2. Fact-Sheet. Klima-und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation. 100 % eigene Energie für 3 KR (Region Steirisches Vulkanland Nord)

Ähnliche Dokumente
2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Raurisertal

Fact-Sheet. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Traunviertler Alpenvorland

Klima- und Energiemodellregion

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

2. Fact-Sheet. Pyhrn-Priel. Tourismusregion Pyhrn-Priel

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

2. Fact-Sheet. Marktgemeinde Thal Orts- und Entwicklungsstruktur. Organisation

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Energieleitbild Mallnitz 2014

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

2. Fact-Sheet. Organisation. Klima- und Energiemodellregion Bucklige Welt - Wechselland

Salzburger Seenland. Land Salzburg, Umwelt Service Salzburg. Ausbildung Teil 1 Boden/Klima. Klimabündnis

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Fact-Sheet. Organisation. Der Energiekern im Waldviertler Kernland. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung)

Energieleitbild Trebesing 2015

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

2. Fact-Sheet. Organisation. Energie und Klima im Land um Laa. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung)

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung) Energieregion Strudengau GmbH

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

7. Energie-Jour-Fixe

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Klimaschutzinitiative Ich tu`s Mit kleinen Schritten Großes bewegen

Energiewende in Niederösterreich

Betrieb Stromverteilnetz

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

2. Fact Sheet. - V-Tal, mit zahlreichen Bächen, Gesamtfläche. Organisation. Regio Biosphärenpark Großes Walsertal,

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

November Johann Binder

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Anhang 1 Fotodokumentation

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Regionaler Dialog Energiewende

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

JAHRESBERICHT. für die. Klima- und Energiemodellregion Baden Badener Energiekur

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energieleitbild [1]

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Energiestrategie Burgenland

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Klima- und Energie-Modellregion Schladming. Jahresbericht 2013

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Klimaschutz-Initiative Bargteheide

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung)

Konvent der BürgermeisterInnen

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Klimaschutzkonzept Umkirch

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Klima-COACH. Rheinland-Pfalz macht sich klimafit. energie_rlp energie.rlp. Gefördert durch:

Transkript:

2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) 100 % eigene Energie für 3 KR (Region Steirisches Vulkanland Nord) Trägerorganisation, Rechtsform Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: - Anzahl der Einwohner: - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Modellregions-ManagerIn Name: Adresse: Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): e-mail: Telefon: Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Modellregions-ManagerIn: Wochenarbeitszeit (in Stunden): Dienstgeber des/r Modellregions-ManagerIn: Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes 19 Ja Ca. 29.500 Nein Die Modellregion liegt im oststeirischen Hügelland, in der Region Steirisches Vulkanland und im politischen Bezirk Feldbach(18 Gemeinden) sowie Bezirk Weiz (1 Gemeinde). Die Modellregion besteht aus den 3 Regionext Kleinregionen Feldbach, Kirchberg und Riegersburg. Dipl. Ing. (FH) Alois Niederl Auersbach 130, 8330 Feldbach Auersbach niederl@lea.at 03152 8575 508 Studium FH Joanneum Diplomstudiengang Infrastrukturwirtschaft, Kapfenberg Studim FH Pinkafeld Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme Energieberater-Ausbildung A-Kurs Ausbildung zum zertifizierten Thermografen Erstellung von kommunalen und regionalen Energiekonzepten Projektverantwortlicher für Photovoltaik (Förderberatung, Planung, Ausschreibungen, Förderabwicklung) 40 Lokale Energieagentur LEA GmbH 11. Juli 2011 3/22

