VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 300-C. für die Fachkraft. Vitovent 300-C Typ H32S B150

Ähnliche Dokumente
VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-C

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 300-C. für die Fachkraft. Vitovent 300-C Typ H32S B150

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 300-W. für die Fachkraft. Vitovent 300-W Typ H32S B300/B400 Typ H32E B300/B400

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

VIESMANN VITOVENT 200-C

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 300-W. für die Fachkraft. Vitovent 300-W Typ H32S B300/B400 Typ H32E B300/B400

VIESMANN. Serviceanleitung VITOVENT 300-W. für die Fachkraft. Vitovent 300-W

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Wärmemengenzähler. für die Fachkraft. Wärmemengenzähler

VIESMANN VITOVENT 300-F

VIESMANN. Serviceanleitung VITOVENT 300-C. für die Fachkraft. Vitovent 300-C Typ H32S A150

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Wärmemengenzähler. für die Fachkraft. Wärmemengenzähler. Für Solaranlagen mit Wärmeträgermedium

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 200-D. für die Fachkraft. Vitovent 200-D Typ HR A55 Typ HRM A55

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr , Grünbeck-Best.-Nr.

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 300A. für die Fachkraft. Vitotrol 300A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOVENT 300-F. für die Fachkraft. Vitovent 300-F

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung ELEKTRO-HEIZEINSATZ. für die Fachkraft. Elektro-Heizeinsatz Typ EHE zum Einbau in Speicher-Wassererwärmer

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Serviceanleitung VITOVENT 300. für die Fachkraft. Vitovent 300

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN VITOVENT 300

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Vitoplanar Funkempfänger IR Panel

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Erweiterungssatz natural cooling

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 200-C. für die Fachkraft. Vitovent 200-C

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterungssatz. für die Fachkraft. Erweiterungssatz. für einen Heizkreis mit Mischer Best.-Nr.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Funk-Basis. für die Fachkraft. Funk-Basis

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVENT 300-W VITOVENT 300-C. für den Anlagenbetreiber. Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Grundleiterplatte. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr und

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 050-D. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200 RF. für die Fachkraft. Vitotrol 200 RF. Funk-Fernbedienung für einen Heizkreis

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Funkbasis. für die Fachkraft. Funkbasis

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOVENT 300-F. für die Fachkraft. Vitovent 300-F

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für den Anlagenbetreiber. Warmwasser-Speicher /2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

Wärmetauscher Brenner und Anschlussrohre

VIESMANN. Serviceanleitung VITOVENT 200-D. für die Fachkraft. Vitovent 200-D Typ HR B55 Typ HRM B55 Typ HRV B55

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Ansteuermodul Heizwasser-Durchlauferhitzer

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 200-D. für die Fachkraft. Vitovent 200-D Typ HR B55 Typ HRM B55 Typ HRV B55

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V. für die Fachkraft. Vitocell 100-V Typ CVW. Speicher-Wassererwärmer 390 Liter Inhalt

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCELL 140-E. für die Fachkraft. Vitocell 140-E Typ SEIB Heizwasser-Pufferspeicher, 400 l

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. CO-Melder. Sicherheitshinweise. Haftungsausschluss. für die Fachkraft

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

VIESMANN. VITOVENT Zentrale Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung. Planungsanleitung VITOVENT 300-C VITOVENT 200-C VITOVENT 300-F

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCELL 100-E/W. für die Fachkraft. Vitocell 100-E/W Typ SVPA Heizwasser-Pufferspeicher 46 l

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 300-C. für die Fachkraft. Vitovent 300-C Typ H32S A150

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 300-W. für die Fachkraft. Vitovent 300-W

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 300-C. für die Fachkraft. Vitovent 300-C Typ H32S A150

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

Transkript:

Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitovent 300-C Typ H32S B150 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung für max. Luftvolumenstrom 150 m 3 /h Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOVENT 300-C 4/2016 Bitte aufbewahren!

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise! Gefahr Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden. Hinweis Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinformationen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften, die dazu berechtigt sind, durchgeführt werden. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.! Achtung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z. B. Heizungs- oder Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten. Instandsetzungsarbeiten! Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile! Achtung Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Einzelteile verwenden. Zu beachtende Vorschriften Nationale Installationsvorschriften Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen Einschlägige Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW und VDE a ÖNORM, EN und ÖVE c SEV, SUVA, SVTI, SWKI und SVGW Arbeiten an der Anlage Anlage spannungsfrei schalten (z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren. Hinweis Zusätzlich zum Regelungsstromkreis können mehrere Laststromkreise vorhanden sein. Gefahr Das Berühren stromführender Bauteile kann zu schweren Verletzungen führen. Einige Bauteile auf Leiterplatten führen nach Ausschalten der Netzspannung noch Spannung. Vor dem Entfernen von Abdeckungen an den Geräten mindestens 4 min. warten, bis sich die Spannung abgebaut hat. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Symbole... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 Einsatz im Passivhaus... 5 Produktinformation... 5 2. Montagevorbereitung Aufstellung... 6 Anforderungen an die Aufstellung... 6 Abmessungen... 7 Schutz des Wohnungslüftungs-Systems... 9 3. Montageablauf Deckenmontage... 10 Wandmontage... 12 Kondenswasserablauf anschließen... 14 Am Lüftungsgerät anschließen... 15 An Abwasserleitung anschließen... 16 Elektrisch anschließen... 17 Übersicht der elektrischen Anschlüsse... 18... 18 Bedienteil montieren und anschließen... 19 Wärmepumpe anschließen... 19 Wärmeerzeuger über Lüftungsregelungsmodul anschließen... 19 Funk-Bedienschalter (Zubehör) montieren... 19 Luftdruckwächter (bauseits)... 22 CO 2 -/Feuchtesensor (Zubehör) anschließen... 22 Externes elektrisches Vorheizregister anschließen... 22 Zentraler Feuchtesensor (Zubehör)... 22 Netzanschluss... 22 4. Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung... 23 5. Instandhaltung Übersicht interne Komponenten... 37 Reglerleiterplatte ausbauen... 37 Codierschalter prüfen... 38 Erforderliche Einstellung der Codierschalter... 38 Widerstandskennlinie der Temperatursensoren... 39 6. Einzelteillisten Übersicht Vitovent 300-C... 41 Baugruppe Vitovent 300-C... 42 Baugruppe Sonstiges... 44 7. Anschluss-und Verdrahtungsplan Reglerleiterplatte... 46 8. Protokolle Protokoll der Geräteeinstellungen in Verbindung mit Bedienteil... 48 Inbetriebnahme-Protokoll... 49 Beispiel für Inbetriebnahme-Protokoll... 50 9. Technische Daten... 51 10. Außerbetriebnahme und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung... 52 11. Bescheinigungen Konformitätserklärung... 53 12. Stichwortverzeichnis... 54 3

