Bedienungsanleitung 2,4 Ghz RC Quadrocopter V 720p

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung 2,4 Ghz 1:14 RC Rock Crawler

Bedienungsanleitung 2,4 Ghz RC Boot

Bedienungsanleitung 2,4 Ghz RC Quadrocopter V 720p

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren.

Bedienungsanleitung 2,4 Ghz RC Quadrocopter Inverted

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN!

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DROHNENAUFNAHMEN IN DEUTSCHLAND (C) LARS DRAWERT IM AUFTRAG VON TRANSFERMEDIA PRODUCTION SERVICES GMBH 2017

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung 2,4 Ghz RC Quadrocopter Falcon

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber 9116

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

Bedienungsanleitung R/C L6028

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Anleitung für X7 und X9 Quadcopter

3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Elektro Golf Trolley Razergolf Taurus Bedienungsanleitung

Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One. Bedienungsanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro 65(Quadcopter)

Die neue Drohnen- Verordnung

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

Betriebsanleitung. mini modster V2. 1

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung.

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Bindevorgang der Fernbedienung mit Empfänger. Installation der Batterien in die Fernbedienung. Laden des Antriebsakkus

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

X-UFO: Ihr Gerät ist ein 4 Kanal 2.4GHz-ferngesteuerter Quadcopter mit aufladbarer Lithium-Polymer Batterie.

Bedienungsanleitung R/C QuadrocopterX8W 2.4 GHz 4-Kanal. Bedienungsanleitung SYMA X8W

Bedienungsanleitung HD Brille Spy Kamera


Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro L (Quadcopter)

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Drohnen im Feuerwehreinsatz. Rechtsvorschriften

2-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V. Mitglied im Deutschen Aero Club e.v. und Hamburger Sportbund e.v.

X5UW BEDIENUNGSANLEITUNG IMPLEMENT STANDARD: GB/T Haupteigenschaften GYRO REMOTE CONTROL SERIES. Alter 14+

TECHNISCHE DATEN... 15

Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung 4-Kanal 2.4GHz X-UFO pro 18(Quadcopter)

Quickstart Anleitung UFO WiFi App Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch bevor Sie fliegen.

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung Monstertronic Kamera Gimbal Art.Nr.E-44

o Bedienungsanleitung Wattmeter Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Wattmeter entschieden haben.

Ferngesteuerter fliegender Fisch. Bedienungsanleitung

ROLIX Cage QC 2,4 GHz

Step by Step Anleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX F639 (F-39)

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. 3-Kanal-Hubschrauber GH-320.i Steuerung mit iphone/ipad/ipod NC

Bedienungsanleitung WK 2601

T1 - True Wireless Kopfhörer. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Mini Digitalkamera DVR 41

7 Auto Display

Bedienungsanleitung R/C MJX F645 (F-45)

Benutzer Informationen

Montage- & Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen

Tageslicht Radiowecker

BEDIENUNGSANLEITUNG DEU. Nachleuchtender 3,5-Kanal-Hubschrauber GH-324.ghost NC

Nach dem vorsichtigen Auspacken kontrollieren Sie bitte, ob alle Teile, die zum Lieferumfang gehören, enthalten sind. KUNDENDIENST

Bedienungsanleitung für den Wassermelder Typ: WD_GS153W

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG)

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Hinweise. Gewährleistung und Haftung. Informationspflicht gemäß 18 Batterieschutzgesetz (BattG)

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG ALLROUND FINDER

TTS ist stolz darauf, Teil von

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

X8HW QUICKSTART-ANLEITUNG IMPLEMENT STANDARD: GB/T Haupteigenschaften GYRO REMOTE CONTROL SERIES. Alter 14+

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Transkript:

Bedienungsanleitung 2,4 Ghz RC Quadrocopter V 720p Artikelnr. Q019001 Allgemeine Hinweise Die Maximum RC GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die an dem Produkt selbst oder durch dieses entstehen, sofern diese auf falsche Bedienung oder Handhabungsfehler zurückzuführen sind. Der Kunde allein trägt die volle Verantwortung für die richtige Bedienung und Handhabung; dies umfasst insbesondere die Montage, den Ladevorgang, die Verwendung bis hin zur Wahl des Einsatzbereiches. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungs- und Gebrauchsanleitung, diese enthält wichtige Informationen und Warnhinweise.

