Verabschiedung von Pater Sabu Palakkal

Ähnliche Dokumente
">

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

">

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

">

Kirchliche Nachrichten

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Nr. 3/2018

Termine. wird. Voranzeige:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Katholische Kirchengemeinde

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gottesdienstordnung vom bis

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Gesellschaftstanz - Berichte

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienstordnung vom

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Katholische Kirchengemeinde

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

März 2019 Nr. 3/2019

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Senioren. der Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Programm 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Seelsorgeeinheit Altshausen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Nr.2017/ Dez Adventswoche

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

">

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

">

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Stadtkirche Gottesdienste

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Seelsorgeeinheit St. Anna

PROGRAMM ERWACHSENENSCHULE TANNHEIMER TAL

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 22/2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gottesdienstordnung vom bis

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Februar 2019 Nr. 2/2019

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Transkript:

12. JAHRGANG DONNERSTAG 26. August 2010 Nummer 34 Verabschiedung von Pater Sabu Palakkal diesen Sonntag, 29.08.10 um 10.00 Uhr in unserer St. Peter Kirche in Irndorf Pater Sabu verlässt auf den 31. August die Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg und wird Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Klippeneck-Primtal. Am Sonntag, 29.08.10 um 10.00 Uhr wird er seinen letzten Gottesdienst mit uns in Irndorf feiern. In diesem Gottesdienst wollen wir Herrn Pater Sabu verabschieden. Die ganze Gemeinde ist hierzu recht herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk auf dem Kirchplatz statt der Gelegenheit bietet sich persönlich von Pater Sabu zu verabschieden. Abschiedsgruß von Pater Sabu: Gott führt jeden seine eigenen Wege Liebe Mitchristen! Drei Jahre lang durfte ich hier in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg als Pfarrvikar tätig sein. Mir klingt immer noch die Frage in den Ohren, die sie öfter gestellt haben, Pater Sabu, haben sie sich gut hier eingelebt. Ich kann Ihnen ganz ehrlich sagen, ich habe mich hier sehr wohl gefühlt. Es war eine schöne und geschenkte Zeit für mich. Von Anfang an haben Sie mich sehr herzlich aufgenommen und sie sind mir herzlich begegnet. Gott führt jeden seine eigenen Wege - und ich bin dankbar darüber, dass Er mich hier in die Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg geführt hat. Das Leben ist für mich wie ein Weg. Auf dem Weg begegnen wir vielen Menschen. Manche Begegnungen sind sehr intensiv und manche sind kurz und wenig intensiv. Aber eines hat uns verbunden, das ist das gemeinsame Ziel, nämlich Jesus Christus. Er ist auch für mich der Grund unserer Begegnung. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für die begegnungs- und erfahrungsreiche Zeit ganz herzlich bedanken. Ich durfte hier viel neues erfahren und lernen. Die Zeit, die ich hier erlebte, wird mir unvergesslich bleiben. Danke für Ihre Herzlichkeit, Freundlichkeit, Offenheit, Weggemeinschaft und für die gute Zusammenarbeit. Ein ganz herzliches Vergelts Gott sage ich ihnen allen, die mit Ihrem Gebet und ihrer großzügigen Spende, die Missionsarbeit in meiner Heimat in Indien unterstützt haben. Mit ihrer Spende konnte ich dort einiges verwirklichen und die Menschen sind sehr dankbar dafür. Bis Ende August bleibe ich hier in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg. Im neuen Schuljahr 2010/2011 werde ich als Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Klippeneck- Primtal mit Pfarreien St. Michael in Denkingen, St. Georg in Aixheim, St. Maria Aldingen und St. Hippolyt u. Kassian in Frittlingen tätig sein. Die Amtseinführung ist für den Sonntag, 03. Oktober 2010 um 17 Uhr in Denkingen geplant. Nochmals Danke für alles. Es war sehr schön bei Ihnen. Ich schließe Sie immer in mein Gebet ein. Möge Gott sie lange mit Gesundheit und Freude begleiten. Ihnen allen wünsche ich Gottes Segen, alles Gute und viel Freude an unserem Glauben. Ihr Pater Sabu Palakkal

Donnerstag, den 26. August 2010 Seite 2 Unsere Jubilare im September 2010 06.09.1920 Ferdinand Herrmann, Bergweg 7 07.09.1921 Maria Brunner, Triebstraße 5 18.09.1940 Gerlinde Haselmeier, Buigenstraße 4 20.09.1939 Lisa Haselmeier, Buigenstraße 2 27.09.1925 Emil Alber, Hohlgasse 5 Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche von der Gemeinde und Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 14.00 Uhr 18.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 14.00 Uhr 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr 11.30 Uhr Erinnerung: Neues Abrechnungsverfahren bei den Abwassergebühren Bei Fragen zu der Datenerhebung stehen Ihnen folgende Informationsquellen zur Verfügung: Bürgersprechstunde im Rathaus Irndorf, Do. 26.08.2010, 14.00 bis 18.00 Uhr Letzte Chance! - Bis Dienstag, 31. August 2010 das Bau- Ticket von TUTicket sichern und die Vorteile noch ein ganzes Jahr nutzen! Zwölf Monate fahren, neun bezahlen das macht das BauTicket Kessel möglich. Mit diesem Tarifangebot hat TUTicket mal wieder ins Schwarze getroffen. Es ist der Renner der Saison 2010. Aufgrund dieser überwältigenden Nachfrage möchte TUTicket an dieser Stelle noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die Bestellfrist für dieses Ticket bis zum Ende der Bauzeit im Kessel zwischen Mühlheim und Fridingen läuft. Der Kessel wird noch im August wieder für den Verkehr freigegeben. Man kann also das BauTicket noch den ganzen Monat August, bis Dienstag, 31. August bestellen, und dann ein ganzes Jahr lang davon profitieren auch wenn die Baustelle längst aufgehoben ist. Wir möchten noch mal die Gelegenheit nutzen, die Bevölkerung über dieses tolle Angebot von TUTicket zu informieren, so Landrat Guido Wolf MdL. Denn durch die Vollsperrung kommt es zu einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen auf sämtlichen Umleitungsstrecken. Mit dem Bus dagegen sieht es anders aus! Im Unterschied zu den PKW-Fahrern, fahren die Busse von TUTicket ohne Umwege und Umleitungen direkt durch die Baustelle. Man spart also nicht nur sehr viel Geld, sondern kann mit dem BauTicket auch Zeit sparen! Das wollen wir noch mehr in das Bewusstsein der Leute rücken, so Landrat Guido Wolf MdL weiter. Das Besondere dabei: das BauTicket bietet auch sonst alle Vorteile eines TUTicket-JahresAbos wie z. B. die bequeme Bezahlung per Abbuchung und die attraktiven Freizeit und Mitnahmeregelungen. Am Wochenende und an Feiertagen kann man mit dem BauTicket in der ganzen Region mit der ganzen Familie mobil sein. Das BauTicket ist als Test-Abo gedacht und kann daher monatlich wieder gekündigt werden. Dass viele Berufstätige dieses günstige Angebot von TUTicket angenommen haben und vom Auto auf den ÖPNV umgestiegen sind, ist neben allen anderen Vorteilen auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, bekräftigt TUTicket abschließend. Weitere Infos und eine individuelle Beratung erhalten Sie beim TUTicket Kunden- Center unter der Servicenummer 07461 / 926-5300, www.tuticket.de, info@tuticket.de Apotheken-Notdienst: Sonntag: 29.08.2010 Hubertus-Apotheke in Tuttlingen Ärztlicher Notdienst: Samstag/Sonntag: 28./29.08.2010 Dr. Bizer, Hindenburgplatz 2 Mühlheim, Tel.: 07463/8566 Notfallsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Zahnärztliche Sprechstunden: Zahnarztpraxis Dr. Doms Staigstr. 2 (im Schulhaus) in Irndorf Unsere Sprechzeiten sind Mittwochnachmittags nur nach telefonischer Vereinbarung unter den Rufnummern: Tel. 71 76 oder (0 74 61) 1 46 55 oder bei Britta Heni in Irndorf Rufnummer: 910261. Neupatienten sind herzlich willkommen. Die Zahnarztpraxis Dr.Eberhard Doms in Irndorf hat auch während den Ferien für sie geöffnet und zwar jeweils Dienstag nachmittag von 16-18 Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Vom 20.08. bis 27.08.2010 ist die Praxis wegen unserem Sommerurlaub ganz geschlossen. Katholische Altenhilfe Tuttlingen - Sozialstation - Kath. Sozialstation Nebenstelle Fridingen, Tel. 07463 7980 (jederzeit). Beratungsstelle Frau Angelika Hasenknopf, Tel. 07461 935414 Wir bitten um telefonische Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Termins. Jugend- und Drogenberatung Bahnhofstr. 8, 78532 Tuttlingen, Tel. 07461 14324 montags, 16.00-18.00 Uhr, Anonyme Telefonberatung dienstags, 15.00-18.00 Uhr, Café / Bistro mittwochs, 16.00-18.00 Uhr, Offene Sprechstunde Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung. Verein Hilfe von Haus zu Haus e. V., Örtliche Einsatzleiterin Frau Claudia Alber, Tel. 1477 Psychosoziale Beratungsund Behandlungsstelle für Alkohol- und Medikamentenprobleme, Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung Königstr. 64, Tuttlingen, Tel. 07461 71546, Fax 07461 71565 Montag 08.00-12.00 Uhr, 13.30-18.00 Uhr Dienstag - Donnerstag 08.00-12.00 Uhr, 13.30-17.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr offene Sprechstunde: Mittwoch 14.00-18.00 Uhr Servicetelefon Alkofon. Montags - freitags, 18.00-20.00 Uhr