Information Symbole Information Symbol 1. Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiterführenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung sind im Abschnitt Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung zusammengefasst und folgendermaßen gekennzeichnet: Symbol Bedeutung Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche Arbeitsabläufe Nicht erforderlich bei der Erstinbetriebnahme Bei der Inspektion erforderliche Arbeitsabläufe Nicht erforderlich bei der Inspektion Besonders beachten. Bei der Wartung erforderliche Arbeitsabläufe Nicht erforderlich bei der Wartung Bauteil muss hörbar einrasten. oder Akustisches Signal Steuerungstypen für Wohnungslüftungssysteme nach ErP Neues Bauteil einsetzen. oder In Verbindung mit einem Werkzeug: Oberfläche reinigen. Bauteil fachgerecht entsorgen. Bauteil in geeigneten Sammelstellen abgeben. Bauteil nicht im Hausmüll entsorgen. Symbol Bedeutung Handsteuerung (ein/aus) Zeitsteuerung (über Zeitschaltuhr, Zeitprogramme) Zentrale Bedarfssteuerung (zentrale Erfassung von Luftdaten zusätzlich zur Zeitsteuerung oder Handsteuerung) Steuerung nach örtlichem Bedarf (Erfassung mehrerer Luftdaten zusätzlich zur Zeitsteuerung oder Handsteuerung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungssystemen gemäß DIN 1946-6 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die kontrollierte Wohnungslüftung vorgesehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit anlagenspezifisch zugelassenen Komponenten vorgenommen wurde. Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen Zweck als zur Wohnungslüftung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise freizugeben. Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedienung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anlagenbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsausschluss. Fehlgebrauch liegt auch vor, wenn Komponenten des Lüftungssystems in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion verändert werden. Hinweis Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen. 4

Einsatz im Passivhaus Information Vitovent 300-C entspricht den Anforderungen für den Einsatz im Passivhaus. Produktinformation Vitovent 300-C ist ein Wohnungslüftungsgerät für Einfamilienhäuser oder Wohnungen bis 90 m 2 Wohnfläche. Information Angesaugte frische Außenluft wird beim Eintritt in das Lüftungsgerät zunächst über einen Filter geleitet, gereinigt und anschließend durch einen Gegenstrom- Wärmetauscher vorgewärmt. Die vorgewärmte Außenluft wird dann über ein Leitungssystem den Zulufträumen zugeführt. Die Abluft wird über ein Leitungssystem aus den feuchte- und geruchsbelasteten Räumen (Küche, Bad, WC) abgesaugt und zum Lüftungsgerät transportiert. Dort wird die Abluft zum Schutz des Gegenstrom-Wärmetauschers durch einen Filter gereinigt. Am Wärmetauscher wärmt die Abluft die kühlere Außenluft nach dem Gegenstromprinzip vor, bevor diese Luft über die Fortluftleitung aus dem Gebäude geführt wird. Abhängig von den Temperaturen innerhalb und außerhalb des Gebäudes kann die Wärmerückgewinnung automatisch ausgeschaltet werden. Hierfür schließt sich die Bypassklappe. Somit kann das Innere des Gebäudes z. B. in kühleren Sommernächten durch die Außenluft gekühlt werden. Die Konstant-Volumenstromregelung gewährleistet zuluft- und abluftseitig einen definierten, konstanten Luftvolumenstrom, unabhängig vom statischen Druck des Leitungssystems. Das eingebaute Vorheizregister gewährleistet den ausbalancierten Betrieb auch bei Außentemperaturen bis ca. 10 C und sorgt damit für einen gleichbleibend hohen Wärmerückgewinnungsgrad. Für den Betrieb unterhalb dieser Temperatur kann ein weiteres elektrisches Vorheizregister (Zubehör) in die Außenluftleitung eingebaut werden. Am Bedienteil des Wärmeerzeugers oder an der Fernbedienung Vitotrol können Zeitprogramme eingestellt werden, mit denen sich das Wohnungslüftungs-System an die Bedürfnisse anpassen lässt. Um die anfallende Feuchte abzuführen, muss das Lüftungsgerät immer eingeschaltet sein. Falls die Anlage ausgeschaltet wird, besteht die Gefahr der Kondensation im Lüftungsgerät und am Baukörper (Feuchteschäden). Das Lüftungsgerät verfügt über eine aktive Überwachung der eingebauten Zuluft- und Abluftfilter. Erforderliche Filterwechsel werden am Bedienteil des Wärmeerzeugers oder an der Fernbedienung Vitotrol angezeigt und erfolgen somit bedarfsgerecht. 5

Montagevorbereitung Aufstellung Montage Anforderungen an die Aufstellung Das Lüftungsgerät vorzugsweise innerhalb der luftdichten und wärmegedämmten Gebäudehülle aufstellen. Achtung! Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein. Umgebungstemperaturen 2 bis 35 C gewährleisten. Das Lüftungsgerät kann an der Decke oder wandhängend montiert werden. Kurze Leitungsführung zu den Abluft- und ggf. Zuluftbereichen einhalten. Zuluft- und Abluftleitungen, die durch unbeheizte Bereiche des Hauses verlaufen, müssen gemäß DIN 1946-6 wärmegedämmt werden (nicht erforderlich bei EPP-Rohren oder -Bögen). Für den Netzanschluss ist eine Schuko-Steckdose erforderlich. Das Bedienteil an einem zentralen Ort montieren, z. B. Wohnzimmer, Küche oder Flur. Zum Anschluss des Bedienteils an das Lüftungsgerät muss eine 2-adrige Steuerleitung (0,5 mm 2, max. Länge 50 m) installiert werden. Der Kondenswasserablauf muss an eine Abwasserleitung angeschlossen werden. Das Lüftungsgerät muss für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Mögliche Aufstellräume: Separater Technikraum, Abstellraum oder Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss Kellerraum Wärmegedämmter Seitenraum im Dachboden (Abseite) Raumluftabhängige Feuerstätte und Vitovent Gefahr Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluftverbund führt zu einem gefährlichen Unterdruck im Raum. Durch den Unterdruck können Abgase in den Raum zurück strömen. Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden folgende Hinweise beachten: Lüftungsgerät nicht gemeinsam mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) betreiben. Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater Verbrennungsluftzufuhr betreiben. Wir empfehlen Feuerstätten, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung als raumluftunabhängige Feuerstätte des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt verfügen. Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluftverbund mit dem Wohnbereich stehen, dicht und geschlossen halten. Hinweise zum Betrieb des Lüftungsgeräts in Verbindung mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Eine bauseitige Sicherheitseinrichtung muss installiert werden, die bei Unterdruck im Raum das Lüftungsgerät ausschaltet. Die Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger ist erforderlich. Frostschutz des Gegenstrom-Wärmetauschers ist durch das integrierte Vorheizregister bis 10 C sichergestellt. Für den Betrieb bei tieferen Außentemperaturen zusätzlich ein externes elektrisches Vorheizregister (Zubehör) oder einen Erdwärmetauscher (bauseits) in der Außenluftleitung vorsehen. Dunstabzugshaube, Abluft-Wäschetrockner und Vitovent! Achtung Der gleichzeitige Betrieb einer Dunstabzugshaube oder eines Abluft-Wäschetrockners und des Lüftungsgeräts im selben Luftverbund führt zu einem Unterdruck im Raum. Dunstabzugshaube und Abluft-Wäschetrockner nicht in das Leitungssystem des Lüftungsgeräts einbinden. Dunstabzugshaube in der Küche als Umluft-Dunstabzugshaube ausführen, da energetisch günstiger. Vorhandene Abluft-Dunstabzugshauben aus folgenden Gründen nicht an die Abluftleitung des Wohnungslüftungs-Systems anschließen: Hygiene, Verschmutzung: Ablagerung von Fett im Abluftsystem Geräuschbildung an den Zuluftventilen: Abluft-Dunstabzugshauben haben einen wesentlich größeren Luftvolumenstrom (> 300 m 3 /h) als das Lüftungsgerät. Durch den erzeugten Unterdruck entsteht ein Kurzschluss im System, da die Differenzluftmenge über das Leitungssystem Lüftung nachströmen muss. 6 Abluft-Dunstabzugshauben über ein koaxiales Fortluftsystem anschließen, über das auch die Differenzluftmenge nachströmen kann.

Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Bei Abluft-Dunstabzugshauben in Verbindung mit raumluftabhängigen Feuerstätten eine Verriegelung der Abzugshaube vorsehen: Siehe Kapitel Raumluftabhängige Feuerstätte und Vitovent. Abmessungen 660 495 330 165 198 102 102 168 198 1000 1080 Montage Abb. 1 Anschluss A Zuluft DN 125 Symbol Anschluss D Abluft DN 125 Symbol B Außenluft DN 125 C Fortluft DN 125 E Kondenswasserablauf IG ¾ Hinweis Zum Anschluss der Kondenswasserleitung (bauseits) beiliegendes Anschluss-Stück anschrauben (siehe Seiten 10 und 13). 7

Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Mindestabstände bei Deckenmontage! Achtung Die folgenden Maße sind Montagemaße für das Lüftungsgerät. Bei der Montage zusätzlich den Platzbedarf für Geräteanschlüsse und Leitungsbögen berücksichtigen. Montage 100 50 25 505 25 50 100 Abb. 2 8

Montagevorbereitung Aufstellung (Fortsetzung) Mindestabstände bei Wandmontage! Achtung Die folgenden Maße sind Montagemaße für das Lüftungsgerät. Bei der Montage zusätzlich den Platzbedarf für Geräteanschlüsse und Leitungsbögen berücksichtigen. Wandabstand Falls die Fortluftleitung und/oder die Außenluftleitung mit EPP-Bögen 90 waagerecht durch die hintere Wand nach außen geführt werden sollen, einen Wandabstand von 190 mm einhalten. Hierfür bauseits einen Wandvorsprung erstellen. 135 Montage 190 505 Abb. 3 Abb. 4 Schutz des Wohnungslüftungs-Systems! Achtung In das Lüftungsgerät und das Leitungssystem eindringender Staub kann zu Funktionsstörungen des Wohnungslüftungs-Systems führen. Während Bauarbeiten im Gebäude das Eindringen von Staub durch folgende Maßnahmen vermeiden: Zuluft- und Abluftöffnungen nach Montage verschließen, z. B. mit selbstklebender Folie. Lüftungsgerät erst einschalten, nachdem alle übrigen Bauarbeiten im Gebäude abgeschlossen sind. 9

Montageablauf Deckenmontage Montage 2. 505 1. 6x Abb. 5 6x 3. 4x 10 Nm 4. Abb. 6 10

Montageablauf Deckenmontage (Fortsetzung) 5. 6. Montage 7. 2x Abb. 7 11

Montageablauf Wandmontage 2. Montage 1. 505 6x 6x Abb. 8 12

Montageablauf Wandmontage (Fortsetzung) 4x 3. Montage 10 Nm 4. Abb. 9 13

Montageablauf Wandmontage (Fortsetzung) 2x 7. 6. Montage 5. 2x Abb. 10 Kondenswasserablauf anschließen Durch die Wärmerückgewinnung fällt im Gegenstrom- Wärmetauscher Kondenswasser an.! Achtung Das Kondenswasser muss ungehindert ablaufen. Alle Kondenswasserleitungen mit Gefälle verlegen. Keine durchhängenden Schläuche verwenden. 14

Montageablauf Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung) Hinweis Falls der Kondenswasserablauf durch unbeheizte Räume verläuft, muss er in diesen Räumen vor Frost geschützt werden (z. B. Wärmedämmung oder Begleitheizung). Aufgrund der Rückstaugefahr ist die Anbindung des Kondenswasserablaufs an Regenfallrohre nicht zulässig. Am Lüftungsgerät anschließen Deckenmontage Wandmontage Montage A Abb. 11 BC D A Vitovent 300-C B Kondenswasser-Ablaufstutzen C Schlauchschelle (bauseits) D Kondenswasser-Ablaufleitung (Innen-7 20 mm, bauseits) A B C Abb. 12 A Vitovent 300-C B Kondenswasser-Ablaufstutzen AG 1¼ C Kondenswasser-Ablaufleitung DN 40 (bauseits) 15

Montageablauf Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung) An Abwasserleitung anschließen Über Wasserverschluss 60 Montage A Abb. 13 A Kondenswasser-Ablaufleitung Über Siphon mit Geruchsverschluss (bauseits) A 60 Abb. 14 A Kondenswasser-Ablaufleitung 16

Montageablauf Kondenswasserablauf anschließen (Fortsetzung) Über Trockensiphon Hinweis Bei Verwendung eines konventionellen Siphons kann es durch Austrocknen zu Geruchsbelästigung kommen. C A B Montage Abb. 15 A Schlauchanschluss 7 18 bis 20 mm B Abwasserleitung DN 40 z. B. HT-Rohr (bauseits) mit Gefälle C Anschluss für Kondenswasser-Ablaufstutzen Elektrisch anschließen Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Personen- und Geräteschäden führen. Leitungen so verlegen, dass sie nicht an stark wärmeführenden, vibrierenden oder scharfkantigen Teilen anliegen. Hinweis Falls 2 Komponenten an eine gemeinsame Klemme angeschlossen werden, müssen beide Adern zusammen in einer Ader-Endhülse verpresst werden. 17

Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse Montage Abb. 16 A Funkempfänger für Funk-Bedienschalter RJ 45 B Anschluss Modbus (Fernbedienung Vitotrol oder Wärmepumpe oder Lüftungsregelungsmodul) C Bedienteil (2-poliger Stecker, Adern vertauschbar, X1.1/X1.2) D Eingang, umschaltbar (X15.1/X15.2) Eingang 0 bis 10 V für CO 2 -Sensor: V1 modus auf 1 stellen. Für V1 Vmin 3,5 V einstellen. Siehe Bedienungsanleitung. Potenzialfreier Schließer, z. B. zum Ausschalten des Lüftungsgeräts (Auslieferungszustand) E Eingang, umschaltbar (X15.3/X15.4) Eingang 0 bis 10 V für Feuchtesensor (Auslieferungszustand): Für V2 Vmin 7 V einstellen. Siehe Bedienungsanleitung. Potenzialfreier Schließer, z. B. zum Ausschalten des Lüftungsgeräts: V2 modus auf 0 stellen. Siehe Bedienungsanleitung. F Ausgang 24 V, max. 4,5 VA (X15.5/X15.6) Für CO 2 -/Feuchtesensor (zusätzlich E und D) Oder für Lüftungsregelungsmodul (zusätzlich B) G Externer Temperatursensor (NTC 10 kω, X15.7/ X15.8), z. B. in Verbindung mit Erdwärmetauscher H Ausgang 0 und 10 V (X15.9) K Externes elektrisches Vorheizregister, Einbau in Außenluftleitung Eingang Phase L: Netzanschluss 230 V/50 Hz (X14.1) Ausgang Phase L': Versorgungsspannung 230 V~ (X14.2) Adern vertauschbar L Netzanschlussleitung mit Schuko-Stecker (1/N/PE 230 V/50 Hz, werkseitig angeschlossen) Anschluss 3-Wege-Umschaltklappe für Erdwärmetauscher (bauseits) H +10 V: X15.9 F GND: X15.5 Bei 230-V-Ansteuerung der Umschaltklappe ist ein bauseitiges Koppelrelais erforderlich. 18

Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Bedienteil montieren und anschließen Montage- und Serviceanleitung Bedienteil für Vitovent 300-C/300-W Wärmepumpe anschließen Montage- und Serviceanleitung der Wärmepumpe Wärmeerzeuger über Lüftungsregelungsmodul anschließen Montage- und Serviceanleitung des Wärmeerzeugers Montage Funk-Bedienschalter (Zubehör) montieren Das Lüftungsgerät kann über max. 6 Funk-Bedienschalter bedient werden. Bei der Auswahl des Montageorts von Funkempfänger und Funk-Bedienschalter beachten, dass die sich Reichweite durch folgende Faktoren reduzieren kann. Ggf. ist kein Funkempfang möglich. Funksignale werden auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gedämpft, z. B. durch Luft oder Wände. Funksignale werden reflektiert durch metallische Teile, z. B. Armierungen in Wänden, Metallfolien von Wärmedämmungen, metallbedampftes Wärmeschutzglas. Funksignale werden abgeschottet durch Versorgungs- und Aufzugsschächte. Funksignale werden gestört durch Geräte, die ebenfalls mit hochfrequenten Signalen arbeiten, z. B. Computer, Audio- und Videoanlagen, WLAN, elektronische Trafos, Vorschaltgeräte. Montageort der Funkkomponenten Montageorte so wählen, dass die Funksignale waagerecht auf Wände und andere Einrichtungen treffen. Montage in mittlerer Wandhöhe, min. 1 m unterhalb der Decke Abstand zu anderen Sendern (GSM, DECT, WLAN) min. 2 m Abstand zu Raumecken min. 0,2 m Nicht in Mauernischen montieren. 19

Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Funkempfänger montieren und anschließen Montage 2. 8. 1. Abb. 17 Hinweis zu Arbeitsschritt 2. Auf glatten Untergründen kann der Funkempfänger mit der beiliegenden Klebefolie aufgeklebt werden. 3. Abb. 18 20

Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Funk-Bedienschalter an Wand montieren 2. 4x 1. Montage 3. Abb. 19 Hinweis Auf glatten Untergründen kann der Funk-Bedienschalter mit den beiliegenden Klebestreifen aufgeklebt werden. Funk-Bedienschalter anmelden 1. Am Funkempfänger Taste LRN/SET drücken. Die Taste LRN/SET blinkt rot. 2. Am Funk-Bedienschalter Taste einmal drücken. Die Taste LRN/SET leuchtet für ca. 2 s rot. Anschließend blinkt diese Taste wieder. 3. Am Funkempfänger Taste LRN/SET drücken. Die Taste LRN/SET blinkt nicht mehr. Der Funk- Bedienschalter ist angemeldet. Hinweis Um weitere Funk-Bedienschalter anzumelden, Arbeitsschritte 1. bis 3. erneut durchführen. 4. Funkempfänger schließen (siehe Arbeitsschritt 1. auf Seite 20). Abb. 20 21

Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Luftdruckwächter (bauseits) Luftdruckwächter in den Räumen montieren, in denen eine raumluftabhängige Feuerstätte betrieben wird. CO 2 -/Feuchtesensor (Zubehör) anschließen Siehe Seite 17. Montage Externes elektrisches Vorheizregister anschließen Zusätzliches externes elektrisches Vorheizregister (Zubehör) für einen durchgängigen Betrieb des Lüftungsgeräts bei sehr kalten Außentemperaturen (Passivhausanwendung). Einbau in Außenluftleitung nahe am Geräteanschluss-Stutzen. Elektrischer Anschluss siehe Seite 17. Zentraler Feuchtesensor (Zubehör) Montageanleitung Zentraler Feuchtesensor Netzanschluss Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. Netzanschluss und Schutzmaßnahmen gemäß folgenden Vorschriften ausführen: IEC 60364-4-41 VDE-Vorschriften Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens (EVU) Vitovent 300-C wird steckerfertig ausgeliefert. Netzanschluss-Stecker in separat abgesicherte Schuko-Steckdose 230 V/50 Hz einstecken. 22

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems... 24 2. Lüftungsgerät einschalten... 24 3. Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen... 25 4. Luftvolumenströme einstellen... 25 5. Luftvolumenströme einregulieren... 26 6. Luftvolumenströme Zuluft-/Abluftseite abgleichen... 26 7. Lüftungsgerät außer Betrieb nehmen... 27 8. Filter reinigen und austauschen... 27 9. Gerät öffnen... 30 10. Kondenswasserwanne reinigen... 31 11. Gegenstrom-Wärmetauscher reinigen... 33 12. Innenraum reinigen... 34 13. Gerät schließen... 35 14. Kondenswasserablauf prüfen... 36 15. Alle elektrischen Steckverbindungen und Leitungsdurchführungen auf festen Sitz prüfen 16. Wohnungslüftungs-System in Betrieb nehmen 17. Einweisung des Anlagenbetreibers... 36 23

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kontrolle des Wohnungslüftungs-Systems Gefahr Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) und des Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluftverbund führt zu einem gefährlichen Unterdruck im Raum. Durch den Unterdruck können Abgase in den Raum zurück strömen. Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden folgende Hinweise beachten: Lüftungsgerät nicht gemeinsam mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte (z. B. offener Kamin) betreiben. Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater Verbrennungsluftzufuhr betreiben. Wir empfehlen Feuerstätten, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung als raumluftunabhängige Feuerstätte des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt verfügen. Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluftverbund mit dem Wohnbereich stehen, dicht und geschlossen halten. Wir empfehlen, das Wohnungslüftungs-System nach folgenden Merkmalen zu prüfen: Freier Querschnitt von Außenluftansaugung und Fortluftführung. Dimensionierung und Verlegung der Leitungen entsprechend der Planung. Fachgerechte Geräteaufstellung und Befestigung der Kanäle, Schalldämpfer, Luftverteilerkästen, Zuluftund Abluftöffnungen. Fachgerechte Kondenswasserableitung, fachgerechte Wärmedämmung der Kanäle in kalten Bereichen. Hinweis Die Reinigung des Leitungssystems kann ggf. über die Zuluft- und Abluftöffnungen erfolgen. Hinweise zum Betrieb des Lüftungsgeräts in Verbindung mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Eine bauseitige Sicherheitseinrichtung muss installiert werden, die bei Unterdruck im Raum das Lüftungsgerät ausschaltet. Die Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger ist erforderlich. Frostschutz des Gegenstrom-Wärmetauschers ist durch das integrierte Vorheizregister bis 10 C sichergestellt. Für den Betrieb bei tieferen Außentemperaturen zusätzlich ein externes elektrisches Vorheizregister (Zubehör) oder einen Erdwärmetauscher (bauseits) in der Außenluftleitung vorsehen.!! Lüftungsgerät einschalten Achtung In das Lüftungsgerät und das Leitungssystem eindringender Staub kann zu Funktionsstörungen des Wohnungslüftungs-Systems führen. Lüftungsgerät erst einschalten, nachdem alle übrigen Bauarbeiten im Gebäude abgeschlossen sind. Achtung Der Betrieb des Lüftungsgeräts mit verschlossenen Zuluft- und Abluftöffnungen führt zu Geräteschäden. Falls die Zuluft- und Abluftöffnungen während der Bauarbeiten mit Klebefolie verschlossen wurden, diese Folie vor dem Einschalten des Lüftungsgeräts vollständig entfernen. Netzanschluss-Stecker des Lüftungsgeräts in separat abgesicherte Schuko-Steckdose (230 V/50 Hz) einstecken. 24

Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Bedienungsanleitung! Luftvolumenströme einstellen Achtung Falsche Einstellungen können Betriebsstörungen verursachen. Einstellungen dürfen ausschließlich von der Fachkraft durchgeführt werden. Bei Fehlbedienungen durch den Anlagenbetreiber erlischt die Gewährleistung. Werkseitige Einstellungen Anzeige Lüftungsstufe Luftvolumenstrom Luftdurchs. 0 Grundlüftung (minimaler Luftvolumenstrom) 30 m 3 /h Luftdurchs. 1 Luftdurchs. 2 Reduzierte Lüftung (reduzierter Luftvolumenstrom) Normale Lüftung (normaler Luftvolumenstrom) 75 m 3 /h 100 m 3 /h Luftdurchs. 3 Intensivlüftung (maximaler Luftvolumenstrom) 125 m 3 /h Einstellbereiche Anzeige Lüftungsstufe Luftvolumenstrom Luftdurchs. 0 Grundlüftung (minimaler Luftvolumenstrom) Nicht verstellen! Luftdurchs. 1 Luftdurchs. 2 Reduzierte Lüftung (reduzierter Luftvolumenstrom) Normale Lüftung (normaler Luftvolumenstrom) 30 bis 150 m 3 /h 30 bis 150 m 3 /h Luftdurchs. 3 Intensivlüftung (maximaler Luftvolumenstrom) 30 bis 150 m 3 /h Luftvolumenströme gemäß der Planung und des Bedarfs am Bedienteil anpassen. Hierbei Folgendes beachten: Den Auslegungsvolumenstrom aus der Planung für Lüftungsstufe 2 (, Luftdurchs. 2, Normale Lüftung) einstellen. Luftvolumenströme für die Lüftungsstufen 1 bis 3 aufsteigend einstellen, d. h. für Lüftungsstufe 1 geringer als für Lüftungsstufe 2 usw. Hinweis Bei nicht aufsteigender Einstellung der Luftvolumenströme werden die Einstellwerte ggf. nach dem Ende des gesamten Einstellvorgangs automatisch korrigiert. Wir empfehlen die Luftvolumenströme so einzustellen, dass aufeinanderfolgende Lüftungsstufen sich um min. 10 m 3 /h unterscheiden. Bedienungsanleitung Hinweise Die tatsächlich erreichbaren Luftvolumenströme des Wohnungslüftungs-Systems sind abhängig vom Druckverlust des Leitungssystems und vom Widerstand der Filter (Filterklasse). Um den eingestellten Luftvolumenstrom unabhängig vom Verschmutzungsgrad der Filter konstant zu halten, wird die Drehzahl der beiden Ventilatoren automatisch angepasst. Zum Ausgleich von Druckdifferenzen zwischen der Zuluft- und Abluftseite kann der Luftvolumenstrom für die eine Seite gegenüber der anderen angepasst werden (siehe Seite 26). 25

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Luftvolumenströme einregulieren D A B C 2. Mit einem Flügelradanemometer die Luftgeschwindigkeit (oder direkt den Luftvolumenstrom) an den Zuluft- und Abluftventilen messen (Anleitung des Messgeräteherstellers beachten). Messwerte in das Inbetriebnahme-Protokoll aufnehmen. Hinweis Bei Zuluft- und Abluftventilen den Messtrichter B verwenden. Damit kann der gesamte Luftvolumenstrom am Ringspalt des Zuluft-/Abluftventils erfasst werden kann. Falls bei größeren Zuluft- und Abluftöffnungen (z. B. Fußbodenauslass) kein Messtrichter eingesetzt werden kann, müssen mehrere Messungen über die Fläche durchgeführt und der Mittelwert gebildet werden. 3. Abweichung zwischen berechneten (aus Planung) und gemessenen Luftvolumenströmen ermitteln. 4. Zuluft-/Abluftöffnungen abhängig von der Abweichung nachregulieren. Neue Öffnungsweiten/Ringspalt in das Inbetriebnahme-Protokoll aufnehmen. Abb. 21 A Zuluft-/Abluftventil B Messtrichter mit definiertem Querschnitt zur Ermittlung der Luftgeschwindigkeit C Flügelradanemometer D Messung am Fußbodenauslass ohne Messtrichter: Falls vorhanden, kann die Messung auch mit geeignetem Messtrichter durchgeführt werden. 1. Lüftungsstufe 2 ( ) einstellen. Falls vorhanden, die Überwachung von Luftfeuchte und CO 2 -Konzentration ausschalten. V1 modus und V2 modus auf 0 stellen. Bedienungsanleitung 5. Luftgeschwindigkeiten erneut messen und Nachregulierung prüfen. Neue Werte in das Inbetriebnahme-Protokoll aufnehmen. 6. Öffnungsweiten der Zuluft-/Abluftöffnungen nach der endgültigen Einstellung fixieren (ggf. kontern). 7. Falls zuvor ausgeschaltet, die Überwachung von Luftfeuchte und CO 2 -Konzentration wieder einschalten. V1 modus und V2 modus auf 1 stellen. Hinweis Die Einregulierung der Luftmengen mit einem Flügelradanemometer ergibt keine hohe Genauigkeit. Abweichungen um ±10 % sind möglich. Wichtig ist die anteilmäßige Verteilung der Luftvolumenströme für die Zuluft- und Ablufträume. Luftvolumenströme Zuluft-/Abluftseite abgleichen Hinweis Abgleich nur erforderlich, falls sich die Summen der gemessenen Luftvolumenströme aller Zuluftöffnungen von der aller Abluftöffnungen um mehr als 10 % unterscheiden. 26 Messung der Luftvolumenströme: Montage- und Serviceanleitung Luftverteilsysteme

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Luftvolumenströme Zuluft-/Abluftseite abgleichen (Fortsetzung) 1. Parameter Druckun.-st. gemäß der gemessenen Differenz einstellen (Vorzeichen beachten). Summe gemessener Luftvolumenströme Zuluftseite > Abluftseite: Wert zwischen 100 und 1 m 3 /h einstellen. Zuluftseite < Abluftseite: Wert zwischen 1 und 100 m 3 /h einstellen. Bedienungsanleitung Beispiel: Gemessene Luftvolumenströme Zuluftseite: 136 m 3 /h Abluftseite: 114 m 3 /h Differenz: 22 m 3 /h ( 12,5 %) Erforderliche Einstellung Druckun.-st. auf 22 einstellen. Bedienungsanleitung 2. Luftvolumenströme erneut messen. Summe von Zuluft- und Abluftseite miteinander vergleichen. Luftvolumenströme ggf. nochmals abgleichen. Lüftungsgerät außer Betrieb nehmen Bei Arbeiten am geöffneten Gerät: Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Vor Arbeiten am Gerät Netzanschluss-Stecker ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern.! Filter reinigen und austauschen Achtung Staubablagerungen im Gerät können zu Geräteschäden führen. Gerät nicht ohne Außenluft- und Abluftfilter betreiben. Beide Filter mindestens einmal jährlich austauschen. Verschmutze Filter mit dem Hausmüll entsorgen. Falls im Display des Bedienteils Filter angezeigt wird, den Außenluft- und den Abluftfilter mit einem Staubsauger reinigen. Falls die Filter schon mehrmals gereinigt wurden, beide Filter austauschen. 27

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter reinigen und austauschen (Fortsetzung) Filterboxen aus dem Gerät herausziehen A 1. 2. B 3. Abb. 22 A Box für Abluftfilter B Box für Außenluftfilter 4. 28

Filter reinigen und austauschen (Fortsetzung) Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter austauschen 2. 4. 3. 1. 2x Abb. 23 Hinweis zu Arbeitsschritt 3. Vor dem Herausziehen der Filter die Einbaulage merken. Ggf. mit Stift Markierung anbringen. 29

