahilf Ing. Demuth Christian T F M 0676/89881104 E ch.demuth@tb-dem.at T F M E T F M E T F M E Angewandte Berechnungsverfahren Bauteile Fenster EN ISO 6946:2003-10 EN ISO 10077-1:2006-12 Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Erdberührte Gebäudeteile vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Wärmebrücken pauschal, ON B 8110-6:2014-11-15, Formel (12) Verschattungsfaktoren vereinfacht, ON B 8110-6:2014-11-15 Heiztechnik Raumlufttechnik Beleuchtung ON H 5056:2014-11-01 ON H 5057:2011-03-01 ON H 5059:2010-01-01 Kühltechnik ON H 5058:2011-03-01 Diese Lokalisierung entspricht der OIB Richtlinie 6:2015, es werden die Berechnungsnormen Stand 2015 verwendet, die Anforderungen entsprechen den Höchstwerten für das Jahr 2017

Bericht 3 Zum Projekt: Die Angaben wurden gemäß den vorgelegten Unterlagen (Einreichplan mit Plannummern: 15BI E02-1 bis 15BI E02-5 mit der Geschäftszahl 201706 und dem Plandatum 20.6.2017) angenommen.

OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Haus 2 Baujahr 2017 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße OBERE KRAUTGÄRTEN Haus 2 Katastralgemeinde Biedermannsdorf PLZ/Ort 2362 Biedermannsdorf KG-Nr. 16103 Grundstücksnr. 709 Seehöhe 185 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE A ++ A + A B C D E F G B B B A HWBRef: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteilung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEBern.) und einen nicht erneuerbaren (PEBn.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und nach Maßgabe der NÖ BTV 2014. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. ArchiPHYSIK 14.0.87 - lizenziert für DEM techn.büro f. Innenarchitektur DEM

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 707,68 charakteristische Länge 1,90 m mittlerer U-Wert 0,256 W/K Bezugsfläche 566,14 Klimaregion N LEK T-Wert 19,70 Brutto-Volumen 2.247,43 m³ Heiztage 217 d Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 1.183,11 Heizgradtage 3475 Kd Bauweise mittelschwere Kompaktheit (A/V) 0,53 1/m Norm-Außentemperatur -12,3 C Soll-Innentemperatur 20 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Haus 2 Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor Erneuerbarer Anteil erfüllt erfüllt (alternativ zu f GEE) ohne Anforderungen erfüllt 36,10 88,51 kwh/a kwh/a HWB Ref,RK HWB RK E/LEB RK f GEE 31,08 31,08 81,19 0,764 kwh/a kwh/a kwh/a WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen Haushaltsstrombedarf Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen (optional) Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 23.362 kwh/a 33,01 HWB Ref,SK 18.165 kwh/a HWB SK 25,67 9.040 kwh/a WWWB 12,78 47.010 kwh/a HEB SK 66,43 e AWZ,H 11.624 kwh/a HHSB 16,43 58.634 kwh/a EEB SK 82,85 77.975 kwh/a PEB SK 110,18 PEB n.ern.,sk 70.502 kwh/a 99,62 7.473 kwh/a 10,56 PEB ern.,sk 14.344 kg/a CO2 SK 20,27 f GEE PV Export,SK 1,73 0,759 0 kwh/a 0,00 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kg/a kwh/a ERSTELLT GWR-Zahl ErstellerIn DEM Technisches Büro Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum 19.06.2027 Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von der hier angegebenen abweichen. ArchiPHYSIK 14.0.87 - lizenziert für DEM techn.büro f. Innenarchitektur DEM

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 6 Haus 2 Nutzprofil: Mehrfamilienhäuser Primärenergie, C02 in der Zone Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH Raumheizung Anlage 100,0 Erdgas 23.428 4.725 TW SB Warmwasser Anlage 100,0 Erdgas Haushaltsstrombedarf 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 28.990 5.847 22.201 3.208 Hilfsenergie in der Zone Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH Raumheizung Anlage 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 935 135 TW Warmwasser Anlage 100,0 Strom (Österreich Mix 2015) 1.031 149 versorgt BGF Lstg. EB Energiebedarf in der Zone m2 kw kwh/a RH Raumheizung Anlage 707,68 25 20.024 TW Warmwasser Anlage 707,68 24.778 SB Haushaltsstrombedarf 707,68 11.623 Sol. Solar 5 Raumheizung Anlage Bereitstellung: RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert für Leistung (24,54 kw), Kessel mit Gebläseunterstützung, gasförmige Brennstoffe, Brennwertgerät, Defaultwert für Wirkungsgrad, Baujahr nach 2004, (eta 100 % : 0,92 ), (eta 30 % : 0,98 ), Aufstellungsort nicht konditioniert, modulierend, gleitende Betriebsweise Speicherung: kein Speicher Verteilleitungen: Längen pauschal, nicht konditioniert, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Steigleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Haus 2, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Anbindeleitungen: Längen pauschal, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Abgabe: Einzelraumregelung mit Thermostatventilen, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung, Flächenheizung ( 40 C / 30 C ) Verteilleitungen Steigleitungen Anbindeleitungen Haus 2 0,00 m 56,61 m 198,15 m unkonditioniert 34,67 m 0,00 m

