Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Ähnliche Dokumente
Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Die Herkunft der Monatsnamen

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Klassenarbeit - Die Erde

Klaus Dürrschnabel 7. Mai 2010

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

Bilder, Begriffe, Artikel, Anwendung in Sätzen, Silben, zusammengesetzte Nomen. und. Im werden die. Blumen blühen. Im werde ich. schwimmen gehen.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Fragekarten zum Jahr. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wie viele Jahreszeiten gibt es? Wie heißen die 4 Jahreszeiten? Es gibt 4 Jahreszeiten.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kalenderrechnung. Einleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Ein Blick in den Kalender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Sam : Was machst du in den ganzen Tag? (Tagesablauf) Dana:Ich stehe um 6 Uhr auf. Dann frühstücke ich. Um 8 Uhr gehe ich in die Schule.

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Jahreszeiten - ročné obdobia

DIE SONNE. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver -

Für das Format DIN A5 = mm (Effektive Maße nach dem Knicken und Ausschneiden: 123 x 181 mm)

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Die Zeit. Präpositionen

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter


Pflanzensamen werden durch den Wind oder durch Tiere verbreitet. Wie verbreiten sich die Samen von Duftkraut?

Der Nikolaus. Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen

Wetter. Elita Balčus

Unterwegs sein. Donnerstag der ersten Woche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Der. Germanische Jahreskreis

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Hundertjähriger Kalender 2017

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

HERBST. 6 Kinderteile zum Thema Herbst aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach

LESEPROBE AUS: Das Buch vom strahlenden September. 80 Seiten ISBN: Sanssouci Verlag, München 2007

Das Buch vom strahlenden September

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Trifft man auf ein rotes Feld, muss man eine rote Ereigniskarte ziehen und die Anweisung darauf befolgen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen im Winter:: Sonne, Winter, Eis und Schnee

Kleinkindergottesdienst

Zeitangaben. Bilden Sie Sätze!

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Fasching.... eine verrückte Zeit

Jan Fosse Das ist Alise

KNUSPER! Total. Ein neues Jahr. Spielgeschichten mit Tim und Knusper - Ideen für Kinder, Eltern und Erzieher. Januar 2018

5. Datumsangaben Datumsangaben

Millis Lesespaß. Einsatzmöglichkeit im Unterricht

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Klasse: Alson moderne Schule Die deutsche Abteilung. Das 5. Jahr, Grundstufe مزاجعح الصف الخامس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول

Mein Kalenderbüchlein

Wie viele Fragen hat eine Katze?

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek Auerbach /Vogtland

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Die Klimazonen der Erde

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Download. Größen an Stationen: Zeit Kalender. Klassen 1 und 2. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wieder in der Schule

Krippenspiele. für die Kindermette

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Dein Engel hat dich lieb

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase.

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN. mitwilmawochenwurm B A C D. 1 e. FürKinder

Juhu, so wird Heu gemacht!

Wissensschatz von A Z

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Wie vermehren sich Pilze?

Otoño Herbst 29. November 09

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Transkript:

1 Das Jahr Unser Jahr, wie wir es heute in Europa und vielen anderen Ländern kennen, dauert nach dem gregorianischen Kalender ein bisschen mehr als 365 Tage. Deshalb wird jedes vierte Jahr ein sogenannter Schalttag (der 366. Tag) eingefügt. Ein Jahr hat 12 Monate: Januar (oft auch Jänner genannt), Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. Jeder Monat hat 30 oder 31 Tage. Eine Ausnahme ist der Februar, der nur 28 Tage hat. In einem Schaltjahr dauert der Februar 29 Tage. Unser Jahr ist aber nicht nur in Monate, sondern auch in Wochen aufgeteilt - es dauert 52 Wochen. Und jede Woche hat 7 Tage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag. In vielen Ländern ist der Sonntag ein arbeitsfreier Tag. Gemeinsam mit dem Samstag bildet er das Wochenende.

2 Januar Februar Januar und Februar sind die ersten beiden Monate des Jahres. Sie gehören bei uns in Europa zur kalten Jahreszeit. Der Januar (in Österreich auch Jänner genannt) dauert 31 Tage. Seinen Namen hat der Januar vom römischen Gott Janus, dem Gott für Anfang und Ende. Er wird oft mit zwei Gesichtern gezeichnet - einem das nach hinten (auf das vergangene Jahr) blickt und einem das nach vorne in die Zukunft blickt. Früher wurde der Monat auch Hartung oder Eismond genannt. Das lateinische Wort ianua bedeutet Schwelle. Der Februar ist der kürzeste Monat mit 28 bzw. 29 Tagen. Februa war bei den Römern ein Reinigungs- und Sühnefest am Ende des Winters für die Verstorbenen und die Lebenden. Er hatte früher noch viele andere Namen: Hornung, Schmelzmond, Taumond usw.