Inhalt Inhalt...2 Einleitung...3 Allgemeine Sicherheitshinweise...3 Sicherheitshinweise Batterien...4 Sicherheitshinweise Flugmodelle...4 Sicherheitshinweise Fernsteuerung...5 Sicherheitshinweise Ladevorgang...5 Sicherheitshinweise Lipo-Akkus...5 Der Quadrocopoter...6 Erläuterung der Fernsteuerung...6 Das Display...7 Umstellen der verschiedenen Modi...7 Laden des Lipo-Akkus...8 Umgang mit Akkus...9 Vor dem Start - der Bindevorgang...10 Während des Fluges...10 Die Trimmfunktionen...11 Automatische Trimmfunktion...11 Steuerbefehle...12 Flugmanöver...12 Funktionen der Steuerung (Flip, Experten Modus, AHA, Kamera)...13 Speicherkarte einlegen und auslesen...14 Wifi-Kamera...15 Headless Mode - Kompassmodus...16 Drohnen-Verordnung...17 Weitere Regeln...18 Reichweitentest mit 2 Personen...19 Troubleshooting...19 Konformitätserklärung...20 Hinweise zum Umweltschutz...21 Hinweise nach dem Batteriegesetz...21 Impressum...22 2

Einleitung und Gewährleistung Für dieses Produkt erhalten Sie eine Gewährleistung von 24 Monaten betreffend Fehler bei der Herstellung in Bezug auf Material und Fertigung bei normalem Gebrauch. Sie erlischt bei: Beschädigung oder Ausfall durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung, höhere Gewalt, Unfall, fehlerhafte oder außergewöhnliche Beanspruchung, fehlerhafte Handhabung, eigenmächtige Veränderungen, Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung oder Strom. Schäden, die durch den Verlust der Kontrolle über Ihr Fahrzeug entstehen. Verschleißteile wie etwa Sicherungen und Batterien Rein optische Beeinträchtigungen Transport-, Versand- oder Versicherungskosten Kosten für die Entsorgung des Produkts Allgemeine Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme Anleitung vollständig lesen und verstehen. Dieses Modell ist ab 14 Jahren geeignet. Die Aufsicht der Eltern ist beim Fliegen erforderlich. Der Benutzer darf dieses Modell nur gemäß den Gebrauchshinweisen in dieser Bedienungsanleitung betreiben. Dieses Modell ist für den Gebrauch in Innenräumen und bei Trockenheit und Windstille im Freien geeignet. Hände, Gesicht und lose Kleidung bei Betrieb vom Modell fernhalten. Fernsteuerung und Modell ausschalten, wenn sie nicht im Einsatz sind. Batterien aus der Fernsteuerung nehmen, wenn sie nicht im Einsatz ist. Das Modell stets im Auge behalten, um die Kontrolle über das das Modell nicht zu verlieren. Ein unachtsamer und sorgloser Einsatz kann erhebliche Schäden verursachen. Das Modell nicht in der Nähe von Personen, Tieren, Straßen, Gewässern oder Stromleitungen betreiben. Dieses Modell ist nicht geeignet für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Personen ohne Kenntnisse im Umgang mit ferngesteuerten Modellen empfehlen wir die Inbetriebnahme unter Anleitung einer erfahrenen Person. Betreiben Sie nie ein Modell unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Generell ist darauf zu achten, dass das Modell auch unter Berücksichtigung von Funktionsstörungen und Defekten niemanden verletzen kann. Das Modell darf nur mit originalen Ersatzteilen repariert werden. Andernfalls könnte das Modell beschädigt werden oder eine Gefahr darstellen Um Risiken zu vermeiden, das Model immer in einer Position steuern, aus der heraus gegebenenfalls schnell ausgewichen werden kann. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da verschluckbare Teile enthalten sind. 3