3. Kurze textliche Darstellung des Modellregionskonzeptes Herausforderung und Ziele der KEM Spezifische Situation in der Region? Welche Themenschwerpunkte wurden für die Aktivitäten der KEM abgeleitet? Welche mittelfristigen Ziele werden mit dem Programm verfolgt? (max. 1 A4-Seite) Derzeit werden mehr als die Hälfte der gesamten Energie im privaten Bereich verbraucht, vorwiegend für Heizung und Mobilität. Die Land- und Forstwirte verbrauchen über 10 % der gesamten in der Modellregion benötigten Energie. Während sie bereits zum Großteil mit erneuerbarer Energie heizen (vorwiegend mit Holz), gibt es hier vor allem im Bereich Treibstoffe großen Handlungsbedarf. Die Gewerbe- und Industriebetriebe verbrauchen ca. 20 % der gesamten in der Region benötigten Energie, aber rund 75 % des Stromes! Daher liegt für die Unternehmen in diesem Bereich das Hauptaugenmerk. Die Gemeinden selbst haben mit 2 % am Gesamtwärmebedarf und 1 % am Gesamtstrombedarf nur einen relativ geringen Anteil. Die Modellregion verfügt über einen Anteil landwirtschaftlich genutzter Flächen von 88 %. Dementsprechend ist die landwirtschaftliche Biomasse (forstliche Biomasse, Reststoffe aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion) die zentrale Energieressource. Im Jahr 2009 wurden in der gesamten Modellregion rund 860 GWh/a an Energie verbraucht. Davon entfällt ein Großteil auf die Kleinregion Feldbach, gefolgt von Riegersburg und Kirchberg. Der regionale Anteil beträgt insgesamt ca. 31 % (59 % bei Strom, 49 % bei Wärme und 2 % bei Treibstoffen). Für die Vision 2025 ist zum einen eine Reduktion des Energiebedarfs um 16 % vorgesehen von 858 auf 724 GWh/a. Zum anderen wird die Nutzung von erneuerbarer Energie um das ca. 2,7 fache gesteigert. Dies führt zu einer 100 % erneuerbaren Energieversorgung. Für die Modellregion existieren umfassende Umsetzungskonzepte, Strategien und Module, welche bereits für ausgewählte Gemeinden der Modellregion erstellt wurden. Auf Basis dieser Konzepte wurden Maßnahmenpakete für die Reduktion des Energiebedarfs und den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Ressourcen für folgende vier Zielgruppen umgesetzt: private Haushalte, Landwirtschaftsbetriebe, Gewerbebetriebe und Gemeinden. Als Koordinationsstelle für alle geplanten Aktivitäten wurde ein Modellregionsmanagement eingerichtet, welches aus einer bereits bestehenden Infrastruktur heraus, der Lokalen Energieagentur, gebildet wird. Neben der strategischen Öffentlichkeitsarbeit und Medienkooperation werden auch bewusstseinsbildende Maßnahmen durchgeführt und Kommunikationsveranstaltungen abgehalten. Schließlich werden im Rahmen des Projektes Vulkanland Nord potentielle Anlagenbetreiber durch die Erstellung von Grob- und Detailkonzepte sowie technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien unterstützt. Folgende Maßnahmen werden unter anderem gesetzt: Artikel in den Gemeinde- und Regionalzeitungen, Pressegespräche, Presseberichte, Energieneuigkeiten auf der Homepage, Exkursionen, Aktionstage, Wettbewerbe, Veranstaltungen in Schulen, spezielle Schulprojekte zur Bewusstseinsbildung, etc. Das Ziel ist die Planung und Umsetzung von konkreten Projekten zur Nutzung von erneuerbaren, regionalen Ressourcen, zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. Reduktion des Energieverbrauchs in der Modellregion sowie die langfristige Etablierung einer für die Region zur Verfügungen stehenden Anlauf- und Ansprechstelle. Als einen mittelfristigen Effekt wird die Schaffung eines neuen Bewusstseins für einen effizienten und schonenden Umgang mit unseren vorhandenen Ressourcen in der gesamten Modellregion angestrebt. Durch eine laufende Bearbeitung in Gemeindezeitungen, in Regionalzeitungen, in den Homepages, in den einzelnen Gemeinderäten, auf Informationsveranstaltungen und nicht zuletzt in den Schulen sowie in den einzelnen Haushalten wird das Projekt 100 % Eigenenergieversorgung langfristig in der Region verankert. Ziel ist es, dass die Thematik eine gewisse Eigendynamik erfährt und dass durch eine immer größer werdende Anzahl an motivierten Personen eine Art Schneeballeffekt hervorgerufen wird. 11. Juli 2011 4/22