Seite 3 Donnerstag, den 26. August 2010 Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen KfW kürzt Fördermaßnahmen im Programm Energieeffizient Sanieren In die Förderpolitik des Bundes kehrt keine Ruhe ein: Die KfW Bankengruppe wird zum 01.09.2010 wichtige Programmteile bei der Förderung energetischer Sanierung einstellen. Einzelmaßnahmen werden nicht mehr gefördert Im Programm Energieeffizient Sanieren (Programm-Nr. 152/430) wurden bisher (neben der Komplettsanierung) auch Einzelmaßnahmen gefördert. Darunter fielen Dämmung, Heizungserneuerung, Fensteraustausch und auch Lüftungseinbau bei Miet- und Eigentumswohnungen sowie Wohngebäuden. Ab 01.09.2010 fällt die Förderung von Einzelmaßnahmen in diesem Programm weg. Die Umsetzung von energetischen Einzelmaßnahmen kann aber, neben einer Vielzahl von weiteren förderfähigen Maßnahmen, welche nichts mit Energieeinsparung zu tun haben müssen, weiterhin im Rahmen des Programms Wohnraum Modernisieren (Programm-Nr. 141) beantragt werden, allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen. Auch Sonderförderungen werden gestrichen Auch große Teile des Programms Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (Programm-Nr. 431) werden gestrichen. Dies betrifft Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeverteilung und zum Abbau von Nachtstromspeicherheizungen. Die Förderung zur Baubegleitung bleibt weiterhin bestehen und wird in einem eigenständigen Programm fortgeführt. Hier werden bis zu 50% der Kosten, die durch die Baubegleitung während der Sanierungsphase entstehen, übernommen. Falls die Planung Ihrer Maßnahmen bereits fortgeschritten ist, sollten Sie bis spätestens 31.08.2010 Ihren Antrag einreichen, um noch die alten Förderbedingungen nutzen zu können. Weitere detaillierte Informationen hierzu und zu anderen Themen der Energieeinsparung beantwortet gerne die Energieagentur Landkreis Tuttlingen ggmbh, Geschäftsführer Joachim Bühner, Moltkestraße 7 in 78532 Tuttlingen oder per E-Mail info@ea-tut.de. Tel: 07461/9101350. Energieberatung der Verbraucherzentralen Kellerlüftung im Sommer birgt Schimmelgefahr Stoßlüftungen im Winter sind effektiver Die Lüftung des Kellers im heißen Sommer kann leicht Schimmel entstehen lassen. Darauf weisen die Energieberater der Verbraucherzentralen hin. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte Luft, kann sich auch mehr Feuchtigkeit an den kühlen Kellerwänden niederschlagen. Feuchte Wände bieten einen guten Nährboden für Schimmel. Daher sollte man an heißen und schwülen Tagen auf das Lüften des Kellers verzichten oder notfalls nur in der zweiten Nachthälfte und am frühen Morgen die Kellerfenster öffnen. Ansonsten drohen Schimmelschäden und muffige Kellergerüche. Regelmäßige Stoßlüftungen im Winter wirken feuchten Kellern besser entgegen, da hier die Luft weniger Feuchte enthält. Können feuchte Kellerwände das ganze Jahr über durch Lüften nicht abtrocknen, sind energetische Mängel möglicherweise die Ursache. Um Schimmel zu vermeiden, sollte man in diesem Fall einen Energieberater der Verbraucherzentrale zu Rate ziehen. Unter der Telefonnummer 09001-ENERGIE bzw. 09001-3637443 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) können sich Verbraucher telefonisch beraten lassen oder einen Beratungstermin in der nächstgelegenen Beratungsstelle vereinbaren. Als Energieberater der Verbraucherzentralen beraten Ingenieure und Architekten zu allen Themen des privaten Energieverbrauchs. Weitere Tipps zum richtigen Lüften enthalten die Broschüren Feuchtigkeit und Schimmelpilz oder Richtiges Heizen und Lüften auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Mitglieder des Kreistags besuchen Schülerforschungszentrum in Tuttlingen - Kreisräte beeindruckt vom Können der jungen Forscher Im Rahmen einer Sitzung des Verwaltungsund Kulturausschusses des Kreistags des Landkreises Tuttlingen besichtigten Kreisrätinnen und Kreisräte gemeinsam mit Landrat Guido Wolf MdL das seit einigen Monaten im Betrieb befindliche Schülerforschungszentrum. Vorgestellt wurde den Kreispolitikern das Schülerforschungszentrum von Rudolf Lehn, Leiter des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg und Helmut Ruf, Leiter des Schülerforschungszentrums Tuttlingen. Das Schülerforschungszentrum (SFZ) in Tuttlingen bietet Schülern, die Interesse an Naturwissenschaft zeigen, die Möglichkeit sich auch außerhalb des Schulalltages mit dem Forschen zu befassen. Hinter dem SFZ steht eine ganz einfache Idee, erklärt Rudolf Lehn. Die Kinder sollen schon früh ihre Begeisterung für die Naturwissenschaft entdecken und entfalten können, um später in den Labors von morgen neue Ideen und Konzepte zu entwickeln, so Lehn weiter. Angesprochen werden die Fächer Biologie, Biotechnologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geologie, Robotics und Informatik, dabei sind die Themenbereiche aber nicht getrennt sonder als eine Einheit zu verstehen. Auch die Forschungsarbeiten sind überwiegend fächerübergreifend konzipiert. Ziele des gemeinsamen Forschen sind zum Beispiel die Förderung des problemlösenden Denkens, selbstständigen Arbeitens und die Stärkung sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Ganz ohne Notendruck soll das freiwillige wissenschaftliche Arbeiten funktionieren, stellt Helmut Lehn klar. Die Schüler sollen aus eigenem Antrieb das SFZ besuchen, mit Lust und Spaß an Theorien basteln und Experimente entwickeln, so Ruf. Das Zentrum arbeitet dabei eng mit Experten von Hochschulen und Forschungsinstituten zusammen und kann somit individuell auf die Interessen der Schüler eingehen, wofür der Unterricht in der Schule oft keinen Freiraum lässt. Die Schüler sollen dabei aber auch eigene Erfolgserlebnisse spüren und nehmen deshalb an Wettbewerben teil, um für neue Abenteuer im Naturwissenschaftlichen Bereich angespornt zu werden. Im SFZ sind Kinder und Jugendliche jeden Alters willkommen, für Schüler ist das Forschen kostenlos und die Fahrtkosten für auswärtige Schüler werden erstattet. Weitere Informationen: Schülerforschungszentrum Weimarstraße 63 78532 Tuttlingen www.sfz-bw.de Ansprechpartner Helmut Ruf Tel.: 07461/9661010 h.ruf@khst-tuttlingen.de Pilzberatung im Landkreis Tuttlingen Der Verein für Pilzkunde e. V., Tuttlingen, hat uns die weitere Bereitschaft für die Aufrechterhaltung des freiwilligen Pilzberatungsdienstes im Landkreis Tuttlingen signalisiert. Die aktualisierte Liste der im Landkreis Tuttlingen tätigen Pilzberater bitten wir wieder in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Die nachstehend dem Landratsamt Tuttlingen vom Verein für Pilzkunde e.v., Tuttlingen, genannten Personen sind geprüfte Pilzberater, die im Besitz eines Prüfungszeugnisses des Landesausschusses für Gesundheit und Volksbildung Baden-Württemberg e. V. Sind. Der freiwillige Pilzberatungsdienst im Landkreis Tuttlingen wird von folgenden Personen durchgeführt: Hellmut Ploss, Balinger Str. 89, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461 4152 Bärbel und Peter Dobbitsch, Rathausstr. 16, 78594 Gunningen, Tel.: 07424 92154 Beate Gohlke, Bergstr. 14, 78559 Gosheim, Tel. 07426 8711 Konrad Bucher, Friedrichstr. 26, 78652 Deisslingen, Tel.: 07420 485 Es wird aber darauf hingewiesen, einen telefonischen Beratungstermin vor dem Aufsuchen des Beraters zu vereinbaren, da die Sachverständigen diesen Dienst in ihrer Freizeit durchführen und nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen können.