3 März April März und April sind die Monate des beginnenden Frühlings. Der Schnee schmilzt und die ersten Pflanzen beginnen zu wachsen. Viele Blumen, die man in den ersten Wochen finden kann, nennt man Frühblüher. Der März ist benannt nach dem römischen Gott Mars, dem Gott des Krieges und der Pflanzenwelt. Im alten römischen Kalender begann das Jahr mit dem Monat März, also einem Neuanfang in der Natur. Der März hat 31 Tage. Der Name April leitet sich ab vom lateinischen Wort aperire, das soviel wie öffnen bedeutet. Also ist der April der Monat der Öffnung und des Aufblühens. Der Monat April hat 30 Tage.

4 Mai Juni Der Mai und der Juni sind die beiden angenehmen Monate in der Übergangszeit zwischen Frühling und Sommer. Der Mai wird oft auch Wonnemonat oder Weidemonat genannt. Der Name stammt von der römischen Göttin Maia, einer Mutterfigur, die auch als Symbol für reichen Gewinn galt. Wenn das Wetter im Mai gut ist und es neben Sonnenschein auch genug Regen gibt, verspricht dies reiche Ernte. Auch der Juni hat seinen Namen von einer römischen Göttin. Sie hieß Juno und war die Göttin der Geburt, der Ehe und der Fürsorge. Viele Tiere kommen im Monat Juni zur Welt. Der Monat Mai hat 31 Tage, der Juni hingegen dauert nur 30 Tage.

5 Juli August Die Sommermonate Juli und August sind von den meisten Kindern sehnlichst erwartet. In Österreich dauern die Sommerferien fast den ganzen Juli und den kompletten August. In dieser Zeit fahren viele auf Urlaub. Der Monat Juli wurde nach Julius Cäsar benannt, der den römischen Kalender einführte. Früher nannte man ihn bei uns auch Heumonat, da viel Gras geerntet wird und zu Heu getrocknet wird um die Tiere im Winter zu versorgen. Auch der Monat August wurde nach einem römischen Kaiser, nämlich Augustus, benannt. Bei uns hieß er früher auch Erntemond. Woher dieser Name kommt, dürfte dir klar sein, wenn du ein wenig nachdenkst. Juli und August haben 31 Tage und gehören zu den langen Monaten, in denen die Sonne viele Stunden am Tag scheint.

6 September Oktober Der Herbst zeigt sich im September und Oktober von seiner schönsten Seite. Die Bäume färben ihr Laub bunt und viele Obstsorten werden reif. Wer Kürbisse mag, kommt im Oktober voll auf seine Kosten. Der September ist eigentlich vom lateinischen septem - also der siebte Monat - abgeleitet. Daran kann man noch die Überreste des römischen Kalenders erkennen, der mit dem Monat März begann. In unserem Kalender ist der September der neunte Monat und dauert 30 Tage. Der achte Monat im alten römischen Kalender zeigt sich im Oktober. Das Wort octo bedeutet nämlich acht. Der neue Name, den man ihm geben wollte (nach Kaiser Dometitian) konnte sich nicht durchsetzen. Der Oktober dauert 31 Tage. In vielen Ländern der Welt wird der letzte Abend im Oktober gefeiert (Halloween).

7 November Dezember Im November kommt die Natur langsam zur Ruhe, bevor im Dezember der Winter beginnt. Die Tage sind wieder kürzer und die Sonne scheint weniger oft. Außerdem wird es bei uns kälter. Der November, der früher auch Nebelmond genannt wurde, hat seinen Namen von der lateinischen Zahl neun novem. Er war im alten römischen Kalender der neunte Monat - heute ist er der elfte Monat. Er hat 30 Tage. Der zehnte Monat im alten Kalender ist der Dezember, vom lateinischen decem - früher nannte man ihn auch Christmond, weil in diesem Monat in der christlichen Kirche die Geburt von Jesus gefeiert wird. Der letzte Tag des Dezembers hat einen besonderen Namen: Silvester. Hier wird das alte Jahr mit einem Knall verabschiedet und das neue Jahr mit Feuerwerk begrüßt. Silvester ist am 31. Dezember.