4. Eingebundene Akteursgruppen Welche Akteursgruppen waren bei den Aktivitäten der KEM beteiligt? Welche neuen Akteure konnten in die Bereiche Energie / Klimaschutz integriert werden? (max. 1/2 A4-Seite) Bisher beteiligt: - Regionsverantwortliche wie Landtagsabgeordnete und Regionalbetreuer der Landentwicklung Steiermark - Energieexperten (technisches Büro für Verfahrenstechnik, - Lokale Energieagentur) Neue Aktuere: - Bürgermeister der 19 Gemeinden durch Workshops und Informationsveranstaltungen - Gemeindefunktionäre, Gemeindesekretäre, Ehrenamtlichen Themenverantwortliche - Bezirkskammern (Land- und Forstwirtschaftskammer, Wirtschaftskammer) - Abfallwirtschaftsverband - Bezirksschulinspektor sowie alle Schulen der Modellregion vertreten durch die Direktoren - engagierte Privatpersonen Tabelle: Übersicht Einbindung der Akteursgruppen Akteurstypen Intensität der Einbindung: Skala: Schulnoten-System: 1... sehr intensive Einbindung 2... intensive Einbindung 3... mittlere Einbindung 4... geringe Einbindung 5... keine Einbindung Anmerkung zur Skalierung: Eine persönliche Beteiligung an der Trägerstruktur der KEM ist bspw. als sehr intensive Einbindung (1) einzustufen, die regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen als mittlere Einbindung (3), die Listung auf einem Verteiler für E-mail-Newsletter als geringe Einbindung (4). 1 2 3 4 5 BürgermeisterIn sonstige VertreterInnen der Gemeindepolitik EntscheidungsträgerInnen der Landespolitik Leitende Personen der Gemeindeverwaltung 11. Juli 2011 5/22

Akteurstypen Leitende Personen der Landesverwaltung Intensität der Einbindung: Skala: Schulnoten-System: 1... sehr intensive Einbindung 2... intensive Einbindung 3... mittlere Einbindung 4... geringe Einbindung 5... keine Einbindung Anmerkung zur Skalierung: Eine persönliche Beteiligung an der Trägerstruktur der KEM ist bspw. als sehr intensive Einbindung (1) einzustufen, die regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen als mittlere Einbindung (3), die Listung auf einem Verteiler für E-mail-Newsletter als geringe Einbindung (4). Unternehmen Privatpersonen Fachliche Know-how TrägerInnen der Region (EnergieberaterInnen, techn. Büros, etc.) Vereine der Region Andere MultiplikatorInnen oder Personen des öffentlichen Lebens in der Region Non-Governmental-Organisations (NGOs) Sonstige lokale oder regionale Initiativen, z.b. Agenda 21, Dorf-/Stadterneuerung Bezeichnung der Initiative: Agenda 21 Bezeichnung der Initiative: Bezirksschulinspektor mit allen Schulen der Modellregion 11. Juli 2011 6/22