Donnerstag, den 26. August 2010 Seite 4 Voranzeige! Förderverein Mehrzweckhalle Irndorf e.v. Herzlich willkommen bei Uwe Sauter und den Böhmerländern". Informieren Sie sich über dieses erfolgreiche Blasorchester mit einer über 15-jährigen Tradition. Unser nächster Auftritt ist am Samstag, 25.09.2010, 20.00 Uhr in D-78597 Irndorf in der Eichfelsenhalle. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen! Vorverkaufsstellen: Bäckerei Hermle, Metzgerei Steidle, Rathaus Irndorf Karten im Vorverkauf 12,00 i Fundamt: Gefunden wurde 1 Lesebrille. Der Verlierer kann diese im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten abholen. Katholische Kirchengemeinde St. Peter Irndorf 29. August 2010 22. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C, Lukas 14, 1.7-14 >Wenn du zu einer Hochzeit eingeladen bist, such dir nicht den Ehrenplatz aus. Denn es könnte ein anderer eingeladen sein, der vornehmer ist als du, und dann würde der Gastgeber, der dich und ihn eingeladen hat, kommen und zu dir sagen: Mach diesem hier Platz! Du aber wärst beschämt und müsstest den untersten Platz einnehmen.< Je größer du bist, umso mehr erniedrige dich in allem! Der Herr wird den, den er demütig findet, als seinen Freund selig preisen und ihn schnell höher hinaufrücken lassen: Wer immer sich nämlich klein macht wie ein kleines Kind, der ist der Größte im Himmelreich. Weil Johannes der Täufer die Ehe von Herodes Antipas mit Hreodias, der Frau seines Halbbruders, kritisierte, ließ Herodes ihn inhaftieren. Laut den Evangelien ließ er ihn als Belohnung für einen Tanz seiner Tochter köpfen. Laut dem Geschichtsschreiber Flavius Josephus führten politische Streitigkeiten zwischen Herodes und Aretas, dem König der Nabatäer, zur Enthauptung des Johannes. Gottesdienstordnung für Irndorf von Donnerstag, 26.08.10 bis Sonntag, 05.09.10 Samstag, 28.08.10 Hl. Augustinus 15.00 Uhr Taufe des Kindes Lea Marie, Tochter der Eheleute Marion Hipp-Oexle und Martin Oexle keine Sonntagvorabendmesse Sonntag, 29.08.10 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Pater Sabu Lektor: Jutta Fritz Ministranten: Christian Alber Jasmin Bosnjak Sabrina Fritz Vanessa Schmid 18.30 Uhr Rosenkranz, wir beten besonders für alle die Ihr Leben in den Dienst der Kirche stellen. Mittwoch, 01.09.10! Keine Abendmesse! Samstag, 04.09.10 Keine Sonntagvorabendmesse Sonntag, 05.09.10 10.00 Uhr Wortgottesdienst Lektor: Manuel Wirth Ministranten: Selina Schellenbaum Christina Steidle 18.30 Uhr Rosenkranz, wir beten besonders für alle notleidenden Menschen 19.00 Uhr Andacht WEITERE INFORMATIONEN Verabschiedung von Herrn Pater Sabu Palakkal in unserer Kirchengemeinde St. Peter in Irndorf Pater Sabu verlässt auf den 31. August die Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg und wird Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Klippeneck-Primtal. Am Sonntag, 29.08.10 um 10.00 Uhr wird er seinen letzten Gottesdienst mit uns in Irndorf feiern. In diesem Gottesdienst wollen wir Herrn Pater Sabu verabschieden. Die ganze Gemeinde ist hierzu recht herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk auf dem Kirchplatz statt der Gelegenheit bietet sich persönlich von Pater Sabu zu verabschieden. Wie geht s weiter? Vertretung Vom 01. 25. September 2010 wird Pfarrer Jimmy Kuruvila Koottala als Vertretung die Gottesdienste in unserer SE Donau - Heuberg übernehmen. Investitur Die Investitur der beiden neuen Pfarrer Gerwin Kose und Timo Weber findet für die ganze Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg am Sonntag, 26.09.2010 um 14.30 Uhr im Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Mühlheim statt. Wir laden die Gläubigen bereits heute herzlich dazu ein. Vorstellungsgottesdienst der beiden neuen Pfarrer Gerwin Klose und Timo Weber in unserer Kirchengemeinde Am Sonntag, 10.10.10 um 10.00 Uhr im Gottesdienst in unserer St. Peter-Kirche in Irndorf. Anschl. Kirchengemeindefest im Pfarr- und Jugendheim. Dekanatswallfahrt des Katholischen Altenwerkes im Dekanat Tuttlingen - Spaichingen Auch in diesem Jahr ergeht eine herzliche Einladung zur Dekanatswallfahrt des Katholischen Altenwerkes am Donnerstag, 23.09.2010. Ziel ist diesmal das Kloster Rheinau in der Schweiz und die Höri. Dort erwartet Sie ein interessanter Tag mit Kirchenführung, Gottesdienst, Spaziergang und gemütlichem Beisammensein. Einige organisatorische Dinge: Die Fahrtkosten belaufen sich pro Person auf 10,-i. Die Kosten für das gemeinsame, einheitliche Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen betragen 20,-i. Somit werden im Bus insgesamt 30,-i eingesammelt. (Bitte passend bereithalten.) Bitte vergessen Sie Ihren Personalausweis nicht. Die Abfahrtzeiten erfahren Sie rechtzeitig. Ihre Anmeldung sollte im Zeitraum 02.09. bis spätestens 17.09. entweder bei Frau Rosa Zindeler, Tel. 392 oder im Dekanatsbüro in Tuttlingen, Tel. 07461/965 980 10 erfolgen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und die Begegnung mit Ihnen Ihr Hans-Peter Mattes, Dekanatsreferent. Bildung schafft Bibliothek 200 Jahre Wissenschaftliche Bibliotheken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Ausstellung zur Bibliotheksgeschichte Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart vom 09.09. 08.10.2010, Öffnungszeiten Montag bis Samstag 8.30-19.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung: Dienstag, Donnerstag, Samstag jeweils 17.00 Uhr und nach Vereinbarung (info@bibliothek.drs.de) Kirche auf der Landesgartenschau als Ort der Begegnung, Villingen - Schwenningen Alle Informationen gibt es im eigens gestalteten Internetauftritt unter www.kirche-landesgartenschau-vs.de Die grünen und violetten Flyer Kirche auf der Landesgartenschau 2010 mit dem ge-