Sicherheitshinweise Batterien Aufladbare Batterien müssen vor dem Aufladen aus der Fernsteuerung herausgenommen werden. Nicht wiederaufladbare Batterie dürfen nicht geladen werden. Aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen geladen werden. Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden. Es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs verwendet werden. Batterien müssen mit der richtigen Polarität (+ und -) eingelegt werden. Leere Batterien müssen aus der Fernsteuerung herausgenommen werden. Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Batterien aus der Fernsteuerung nehmen, wenn sie längere Zeit nicht gebraucht wird. Achten Sie auf die richtige Entsorgung von Batterien und werfen Sie diese nicht in den Hausmüll. Sicherheitshinweise Flugmodelle Sie nehmen mit Ihrem Fluggerät am allgemeinen Luftverkehr teil. Sie sind als Pilot für Ihr Modell verantwortlich, Sie haften für Ihr Modell und für durch den Betrieb entstandene Schäden. Wenn Sie Ihr Fluggerät kommerziell nutzen möchten, benötigen Sie eine Aufstiegserlaubnis. Machen Sie sich vor der erste Inbetriebnahme mit den Funktionen des Modells vertraut. Prüfen sie die korrekte Funktion des Produkts vor jedem Flug. Beachten Sie stets die Vorgaben des Herstellers. Beachten Sie stets Wind, Witterung und eventuelle Hindernisse. Sie müssen bemannten Luftfahrzeugen stets sofort ausweichen und unverzüglich landen. Fliegen Sie nicht über fremde Privatgrundstücke, Menschenansammlungen, militärische Objekte, Krankenhäuser, Kraftwerke, Justizvollzuganstalten und dergleichen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Flugplätzen (<1,5 km). Fliegen Sie nie ohne direkten Sichtkontakt zum Modell, es muss sich immer in direkter Sichtweite befinden. Ein Modell z.b. nur anhand eines Videobilds zu steuern ist gesetzlich verboten. Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweis können Sie sich stra ar machen! Für Modelle, die draußen geflogen werden, besteht seit 2005 Versicherungspflicht. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Privat-Haftpflicht-Versicherer und vergewissern Sie sich, dass Ihre neuen und bisherigen Modelle in diese Versicherung eingeschlossen sind. Lassen Sie sich diese Bestätigung schriftlich geben und heben Sie diese gut auf. Alternativ dazu bietet der DMFV im Internet eine kostenlose Probemitgliedschaft inkl. Ver sicherung an. Infos und weitere Hilfe erhalten Sie vom Verein für unbemannte Luftfahrtsysteme unter http://www.uavdach.org 4

Sicherheitshinweise Fernsteuerung Wir empfehlen für die Fernsteuerung neue Alkali-Mangan-Batterien. Einwegbatterien für diese Fernsteuerung und andere im Haushalt betriebene elektrische Geräte können durch aufladbare Batterien (Akkumulatoren) umweltfreundlich ersetzt werden. Sobald die Fernsteuerung nicht mehr zuverlässig funktioniert, sollten neue Batterien eingelegt bzw. die Batterien aufgeladen werden. Ladevorgang Sicherheitshinweise Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden. Dieses Ladegerät ist nicht geeignet für Personen (einschliesslich Kindern) mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, oder mit unzureichenden Kenntnissen und Erfahrung mit Ladegeräten, ausser unter Aufsicht oder nach sachkundiger Anleitung durch einen Erziehungsberechtigten. Kinder müssen beaufsichtigt werden das Ladegerät ist kein Spielzeug! Das Ladegerät für den LiPo-Akku ist speziell zum Aufladen des Modell- Akkus geschaffen. Das Ladegerät nur zum Aufladen des Modell-Akkus, nicht für andere Batterien nutzen. Transformatoren, Netzteile oder Ladegeräte, die mit dem Modell zusammen verwendet werden, müssen regelmäßig auf Beschädigungen von Kabeln, Steckern, Gehäusen und anderen Teilen überprüft werden, und eventuelle Beschädigungen müssen zuerst repariert werden, bevor die Geräte weiter verwendet werden dürfen. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker während des Ladevorgang leicht zugänglich ist, und bei Gefahr sofort aus der Steckdose entfernt werden kann. Lipo-Akkus Sicherheitshinweise LiPo-Akkus niemals ins Feuer werfen oder an heißen Orten au ewahren. Zum Aufladen nur das mitgelieferte Ladegerät verwenden. Die Verwendung eines anderen Ladegerätes kann zu einer dauerhaften Beschädigung des Akkus sowie benachbarter Teile führen und körperliche Schäden verursachen! Niemals ein Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus verwenden! Für den Aufladevorgang ist immer auf eine feuerfeste Unterlage und eine brandsichere Umgebung zu achten. Während des Aufladevorgangs den Akku nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Kontakte des Akkus niemals auseinanderbauen oder verändern. Die Zellen des Akkus nicht beschädigen oder aufstechen. Es besteht Explosionsgefahr! Die LiPo-Batterie darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. Bei der Entsorgung müssen Akkus entladen bzw. die Batteriekapazität muss erschöpft sein. Freiliegende Pole mit einem Klebestreifen abdecken, um Kurzschlüsse zu vermeiden 5 Für den Ladevorgang empfehlen wir grundsätzlich einen LiPo-Safe.