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter reinigen und austauschen (Fortsetzung) Filterboxen in das Gerät einschieben 1. A 2. B Abb. 24 A Abluftfilter B Außenluftfilter Wartungsanzeige Filter zurücksetzen Hauptmenü des Bedienteils 1. Servicemenü 2. Filter zurück 3. Bestätigen Bedienungsanleitung Gerät öffnen Vor dem Öffnen des Geräts Filterboxen herausziehen (siehe Seite 28). Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Vor dem Öffnen des Geräts Netzanschluss- Stecker ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern. 30

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gerät öffnen (Fortsetzung) 4. 3. 2. Abb. 25 1. 3x! Kondenswasserwanne reinigen Achtung Auslaufendes Kondenswasser kann zu Geräteschäden führen. Kondenswasserwanne beim Herausnehmen nicht kippen. 31

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne reinigen (Fortsetzung) 2x 2. A 3. 1. B Abb. 26 Hinweis Beim Öffnen der Kondenswasserwanne kann Kondenswasser heraustropfen. Kondenswasserwanne A innen mit feuchtem Tuch auswischen. Ggf. mit Staubsauger reinigen. Keine Reinigungsmittel verwenden! Freien Ablauf des Kondenswassers am Kondenswasserablauf B prüfen. Ggf. Verschmutzung entfernen. 32

! Gegenstrom-Wärmetauscher reinigen Achtung Mechanische Beanspruchung kann die Lamellen des Gegenstrom-Wärmetauschers beschädigen. Gegenstrom-Wärmetauscher nur am Gehäuse anfassen. Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung A Abb. 27 A Gegenstrom-Wärmetauscher Hinweis Beim Einbau die Markierungen zur korrekten Einbaulage beachten (siehe Seite 35). 33

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gegenstrom-Wärmetauscher reinigen (Fortsetzung) Reinigungshinweise Gefahr Ablagerungen von Chemikalien am Gegenstrom-Wärmetauscher können zu Gesundheitsund Geräteschäden führen. Gegenstrom-Wärmetauscher nur mit klarem Wasser reinigen, max. Temperatur 50 C. Gegenstrom-Wärmetauscher mit Handbrause abspülen. Nicht mechanisch reinigen. Vor dem Einbau in das Lüftungsgerät abtropfen lassen. Innenraum reinigen Abb. 28 A Innenraum A mit Staubsauger reinigen. Ggf. mit feuchtem Tuch auswischen. Keine Reinigungsmittel verwenden! 34

Gerät schließen Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung 1. Gegenstrom-Wärmetauscher einbauen: Siehe Seite 33. Hierbei die Markierungen zur korrekten Einbaulage beachten. 2. Kondenswasserwanne einbauen: Arbeitsschritte auf Seite 32 in umgekehrter Reihenfolge 3. Gerät schließen: Arbeitsschritte auf Seite 31 in umgekehrter Reihenfolge 4. Filterboxen in das Gerät einschieben: Siehe Seite 30. Abb. 29 35

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserablauf prüfen A Abb. 30 B A Kondenswasser-Ablaufstutzen B Kondenswasserleitung Festen Sitz und Dichtheit der Kondenswasserleitung B am Kondenswasser-Ablaufstutzen A prüfen. Alle elektrischen Steckverbindungen und Leitungsdurchführungen auf festen Sitz prüfen Wohnungslüftungs-System in Betrieb nehmen Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betreiber der Anlage in die Bedienung einzuweisen. 36

Instandhaltung Übersicht interne Komponenten A B C G D E F Instandhaltung Abb. 31 A Zuluftventilator B Ablufttemperatursensor (NTC 10 kω) C Motor Bypassklappe mit Steckverbindung D Außenlufttemperatursensor (NTC 10 kω) E Abluftventilator F Reglerleiterplatte G Integriertes elektrisches Vorheizregister Reglerleiterplatte ausbauen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Vor dem Öffnen des Geräts Netzanschluss- Stecker ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern. 37

Instandhaltung Reglerleiterplatte ausbauen (Fortsetzung) Abb. 32 Codierschalter prüfen Reglerleiterplatte Instandhaltung Abb. 33 A Codierschalter Erforderliche Einstellung der Codierschalter Hinweis Falls die Codierschalter nicht korrekt eingestellt sind, geht das Lüftungsgerät nicht in Betrieb. ON Abb. 34 1 2 3 4 5 Schalter ON OFF 5 X 4 X 3 X 2 X 1 X 38

Widerstandskennlinie der Temperatursensoren Instandhaltung Temperatursensoren NTC 10 kω 200 100 80 60 40 Widerstand in kω 20 10 8 6-20 -10 0 10 20 30 Temperatur in C Abb. 35 Instandhaltung 39

Instandhaltung Widerstandskennlinie der Temperatursensoren (Fortsetzung) Instandhaltung 40

Übersicht Vitovent 300-C Einzelteillisten Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) A Abb. 36 B C Einzelteile A Typenschild (an der Geräteunterseite) B Baugruppe Vitovent 300-C C Baugruppe Sonstiges 41

Einzelteillisten Baugruppe Vitovent 300-C 0015 0012 0017 0018 0010 0011 0016 0014 0008 0013 0013 0019 0001 0009 0002 Einzelteile 0005 0004 0003 0020 0021 0007 0002 Abb. 37 0009 0013 0013 0006 0001 42

Einzelteillisten Baugruppe Vitovent 300-C (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Ventilator 0002 Temperatursensor NTC 10 kω 0003 Gegenstrom-Wärmetauscher oder Enthalpie-Wärmetauscher 0004 Motor Bypassklappe 0005 Bypassklappe 0006 Reglerleiterplatte 0007 Integriertes elektrisches Vorheizregister mit 2 Thermosicherungen 0008 Klappe für Filter 0009 Filterbox 0010 Bedienteil (Zubehör) 0011 Kondenswasserwanne 0012 Wand- und Deckenhalterung 0013 Luftanschluss-Stutzen 0014 Empfänger für Funk-Bedienschalter (Zubehör) 0015 Luftführung hinten 0016 Luftführung unten 0017 Luftführung oben 0018 Luftkanal 0019 Funk-Bedienschalter (Zubehör) 0020 Filtersatz F7/G4 0021 Filtersatz G4/G4 0022 Anschluss-Stecker 2-polig 0023 Anschluss-Stecker 9-polig Einzelteile 43

Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges 0001 0002 Abb. 38 Einzelteile 44

Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Montage- und Serviceanleitung 0002 Bedienungsanleitung Einzelteile 45

Anschluss-und Verdrahtungsplan Reglerleiterplatte L L` 1 2 1 2 N L2 L1 N L 5 4 3 2 1 1 1 2 L N L 1 N 1 2 3 2 GND 0-10 V 1~ M 1 2 PWM 3 4 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 0 &10 V GND 1 2 NTC GND 0-10 V 1~ M 1 2 PWM 3 4 X19 M 1 2 3 4 NTC NTC 1 2 1 2 Abb. 39 Anhang A Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz B Externes elektrisches Vorheizregister (Zubehör), Einbau in Außenluftleitung C Ausgang 0 und 10 V D Externer Temperatursensor (NTC 10 kω), z. B. in Verbindung mit Erdwärmetauscher E Ausgang 24 V, max. 4,5 VA Für CO 2 - und Feuchtesensor (zusätzlich F und G) Oder für Lüftungsregelungsmodul (zusätzlich J) F Eingang, umschaltbar Eingang 0 bis 10 V für Feuchtesensor (Auslieferungszustand): Für V2 Vmin 7 V einstellen. Siehe Bedienungsanleitung. Potenzialfreier Schließer, z. B. zum Ausschalten des Lüftungsgeräts: V2 modus auf 0 stellen. Siehe Bedienungsanleitung. G Eingang, umschaltbar Eingang 0 bis 10 V für CO 2 -Sensor: V1 modus auf 1 stellen. Für V1 Vmin 3,5 V einstellen. Siehe Bedienungsanleitung. Potenzialfreier Schließer, z. B. zum Ausschalten des Lüftungsgeräts (Auslieferungszustand) H Bedienteil J Anschluss Modbus (Fernbedienung Vitotrol oder Wärmepumpe oder Lüftungsregelungsmodul) K Funkempfänger für Funk-Bedienschalter L Nichts anschließen. M Zentraler Feuchtesensor N Nichts anschließen. Q Werkseitig intern angeschlossen R Außenlufttemperatursensor (NTC 10 kω) S Ablufttemperatursensor (NTC 10 kω) 46