Seite 5 Donnerstag, den 26. August 2010 samten Programm liegen in der Kirche im Schriftenstand aus. Weitere Infos auch unter: www.lgs-vs2010.de Gottesdienstordnung der anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Samstag, 28.08.10 19.00 Uhr Kolbingen Sonntag, 29.08.10 08.30 Uhr Renquishausen (Wortgottesdienst) 08.45 Uhr Mühlheim 10.00 Uhr Fridingen (Wortgottesdienst) Samstag, 04.09.10 19.00 Uhr Renquishausen 19.00 Uhr Mühlheim Sonntag, 05.09.10 08.45 Uhr Neuhausen 08.45 Uhr Stetten (Wortgottesdienst) 10.00 Uhr Kolbingen (Wortgottesdienst) 10.00 Uhr Fridingen Werktagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Donnerstag, 26.08.10 19.00 Uhr Kolbingen Freitag, 27.08.10 19.00 Uhr Fridingen Montag, 30.08.10 Keine Abendmesse Dienstag, 31.08.10 Keine Abendmesse Mittwoch, 25.08.10 Keine Abendmesse Kath. Kirchengemeinde St. Peter Irndorf Pfarrbüro Mühlheim Ettenbergstr.4, 78570 Mühlheim Tel.: 07463/354 E-Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Pfarrbüro Fridingen Kirchstr. 10, 78567 Fridingen Tel.: 07463/430 E-Mail: pfarramt@st-martinus-fridingen.de Diakon Karl-Heinz Reiser, Pfarrbüro Kolbingen Oberdorfstr. 9, 78600 Kolbingen Telefon: 07463/1581 E-Mail: kath.kg-kolbingen@t-online.de 2. Vorsitzende/Pfarramtssekretärin Monika Rebholz Schwenninger Weg. 15, 78597 Irndorf Tel.: 07466/1441 E-Mail: monika.rebholz@gmx.de Kath. Kirchenpflege, Frau Heike Steidle, Tel.: 07466/613 Pfarr- und Jugendheim, Frau Margret Schorer, Tel.: 07466/654 Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40) Im August findet wegen der Urlaubszeit ein zentraler Gottesdienst in Mühlheim statt. Sonntag, 29. August 2010 10.00 Uhr Gottesdienst in Mühlheim (Pfr. Lasi) Die Kinderkirche hat vom 01. August 12. September 2010 Sommerferien. Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde: - Sommerpause - Einsetzung von Pfarrerin Philine Blum in Nendingen Im Gottesdienst am 5. September werden zwei Nendinger Kinder zur Taufe gebracht. In diesem Gottesdienst wird Pfarrerin Philine Blum der Gemeinde vorgestellt. Sie ist als Pfarrerin zur Dienstaushilfe schwerpunktmäßig für die Nendinger Evangelischen zuständig. Im Anschluss an de Gottesdienst gibt es einen Ständerling. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen, die neue Pfarrerin zur begrüßen. Wir feiern 50 Jahre Posaunenchor!!! Am Sonntag, den 19. September 2010 feiert der Posaunenchor sein 50jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst um 10 Uhr in der Mühlheimer Christuskirche. Zu diesem ist die gesamte Kirchengemeinde herzlich eingeladen. Im Anschluß daran findet im Gemeindesaal ein Ständerling statt. Eine Bilderausstellung über das Wirken des Posaunenchores kann ebenfalls im Gemeindesaal angeschaut werden. Wer auswärts wohnende ehemaligen Bläserinnen und Bläser kennt, bitten wir diese einzuladen. Das Festwochenende beginnt bereits am Samstag, den 18. September 2010 um 19.30 Uhr mit einem Konzert für Trompete und Orgel. Das Konzert wird von Rudi Scheck (Trompete) und Lilly Back (Orgel) gestaltet. Die beiden Künstler musizieren bereits seit 1977 zusammen. Lilly Back ist seit über 40 Jahren Kantorin an der Michaelskirche in Leonberg. Rudi Scheck gründete 1985 das Stuttgarter Barock-Collegium. Unter anderem spielt er auch unter Helmuth Rilling im Bach-Collegium Stuttgart und bei den Stuttgartern Philharmonikern. Er spielte schon mehrere CD s ein und gibt Konzerte im Inund Ausland. Er hat sich auf Konzerte für Orgel und Trompete spezialisiert. Herzliche Einladung zu diesem Konzert. Für die Spielgruppe können neue Kinder angemeldet werden Liebe neue Spielfreundin, lieber neuer Spielfreund, wir sind die Kinder der Spielgruppe der Ev. Kirchengemeinde in Mühlheim. Im Alter zwischen 1 1/2 und 3 Jahren treffen wir uns jeden Donnerstag und Freitag zwischen 8.45 und 11.45 Uhr zum gemeinsamen Spielen, Basteln, Malen und Toben. Unsere Leiterin Petra Mäder mögen wir sehr, weil sie sich immer neue, interessante Sachen für uns ausdenkt und uns warmherzig und liebevoll betreut. Wir haben einen Riesenspaß und unsere Mütter staunen, wie viel sie in den drei Stunden erledigen können, bis sie uns wieder abholen kommen. Wenn Du mal gucken willst, wie es bei uns so zugeht, komm einfach ab zehn im Gemeindehaus vorbei. Dann sind wir mit unserem Vesper fertig und können dir alles zeigen! Wir freuen uns auf dich! Petra kannst Du unter 0175/3250289 oder 07463/5546 erreichen. Vorankündigung: Second-hand-for-kids für den Herbst und den Winter Bitte vormerken! Auch in diesem Herbst veranstaltet unser Eltern-Kind-Treff wieder einen second-hand-verkauf für Kinder in unserem Mühlheimer GemeindeZentrum. Dieser findet am Samstag, 9. Oktober 2010 in unserem Mühlheimer GemeindeZentrum, in der Vorstadt neben der Evangelischen Kirche statt. * Annahme der gebrauchten Kinderkleider & Kinderutensilien am Freitag, 8. Oktober 15-17 Uhr; * Verkauf gebrauchter Kinderkleider & Kinderutensilien am Samstag, 9. Oktober, 8.00-11.30 Uhr; * Abholung der nicht verkauften Sachen und des erlösten Geldes am Samstag, 9. Oktober, 15.30-17.00 Uhr. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, bzw. wenn Sie Sachen verkaufen lassen möchten (Kundennummern) wenden Sie sich bitte an: - Frau Bladt, Telefon 07463/991346, - Frau Kreiser Telefon 07463/5120.

