Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Textanalyse und Interpretation

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Effi Briest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bov Bjerg: Auerhaus - Textanalyse und Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Ratten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bronsky, Alina: Scherbenpark. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Michael Gerards Bauer: Running Man (Interpretation)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Orwell, George (Nineteen Eighty-Four)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Henrik Ibsen: Ein Volksfeind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Mutter Courage und ihre Kinder

1893 am 21.Juli als ältester Sohn des Landrichters Wilhelm Ditzen und seiner Frau Elisabeth in Greifswald geboren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Medea. Stimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Die Blechtrommel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: William Golding: Lord of the Flies (Herr der Fliegen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Frisch, Max - Biedermann und die Brandstifter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Rhue, Morton - Die Welle (The Wave)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Kleiner Mann - was nun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Plenzdorf, Ulrich - Die neuen Leiden des jungen W.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

Ingo Blechschmidt. 19. Dezember 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Im Krebsgang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hesse, Hermann - Unterm Rad

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Horváth, Ödön von - Geschichten aus dem Wiener Wald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Georg Büchner: Lenz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Boyle, T.C - The Tortilla Curtain

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Kassandra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kipphardt, Heinar - In der Sache J - Robert Oppenheimer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hesse, Hermann - Demian. Die Geschichte einer Jugend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nadolny, Stan - Die Entdeckung der Langsamkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Becker, Jurek - Bronsteins Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Musil, Robert - Die Verwirrung des Zöglings Törleß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schnitzler - Fräulein Else

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daniel Kehlmann: Rum - Textanalyse und Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Rhue, Morton - Die Welle (The Wave)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Heine, Heinrich - Deutschland - Ein Wintermärchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Márquez, Garcia - Chronik eines angekündigeten Todes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

unterm rad königs erläuterungen Hermann Hesse Textanalyse und Interpretation zu Maria-Felicitas Herforth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Königs Erläuterungen und Materialien Band 436. Erläuterungen zu. Nick Hornby. About a Boy. von Matthias Bode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Max Frisch - Stiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Albert Camus: La Peste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Horváth, Ödön von - Geschichten aus dem Wiener Wald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wolf, Christa: Der geteilte Himmel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Doyle - A Star Called Henry

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Dürrenmatt, Friedrich - Der Besuch der alten Dame

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Reza, Yasmina - Kunst (Art)

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: William Shakespeare: Othello. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Textanalyse und Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

INHALT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 6 2. HANS FALLADA: LEBEN UND WERK 12 2.1 Biografie 12 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 22 Die politische Krise 23 Die ökonomische Krise 24 Die soziale Krise 25 Die kulturelle Krise 26 Die Neue Sachlichkeit 29 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 31 Das Frühwerk 32 Das Hauptwerk 32 Autobiografische Texte 34 Unterhaltungsliteratur 35 Kinderbücher 35 Themen und Motive aus Kleiner Mann was nun? im Hauptwerk 36 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 39 3.1 Entstehung und Quellen 39 Entstehung 39 Autobiografische Anregungen 41 Literarische Anregungen 41 Theoretische Anregungen 42

INHALT Filmische Anregungen 44 3.2 Inhaltsangabe 47 Vorspiel Die Sorglosen 48 Erster Teil Die kleine Stadt 49 Zweiter Teil Berlin 50 Nachspiel Alles geht weiter 53 3.3 Aufbau 56 Gliederung 56 Raum 58 Zeit 60 Darstellungsweise 63 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 69 Familiäre Beziehungen 69 Nachbarschaftliche Beziehungen 70 Berufliche Beziehungen 71 Administrative Beziehungen 73 Charakteristik der zentralen Figuren 75 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 80 3.6 Stil und Sprache 93 Wort- und Formenreichtum 93 Erzählstimme 95 Figurenrede 100 3.7 Interpretationsansätze 104 Politik 104 Biografie 106 Erzähltechnik 107 Mentalität 109 Frauenbild 111

4. REZEPTIONSGESCHICHTE 113 Rascher Erfolg beim Publikum 113 Lob und Tadel in der Literaturkritik 115 Fortdauernder Erfolg 117 unter der nationalsozialistischen Diktatur 117 in den USA 117 in Ost und West 118 heute 118 Verfilmungen 118 Hörspiel 120 Bühne 121 5. MATERIALIEN 123 Hans Fallada über die Entstehung von Kleiner Mann was nun? 123 Ernest Hemingway oder Woran liegt es? (1931) 124 Siegfried Kracauer: Asyl für Obdachlose (1929) 126 6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN 128 LITERATUR 149 STICHWORTVERZEICHNIS 155

1 SCHNELLÜBERSICHT 2 HANS FALLADA: LEBEN UND WERK 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht. Im zweiten Kapitel beschreiben wir Falladas Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans Kleiner Mann was nun? dar: S. 22 ff. S. 29 f. In der Zeit der Romanhandlung erlebt Deutschland eine tief greifende Krise in vierfacher Hinsicht: politisch (Erstarken der extremen Kräfte von links und rechts), ökonomisch (Massenarbeitslosigkeit), sozial (Abstieg des neuen Mittelstandes der Angestellten) und kulturell (neue, amerikanisierte Massenkultur). Als innovativste Strömung der Künste erweist sich die Neue Sachlichkeit, die den gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen auf illusionslos nüchterne Weise gerecht zu werden versucht. Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und Interpretation. Kleiner Mann was nun? Entstehung und Quellen: S. 39 ff. S. 41 Fallada schreibt den Roman zwischen September 1931 und Februar 1932. Er greift mehrere Motive aus dem eigenen Leben auf: seine beruflichen Erfahrungen als Angestellter in der Landwirtschaft, seine Begegnung mit der Arbeiterfamilie Issel sowie seine Ehe mit Suse, das Vorbild für Lämmchen, und seine Vaterschaft für Uli, das Vorbild für Murkel. 6 HANS FALLADA