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 7 Warmwasser Anlage Bereitstellung: WW- und RH-Wärmebereitstellung kombiniert, Raumheizung Anlage Speicherung: indirekt, fernwärmebeheizter Warmwasserspeicher (1994 -.), Anschlussteile gedämmt, ohne E-Patrone, Aufstellungsort nicht konditioniert, Nenninhalt, Defaultwert (Nenninhalt: 990 l) Verteilleitungen: Längen pauschal, nicht konditioniert, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Steigleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Haus 2, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Zirkulationsleitung: mit Zirkulation, Längen und Lage wie Verteil- und Steigleitung Stichleitung: Längen pauschal, Stahl (Stichl.) Abgabe: Zweigriffarmaturen, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen Haus 2 0,00 m 28,30 m 113,23 m unkonditioniert 14,35 m 0,00 m Zirkulationsverteilleitungen Zirkulationssteigleitungen Haus 2 0,00 m 28,30 m unkonditioniert 13,35 m 0,00 m Solar 5 Kollektor: vorrangig für Warmwasserwärmebedarf, Aperturfläche: 5 m2, Warmwasser Anlage, Raumheizung Anlage, Hochselektiv (z.b. Schwarzchrom), Geländewinkel 10, Orientierung des Kollektors Süd, Neigungswinkel 45 Kollektorkreis: Vertikale Leitung des Kollektorkreises: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Haus 2, 2/3 gedämmt, Horizontale Leitung des Kollektorkreises: nicht konditioniert, 2/3 gedämmt

Leitwerte - Haus 2 8 Haus 2... gegen Außen... über Unbeheizt... über das Erdreich... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Le Lu Lg 246,20 10,87 17,60 28,44 Transmissionsleitwert der Gebäudehülle Lüftungsleitwert LT LV 303,13 200,19 W/K W/K Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um 0,256 W/m2K... gegen Außen, über Unbeheizt und das Erdreich Bauteile gegen Außenluft Nord m2 W/m2K f f FH W/K F 05 Außenfenster 140/130 n 10,92 0,940 1,0 10,26 F 06 Außenfenster 130/50 n 1,30 0,990 1,0 1,29 F 07 Außenfenster 70/130 n 5,46 0,920 1,0 5,02 T 01 Außentür 90/225 n 8,12 1,100 1,0 8,93 1.1 Aussenwand 403,80 0,186 1,0 75,11 1.5 Aussenwand Aufzugsschacht 63,69 0,209 1,0 13,31 1.1b Aussenwand 67,06 0,198 1,0 13,28 Nord, 45 geneigt 560,36 127,20 1.6 Steildach Zinkblech 45 98,14 0,133 1,0 13,05 D 01 DFF 94/160 n 45 7,50 1,450 1,0 10,88 D 02 DFF 78/140 n 45 2,18 1,500 1,0 3,27 Süd 107,82 27,20 F 01 Außenfenster 330/225 s 44,58 0,790 1,0 35,22 F 02 Außenfenster 140/140 s 7,84 0,940 1,0 7,37 F 03 Außenfenster 110/140 s 3,08 0,980 1,0 3,02 F 04 Außenfenster 110/225 s 2,48 0,870 1,0 2,16 F 08 Außenfenster 220/227 s 9,98 0,850 1,0 8,48 Süd, 45 geneigt 67,96 56,25 D 03 DFF 94/160 s 45 4,50 1,450 1,0 6,53 D 04 DFF 78/140 s 45 1,09 1,500 1,0 1,64 Horizontal 5,59 8,17 3.7 Dachterrasse 40,62 0,179 1,0 7,27 3.11 Aufzugdach Zinkblech 5,87 0,184 1,0 1,08 3.9 Dach Zinkblech 131,87 0,133 1,0 17,54 D 05 BRE 1 1,00 1,500 1,0 1,50 3.4 Decke über Keller 174,25 0,202 0,5 17,60 3.2 Decke Wohnung über Garage 87,74 0,155 0,8 10,88 441,36 55,87 Summe 1.183,11