Donnerstag, den 26. August 2010 Seite 6 Evangelisches Pfarramt Mühlheim a.d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, 78570 Mühlheim a.d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558 E-Mail: muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9-12 Uhr. Für Nendingen: Pfarrer Dieter Raschko, Stadtkirche Tuttlingen, Tel: 07461/162228 Gemeindebüro Tuttlingen, Gartenstr. 1, Tel: 07461/927522 Schulraumrenovierung am 04.09.2010 ab 8.00 Uhr Liebe Eltern, wie bereits vorbesprochen werden wir am Samstag, den 04.09. mit der Renovierung der Schulräume beginnen. Farbe und Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Wie angekündigt, werden wir die Aktion mit einem kleinen Grillfest ausklingen lassen. Für Ihre Bereitschaft und tatkräftige Unterstützung bedanke ich mich jetzt schon! Wir empfehlen aber weiterhin das Tennisheim jederzeit für private und geschäftliche Feiern, auch für Versammlungen und Tagungen, für Gruppen, Vereine, Firmen usw. (Anruf genügt). Der TC würde sich über viele Gäste sehr freuen. Tennisclub - Vorstand SpVgg Trossingen II - SV Irndorf2:1 (0:1) Tore: 0:1 Florian Zindeler, (35.), 1:1 und 2:1 (56. und 64.). Herbstprogramm Förderverein Der SV Irndorf hatte von Beginn an deutlich mehr Spielanteile und spielte sich auch einige gute Torchancen heraus. Florian Zindeler erzielte noch vor der Pause das 1:0. Nach der Pause agierte unsere Elf in der Defensive etwas nachlässig und gab somit die Führung aus der Hand. In der letzten halben Stunde vergab unser Team eine Vielzahl erstklassiger Möglichkeiten, sodass eine sehr unglückliche Niederlage beim Saisonauftakt zu Buche steht. TSV Neuhausen ob Eck - SV Irndorf Am Sonntag den 29.08.2010 folgt das nächste schwere Auswärtspiel auf unsere Mannschaft. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Schulbeginn / Einschulung Schuljahr 2010 / 2011 Erster Schultag für die Klassen 2-4 nach den Sommerferien ist Montag, der 13.09.2010 um 8.00 Uhr. Die Einschulungsfeier beginnt am Samstag, den 18.09. um 10.00 Uhr, zu der wir auch alle anderen Schüler herzlich einladen (Ende gegen 11.30/12.00 Uhr). gez. Isabel Martin Kinderferienprogramm Am Freitag, 27. August startet das Kinderferienprogramm des Tennisclubs. Wir fahren mit PKW s zum Barfußpark nach Tieringen. Abfahrt 14 Uhr beim Alba -Bitte Kindersitze nicht vergessen!! Nach der Rückkehr grillen wir dann noch am Tennisplatz. Wir hoffen nun auf gutes Wetter, denn bei Regen muss das Ganze leider ausfallen. Neue Öffnungszeiten im Tennisheim: Die Ferien im Tennisheim sind beendet. Wir haben ab dieser Woche wieder geöffnet. Ab jetzt gelten neue Öffnungszeiten: Immer dienstags ab 19.30 Uhr (mit frischen Butterbrezeln) An Sonn- und Feiertagen ab 14.00 Uhr ( Kaffee und Kuchen )

