M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

Ähnliche Dokumente
M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

Plan NaWaRo Master Stand

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe. Wintersemester 2012/2013

Bachelorstudium - Grundlagenfächer

Studieren und Promovieren in Straubing

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe

in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Oktober 2011 FÄCHERLISTE

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie

42 Anmeldung und Zulassung zur Masterprüfung

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

neue SPO ab WS 2017 / 2018

V Klausur 120 de. V + Ü Klausur 120 de. V + Ü Klausur 90 de

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

neue SPO ab WS 2017 / 2018

Amtliche Mitteilung 19/2012

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie

Naturwissenschaftliche Fakultät III

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

V Klausur 120 de. V + Ü Klausur 120 de. V + Ü Klausur 90 de

Modulhandbuch. M.Sc. Nachwachsende Rohstoffe TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (TUMCS) Technische Universität München

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Modulhandbuch. M.Sc. Nachwachsende Rohstoffe Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Technische Universität München

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

STUDIENHANDBUCH DER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK. I. Abteilungsangaben BIOVERFAHRENSTECHNIK (BV) 2

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Abkürzung Studiengang Abschluss Dauer in Semester. ME LVP wird vorerst noch nicht an der FH Hannover-Ahlem - angeboten

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Integrated Natural Resource Management

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 11. Juli.2018

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 04/2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a)

anzufertigen. für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen.

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Vom 17. August In der Inhaltsübersicht wird unter 31 das Wort Industriepraktikum durch das Wort Berufspraktikum

für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF

Nr. 09/2018 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 73 von 94

STUDIENHANDBUCH DER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK FÜR DEN BACHELOR-STUDIENGANG TECHNOLOGIE NACHWACHSENDER ROHSTOFFE

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Semester EN 2W - neue SPO

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Chemie MSc an der TU Braunschweig

geändert durch Satzungen vom 17. Januar August Dezember Dezember Mai Juli 2010

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits Semester Modul Nummer LV-Nr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: )

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Katalog der Lehrveranstaltungen

Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)

Transkript:

Plan NaWaRo Master M-Ü (WZxxxx) SR Sieber smodul (Wahlpflicht) Drei Module (9 CP) müssen belegt werden Heider Schwerpunktübergreifende Module Ein Modul (3 CP) muss belegt werden Pflichtmodul Alle Module (25 CP) müssen belegt werden Allgemeinbildendes Modul Ein Modul (3 CP) muss belegt werden M-A (WZ1115) SR Höldrich 4/5 M-Ö (WZ1133) SR Agroforstsysteme Konsumverhalten Menrad 4/5 M-S (WZ1154) SR Bioraffinerie Schieder / M-E (WZ1130) SR Windkraft Wasserkraft Kainz / Kress 4/5 Wahlmodul im Schwerpunkt Anbau mind. 30 CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Prof. Hülsbergen, Prof. Bernhardt Wahlmodul im Schwerpunkt mind. 30 CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Prof. Menrad, Dr. Pahl (roter Rahmen: Modul in Freising - visualisiert) Wahlmodul im Schwerpunkt Stoffliche Nutzung mind. 30 CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Dr. Schieder, Prof. Sieber, Prof. Riepl Wahlmodul im Schwerpunkt Energetische Nutzung mind. 30 CP höchstens 50 CP müssen belegt werden Schwerpunktverantwortliche: Prof. Gaderer

Plan NaWaRo Master Legende P = Pflichtmodul An = smodul Ü = Schwerpunkübergreifendes Modul Al = Allgemeinbildendes Modul, A = Schwerpunktmodul Anbau S = Schwerpunktmodul chemisch- E = Schwerpunktmodul energetische Nutzung Ö = Schwerpunktmodul M = Mastermodul WZ-Nummer (TUMonline) Titel des Moduls (Achtung: kann aus mehreren Veranstaltungen mit anderen Titeln bestehen, siehe Stenplan) Dozenten Studienort: SR=Straubing; FS=Freising CP (Credit Points) SWS (Semesterwochensten)

Plan NaWaRo Master - Schwerpunkt Anbau Schieder Gaderer Röder M-A (WZ1117) FS Bewirtschaft. von KUP (Block) Wittkopf 2,5/5 M-A (WZ1065) FS Klimawandel Landwirt. Schmidhalter 4/5 Kaunzner s Höldrich M-A (WZ1067) FS Landwirtschtl. Bodenschutz Müller 4/5 M-A (WZ1114) FS Climate Change and Ecosystems Drösler 4/5 Siebrecht Huber Blaschke Hertkorn Schröder M-A (WZ1113) SR Ökophysiologie Sieber K. 4/5 M-A (WZ1142) SR an M-A (WZ1119) FS Analyse von Energiewäldern (Block) Wittkopf 2,5/5 NaWaRo N.N. Rhetorik Rasch M-A (WZ1115) SR Agroforstsysteme Höldrich 4/5 M-A (WZ1055) FS Agrarische Landnutzungssysteme Hülsbergen 4/5 M-A (WZ1120) SR Heil- Gewürzpflanzen Höldrich / Urmann 3/5 für N.N. M-A (WZ1116) SR Biogassysteme im Landwirtschaftsbetrieb Bernhardt 4/5 M-A (WZ1020) SR Naturschutz Zehlius-Eckert 3/5 M-A (WZ6404) FS Waldökosystem -management Mosandl 3,5/5 Auerswald Schmid M-A (WZ1111) SR Spezielle Maidl 4/5 M-A (WZ1112) SR Pflanzenbiotechnologie u. - züchtung Sieber K. 3/5 WZ1192