Leitwerte 9... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Leitwerte über Wärmebrücken Wärmebrücken pauschal 28,44 W/K... über Lüftung Lüftungsleitwert Fensterlüftung 200,19 W/K Lüftungsvolumen Luftwechselrate VL = 1.471,98 m³ n = 0,40 1/h

Gewinne - Haus 2 10 Haus 2 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit der Zone mittelschwere Bauweise Interne Wärmegewinne Mehrfamilienhäuser qi = 3,75 W/m2 Solare Wärmegewinne Transparente Bauteile Nord Anzahl Fs Summe Ag g A trans,h - m2 - m2 F 05 Außenfenster 140/130 n 6 0,75 4,75 0,500 1,57 F 06 Außenfenster 130/50 n 2 0,75 0,55 0,500 0,18 F 07 Außenfenster 70/130 n 6 0,75 2,92 0,500 0,96 Nord, 45 geneigt 14 8,22 2,72 D 01 DFF 94/160 n 45 5 0,75 5,16 0,540 1,84 D 02 DFF 78/140 n 45 2 0,75 1,38 0,540 0,49 Süd 7 6,55 2,34 F 01 Außenfenster 330/225 s 6 0,75 34,03 0,500 11,25 F 02 Außenfenster 140/140 s 4 0,75 3,52 0,500 1,16 F 03 Außenfenster 110/140 s 2 0,75 1,16 0,500 0,38 F 04 Außenfenster 110/225 s 1 0,75 1,29 0,500 0,42 F 08 Außenfenster 220/227 s 2 0,75 6,97 0,500 2,30 Süd, 45 geneigt 15 46,98 15,54 D 03 DFF 94/160 s 45 3 0,75 3,09 0,540 1,10 D 04 DFF 78/140 s 45 1 0,75 0,69 0,540 0,24 Horizontal 4 3,79 1,35 D 05 BRE 1 1 0,75 0,64 0,540 0,22 1 0,64 0,22 Aw m2 Qs, h kwh/a Nord 17,68 1.089 Nord, 45 geneigt 9,68 2.506 Süd 67,96 12.527 Süd, 45 geneigt 5,59 1.597 Horizontal 1,00 251 101,91 17.971 0 7000 14000 21000 28000

Gewinne - Haus 2 11 Orientierungsdiagramm Das Diagramm zeigt die Orientierungen und Flächen von opaken und transparenten Bauteilen opak transparent Strahlungsintensitäten Biedermannsdorf, 185 m Jan. Feb. Mär. S kwh/m2 34,68 55,60 76,16 SO/SW kwh/m2 27,90 45,62 67,25 O/W kwh/m2 17,20 29,94 51,04 NO/NW N H kwh/m2 kwh/m2 kwh/m2 11,99 11,47 26,07 20,91 19,48 47,52 34,03 27,54 81,02 Apr. Mai Jun. 80,83 90,06 80,23 79,67 94,80 89,86 69,28 91,64 91,46 51,96 72,68 77,02 40,41 56,88 60,97 115,47 158,00 160,47 Jul. Aug. Sep. 82,06 88,42 81,51 91,71 91,23 74,64 93,32 82,81 59,91 75,62 60,35 43,21 59,53 44,91 35,35 160,91 140,35 98,21 Okt. Nov. Dez. 68,37 38,34 29,76 57,70 30,56 23,38 40,14 18,45 12,75 26,34 12,68 8,69 23,20 12,10 8,31 62,72 28,83 19,32