Seite 7 Donnerstag, den 26. August 2010 Einladung zum Senioren- und Familienausflug am 9. September 2010. Hallo liebe Albvereinsfreunde, unser diesjähriger Ausflug führt uns in den schönen Nordschwarzwald. Wir fahren um 8.00 Uhr ab Molkeplatz über Rottweil - Freudenstadt - Schwarzwaldhöhenstraße zum Mühlendorf Ottenhöfen. Dort besichtigen wir die Köningermühle mit Schnapsbrennerei. Danach findet eine Schnapsprobe statt und anschließend wird uns eine zünftige Bauernvesper serviert. Am Nachmittag legen wir eine Kaffeepause an der Schwarzenbachtalsperre ein. Die Rückfahrt erfolgt über Murgtal - Herb - Balingen nach Irndorf zum Wanderheim Rauher Stein, wo auch der gemütliche Abschluss stattfindet. Wir freuen uns auf recht viele Mitfahrer, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte bis 4. September bei Siegfried Hielscher, Tel. 1560 oder Willi Wahl, Tel. 444. Die Vorstandschaft i. A. Siegfried Hielscher Turnverein Fridingen Neuzugänge Turnen Nach der Sommerpause beginnen wir wieder mit dem Training. Dies ist auch für Neuzugänge der geeignete Zeitpunkt einzusteigen. Mit einer Vielzahl von verschiedenen Übungen und Fähigkeiten, die vermittelt und erlernt werden, stellt das Turnen in besonderer Weise auch für andere Sportarten eine solide Grundlage bzw. Ergänzung dar. Willkommen sind Neuzugänge in jedem Alter, auch Späteinsteiger. Mit unserem breiten Angebot bis hin zum Kunstturnen in der Liga ist für jeden etwas dabei. Wer will, darf auch gerne einfach einmal zum Reinschnuppern vorbeischauen. Das erste Training für Neueinsteiger ist am Dienstag, den 14. September. Wir treffen uns um 17.50 Uhr in der Sepp-Hipp-Sporthalle in Fridingen. Nachstehend unsere genauen Trainingszeiten (Turnen männlich): Di, 18:00-19:30 Uhr F-Jugend (6 und 7 Jahre) Di, 18:00-19:30 Uhr E Jugend (8 und 9 Jahre) Di, 18:00-19:30 Uhr D Jugend (10 und 11 Jahre) Di, 18:00-19:30 Uhr C Jugend (12 und 13 Jahre) Di, 19:00-21:30 Uhr A - B Jugend (14 Jahre und älter) Di, 19:00-21:30 Uhr Aktive (16 Jahre und älter) Fr, 20:00-22:00 Uhr Aktive / Leistungsgruppe (freiwillig für alle Altersgruppen) Die Trainingszeiten Turnen weiblich, die leicht von diesen variieren, sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer hompage www.tv-fridingen.de unter Turnen/Gymnastik /"Angebot". DRK Sofortmaßnahmen am Unfallort lernen 28. August 2010 Am Samstag, 28. August 2010, hält um 8.00 Uhr das Deutsche Rote Kreuz in der DRK-Rettungswache, einen Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort ab. Dieser Kurs ist erforderlich für den Führerschein der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T. Anmeldungen nimmt die DRK - Kreisgeschäftsstelle Tuttlingen, Telefon 07461/17 87 16 entgegen. DRK-Kreisverband Tuttlingen Lehrfahrt für Landfrauen am Mittwoch, 15.9. 2010 Die diesjährige Lehrfahrt für Landfrauen und interessierte Verbraucher/innen führt in den Landkreis Waldshut. Folgende Stationen sind geplant: Bio-Gemüsehof Hauser, Dettighofen Gemüseanbaubetrieb mit eigener Direktvermarktung. Hofladen Thoma, Birndorf Landwirtschaftlicher Betrieb mit umfangreicher Direktvermarktung von Backwaren bis zu Blumen und Trockensträußen und Kürbisausstellung. Bäckerei- und Ladenbesichtigung mit Mittagsimbiss. Müllmuseum, Wallbach Besuch im privaten Müllmuseum, untergebracht in einem ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen. Beeindruckende Sammlung von weggeworfenen und wieder restaurierten Kulturgütern. Schloss und Altenpflegeheim Blumenfeld Schloss- und Pflegeheimbesichtigung mit anschließendem Abendessen im historischen Schlosscafe. Termin: Mittwoch, 15.9.2010 Abfahrtzeiten: 7.00 Uhr Abfahrt Böttingen, Firma Villing 7.10 Uhr Abfahrt Dürbheim, Bushaltestelle 7.20 Uhr Abfahrt Rietheim, Feuerwehrmagazin 7.30 Uhr Abfahrt Tuttlingen, Donauspitz Ganztägige Fahrt; Rückkehr ca. 20.30 Uhr Kosten: 25 i (einschließlich Mittagessen mit Getränken). Anmeldung: ab sofort möglich beim Landwirtschaftsamt, Tel. 07461/926-1300 Haus der Natur in Beuron informiert: Nadelbinden für Anfänger Mittwoch, 1. September, 14 Uhr Das Nadelbinden ist eine Technik, die wohl schon in der Steinzeit ausgeübt wurde, sozusagen eine frühe Variante des Strickens und Häkelns. Textilfunde weisen darauf hin. An diesem Nachmittag kann sich ein jeder mit der Nadel üben, einen kleinen Beutel herzustellen. Treffpunkt: Haus der Natur Leitung: Sabine Hagmann Anmeldung: bis Montag, 30. August Telefon: 07466-92800 Gebühr: 5 Euro Siebenschläfer für Ausgeschlafene Freitag, 3. September, 14 Uhr Gemeinsam mit dem Zollern-Alb-Kurier macht sich das Haus der Natur auf die Suche nach dem Siebenschläfer. Gehört hat sicher jeder schon einmal von diesem Tier, aber bei dieser kleinen Exkursion gibt es auch Neues und Interessantes über ihn zu hören. Mit offenen Augen finden sich auch seine Spuren und die anderer Buchenwaldbewohner. Und mit ganz viel Glück sieht man sogar den Siebenschläfer persönlich, bei seiner Lieblingsbeschäftigung... dem Schlafen! Treffpunkt: Links am Waldrand an der Landstraße 196 von Schwenningen Richtg. Hausen fahrend Leitung: Markus Ellinger (Ranger) Teilnehmer: Familien und interessierte Erwachsene Anmeldung :bis Donnerstag, 2. September Telefon: 07466-92800 Gebühr: 3 Euro Konzert hinter dem Stettener Gemeindezentrum als Hommage an die BEATLES Ehrenamtlicher Kulturkreis organisiert die BEATLES-Nacht am Bach am Freitag, 27. August / Musik und Videos erinnern die FAB FOUR Mühlheim-Stetten. Der ehrenamtliche Kulturkreis, der aus Mühlheimer und Stettener Künstlern, Musikern und engagierten Kulturfreunden besteht, lädt am Freitag, 27. August zu einem ganz besonderen Event ein. Das Konzert mit A Beatles Night, einer erstklassigen Coverband der legendären Pilzköpfe findet unter dem Sonnensegel hinter dem Gemeindezentrum Stetten statt. Es werden Kesselwürste und belegte Wecken angeboten, alkoholfreie Getränke und Bier. Außerdem gibt es eine Sektbar. Bei schlechtem Wetter wird in die angrenzende Halle verlegt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Es wird locker gestuhlt, es gibt ausschließlich nicht nummerierte Sitz- und Stehplätze. Wir reservieren aber gerne Plätze für größere Gruppen! Der verbilligte Karten-Vorverkauf läuft. Eintrittskarten á 8 Euro (Ermäßigte 6 Euro) sind über das KulturTI- CKET, in Mühlheim im Bürgerservicebüro unter der Hotline 07463/9940-99 erhältlich und während der Öffnungszeiten auch bei der Bäckerei Buschle in Stetten und im NEU- KAUF-Markt in der Vorstadt. Wir danken der Bäckerei Buschle und der Flaschnerei Bölle für das Sponsoring dieser Veranstaltung. FREITAG, 27. AUGUST, 20 UHR, MÜHLHEIM-STETTEN