Der Quadrocopter Gehäuse Rotor Landegestell Full HD Kamera 720p Rotorschutz Erläuterung der Fernsteuerung 2 3 4 1 17 5 6 16 15 1. Geschwindigkeit 6. Headless Mode 2. Gashebel 7. Foto erstellen 3. Winkel Kamera 8. Automatische Landung 4. Giertrimmer links/rechts 9. Video aufnehmen 5. LCD-Display 10. Rolltrimmer 11. Nicktrimmer 14 12. Richtungshebel 13. Flipfunktion 13 14. Änderung der Mode Einstellung 12 15. An/Aus-Schalter 11 16. Antenne 17. Power-Anzeige 10 8 9 7 6

Einstellung Gas Einstellung Giertrimmung Kanal Das Display Batteriestatus Fernsteuerung Anzeige Mode 2 Einstellung Nicktrimmung Einstellung Rolltrimmung Umstellen der verschiedenen Modi Um zwischen den einzelnen Modi zu wechseln, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten Sie die Fernsteuerung aus - Schieben Sie den Knopf Nr. 14 (Änderung der Mode Einstellung - (Siehe Seite 6) und schalten Sie die Fernsteuerung wieder ein. Das Display zeigt Ihnen den neuen Modus an. Es kann zwischen Gas (Pitch) links oder rechts gewählt werden (Mode 2 oder Mode 3) Die Standartbelegung ist Mode 2 - Gas links Der Knopf (Nr. 14) befindet sich in der oberen Position; Sender zeigt Mode 2 im Display Diese wird auch auf der Seite 12 (Steuerbefehle) näher beschrieben Mode 3 = Linker Stick (vorwärts/rückwärts, seitwärts links/rechts); Rechter Stick (hoch/ runter, Drehung links/rechts) Mode 2 = Linker Stick (hoch/runter, Drehung links/rechts); Rechter Stick (vorwärts/rückwärts, seitwärts links/rechts) 7

Laden des Lipo-Akkus 1. Nehmen Sie den Akku aus dem Modell. Dafür drücken Sie den Knopf auf der Unterseite des Copters. Der Akku läßt sich jetzt aus dem Schacht nehmen. - 2.Schließen Sie das Steckernetzteil an eine Wechselsstromsteckdose an, schieben Sie nun den Akku in die Ladebuchse,bis Sie ein Einrasten verspüren. Die LED leuchtet während des Ladevorgangs rot. Wenn der Akku vollgeladen ist, leuchtet die LED grün. Die Ladezeit für eine gesamte Akkuladung dauert ca. 150 Minten. Die Flug zeit bei vollgeladenem Akku beträgt ca. 9 Minuten. - 3. Schieben Sie den Akku nach dem Ladevorgang einfach in den Schacht am Modell. Wenden Sie dabei keine Gewalt an. Sobald der Akku eingerastet ist, ist das Modell flugbereit. 1 2 3 Wichtige Hinweise: Wenn sich der Akku während des Ladevorgangs erwärmt, trennen Sie ihn bitte umgehend vom Ladegerät, damit der Akku nicht zerstört wird. Setzen Sie niemals ein anderes Ladegerät ein, der Akku könnte zerstört werden. Nach einem Flug ist der Akku stark erwärmt. In diesem Fall muss der Akku erst ca. 30 Min. lang abkühlen bevor er wieder aufgeladen wird. Bringen Sie einen LiPo-Akku niemals mit einer offenen Flamme in Berührung, es besteht Explosionsgefahr. Lagern Sie Akkus immer nur komplett aufgeladen!! 8