Bauteilflächen - Alle Gebäudeteile/Zonen 12 Flächen der thermischen Gebäudehülle 1.183,11 Opake Flächen Fensterflächen Wärmefluss nach oben Wärmefluss nach unten 91,39 % 8,61 % 1.081,20 101,91 292,78 261,99 Flächen der thermischen Gebäudehülle Haus 2 Mehrfamilienhäuser 1.1 Aussenwand 403,81 EG N x+y 1 x 3,38*(10,15+24,92+0,4+0,4+9, 233,62 N 83+24,92+0,4+0,4-2,3) OG N x+y 1 x 2,97*(10,15+24,92+0,4+0,4+9, 205,28 N 83+24,92+0,4+0,4-2,3) DG N x+y 1 x (0,55*(3,77+5,11+8,63+10+5, 125,71 N 66))+(3,2*(6,78+6,08))+(7,51*3, N 2)-((2,7*2,7)/2)-((4,9*0,3)/2)+(4, N 6*3,2)-((2,7*2,7)/2)+(2*3,2)-((2* N 2)/2)+(2,06*2,9)+(2,4*2,9)+(7, N 05*3,2)-((2,7*2,7)/2)-(((7,05-2, N 7)*0,3)/2) Außenfenster 330/225 s - 6 x 7,43-44,58 Außenfenster 140/140 s - 4 x 1,96-7,84 Außenfenster 110/140 s - 2 x 1,54-3,08 Außenfenster 110/225 s - 1 x 2,48-2,48 Außenfenster 140/130 n - 6 x 1,82-10,92 Außenfenster 130/50 n - 2 x 0,65-1,30 Außenfenster 70/130 n - 6 x 0,91-5,46 Außenfenster 220/227 s - 2 x 4,99-9,98 Außentür 90/225 n - 4 x 2,03-8,12 Aussenwand - 1 x 67,06-67,06 1.1b Aussenwand 67,06 1.OG N x+y 1 x 2,97*(9,6+2+5,23+3,65+2,1) 67,06 1.5 Aussenwand Aufzugsschacht 63,70 EG N x+y 1 x 3,38*(2+2,3+1,06) OG N x+y 1 x 2,97*(2+2,3+1,06) DG N x+y 1 x (0,6*2,9)+(1,9*4)+(2,35*0,9)+(2, N 35*4,2)+(2,5*3,35)-((1,25*1,25)/ N 2)+(1,06*0,7) 18,11 15,91 29,66 1.6 Steildach Zinkblech 45 98,15 Steildach N, 45 x+y 1 x (3,4*(8,63+5,11+3,77+5,26))+ N, 45 (10*3,6) 113,41

Bauteilflächen - Alle Gebäudeteile/Zonen 13 DFF 94/160 n 45-5 x 1,50-7,50 DFF 78/140 n 45-2 x 1,09-2,18 DFF 94/160 s 45-3 x 1,50-4,50 DFF 78/140 s 45-1 x 1,09-1,09 3.11 Aufzugdach Zinkblech 5,88 Aufzug H x+y 1 x 2,35*2,5 5,87 3.2 Decke Wohnung über Garage 87,74 FB- TG H x+y 1 x (7,5*4,6)+(9,6*3,9)+(7,9*2) 87,74 3.4 Decke über Keller 174,26 FB- Keller H x+y 1 x (10,15*7,84)+(9,62*10,15)+(7, 261,99 H 46*9,83)+(2,2*2,06)+(1,45*1)+ H (2,35*1,9)+(2*0,5) Decke über Garage - 87,74-87,74 3.7 Dachterrasse 40,62 Terrasse H x+y 1 x ((7,46*2,78)-(0,5*2)+(7,91*2, H 64)) 40,62 3.9 Dach Zinkblech 131,87 Flachdach H x+y 1 x (8,63*5,2)+(1*0,6)+(9,5*4,9)+(2, 132,87 H 35*2)+(1*2)+(1,7*2,1)+(6,78*(5, H 31-0,8)) BRE 1-1 x 1,00-1,00 D 01 DFF 94/160 n 45 N, 45 5 x 1,50 7,50 D 02 DFF 78/140 n 45 N, 45 2 x 1,09 2,18 D 03 DFF 94/160 s 45 N, 45 3 x 1,50 4,50 D 04 DFF 78/140 s 45 N, 45 1 x 1,09 1,09 D 05 BRE 1 H 1 x 1,00 1,00 F 01 Außenfenster 330/225 s N 6 x 7,43 44,58

Bauteilflächen - Alle Gebäudeteile/Zonen 14 F 02 Außenfenster 140/140 s N 4 x 1,96 7,84 F 03 Außenfenster 110/140 s N 2 x 1,54 3,08 F 04 Außenfenster 110/225 s N 1 x 2,48 2,48 F 05 Außenfenster 140/130 n N 6 x 1,82 10,92 F 06 Außenfenster 130/50 n N 2 x 0,65 1,30 F 07 Außenfenster 70/130 n N 6 x 0,91 5,46 F 08 Außenfenster 220/227 s N 2 x 4,99 9,98 T 01 Außentür 90/225 n N 4 x 2,03 8,12