5. Aktivitätsschwerpunkte des Jahres Kurze verbale Darstellung der wichtigsten Aktivitäten des letzten Jahres. Welche unmittelbaren Ergebnisse/Effekte hatten diese Aktivitäten? (max. 2 A4-Seiten) Es erfolgte die Einrichtung des Modellregionsmanagements zur inhaltlichen Koordinierung der Themen mit Beginn 2010. Das Modellregionsmanagement steht ebenfalls als Informationszentrale und Servicestelle den BürgerInnen der Modellregion für alle energierelevanten Angelegenheiten zur Verfügung. Mit den Projektpartnern erfolgten von Beginn an zahlreiche Projektsitzungen, in welchen die Erstellung eines Maßnahmen- und Umsetzungsplans erfolgte. Die Abstimmung dieses Fahrplans erfolgte in Form eines Startworkshops mit den Gemeindeverantwortlichen (Bürgermeisterkonferenz) sowie durch Kooperationsgespräche mit den Umsetzungspartnern. Die weitere Vorgehensweise wurde und wird in laufenden Projektsitzungen mit den Projektpartnern abgestimmt. Für wichtige und aktuelle klima- und energierelevante Themen (z.b. aktuelle Fördersituationen, Energieeffizienz, etc.) werden Berichte und Textbausteine erstellt und den Gemeinde- und Regionalzeitungen zur Verfügung gestellt. Zu aktuellen Themen wie z.b. die Änderungen oder Verlängerung von Förderaktionen erfolgen Presseaussendungen und Pressegespräche. Beispielhafte Energieprojekte und aktuelle Energieneuigkeiten werden laufend auf der Homepage des Steirischen Vulkanlandes unter eigenen Rubrik Energievision 2025 http://www.vulkanland.at/de/energievision-2025/energie-neuigkeiten/ veröffentlicht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Von Beginn an erfolgten Kooperationsgespräche mit Umsetzungspartnern. Zu erwähnen ist hier vor allem die Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Feldbach, den Forstabteilungen der Bezirkshauptmannschaft sowie Land- und Forstwirtschaftskammer von Feldbach sowie mit Elektro- und Installationsbetrieben in der Region. Zu den verschiedensten Themen erfolgen in der Region Informationsveranstaltungen sowie Impulsvorträge zu aktuellen Themen und zum Teil auch an die jahreszeitlichen Gegebenheiten angepasst. In so genannten Meistergesprächen werden beispielhafte Projekte von den Umsetzern selbst einem breiten Publikum vorgestellt. Im Folgenden findet sich eine Auswahl der bisher durchgeführten Veranstaltungen: Informationsveranstaltung in Kornberg: Bioenergiestandorte und Mehrstoffzentren; Informationsveranstaltung in Riegersburg: Vorstellung Energievision 2025 und Transition Movement; Meistergespräch in Auersbach: Ertragschance Humus; Energiewende-Werkstatt in Breitenfeld; Meistergespräch in Frannach: Biologische Landwirtschaft in der Praxis; Informationsveranstaltung Photovoltaik in Paldau: aktuelle Fördersituation; E-Mobilität Roadshow in Feldbach; Informationsveranstaltung Energieradwandertag im Raabtal in Kirchberg; 1. Raabtaler Energieradwandertag: Besichtigung und Führungen bei Energiewirten bzw. erfolgreichen Projektumsetzungen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbarer Energie (Photovoltaik, Biomasse- Nahwärmeanlagen, Maisspindelernte, Energiewälder (Kurzumtrieb), Wasserkraft und Elektromobilität); Meistergespräch in Bad Gleichenberg: Rentable Bewirtschaftung von Waldflächen; Präsentation Quick Check Klima und Umwelt in Riegersburg und Feldbach; Informationsveranstaltung Photovoltaik in Feldbach in Kooperation mit dem Energiever-sorgungsunternehmen e- Lugitsch; 3. Internationaler Vulkanlandmarathon unter anderem durch die Kleinregionen Riegers-burg und Feldbach; Energiemesse in Lödersdorf mit Vorträgen und Ausstellern zum Thema Energieeffizienz, erneuerbare Energie und E-Mobilität 11. Juli 2011 7/22