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN Im Schreibstil lässt er sich durch die angelsächsische Literatur anregen (u. a. Hemingway), für Pinnebergs Erfahrungen im Warenhaus durch den Roman Konfektion von Werner Türk, in der szenischen Darstellung vom Film, zur Charakterisierung der sozialen Situation des kleinen Mannes durch S. Kracauers Studie Die Angestellten. S. 41 ff. Inhalt: Beim Frauenarzt erfahren Johannes Pinneberg und seine Freundin Emma Mörschel, genannt Lämmchen, dass diese schwanger ist. Sie heiraten und lassen sich in Ducherow, dem Arbeitsort Pinnebergs nieder. Er arbeitet in der Getreide- und Kunstdüngerhandlung von Emil Kleinholz, der einen seiner ledigen Angestellten mit seiner Tochter Marie verheiraten möchte. Als Kleinholz Pinnebergs Heirat entdeckt, entlässt er ihn. Der Entlassene kann weder auf die Solidarität seiner Kollegen noch auf die Unterstützung der Angestelltengewerkschaft zählen. Dafür ruft ihn seine Mutter Mia mit dem Versprechen einer Anstellung nach Berlin. Sie will sich von Lämmchen die Hausarbeit machen lassen. Auf dringendes Bitten verschafft ihr Geliebter, Jachmann, Pinneberg eine Anstellung als Verkäufer im Warenhaus Mandel. Als die jungen Eheleute erfahren, dass Mia Herrenabende mit Kuppeldiensten anbietet, ziehen sie bei ihr aus und zum Tischlermeister Puttbreese, der ihnen illegal zwei Zimmer über seinem Möbellager vermietet. Bei seiner Arbeit wird Pinneberg von seinen Vorgesetzten und seinem Kollegen Kessler schikaniert, während der erste Verkäufer Heilbutt ihm hilft und sich mit ihm anfreundet. Als Lämmchen im Krankenhaus einen Jungen zu Welt bringt, begleitet ihr Mann Heilbutt zu einem Kulturabend der Nudisten in einem Schwimmbad. Weil eine Zeitschrift ein Nacktbild Heilbutts veröffentlicht, wird er entlassen. Jachmann taucht eines Abends bei Pinnebergs auf, um sich bei S. 47 ff. KLEINER MANN WAS NUN? 7

1 SCHNELLÜBERSICHT 2 HANS FALLADA: LEBEN UND WERK 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.2 Inhaltsangabe Sozialer Abstieg Pinneberg verliert seine Selbstachtung versucht, ist aufgrund seiner fehlenden Motivation aber erfolglos geblieben und lässt es sein. Er kümmert sich um Murkel und den mageren Haushalt und muss zweimal pro Woche im 40 km entfernten Stadtzentrum die 18 Mark wöchentliches Arbeitslosengeld abholen, die ihm zustehen. Das Arbeitsamt hat seinen Umzug in die Laube nicht gestattet, weil er dort keine Anstellung nachweisen kann. Offiziell wohnen Pinneberg und Lämmchen also immer noch beim Tischlermeister Puttbreese, dem sie zudem die noch ausstehenden Mietzahlungen abzahlen müssen. Die Nachbarn Pinnebergs, meist kommunistische Arbeitslose, beschaffen sich auf illegale Weise Brennholz. Er ist versucht mitzumachen, aber Lämmchen hindert ihn daran. Sie hält die Familie durch schlecht bezahlte Näh- und Flickarbeiten in der Umgebung über Wasser. Eines Tages muss Pinneberg bei der Frau des Fabrikanten Rusch 6 Mark für zwei Tage Näharbeiten einfordern gehen. Er erfährt den hartherzigen Egoismus einer Wohlhabenden, die ihn und Murkel mit zwei Zähne fletschenden Doggen vertreiben will. Da er sich nicht einschüchtern lässt und auf seinem Recht besteht, bekommt er das geschuldete Geld schließlich doch ausbezahlt. Nach einem seiner zweiwöchentlichen Gänge auf das Arbeitsamt geht Pinneberg auch bei Puttbreese und Heilbutt vorbei, um seine Mietschulden zu begleichen. Puttbreese demütigt ihn mit anzüglichen Bemerkungen, während Heilbutt ihm ein weiteres Mal die Miete erlässt und ihm für die Instandhaltung des Laubendachs Geld zusteckt. Heilbutt hat Lehmann, den nunmehr ehemaligen Personalchef im Kaufhaus Mandel, getroffen und von dessen Entlassung erfahren. Entlassungsgrund war Pinneberg, den er unter dem Vorwand einer Versetzung aus Breslau angestellt hatte, um den Personalstopp zu unterlaufen. Von Lehmann hat Heilbutt nun auch erfahren, dass Pinneberg auf Kesslers Betreiben hin verdächtigt wurde, die Toilettenwände des Geschäfts mit Hakenkreuzen zu be- 54 HANS FALLADA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Textanalyse und Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de