Grundfläche und Volumen 15 Brutto-Grundfläche und Brutto-Volumen BGF [] Haus 2 beheizt 707,68 2.247,43 V [m³] Haus 2 beheizt Formel Höhe [m] BGF [] V [m³] Erdgeschoss EG 1x (10,15*7,84)+(9,62*10,15)+(7,46 3,38 261,99 885,55 1. Obergeschoss Vol Ter. 1x ((7,46*2,78)- 10,15 (0,5*2)+(7,91*2,64))*0,25 1.OG 1x (10,15*7,84)+(9,62*10,15)+(7,46 2,97 261,99 778,13 1.Dachgeschoss DG 1x (10,15*7,84)+(9,62*10,15)+(7,46 3,20 221,37 708,40 (7,46*2,78)+(0,5*2)-(7,91*2,64) Abzug DS 1x - -119,44 (2,7*2,7*(5,26+3,77+5,11+8,63+1 2 Abzug DS 1x -(((6,78*5*0,3)/ -21,23 2)+(1,7*2,1*0,35)+ ((9,5*4,5*0,25)/ 2)+(2,35*2,2*0,3)+(2,1*1*0,3)+ ((8,63*5,7*0,3)/2)) Abzug h<1,5m 1x - -37,68 (1,15*(5,26+3,77+5,11+8,63+10) Aufzug Vol 1x 2,35*2,5*1 5,87 Summe Haus 2 707,68 2.247,43

Bauteilliste 16 1.1 AW Aussenwand A-I 1 Systemputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1400 0,031 4,516 3 POROTHERM 20-40 Objekt Plan 0,2000 0,303 0,660 4 Gipsputz 0,0100 0,700 0,014 0,170 0,3550 RT = 5,367 0,186 1.1b Awh Aussenwand A-I 1 Holzschalung 0,0250 2 Konterlattung -Hinterlüftung 0,0500 3 Unterspannbahn 0,0010 0,220 0,005 4 ISOVER FDPL Fassadendämmplatte 14 0,1400 0,034 4,118 5 POROTHERM 20-40 Objekt Plan 0,2000 0,303 0,660 6 Gipsputz 0,0100 0,700 0,014 0,260 0,4260 RT = 5,057 0,198 1.2 EW Kellerwand erdber. A-I 1 Noppenbahn 0,0200 2 XPS 0,1000 0,035 2,857 3 Stahlbeton-Wand (WU- Beton) 0,3000 2,300 0,130 4 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,130 0,4250 RT = 3,121 0,320 1.3 UW Garagenwand erdber. A-I 1 Noppenbahn 0,0200 2 Stahlbeton-Wand (WU-Beton) 0,3000 2,300 0,130 0,260 0,3200 RT = 0,39 2,564

Bauteilliste 17 1.4 AW Aussenwand bei Garageneinfahrt A-I 1 Systemputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1400 0,031 4,516 3 Stahlbeton-Wand (WU-Beton) 0,3000 2,300 0,130 4 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,170 0,4500 RT = 4,827 0,207 1.5 AW Aussenwand Aufzugsschacht A-I 1 Systemputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1400 0,031 4,516 3 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 0,170 0,3450 RT = 4,78 0,209 1.6 ADh Steildach Zinkblech 45 O-U Lage 1 Zinkblech auf Strukturmatte 0,0070 2 Vollholzschalung 0,0250 3 Hinterlüftung 0,0500 4 Unterdeck- und Unterspannbahn sd<0,3m (zb Wütop 0,0010 0,220 0,005 5 Vollholzschalung 0,0250 0,150 0,167 6.0 Vollholzsparren 0,1000 0,130 0,769 Breite: 0,12 m Achsenabstand: 0,80 m 6.1 ISOVER MULTI-KOMFORT Klemmfilz 0,1000 0,034 2,941 7.0 Vollholzsparren 0,2000 0,130 1,538 Breite: 0,12 m Achsenabstand: 0,80 m 7.1 ISOVER MULTI-KOMFORT Klemmfilz 0,2000 0,034 5,882 8 OSB - Platten (R = 640) luftdicht verklebt 0,0150 0,130 0,115 9.0 Lattung 0,0500 0,150 0,333 Breite: 0,05 m Achsenabstand: 0,80 m 9.1 Laufraum / ohne Wärmedämmung 0,0500 0,294 0,170 10 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 11 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 0,200 RTo=8,086 m2k/w; RTu=6,979 m2k/w; 0,4980 RT = 7,532 0,133