Donnerstag, den 26. August 2010 Seite 8 Freilichtmuseum Neuhausen o.e. Von Onkel Franz zu Tante Emma Vortrag zum Kaufhaus Pfeiffer Am Donnerstag, 26. August gestaltet das Museumsteam ab 20 Uhr in der Museumsgaststätte Ochsen einen Vortragsabend zum historischen Kaufhaus Pfeiffer. Unter dem Titel Von Onkel Franz zu Tante Emma präsentieren Museumsleiter Walter Knittel und die Kulturwissenschaftler Christof Heppeler und Bettina Zundel Fakten, Hintergründe und Geschichten rund um das historische Kaufhaus. Der Eintritt beträgt 4,- EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 14. Volksmusiktag Baden-Württemberg Am Samstag, 4. September und Sonntag, 5. September findet im Museum der 14. Volksmusiktag Baden-Württemberg statt Volksmusik der besonderen Art in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Baden-Württemberg. Am Samstagabend gibt es ab 19 Uhr wieder ein Danzbodaglüha im Schafstall und im Ochsen. Dazu begrüßen wir sechs hochkarätige Tanzbodenmusiken, die Tiroler Tanzgeiger aus Tirol, die Gruppe Schankpartie aus Wien sowie Trotzblech aus Bad Cannstatt. DanzMäg aus Stuttgart, und dazu spielen auch die Stäffelesgeiger und die Freiburger Bråtwurschtmusig. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Am Sonntag ist das Museumsdorf ab 12 Uhr wieder eine einzige Musikbühne. In allen Stuben und Scheunen und auf vielen Plätzen wird gespielt und gesungen. Mehr dazu auch unter www.volksmusiktag.de. Sonderführungen zum Kaufhaus Pfeiffer Während der gesamten Saison bietet das Freilichtmuseum jeden Freitagnachmittag um 15 Uhr eine offene Sonderführung für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Eine Anmeldung vor Ort genügt. Die Teilnahme an der Führung kostet 1,- EUR zuzüglich zum Museumseintritt. Mehr Infos zu allen Angeboten beim Info-Service des Museums unter Tel. 07461-926 3205 oder auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de. Exkursion: Grenzstein - Wanderung im Ursental Die schon zur Tradition gewordene Grenzsteinwanderung mit dem Heimatforscher Helmut Flemming führt dieses Mal in das Ursental. Höhepunkt der Exkursion ist der fünfbannige Grenzstein, der die Gemarkungen Wurmlingen, Rietheim, Dürbheim, Nendingen und Mühlheim trennt. Bis ins frühe 19. Jahrhundert herrschte in dieser Gegend eine starke territoriale Gemengelage. Grenzsteine spiegeln die politisch-territoriale Geschichte wider. Kreisarchivar Dr. Hans-Joachim Schuster und Helmut Flemming informieren über die Grenzverhältnisse und über die Bedeutung einzelner Grenzsteine. Die Teilnehmer treffen sich am Donnerstag, den 9. September um 16.00 Uhr vor dem Landratsamt Tuttlingen (Werderstraße), wo Fahrgemeinschaften gebildet werden, bzw. um 16.30 Uhr am Wanderparkplatz Ursental, nördlich von Nendingen. Ring(er)zug: Mit 1.400 PS zu den starken Männern des ASV Nendingen Mittlerweile hat der von TUTicket vor zwei Jahren eingeführte Ring(er)zug schon Tradition und wird aufgrund der großen Nachfrage auch in der neuen Saison, die bereits am kommenden Samstag, den 21. August 2010 beginnt, wieder angeboten. Dieses tolle Angebot des Verkehrsverbundes TUTicket wird von unseren Fans sehr gut angenommen. Hunderte ASV Anhänger stimmen sich im Ring(er)zug bereits auf dem Weg in die Mühlauhalle nach Tuttlingen auf den kommenden Kampf ein, so Werner Marquardt vom ASV Nendingen. Der für die Ringerfans kostenlose Ring(er)zug verkehrt zu allen Heimkämpfen des ASV Nendingen von Fridingen zur Mühlauhalle nach Tuttlingen. Am kommenden Samstag, 21. August (Kampfbeginn 19:30 Uhr) startet der erste Zug um 18:30 Uhr ab Fridingen über Mühlheim (18.37 Uhr), Stetten (18.39 Uhr) und Nendingen (18.43 Uhr) nach Tuttlingen (Haltepunkt Tuttlingen-Zentrum, Ankunft: 18.47 Uhr). Die Rückfahrt mit dem Ring(er)zug erfolgt um 22.30 Uhr ab dem Haltepunkt Tuttlingen-Zentrum. Wie TUTicket außerdem mitteilt, wird der Einsatz eines zusätzlichen Spätbusses mit Abfahrt direkt an der Mühlauhalle um 00.00 Uhr getestet. Die Fans können also wählen ob sie nach dem Kampfende um 22:30 Uhr mit dem Ring(er)zug nach Hause fahren oder noch in aller Ruhe die Stimmung in der Mühlauhalle genießen und ihre Ringer feiern. Ich freue mich, dass wir die Fans aus dem Donautal auch in dieser Saison wieder sicher, umweltfreundlich und kostenlos zur Mühlauhalle nach Tuttlingen bringen können, so Landrat Guido Wolf MdL. Außerdem entspannt der Ring(er)zug die Parkplatzsituation rund um die Mühlauhalle bisher um knapp 200 Autos. Weitere Infos gibt es beim TUTicket KundenCenter unter der Servicenummer 07461 / 926-5300, im Internet auf www.tuticket.de oder per Email: info@tuticket.de Tipp für Kurzentschlossene ADAC-Sicherheitstraining in Neuhausen ob Eck: Noch Plätze frei Tipp für Kurzentschlossene: An den Wochenenden 5./6., und 11./12. September 2010 bietet der ADAC Württemberg in Neuhausen ob Eck Pkw-Fahrsicherheitstrainingskurse an. Noch sind einige, wenige Plätze frei, betont Volker Zahn, Abteilungsleiter Verkehr und Technik beim ADAC Württemberg. Während des Trainings (9 bis 16 Uhr) geben ADAC-Trainer wichtige Tipps für das Verhalten in kritischen Situationen im Straßenverkehr. Im praktischen Teil des Trainings üben die Teilnehmer unter anderem Vollbremsungen auf nassem und trockenem Untergrund sowie das Stabilisieren eines schleudernden Autos. Die Teilnehmer sammeln dadurch neue Erfahrungen im Umgang mit ihrem Fahrzeug. Die vergünstigte Kursgebühr beträgt für junge Fahrer (17 bis 24 Jahre) 25 Euro, für Fahrerinnen/Fahrer ab 25 Jahren 50 Euro. Anmeldung und Information beim ADAC Württemberg, Tel. (07 11) 28 00-2 12 97 (Mo. - Fr. 9 bis 17 Uhr), Fax (0711) 28 00-145, Mail: sht@wtb.adac.de, online unter www.adac.de/adac-produkte/fahrsicherheitstraining Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum häuslichen Arbeitszimmer Baden-Württemberg handelt als eines der ersten Bundesländer Finanzminister Willi Stächele: Die Finanzämter in Baden-Württemberg berücksichtigen ab sofort die Aufwendungen für häusliche Arbeitszimmer Noch vor einer gesetzlichen Neuregelung erkennt die Finanzverwaltung in Baden-Württemberg im laufenden Veranlagungsverfahren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer vorläufig in Höhe von bis zu 1.250 Euro an. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist, dass dem Steuerpflichtigen kein anderer Arbeitsplatz für seine berufliche oder betriebliche Tätigkeit zur Verfügung steht. Baden-Württemberg hat sich für diese bundeseinheitliche Vorgehensweise eingesetzt und bringt damit als eines der ersten Bundesländer eine Soforthilfe auf den Weg, die schnell zu einer Entlastung bei den betroffenen Bürgern führt. Auch weiterhin werden alle Einkommensteuerbescheide unabhängig davon, ob Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer beantragt wurden, bis zur gesetzlichen Neuregelung vorläufig ergehen. Damit ist sichergestellt, dass eine gesetzliche Neureglung jederzeit noch berücksichtigt werden kann, dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (19. August 2010). Soweit Einkommensteuerbescheide bisher hinsichtlich der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer vorläufig ergangen seien, bleibe die Vorläufigkeit bis zur gesetzlichen Neuregelung erhalten. In Fällen, in denen bereits Einspruch eingelegt worden sei,