Wichtig - Umgang mit Akkus Der Akku darf weder auseinandergebaut noch umgebaut werden. Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer, Öfen oder anderen beheizten Stellen. Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser oder setzen ihn anderer Feuchtigkeit aus. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf. Verwenden Sie nur das spezifizierte Ladegeräte und befolgen Sie die Ladehinweise. Treiben Sie keine Nägel in den Akku, traktieren sie ihn nicht mit einem Hammer oder treten auf ihn. Setzen Sie den Akku keinem höheren Druck aus oder werfen ihn. Verwenden Sie keine beschädigten oder deformierten Akkus. Löten Sie nicht direkt am Akku. Den Akku weder verpolen noch zu stark entladen. Achten Sie beim Laden und Entladen auf die richtige Polarität. Verbinden Sie den Akku nicht mit einer Steckdose oder dem Zigarettenanzünder im Auto. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit undichten Akkus. Halten Sie den Akku von Kleinkindern fern. Laden Sie den Akku nicht länger als angegeben auf. Platzieren Sie den Akku nicht in einer Mikrowelle oder einem Druckbehälter. Verwenden Sie keine undichten Akkus in der Nähe von offenen Feuerstellen. Setzen Sie den Akku keiner direkten Sonneneinstrahlung aus oder verwenden ihn unter dieser (oder im erhitzten Auto). Verwenden Sie den Akku nicht in Umgebungen, in denen sich statische Elektrizität bildet oder bilden kann, da dadurch der Schutzkreislauf beschädigt werden kann. Der Akku kann innerhalb einer Temperaturspanne von 0 Grad C bis 45 Grad C geladen werden. Vermeiden Sie einen Lade vorgang außerhalb der vorgegebenen Spanne. Sollte der Akku vor dem ersten Gebrauch Rost aufweisen, verdächtig riechen oder auf andere Weise ungewöhnlich erscheinen, verwenden Sie ihn nicht. Halten Sie den Akku von Kindern fern und achten Sie darauf, dass diese den Akku nicht aus dem Ladegerät entfernen können. Sollte etwas von der im Akku enthaltenen Chemikalie auf Haut oder Kleidung kommen, waschen Sie diese umgehend mit klarem Wasser ab, um Hautreizungen zu vermeiden. Laden Sie den Akku niemals auf einem Teppichboden, da dies zu Bränden führen kann. Verwenden Sie den Akku nicht für nicht spezifiziertes Equipment oder andere Zwecke. Berühren Sie den Akku nicht, wenn dieser undicht ist. Wenn Sie den Akku anfassen, sollten Sie Ihre Haut sofort waschen. Verwenden Sie keine Akkus, die aufgequollen oder beschädigt sind. Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt. 9

Vor dem Start - der Bindevorgang Der Empfänger in Ihrem Modell ist mit einer Einschalt-Sicherheitsfunktion ausgestattet. Das garantiert, dass das Modell nur bindet wenn es ein gültiges Sendersignal erhält. Achtung! Erst das Modell und dann den Sender einschalten. Die korrekte Vorgehensweise ist wie folgt: Platzieren Sie das Modell auf einer geraden Oberfläche. Schalten Sie das Modell ein. Nun das Modell nicht mehr bewegen, damit der Gyro sich einstellen kann. Die LEDs am Modell beginnen zu blinken. Schalten Sie jetzt den Sender ein, die Power LED blinkt. Um die Rotoren zu starten, schieben Sie bitte den linken Stick nach links unten und zeitgleich den rechten Stick nach rechts unten. Siehe Bild rechts. Wenn Sie die Hebel zu lange in dieser Position halten, schalten sich die Rotoren wieder aus. Siehe auch das youtube Video: https://youtu.be/qgwdeksup48 oder Videosuche auf youtube: drohne icarus Um die Rotoren zu stoppen, schieben Sie die beiden Hebel bitte für ca. 2 Sekunden in die gleiche Position. Alternativ stoppen die Rotoren nach der automatischen Landung nach ca. 5 Sekunden, nachdem das Modell den Boden erreicht hat. Während des Fluges Die Regler immer langsam und mit Gefühl bewegen. Das Modell immer im Auge behalten und nicht auf die Fernsteuerung sehen! Die Höheregulierung funktioniert automatisch durch den eingebauten Höhensensor. Sinkt das Modell, den Schubregler wieder etwas nach oben bewegen. Steigt das Modell den Schubregler etwas nach unten bewegen. Um eine Kurve zu fliegen, genügt es oft schon, den Richtungsregler ganz leicht in die entsprechende Richtung anzutippen. Bei den ersten Flugversuchen neigt man dazu, das Modell zu heftig zu steuern. Der Steuerungsregler sollte immer langsam und vorsichtig bewegt werden. Keinesfalls schnell oder ruckartig. Anfänger sollten nach dem Trimmen zunächst versuchen, den Schubregler zu beherrschen. Das Modell muss am Anfang nicht unbedingt geradeaus fliegen es kommt vielmehr darauf an, durch wiederholtes leichtes Antippen des Schubreglers eine konstante Höhe von ungefähr einem Meter über dem Boden zu halten. Erst dann sollte man üben, das Modell auch nach links bzw. nach rechts zu steuern. Zum Trimmen steigen Sie bitte auf eine Höhe von ungefähr 1 Meter. Das Modell ermöglicht eine sehr hohe Zuladung und kann mit verschiedenen Geräten (z. B. eine GoPro) ausgestattet werden. Die max. Zusatztraglast beträgt max. 120 gr. Die Zuladung sollte an der Unterseite des Modells befestigt werden. Die originale Kamera sollte demnach abgenommen werden. 10