Bauteilliste 18 2.1 WBW Wohnungstrennwand massiv A-I 1 Gipskartonplatten auf Schwingbügel 0,0125 0,210 0,060 2 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 5 0,0500 0,039 1,282 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Gipsputz 0,0100 0,700 0,014 0,260 0,2730 RT = 1,703 0,587 2.2 WBW Wohnungstrennwand massiv A-I 1 Gipskartonplatten auf Schwingbügel 0,0125 0,210 0,060 2 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 5 0,0500 0,039 1,282 3 POROTHERM 20-40 SBZ Plan (mit Beton) 0,2000 0,761 0,262 4 Gipsputz 0,0100 0,700 0,014 0,260 0,2730 RT = 1,878 0,532 2.3 WW Wohnungstrennwand Leichtbau A-I, beh/beh bzw. beh/unbeh Stgh; z.b. Knauf W115W 1 Gipskartonfeuerschutzplatten GK-F 0,0125 0,210 0,060 2 Gipskartonfeuerschutzplatten GK-F 0,0125 0,210 0,060 3 C-Profil (75mm)+50cm Mineralwolle 0,0750 0,038 1,974 4 Dämmstreifen/Luftschicht 0,0025 0,093 0,027 5 Gipskartonfeuerschutzplatten GK-F 0,0125 0,210 0,060 6 C-Profil (75mm)+ 50cm Mineralwolle 0,0750 0,038 1,974 7 Gipskartonfeuerschutzplatten GK-F 0,0125 0,210 0,060 8 Gipskartonfeuerschutzplatten GK-F 0,0125 0,210 0,060 0,260 0,2150 RT = 4,535 0,221

Bauteilliste 19 2.4 WBW Trennwand Keller / Garage A-I 1 Tektalan A2 E-31-035/2 (1.00 mm) (7,5cm) 0,0750 0,037 2,027 2 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,260 0,2800 RT = 2,378 0,421 2.4B WBW Trennwand Keller / Garage A-I, Stiegenhaus 3 1 Tektalan A2 E-31-035/2 (1.00 mm) (5,0cm) 0,0500 0,037 1,351 2 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 0,260 0,2550 RT = 1,702 0,588 2.5 WBW Kellertrennwand A-I 1 Zementbauplatte (zb.knauf AQUAPANEL Cement Board) 0,0125 0,000 0,000 2 Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Innenputz (Zementputz) 0,0100 0,700 0,014 0,260 0,2730 RT = 1,611 0,621 2.6 IW Scheidewand Leichtbau A-I 1 Gipskartonplatte GK-B 0,0125 0,210 0,060 2 CW-Profil (75mm)+Mineralwolle (20) 0,0750 0,040 1,875 3 Gipskartonplatte GK-B 0,0125 0,210 0,060 0,260 0,1000 RT = 2,255 0,443

Bauteilliste 20 2.7 IW Schachtwand EI90 A-I 1 Gipskartonfeuerschutzplatten GKF 3x 0,0450 0,210 0,214 2 CW-Profil (50mm)+Mineralwolle (20) 0,0500 0,040 1,250 0,260 0,0950 RT = 1,724 0,580 2.8 IW Trennwand Ziegel KG A-I 1 Innenputz (Zement) 0,0100 0,700 0,014 2 POROTHERM 10-50 N+F 0,1000 0,330 0,303 3 Innenputz (Zement) 0,0100 0,700 0,014 0,260 0,1200 RT = 0,591 1,692 3.1 WDo Trenndecke EG zu 1.OG U-O 1 Spachtelung 0,0010 1,400 0,001 2 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Schüttungen gebunden 0,0400 0,075 0,533 4 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0300 0,033 0,909 5 PAE-Folie 0,0000 0,230 0,000 6 Estrich (Beton-) 0,0700 1,400 0,050 7 Belag 0,0100 0,210 0,048 0,200 0,3510 RT = 1,828 0,547