Die beiden Gemeinden Lödersdorf und Raabau sind so genannte e5-gemeinden und beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren mit diesem Programm für energieeffiziente Gemeinden. Im Oktober 2010 haben diese Gemeinden erfreulicherweise ihr jeweils drittes e erhalten und wurden somit für erfolgreich umgesetzte Maßnahmen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz in der Gemeinde ausgezeichnet. Die Gemeinde Auersbach wurde im Oktober 2010 als Österreichs Klimaschutzgemeinde 2010 ausgezeichnet. In der Kategorie Gemeinde mit weniger als 1.500 Einwohnern erzielte Auersbach durch die langjährige Arbeit mit nachhaltigen und regionalen Projekten (wie z.b. Biogasanlage, Nahwärmeprojekte, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Gscheit feiern, etc.) den 1. Preis. Auch für klima- und energierelevante Weiterbildungen wird im Rahmen des Projektes gesorgt. Dabei sind bisher vor allem zwei Ausbildungen zu nennen: Grundausbildung Kommunale Straßenbeleuchtung in Riegersburg, Kommunaler Bodenschutzbeauftragter in Kornberg. Eine große Exkursion wurde bereits zu Beginn des Projektes durchgeführt. Im Februar 2010 wurden unter dem Titel Biomasse-Raffinierien in Oberösterreich und Salzburg interessante Objekte und Projekte von ca. 50 Personen besichtigt. Dabei erfolgte eine Besichtigung der Biomasse Kraft-Wärmekopplungsanlage in Admont, die Führung durch die weltweit erste Grüne Bioraffinerie für Grassilage in Utzenaich sowie die Besichtigung des Graskraftwerkes in Eugendorf, wo allein aus Gras Biogas zur Strom- und Treibstoffproduktion erzeugt wird. Ein großer Schwerpunkt wird auf das Thema Bewusstseinsbildung für einen effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen gelegt. Dabei wurde in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Feldbach das Schulprojekt Verbrauchsaufzeichnung für den Energie- und Ressourcenbedarf initiiert. Das Ziel des Projekts ist es, den Schülern einen vernünftigen Umgang mit Energie und Ressourcen näher zu bringen. Durch die Auseinandersetzung mit dem vorherrschenden Energie- und Ressourcenverbrauch werden die Schüler auf das Thema effiziente Nutzung des vorhandenen Energie- und Ressourcenangebots sensibilisiert. Durch entsprechende Studien und Konzepte wurde damit begonnen die Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zur verstärkten Nutzung von erneuerbarer Energie, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion des Energieverbrauchs zu unterstützen. Beispielhaft sind dabei folgende Projekte zu nennen: Biomassenahwärmekonzept Edelsbach; Biomassenahwärmekonzept Auersbach in Vorbereitung; Schulprojekt Verbrauschaufzeichnung; Zahlreiche Anlagenberatungen, Förderberatungen und Förderabwicklungen für Biomasseanlagen, thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen. In der Modellregion wurde damit begonnen für jede einzelne Gemeinde einen ehrenamtlichen Verantwortlichen für die Themen Energievision sowie Ressourcen- und Klimastrategie zu ernennen. Diese Verantwortlichen, welche sich aus Gemeinderäten oder interessierten Personen zusammensetzen, werden thematisch geschult und laufend informiert. Ziel ist es, vor Ort bei der Bevölkerung einen Ansprechpartner zu etablieren, welcher sich zum einen selbst mit dem Thema identifiziert und zum anderen das Thema langfristig in der Gemeinde begleitet. Wichtig ist dabei, dass nicht große oder teuer Aktionen und Projekte im Vordergrund stehen, sondern kleine aber beharrliche Schritt über die Jahre hinweg. Nähere Informationen zu den einzelnen Aktivitäten und Tätigkeiten sind dem 1. Zwischenbericht zu entnehmen, welcher vor Erstellung der Berichtsvorlage erstellt und übermittelt wurde (siehe Anhang). 11. Juli 2011 8/22