Die Trimmfunktionen Vor dem Flug sollte das Modell getrimmt werden. Bringen Sie den Copter in eine Höhe von ca. 1 Meter. Beobachten Sie das Flugverhalten des Modells, und korrigieren Sie ungewünschtes Flugverhalten (ohne Befehl fliegt der Quadrocopter z. B. nach vorne) mit Hilfe der Trimmfunktion. Drücken Sie den Knopf zum Trimmen der Gierfunktion nach rechts, wenn der Copter ohne Steuerbefehl nach links dreht. Dreht er nach rechts, schieben Sie den Knopf nach links. Drücken Sie den Knopf zum Trimmen der Rollfunktion nach rechts, wenn der Copter ohne Steuerbefehl nach links driftet. Driftet er nach seitlich nach rechts, schieben Sie den Knopf nach links. Drücken Sie den Knopf zum Trimmen der Nickfunktion nach vorne, wenn der Copter ohne Steuerbefehl nach hinten driftet. Driftet er nach vorne, schieben Sie den Knopf nach hinten. 13 Automatische Trimmfunktion Sollte das Modell sich nicht austrimmen lassen oder unkontrolliert reagieren, führen Sie die Auto- Trimmfunktion aus. Bringen Sie die beiden Steuerknüppel für 3 Sek. um 45 nach links unten. Lassen Sie die beiden Steuerknüppel los und die LED s am Modell blinken und zeigen an, dass die automatischetrimmung erfolgreich abgeschlossen ist. Die automatische Trimmfunktion bitte nur ausführen, wenn die Drohne am Boden steht. 11

Die Steuerbefehle Gieren Um sich um die eigene Achse zu drehen, schieben Sie den linken Stick nach rechts oder nach links. Rollen Um seitlich nach links oder nach rechts zu fliegen, schieben Sie den rechten Stick nach rechts oder nach links. Nicken Um nach vorne oder nach hinten zu fliegen, schieben Sie den rechten Stick nach oben oder nach unten. Pitch Um mit dem Modell zu steigen oder zu sinken, schieben Sie den linken Stick nach oben oder nach unten. Flugmanöver Kombination von Gas, Gieren, Roll und Nick Nach dem Sie sich mit den verschiedenen Steuermethoden des Models vertraut gemacht haben, versuchen Sie nun die verschiedenen Steuerungen zu kombinieren. Ändern der Flugperspektive Nach dem Sie das Fliegen des Models von der Sicht von hinten auf das Model beherrschen ist es an der Zeit den Flug aus der seitlich vom Model stehenden Position und von der vom Model zugewandten Seite aus zu üben. Denken Sie daran, dass Sie zum Teil umgekehrt denken müssen. 12

Diverse Funktionen der Steuerung Flipfunktion: Drücken Sie zunächst die Fliptaste oben rechts an der Fernsteuerung; es ertönt ein Signalton; jetzt betätigen Sie den Richtungshebel in eine beliebige Richtung. Der Flip wird in die entsprechende Richtung ausgeübt. Flips nur in mindestens 4 Metern Höhe ausführen. Experten-/Anfängermodus: Drücken Sie während des Fluges diesen Knopf, reagiert das Modell schneller - das Flugverhalten ist agiler. Es gibt insgesamt vier Geschwindigkeitseinstellungen. Vor langsam bis sehr schnell. Wir empfehlen zunächst im Anfängermodus zu starten. Automatische Landefunktion: Um Ihnen das Landen zu erleichtern, wurde das Modell mit dieser Funktion ausgestattet. Drücken Sie den Knopf, und die Drohne landet automatisch und sicher auf dem Boden. Kamerafunktion: Drücken Sie den oberen Knopf, so zeichnet die Kamera ein Video auf. Drücken Sie den unteren Knopf, so wird ein Foto aufgezeichnet. Gimbaleinstellung: Durch Drücken dieses Knopfes können Sie die Neigung des Gimbal vornehmen. Drücken Sie hoch, so richtet er sich nach oben. Drücken Sie runter, so neigt sich der Gimbal nach unten. 13