Bauteilliste 21 3.10 DU Erdberührter Fußboden Keller O-U 1 Fliesen 0,0100 1,300 0,008 2 Estrich (Beton-) 0,0500 1,400 0,036 3 PAE-Folie 0,0000 0,230 0,000 4 Schüttungen gebunden 0,0400 0,080 0,500 5 EPS-W 20 0,0800 0,038 2,105 6 Stahlbetonplatte (WU- Beton) 0,3000 2,300 0,130 7 Trennlage 0,0000 0,230 0,000 8 Sauberkeitsschicht / Unterbeton 0,0800 1,300 0,062 0,200 0,5600 RT = 3,041 0,329 3.11 ADh Aufzugdach Zinkblech O-U 1 Zinkblech auf Strukturmatte 0,0070 2 Vollholzschalung 0,0250 3 Hinterlüftung (Konterlattung) 0,0500 4 EPS-W 25 grau/schwarz (23 kg/m³) 0,1600 0,031 5,161 5 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 0,200 0,4420 RT = 5,448 0,184 3.2 DGT Decke Wohnung über Garage U-O 1 Tektalan A2 E-31-035/2 (1.00 mm) (15,0 cm) 0,1500 0,035 4,286 2 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Schüttung gebunden 0,0400 0,055 0,727 4 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0300 0,033 0,909 5 PAE-Folie 0,0000 0,230 0,000 6 Estrich (Beton-) 0,0700 1,400 0,050 7 Parkettboden 0,0100 0,170 0,059 0,340 0,5000 RT = 6,458 0,155

Bauteilliste 22 3.3 EBKu Erdberührter Fußboden Garage U-O 1 Sauberkeitsschicht / Unterbeton 0,0800 1,300 0,062 2 Trennlage 0,0000 0,230 0,000 3 Stahlbetonplatte im Gefälle (WU- Beton) 0,3000 2,300 0,130 4 Garagenbeschichtung A2FL 0,0100 0,230 0,043 0,170 0,3900 RT = 0,405 2,469 3.4 DGKd Decke über Keller U-O 1 Tektalan A2 E-31-035/2 (1.00 mm) (10,0 cm) 0,1000 0,036 2,778 2 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Schüttung gebunden 0,0400 0,055 0,727 4 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0300 0,033 0,909 5 PAE-Folie 0,0000 0,230 0,000 6 Estrich (Beton-) 0,0700 1,400 0,050 7 Parkettboden 0,0100 0,170 0,059 0,340 0,4500 RT = 4,95 0,202 3.5 DU Decke ü. Garage O-U, im Bereich Flankendämmung 1 Substrat i.m. 0,2370 1,000 0,237 2 Filtervlies 0,0100 0,200 0,050 3 Speichermatte WSP 75 0,0750 1,400 0,054 4 Faserschutzmatte MSM 600 0,0100 0,270 0,037 5 Trennfolie 0,0000 0,230 0,000 6 XPS-G 30 80 bis 100 mm 0,0800 0,038 2,105 7 Abdichtung 2-fach 0,0150 0,230 0,065 8 Voranstrich 0,0000 0,230 0,000 9 Gefällebeton 3-10cm i.m. 7cm 0,0700 1,300 0,054 10 Stahlbeton-Decke (30cm) 0,3000 2,300 0,130 11 Tektalan A2-E21 (12,5 cm) * 0,1250 0,040 3,125 0,200 0,9220 RT = 6,057 0,165

Bauteilliste 23 3.6 DU Dachterrasse O-U, im Bereich Flankendämmung 1 Betonplatten 0,0400 2 Kies i.m. 7,0cm 0,0700 3 Filtervlies 0,0000 4 XPS-G 30 80 bis 100 mm 0,0800 0,038 2,105 5 Abdichtung 2-fach 0,0100 0,230 0,043 6 Voranstrich 0,0000 0,230 0,000 7 Gefällebeton 4-10cm (i.m. 7,0cm ) 0,0700 1,300 0,054 8 Stahlbeton-Decke (30cm) 0,3000 2,300 0,130 9 Tektalan A2 E-31-035/2 (12,5 cm) * 0,1250 0,035 3,571 0,200 0,6950 RT = 6,103 0,164 3.7 AD Dachterrasse O-U 1 Betonplatten 0,0400 2,100 0,019 2 Kies 4-10cm 0,0700 2,000 0,035 3 Filtervlies 0,0000 0,220 0,000 4 Abdichtung 2-fach 0,0100 0,230 0,043 5 EPS-W 25 plus 0,1600 0,031 5,161 6 Dampfsperre sd>1500m ( z.b Bauder Therm DS 2) 0,0040 0,170 0,024 7 Gefällebeton 4-14cm i.m. 9,0cm 0,0900 1,300 0,069 8 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 9 Spachtel - Gipsspachtel 0,0010 0,800 0,001 0,140 0,5750 RT = 5,579 0,179 3.8 EBKu Rampe Garage, erdberührt U-O 1 Sauberkeitsschicht / Unterbeton 0,0800 1,300 0,062 2 Trennlage 0,0000 0,230 0,000 3 Stahlbetonplatte im Gefälle (WU- Beton) 0,3000 2,300 0,130 4 Garagenbeschichtung A2FL 0,0100 0,230 0,043 0,170 0,3900 RT = 0,405 2,469