Plan NaWaRo Master - Schwerpunkt Schieder Gaderer Röder M-S (WZ1149) SR Werkstoffliche Nutzung von Holz Richter 4/5 M-S (WZ1259) SR Projektierung in der Urmann 4/5 Kaunzner s Höldrich M-S (WZ1162) SR (Block) Schieder 6/5 M-S (WZ1151) SR Biogene Polymere M-S (WZ1154) SR Bioraffinerie Schieder / Siebrecht Huber Blaschke Hertkorn Schröder M-S (WZ1168) SR Instrumentelle Analytik M-S (WZ1191 SR Phytopharmazie Naturstoffe Riepl 3/5 M-S (WZ1150) SR Werkstoffliche Nutzung biog. Rohstoffe Fink 3/5 NaWaRo N.N. Rhetorik Rasch M-S (WZ1158) SR Enzymtechnologie Sieber 3/5 M-S (WZ1155) SR Bioprozesstechnik Schmid / Schieder 3/5 M-S (WZ1163) SR Biotechnologie Schmid 6/5 für N.N. Auerswald M-S (WZ1152) SR Kunststofftechnologie Schmid M-S (WZ1173) SR Bioinspirierte Materialien Prozesse M-S (WZ1161) SR Industrielle Mikrobiologie M-S (WZ1164) SR Chemisches Zollfrank 6/5 M-S (WZ1159) SR Moderne Methoden der weißen Biotechnologie M-S (WZ1156) SR Chemische Verfahrenstechnik N.N. 3/5 M-S (WZ1195) SR Enzymtechnologie Carsten 4/5 M-S (WZ1157) SR Nachhaltige Zollfrank / Mancheno 3/5 M-S (WZ1142) SR an M-S (WZ1290) SR Biologische Materialien in Natur Technik 4/5 M-S (WZ1196) SR Biochemie Sperl 4/5 WZ1197

Plan NaWaRo Master - Schwerpunkt energetische Nutzung Schieder Gaderer Röder M-E (WZ1189) SR Mechanische Verfahrenstechnik, Anlagen Apparate M-E (WZ1148) SR Elektrische Energietechnik Verteilung Haber 4/5 Kaunzner s Höldrich M-E (WZ1190) SR Simulation Optimierung energ. Systeme Kainz 4/5 Siebrecht Huber Blaschke Hertkorn Schröder M-E (WZ1182) SR Energetische Nutzung von Biomasse M-E (WZ1130) SR Windkraft Wasserkraft Kainz / Kress 4/5 M-E (WZ1127) FS Verfahrenstechnische Planung Falk 2,5/5 NaWaRo N.N. Rhetorik Rasch M-E (WZ1128) SR Geothermische Energiesysteme Walker- Hertkorn 4/5 M-E (WZ1193) SR Biogastechnologie Schieder / Kainz 3,5/5 M-E (WZ1142) SR an für N.N. M-E (WZ1143) SR Stromerzeugung Haber 4/5 M-E (WZ1186) SR Energie- Prozesstechnik M-E (WZ1187) SR Bilanzierung Auslegung von Energiesystemen M-E (WZ1664) SR Energiespeicher M-E (WZ1240) SR Fortgeschr. Simulationsthemen Kainz 4/5 Auerswald Schmid M-E (WZ1188) SR Energie- prozesstechn. M-E (WZ1129) SR Solartechnologie energieeffiziente Gebäudetech. Walker- Hertkorn 4/5 M-E (WZ1166) SR Übungen zur Projektierung Projektplanung Walker- Hertkorn 4/5 M-E (WZ1131) SR Heiz(kraft)werke auf Basis fester Biomasse Wittkopf / Gaderer 2,5/5 WZ1132

Plan NaWaRo Master - Schwerpunkt Schieder Gaderer Röder M-Ö (WZ1135) SR Politische, volkswirtschaftliche rechtliche Rahmenbedingungen Eckl 4/5 M-Ö (WZ1140) FS Kostenrechnung Controlling Bodmer 4/5 Kaunzner s Höldrich M-Ö (WZ1141) SR Technischer Einkauf Vertrieb Hiendl 4/5 M-Ö (WZ1138) SR Investition, Finanzierung Kapitalmärkte Bodmer 4/5 M-Ö (WZ1545) FS Human Resource in Agriculture and Related Industries Bitsch 4/5 Siebrecht Huber Blaschke Hertkorn Schröder M-Ö (WZ1133) SR Konsumverhalten Menrad 4/5 M-Ö (WZ1134) SR für Menrad / Hiendl 4/5 M-E (WZ1142) SR an NaWaRo N.N. Rhetorik Rasch M-Ö (WZ1510) FS von Unternehmen der Landwirtschaft des Agribusiness M-Ö (WI000311)FS Analysen im Agribusiness Roosen 4/5 M-Ö (WZ1100) SR Advanced Environmental and Resource Economics Faße 4/5 für N.N. M-Ö (WZ1136) SR Unternehmensanalyse - management Röder / Pahl 4/5 M-Ö (WZ2937) SR Advanced Development Economics Faße 4/5 Auerswald Schmid M-Ö (WZ1139) SR Beratung Kommunikation Martin 4/5 WZ1194