720 P Standartkamera Speicherkarte einlegen: Nehmen Sie zunächst die Speicherkarte und führen Sie diese in den Schlitz an der Kamera ein. Leicht drücken, bis Sie ein leises Einrasten vernehmen. Speicherkarte eingelegt: Die Karte sollte fest einrasten, damit die Dateien gespeichert werden können. Wenn Sie die Karte entnehmen wollen, drücken Sie bitte einmal auf die Karte. Die Einrastfunktion wird gelöst und die Karte kann wieder entnommen werden. Dateien übertragen: Hierfür schieben Sie die Speicherkarte bitte in den USB Stick ein. Mit diesem Stick können Sie die Dateien an handelsüblichen PC auslesen. Das Datum und die Uhrzeit der Dateien können nicht verändert werden. Anschlüsse: Das Kabel der Servo wird ganz hinten angeschlossen, die Kamera wird im dritten Anschluss (oder zweiter Anschluss von vorne) angeschlossen. Wenn Sie den entsprechenden Knopf für das Auslösen eine Fotos oder eines Videos betätigen, wird auf dem Display der Fernsteuerung kurz Function angezeigt. Dadurch wird angezeigt, dass der Befehl ausgeführt wird. 14

Erläuterung der Wifi Kamera Halterung anbringen: Die Halterung für die Mobiltelefone wird in die Öffnung an der Oberseite der Fernsteuerung eingesteckt. Die Halterung ist flexibel in der Höhenverstellung, so dass verschiedene Hersteller/Modelle von Mobiltelefonen verwendet werden können. Die entsprechende Software für das Mobiltelefon muss aus dem Store heruntergeladen werden. Hierzu bitte den entsprechenden Code scannen und die Software auf dem Handy installieren. Das Programm ist kostenlos. Sollte die Qualität des Ausdrucks nicht ausreichend sein, so können Sie die Anleitung auch als Download auf unserer Homepage finden. (www.maximum-rc.de) 1. Zunächst müssen Sie die Drohne mit dem Akku verbinden, damit die Kamera auch über eine Stromzufuhr verfügt. 2. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen, um zu den Wifi-Verbindungen zu gelangen. Suchen Sie die Verbindung WiFiUFO... und verbinden Sie diese. 3. Verlassen Sie die Einstellungen wieder und öffnen Sie die zuvor heruntergeladene APP WL-UFO 4. Nachdem Sie Start gedrückt haben, erscheint das Bild der Kamera auf dem Smartphone. Die WIFI-Verbindung hat ein Reichweite von bis zu 70 Metern. (je nach Witterung und Einflüssen) 15

Headless Mode - Kompassmodus Einrichtung des Kompassmodus: Drücken Sie während des Fluges die Kompass-Taste. Der Sender bestätigt die Aktivierung des Kompassmodus mit einmaligem piepsen. Das Modell folgt nun unabhängig in welche Richtung der Rumpf des Models zeigt in die Richtung der vorher einprogrammierten Kompassrichtung beim Betätigen der Steuerung. Durch erneutes Betätigen der Kompasstaste wird der Kompassmodus wieder deaktiviert. Während der Copter im Kompassmodus ist, können Sie Ihn mit einem Knopfdruck zu sich zurückholen. Dafür müssen Sie die Kompasstaste nur ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Ein Signalton ist zu hören und die LED am Heck des Modells blinken. Der Kompassmodus unterstützt Anfänger beim Einstieg, denn ganz gleich wohin sich der Quadrokopter dreht, entspricht die Flugrichtung immer exakt der Richtung, die man mit dem Regler für Vor/Zurück und Seitwärts steuert. Ein Beispiel: Würde man das Modell um 180 drehen und auf sich zu fliegen, müsste man Vor/Zurück und Seitwärts umdenken, also entgegengesetzt steuern. Aktiviert man den Kompassmodus ist das nicht mehr nötig, da der interne Prozessor die Steuerrichtungen immer automatisch umrechnet. Im Kompassmodus sollte man nicht die Standrichtung wechseln, da der Copter auf diese kalibriert ist. Ansonsten kommt es zu unkontrollierten Flügen!! Drücken Sie den vor/ zurück Stick nach vorne, so fliegt der Quadrocopter vorwärts, weg vom Piloten. Drücken Sie den vor/zurück Stick nach hinten, so fliegt der Quadrocopter rückwärts, hin zum Piloten. Drücken Sie den seitwärts Stick nach links, so fliegt der Quadrocopter zur linken Seite des Piloten. Drücken Sie den seitwärts Stick nach rechts, so fliegt der Quadrocopter zur rechten Seite des Piloten. Drücken Sie den Hebel für die Drehung nach links, so dreht sich der Quadrocopter links zum Piloten. Drücken Sie den Hebel für die Drehung nach rechts, so dreht sich der Quadrocopter rechts zum Piloten. 16