Die vier 8 Jahreszeiten Die Jahreszeiten sind Teile eines Jahres. In vielen Ländern unterscheidet man vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Erde hat eine Achse, so nennt man die gedachte Linie durch Nordpol und Südpol, um die sie sich dreht. Außerdem umkreist die Erde die Sonne, und zwar einmal pro Jahr. Die Erdachse steht schief auf dieser Umlaufbahn. Das sieht man auch bei jedem Globus. Diese Schiefstellung der Erdachse ist der Grund für die Jahreszeiten. Je steiler das Sonnenlicht von oben auf die Erde fällt, desto mehr wärmt es sie auf. Fällt das Licht nur flach auf die Erde, so kann es diese nicht so stark aufwärmen. Im Sommer sieht man die Sonne mittags höher am Himmel, die Tage sind deshalb auch länger. Am höchsten steht sie am 20. Juni und strahlt dann am stärksten auf den Boden und erwärmt ihn am meisten. Darauf folgt die wärmste Jahreszeit, der Sommer. Die Sonne braucht eben Zeit, alles aufzuwärmen. Am 20. Dezember steht die Sonne über der Südhalbkugel am höchsten, also wird es dort heiß. Zur gleichen Zeit steht die Sonne bei uns jedoch am tiefsten, deshalb stehen wir am Anfang des Winters, die Tage sind kürzer.

9 Tag und Nacht Tag und Nacht sind zwei Tageszeiten. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Die Seite, die gerade zur Sonne zeigt, wird von ihr beleuchtet. Dort ist dann heller Tag. Die andere Seite liegt im Dunkeln, dort ist Nacht. Die Grenze zwischen Tag und Nacht wandert dabei immer um die Erde herum. Manchmal meint man mit Tag nur die Zeit, in der es hell ist. So gesehen beginnt der Tag mit dem Sonnenaufgang und endet mit dem Sonnenuntergang. Die Zeit des Sonnenaufgangs nennt man auch Morgen, die Zeit des Sonnenuntergangs Abend. Die Zeit dazwischen kann man auch noch in Vormittag, Mittag und Nachmittag einteilen. Nach Sonnenuntergang ist Nacht, bis am nächsten Morgen wieder die Sonne aufgeht. Wenn man die Tage zählt, meint man meist Tag und Nacht zusammen. Das sind dann alle 24 Stunden.

Das Jahr 1. Wie viele Tage hat ein Jahr? 2. Was ist ein Schaltjahr? 3. Wie heißen die Wochentage? 4. Welche Tage bilden das Wochenende? 5. Wie heißt der Kalender, den wir verwenden? Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Januar Februar 1. Zu welcher Jahreszeit gehören Januar und Februar? 2. Wie nennt man den Januar in Österreich? 3. Wie viele Tage haben die beiden Monate? 4. Woher kommt der Name Januar? 5. Was war der februa bei den Römern?

März April 1. Zu welcher Jahreszeit gehören März und April? 2. Wie nennt man Blumen, die in diesen Monaten wachsen? 3. Woher kommt der Name März? 4. Woher kommt der Name April? 5. Wie viele Tage haben diese Monate? Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Mai Juni 1. Zu welcher Jahreszeit gehören Mai und Juni? 2. Woher kommt der Name Mai? 3. Woher kommt der Name Juni? 4. Wie viele Tage haben diese Monate?

Juli August 1. Zu welcher Jahreszeit gehören diese Monate? 2. Wie lange dauern die Sommerferien in Österreich? 3. Nach wem ist der Juli benannt? 4. Nach wem ist der August benannt? 5. Wie viele Tage dauern diese Monate? Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen September Oktober 1. Zu welcher Jahreszeit gehören diese Monate? 2. Was gibt es Besonderes in dieser Jahreszeit? 3. Warum passen die lateinischen Namen nicht zu den Monaten?

November Dezember 1. Wie ist es draußen in diesen Monaten? 2. Woher kommen die Namen der Monate? 3. Welches ist der letzte Tag im Jahr? 4. Was passiert am Ende des Jahres? 5. Welcher Monat kommt nach Dezember? Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Die vier Jahreszeiten 1. Wie heißen die vier Jahreszeiten? 2. Woher kommen die Jahreszeiten? 3. Wo ist am 20. Juni Sommer? 4. Wo ist am 20. Dezember Sommer?

Tag und Nacht 1. Woher kommen die verschiedenen Tageszeiten? 2. Wie nennt man die Zeit des Sonnenaufgangs? 3. Wie nennt man die Zeit des Sonnenuntergangs? 4. Wie viele Stunden hat ein Tag?