Bauteilliste 24 3.9 ADh Dach Zinkblech O-U Lage 1 Zinkblech auf Strukturmatte 0,0070 2 Vollholzschalung 0,0250 3 Hinterlüftung 0,0800 4 Unterdeck- und Unterspannbahn sd<0,3m (zb Wütop 0,0010 0,220 0,005 5 Vollholzschalung 0,0250 0,150 0,167 6.0 Vollholzsparren 0,1000 0,130 0,769 Breite: 0,12 m Achsenabstand: 0,80 m 6.1 ISOVER MULTI-KOMFORT Klemmfilz 0,1000 0,034 2,941 7.0 Vollholzsparren 0,2000 0,130 1,538 Breite: 0,12 m Achsenabstand: 0,80 m 7.1 ISOVER MULTI-KOMFORT Klemmfilz 0,2000 0,034 5,882 8 OSB - Platten (R = 640) luftdicht verklebt 0,0150 0,130 0,115 9.0 Lattung 0,0500 0,150 0,333 Breite: 0,05 m Achsenabstand: 0,80 m 9.1 Luftraum (ohne Wärmedämmung) 0,0500 0,294 0,170 10 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 11 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 0,200 RTo=8,086 m2k/w; RTu=6,979 m2k/w; 0,5280 RT = 7,532 0,133 D 01 DF DFF 94/160 n 45 4,28 m W/mK - W/K 0,062 0,540 1,04 68,90 1,10 0,47 31,10 1,65 vorh. 1,50 1,45 D 02 DF DFF 78/140 n 45 3,56 m W/mK - W/K 0,062 0,540 0,70 63,70 1,10 0,40 36,30 1,65 vorh. 1,09 1,50

Bauteilliste 25 D 03 DF DFF 94/160 s 45 m W/mK - W/K 4,28 0,062 0,540 1,04 68,90 1,10 0,47 31,10 1,65 vorh. 1,50 1,45 D 04 DF DFF 78/140 s 45 3,56 m W/mK - W/K 0,062 0,540 0,70 63,70 1,10 0,40 36,30 1,65 vorh. 1,09 1,50 D 05 DF BRE 1 m W/mK - W/K 3,20 0,540 vorh. 0,64 64,00 0,36 36,00 1,00 1,50 F 01 AF Außenfenster 330/225 s 17,70 m W/mK - W/K 0,040 0,500 5,67 76,30 0,60 1,76 23,70 1,00 vorh. 7,43 0,79

Bauteilliste 26 F 02 AF Außenfenster 140/140 s m W/mK - W/K 5,76 0,040 0,500 0,88 44,90 0,60 1,08 55,10 1,00 vorh. 1,96 0,94 F 03 AF Außenfenster 110/140 s 5,16 m W/mK - W/K 0,040 0,500 0,58 37,70 0,60 0,96 62,30 1,00 vorh. 1,54 0,98 F 04 AF Außenfenster 110/225 s m W/mK - W/K 5,10 0,040 0,500 1,30 52,30 0,60 1,18 47,70 1,00 vorh. 2,48 0,87 F 05 AF Außenfenster 140/130 n 5,36 m W/mK - W/K 0,040 0,500 0,79 43,50 0,60 1,03 56,50 1,00 vorh. 1,82 0,94

Bauteilliste 27 F 06 AF Außenfenster 130/50 n m W/mK - W/K 2,64 0,040 0,500 0,28 42,40 0,60 0,37 57,60 1,00 vorh. 0,65 0,99 F 07 AF Außenfenster 70/130 n 3,04 m W/mK - W/K 0,040 0,500 0,49 53,60 0,60 0,42 46,40 1,00 vorh. 0,91 0,92 F 08 AF Außenfenster 220/227 s m W/mK - W/K 15,62 0,040 0,500 3,49 69,90 0,60 1,50 30,10 1,00 vorh. 4,99 0,85 T 01 AF Außentür 90/225 n m W/mK - W/K 1,33 65,50 0,70 34,50 5,34 vorh. 2,03 1,10