Anschluss-und Verdrahtungsplan Reglerleiterplatte (Fortsetzung) T Motor Bypassklappe U Abluftventilator V Zuluftventilator W Thermosicherung für integriertes elektrisches Vorheizregister X Integriertes elektrisches Vorheizregister Y Thermosicherung für integriertes elektrisches Vorheizregister Z Interner Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz Anhang 47

Protokolle Protokoll der Geräteeinstellungen in Verbindung mit Bedienteil Parameter Luftvolumenströme Einstellbereich Luftdurchs. 0 30 m 3 /h Nicht verstellen! Luftdurchs. 1 75 m 3 /h 0 bis 150 m 3 /h Luftdurchs. 2 100 m 3 /h 0 bis 150 m 3 /h Luftdurchs. 3 125 m 3 /h 0 bis 150 m 3 /h Bypassklappe Bypasstemp. 22 C 12 bis 35 C Bypasshyst. 2 K 0 bis 5 K Bypassmodus Auto Auto, geöfnet, geschlossen Druckungleichgewicht Druckun.-bet. EIN EIN, AUS Druckun.-st. 0 100 bis 100 m 3 /h Externes elektrisches Vorheizregister (Zubehör) Ext. Heizregister CO 2 -/Feuchtesensor (Zubehör) Kein Zus. Heiz Kein Zus. Heiz, Zus Vorheizreg, Nachheizreg. V1 modus 0 0, 1 3 oder 4 nicht einstellen! V1 Vmin 0 V 0 bis 10 V V2 modus 1 0, 1 3 oder 4 nicht einstellen! V2 Vmin 0 V 0 bis 10 V Erdwärmetauscher (3-Wege-Umschaltklappe, bauseits) EWT ein/aus AUS EIN, AUS EWT Temp. Min 5 C 0 bis 10 C EWT Temp. Max. 25 C 0 bis 40 C Hinweis Alle übrigen Parameter nicht verstellen! Auslieferungszustand Erstinbetriebnahme Wartung/ Service Anhang 48

Inbetriebnahme-Protokoll Protokolle Wohnungslüftungs-System mit Vitovent Anlage: Heizungsfachbetrieb: Bearbeiter: Datum: Luftvolumenströme für 0,5 fachen Luftwechsel Geräteeinstellung Gesamtvolumenstrom Elektrische Leistungsaufnahme Zuluft Abluft =...m³/h...m³/h...m³/h...w Zuluft- und Abluftöffnungen nachregulierte Öffnungsweite erste Messung (Mittelwert) voreingestellte Öffnungsweite Zuluft-/ Abluftventil geplanter Volumenstrom [m³/h] zweite Messung (Mittelwert) Luftgeschwindigkeit [m/s] Luftvolumenstrom [m³/h] Abb. 40 Zuluft Luftvolumenstrom [m³/h] Luftgeschwindigkeit [m/s] Wohnen Wohnen Essen Schlafen Arbeitszimmer Kinderzimmer 1 Kinderzimmer 2 Summe Zuluft Abluft Küche Bad Gäste-WC Hauswirtschaftsraum Summe Abluft Anhang 49

Protokolle Beispiel für Inbetriebnahme-Protokoll Wohnungslüftungs-System mit Vitovent Anlage: Heizungsfachbetrieb: Bearbeiter: Datum: Luftvolumenströme für 0,5 fachen Luftwechsel Geräteeinstellung Gesamtvolumenstrom Elektrische Leistungsaufnahme Zuluft Abluft =...m³/h 100...m³/h 99...m³/h 102...W 34 zweite Messung (Mittelwert) Zuluft- und Abluftöffnungen nachregulierte Öffnungsweite erste Messung (Mittelwert) voreingestellte Öffnungsweite Zuluft-/ Abluftventil geplanter Volumenstrom [m³/h] Zuluft Luftvolumenstrom [m³/h] Luftgeschwindigkeit [m/s] +1 24 WE 4 2,8 30 +1 0 23 23 2,8 2,5 25 25 +1 18 2,5 20 Wohnen Wohnen Essen Schlafen Arbeitszimmer Kinderzimmer 1 Luftgeschwindigkeit [m/s] 3 Luftvolumenstrom [m³/h] 28 3 2,5 26 23 2,8 Kinderzimmer 2 88 100 Summe Zuluft D +1 33 35 3,5 3 22 99 3,8 3,2 38 38 3,0 Anhang 26 102 Abb. 41 WE DE 3 3 2 DE C +5 KALV AV 35 40 Abluft Küche Bad Gäste-WC +1 23 2,8-7 AV 25 Hauswirtschaftsraum 91 100 Summe Abluft 50

Technische Daten Technische Daten Max. Luftvolumenstrom m 3 /h 150 Max. externer Druckverlust bei max. Luftvolumenstrom Pa 150 Werkseitige Einstellung der Luftvolumenströme Grundlüftung ( ) m 3 /h 30 Reduzierte Lüftung ( ) m 3 /h 75 Nennlüftung ( ) m 3 /h 100 Intensivlüftung ( ) m 3 /h 125 Einstellbereiche der Luftvolumenströme Grundlüftung ( ) m 3 /h 0 oder 30 Reduzierte Lüftung ( ) m 3 /h 30 bis 150 Nennlüftung ( ) m 3 /h 30 bis 150 Intensivlüftung ( ) m 3 /h 30 bis 150 Lufteintrittstemperatur Min. C 20 Max. C 35 Gehäuse Werkstoff Stahlblech Farbe weiß Werkstoff der Formteile für Geräusch- und Wärmedämmung EPS-Kunststoff Abmessungen ohne Anschluss-Stutzen Gesamtlänge (Tiefe) mm 1000 Gesamtbreite mm 660 Gesamthöhe mm 198 Gesamtgewicht kg 24,5 Anzahl Gleichstrom-Radialventilatoren Mit konstanter Volumenstromregelung, einseitig saugend, rückwärtsgekrümmte Leitschaufeln Filterklasse nach EN 779 Außenluftfilter (Auslieferungszustand/Zubehör) G4/F7 Abluftfilter (Auslieferungszustand/Zubehör) G4/G4 Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad nach DiBt % 87 (bis 89) Wärmebereitstellungsgrad nach PHI % 84 Werkstoff Gegenstrom-Wärmetauscher PETG-Kunststoff Nennspannung 1/N/PE 230 V/50 Hz Max. elektr. Leistungsaufnahme Betrieb ohne Vorheizregister W 72 Betrieb mit integriertem elektrischen Vorheizregister W 447 Energieeffizienzklasse nach EU-Verordnung Nr. 811/2013 Handsteuerung 2 Anhang Zeitsteuerung A Zentrale Bedarfssteuerung A Steuerung nach örtlichem Bedarf 51

Außerbetriebnahme und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponenten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Hausmüll. Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt werden. DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kommunale Sammelstelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten die Viessmann Niederlassungen bereit. Anhang 52

Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitovent 300-C einschließlich Bedienteil mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN 4719 EN 60 335-1 EN 13141-7 EN 62 233 EN 308 EN 60 335-2-40 EN ISO 3741 EN 60 335-2-80 EN ISO 5135 EN 61 000-3-2 EN 55 014-1 EN 61 000-3-3 EN 55 014-2 Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit gekennzeichnet: 2004/108/EG 2010/30/EU 2006/95/EG 1253/2014 2011/65/EU 1254/2014 2009/125/EG Allendorf, den 4. September 2015 Viessmann Werke GmbH & Co. KG ppa. Manfred Sommer Anhang 53

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 3 3-Wege-Umschaltklappe...18 A Abluft-Dunstabzugshaube...6 Abluftfilter... 51 Ablufttemperatursensor...37, 46 Abluftventilator... 37, 47 Abluft-Wäschetrockner...6 Abmessungen... 7, 51 Anemometer...26 Anlagenbetreiber einweisen...36 Anschließen Bedienteil... 19 Kondenswasserablauf...14 Wärmeerzeuger über Lüftungsregelungsmodul...19 Wärmepumpe...19 Anschluss Abluft...7 Außenluft...7 Fortluft...7 Zuluft... 7 Anschlussbedingungen... 22 Aufstellort... 6 Aufstellung... 6, 24 Mit Abluft-Wäschetrockner... 6 Mit Dunstabzugshaube... 6 Mit raumluftabhängigen Feuerstätten... 7 Auslieferungszustand Luftvolumenströme... 25 Außenluftfilter... 51 Außenlufttemperatursensor...37, 46 Außenwanddurchführung...5 B Bedienteil... 5, 6, 18, 46 Bedienteil anschließen... 19 Begleitheizung...15 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 Betrieb Mit Dunstabzugshaube... 6 Mit Feuerstätte... 6, 24 Betriebsstörung... 25 C CO2-Sensor... 22 Codierschalter... 38 Prüfen...38 D Deckenmontage... 10 Dimensionierung Leitungssystem... 24 Drehzahl...25 Druckverlust Leitungssystem... 25 Dunstabzugshaube... 6 E Einschalten...24 Einstellbereich Grundlüftung... 51 Intensivlüftung...51 Nennlüftung...51 Reduzierte Lüftung...51 Einstellen Luftvolumenstrom...25 Elektr. Leistungsaufnahme...51 Elektrische Anschlüsse... 17, 18 Elektrische Steckverbindungen prüfen...36 Elektrisches Vorheizregister...6, 18, 22, 24, 37, 47 Energieeffizienzklasse... 51 Erdwärmetauscher... 6, 18, 24 Externer Druckverlust...51 Externer Temperatursensor...18, 46 Externes elektrisches Vorheizregister... 46 Externes Vorheizregister... 22 F Feuchteschäden...5 Feuchtesensor... 18, 22 Feuerstätte... 6, 22, 24 Filter... 5, 25 Filter austauschen...27, 29 Filterbox Einschieben...30 Herausziehen...28 Filterklasse... 25, 51 Filterwechsel... 27 Flügelradanemometer... 26 Funk-Bedienschalter... 18, 19 Anmelden...21 Montieren... 21 Funkempfänger... 18, 20 G Gegenstrom-Wärmetauscher...5, 6, 14, 24, 33, 51 Herausziehen...33 Reinigen...33 Gehäuse...51 Geräteaufstellung...24 Geräteeinstellungen... 48 Gerät öffnen... 30 Gerät schließen...35 Gesamtgewicht... 51 Gleichstrom-Radialventilator... 51 H Handsteuerung...4 I Inbetriebnahme... 36 Inbetriebnahme-Protokoll... 26, 49, 50 Innenraum reinigen... 34 Integriertes elektrisches Vorheizregister... 37, 47 54

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) K Kennlinien... 39 Kondenswasserablauf...6, 7, 14, 15, 32 Am Lüftungsgerät anschließen... 15 An Abwasserleitung anschließen...16 Über Siphon mit Geruchsverschluss...16 Kondenswasserablauf prüfen...36 Kondenswasser-Ablaufstutzen...36 Kondenswasserableitung... 24 Kondenswasserleitung... 14, 36 Kondenswasserwanne reinigen... 31 Konformitätserklärung... 53 Kurzschluss...6 L Lamellen...33 Leitungsführung... 6 Leitungssystem... 24 Leitungssystem reinigen... 24 Luftdruckwächter...6, 24 Luftdruckwächter anschließen... 22 Lufteintrittstemperatur... 51 Luftgeschwindigkeit...26 Luftkurzschluss... 6 Lüftungsgerät An Decke montieren...10 An Wand montieren...12 Öffnen... 30 Schließen... 35 Lüftungsstufen Einstellbereiche...25 Werkseitige Einstellungen...25 Luftvolumenstrom...25 Abgleichen... 26 Einregulieren...26 Einstellbereiche...51 Werkseitige Einstellung...51 Luftvolumenströme Einstellbereiche...25 Werkseitige Einstellungen...25 M Max. Luftvolumenstrom...51 Messtrichter für Luftgeschwindigkeit... 26 Mindestabstände Deckenmontage...8 Wandmontage...9 Modbus... 18 Montage An Decke...8, 10 An Wand...9, 12 Motor Bypassklappe...37, 47 N Nennspannung...51 Netzanschluss...6, 22 Netzanschlussleitung... 18 Netzanschluss-Stecker... 27 Netzstecker... 22, 24, 30, 37 O Öffnungsweite Zuluft-/Abluftöffnungen...26 P Potenzialfreier Schließer... 18 Protokolle Geräteeinstellungen...48 Inbetriebnahme-Protokoll...49, 50 Prüfkriterien...24 R Radialventilator... 51 Raumluftabhängige Feuerstätte...6, 24 Reglerleiterplatte... 37, 38, 46 Reinigen Gegenstrom-Wärmetauscher...33 Innenraum...34 Leitungssystem... 24 Reinigungshinweise... 34 S Schutzmaßnahmen... 22 Siphon mit Geruchsverschluss...16 Staubablagerungen...27 Steuerleitung für Bedienteil... 6 Steuerung nach örtlichem Bedarf...4 Steuerungstypen nach ErP... 4 T Technische Daten...51 Temperatursensoren... 39 Thermosicherung... 47 Trockensiphon...17 U Übersicht der elektrischen Anschlüsse... 18 Umgebungstemperaturen... 6 Umluft-Dunstabzugshaube...6 V VDE-Vorschriften...22 Ventilatordrehzahl... 25 Verbrennungsluftverbund... 6, 24 Verbrennungsluftzufuhr... 6, 24 Verschmutzung der Filter... 25 Volumenstrom... 25 Grundlüftung... 51 Intensivlüftung...51 Nennlüftung...51 Reduzierte Lüftung...51 Volumenstromregelung... 5 Vorheizregister... 18, 22, 37, 47 W Wandabstand... 9 Wandmontage...12 Wärmebereitstellungsgrad... 51 Wärmedämmung...6, 24 55

Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Wärmeerzeuger über Lüftungsregelungsmodul anschließen...19 Wärmepumpe anschließen... 19 Wärmerückgewinnung... 14, 51 Wartungsanzeige... 30 Widerstandskennlinie Temperatursensoren... 39 Z Zeitsteuerung... 4 Zentrale Bedarfssteuerung...4 Zuluftventilator...37, 47 56 Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7571091 Viessmann Werke GmbH & Co. KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de Technische Änderungen vorbehalten!