Seite 9 Donnerstag, den 26. August 2010 würden die Einsprüche weiterhin bis zur gesetzlichen Neuregelung ruhen. Entsprechende Aussetzungen der Vollziehung behielten weiterhin ihre Gültigkeit. Eine endgültige Entscheidung erfolge nach Inkrafttreten der gesetzliche Neuregelung. Baden-Württemberg setzt sich nun mit Nachdruck auf Bundesebene für eine zügige und einfache gesetzgeberische Neuregelung ein, damit eine dauerhafte und endgültige Lösung gefunden wird und die Betroffenen so schnell wie möglich ihr Geld zurückbekommen. Wir schlagen vor, zukünftig die Raumkosten mit abgeltender Wirkung pauschal in Höhe von 960 Euro zu berücksichtigen. So könnten die Steuerbürger und die Verwaltung von unnötiger Bürokratie entlastet werden, weil der Einzelnachweis der Kosten entfallen würde, sagte Finanzminister Stächele abschließend. *** Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 6. Juli 2010-2 BvL 13/09- entschieden, dass die seit 2007 geltende Neuregelung zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer mit Artikel 3 Abs. 1 des Grundgesetzes unvereinbar ist, soweit das Abzugsverbot Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer auch dann umfasst, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, den verfassungswidrigen Zustand rückwirkend auf den 1. Januar 2007 zu beseitigen. Weitere Informationen und das Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 12. August 2010 zu diesem Thema finden Sie unter dem Link: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_3378/de/bmf Startseite/Aktuelles/BMF Schreiben/Veroffentlichungen zu Steuerarten/abgabenordnung/004.html Entwicklung der Konjunktur im Südwesten Wirtschaft Baden-Württembergs befindet sich im Aufschwung Finanzminister Willi Stächele: Im Interesse von Stetigkeit und Nachhaltigkeit des Aufschwungs ist nunmehr ein allgemeines Vertrauen der Unternehmen und der Konsumenten ganz entscheidend Die baden-württembergische Wirtschaft befindet sich im Aufschwung. Mit einem realen Wirtschaftswachstum von 2 Prozent in diesem Jahr setzt sich die konjunkturelle Erholung fort, die sich bereits am Ende des vergangenen Jahres angedeutet hat. Impulse dafür gehen vor allem vom Auslandsgeschäft aus. Es besteht die berechtigte Zuversicht, dass es zu einem nachhaltigen Aufschwung kommt. Wir müssen aber im Auge behalten: Trotz des erfreulichen Wirtschaftswachstums wird die Wirtschaftsleistung in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr noch unter dem Niveau von 2006 bleiben. Selbst wenn die jährliche Zunahme des Inlandsprodukts entsprechend weiter anhält, wird das Niveau des Jahres 2008 in Baden-Württemberg erst wieder 2013 erreicht werden. Denn unser exportorientiertes Land war aufgrund der weltweiten Rezession mit einem Rückgang des Inlandsprodukts um 7,4 Prozent in 2009 deutlich stärker betroffen als der Bundesdurchschnitt, der einen Rückgang um 5 Prozent zu verzeichnen hatte. Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (3. August 2010) anlässlich der Jahresprognose zum Wirtschaftswachstum 2010 in Baden-Württemberg. Die Analyse des Statistischen Landesamts zeige: Die schwerste Rezession der Nachkriegszeit wird nur allmählich überwunden; das heißt, die harten Einschnitte durch die Rezession wirken sich noch länger aus. Auch wenn die wirtschaftliche Erholung in Baden-Württemberg noch verhalten sei, habe das Land die Chance, im Zuge eines weltweiten Aufschwungs, nicht zuletzt getragen durch Schwellenregionen wie China, Indien und Südamerika, überdurchschnittliche Zunahmen der wirtschaftlichen Leistung zu erreichen. Mittelfristig sei das Land aufgrund des höchsten Innovationspotentials innerhalb der Europäischen Union aber bestens gerüstet. So seien Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg mit 4,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im internationalen Vergleich ein Spitzenwert. Andere Technologieführer wie Japan (3,4 Prozent) und USA (2,7 Prozent) haben eine deutlich niedrigere FuE-Intensität als Baden-Württemberg, erläuterte Stächele. Die Politik habe durch das Auflegen der Konjunkturpakete in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass die Auswirkungen der Rezession in Deutschland und auch in Baden-Württemberg erheblich abgemildert worden seien. Die zusätzlichen Investitionen von rund 2,1 Milliarden Euro seien gut angelegt, um die Zukunftsfähigkeit des Landes zu stärken. Positiv sei, dass der Aufschwung bald ohne staatliche Hilfe auskäme, weil er sich selbst trage. Es sei deshalb richtig, dass die Konjunkturprogramme ausliefen, so Stächele. Ebenfalls sehr erfreulich im Vergleich zur Überwindung früherer Rezessionen ist, dass trotz des ernsten wirtschaftlichen Einbruchs die Arbeitslosigkeit relativ moderat angestiegen ist - der wirtschaftliche Einbruch hat am Arbeitsmarkt deutlich weniger tiefe Spuren hinterlassen als zunächst befürchtet. Hierzu dürften die flexiblen Arbeitszeitmodelle auf betrieblicher Ebene ebenso beigetragen haben wie die verlängerten Regelungen zur Kurzarbeit und die Reformen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, unterstrich der Finanzminister. Allerdings folgten die Steuereinnahmen der positiven Wirtschaftsentwicklung noch nicht. Mitentscheidend für diese Entwicklung sei, dass wegen der vorhandenen Verlustvorträge in den baden-württembergischen Schlüsselbereichen Maschinen- und Automobilbau einschließlich der Zulieferindustrie, vor allem die Körperschaftsteuereinnahmen des Landes, deutlich hinter der Bundesentwicklung zurückblieben. Die Bruttosteuereinnahmen liegen nach dem Nachtragshaushalt 2010 bei rund 23,4 Milliarden Euro. 2008 konnte noch ein Steueraufkommen von 28,0 Milliarden Euro verzeichnet werden. Bereinigt um die Steuererstattung für die Kraftfahrzeugsteuer durch den Bund bedeutet dies einen Rückgang der Steuereinnahmen gegenüber 2008 um netto rund 1,6 Milliarden Euro, sagte der Finanzminister. Im Interesse von Stetigkeit und Nachhaltigkeit des Aufschwungs ist nunmehr ein allgemeines Vertrauen der Unternehmen und der Konsumenten ganz entscheidend. Einen wesentlichen Eckpfeiler hierzu bildet die entschlossene Konsolidierungspolitik der öffentlichen Haushalte, die das Vertrauen der Menschen in die Zukunft stärkt und Inflationsängste im Keim erstickt. Die Haushaltskonsolidierung ist damit auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums, betonte der Finanzminister abschließend.