Drohnen-Verordnung Die Regeln zum Fliegen einer Drohne d.h. eines unbemannten Flugobjekts (unmanned aircraft vehicle / UAV) sind insbesondere nach Gewicht des Flugkörpers gestaffelt. Unter dem Gewicht versteht man das Abfluggewicht der Drohne, daher das Gesamtgewicht inklusive Kamera, Gimbal, Akku und Co. Außerdem gelten die neuen Drohnen-Regeln für den Betrieb außerhalb von Modellflugplätzen. Drohnen-Flüge innerhalb von Modellflugplätzen bleiben von der Neuregelung weitestgehend unberührt lediglich die Kennzeichnungspflicht ist hier ebenfalls erforderlich. Anmerkung: Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist natürlich auch bei Inkrafttreten der novellierten Drohnen-Regeln weiterhin Pflicht unabhängig davon, ob das Fluggerät privat oder gewerblich eingesetzt wird. Die meisten Privatpolicen decken dieses Risiko nicht ab. Auf www.maximum-rc.de stellen wir einen Link zu einem günstigen Versicherer bereit. Abfluggewicht von mehr als 250 Gramm (ab 0,25 Kg): Drohnen und Multikopter mit einem Abfluggewicht von über 250 Gramm müssen mit dem Namen und der Adresse des Besitzers gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung muss sichtbar, dauerhaft und feuerfest sein zum Beispiel eine Aluminium-Plakette. Diese muss den Namen und die Anschrift des Eigentümers / Steuerers enthalten. Abfluggewicht von mehr als zwei Kilogramm (ab 2,0 Kg): Piloten, die Drohnen und Multikopter mit einem Abfluggewicht von mehr als zwei Kilogramm in Betrieb nehmen, benötigen zusätzlich zur Namens- und Adressplakette einen so genannten Flugkundenachweis (umgangssprachlich auch Drohnen-Führerschein genannt). Der Nachweis über Erfahrungen mit Drohnen kann durch Prüfung einer durch das Luftfahrt-Bundesamt anerkannten Stelle oder alternativ durch einen Luftsportverband (Modellflugverband) erlangt werden. Die Nachweise gelten für fünf Jahre. Für den Betrieb im Rahmen von Modellflugplätzen ist kein Kenntnisnachweis erforderlich. Abfluggewicht von mehr als fünf Kilogramm (ab 5,0 Kg): Drohnen und Multikopter mit einem Gewicht von mehr als fünf Kilogramm benötigen darüber hinaus eine Aufstiegserlaubnis, die von den jeweiligen Landesluftfahrtbehörden der einzelnen Bundesländer erteilt wird. Abfluggewicht von mehr als 25 Kilogramm (ab 25 Kg): Betriebsverbot nicht mehr gestattet 17

Weitere Regeln Drohnen und Multikopter dürfen lediglich bis zu einer maximalen Flughöhe von 100 Metern gesteuert werden. Das bedeutet auch: Ab 100 Meter dürfen Drohnen nur fliegen, wenn eine behördliche Ausnahmeerlaubnis bei den Landesluftfahrtbehörden eingeholt wurde. Drohnen und Multikopter dürfen lediglich in Sichtweite daher mit direktem Sichtkontakt und nicht allein unter Verwendung technischer Hilfsmittel wie FPV-Brille oder FPV-Monitor gesteuert werden. FPV-Flüge mit einer FPV-Brille sind erlaubt, wenn das Flugmodell (z.b. FPV-Racer) nicht schwerer als 0,25 Kilogramm wiegt und darüber hinaus nicht mehr als 30 Meter hoch geflogen wird. Außerdem sind FPV-Flüge mit Videobrille über 0,25 Kilogramm erlaubt, wenn eine zweite Person den Steuerer auf Gefahren im Flugbetrieb hinweist. Eine zweite Fernsteuerung ist dazu nicht erforderlich (Trainerschaltung). Die Flüge müssen weiterhin natürlich in Sichtweise des Steuerers bzw. der jeweiligen Begleitperson stattfinden. Drohnen und Multikopter müssen bemannten Luftfahrzeugen stets ausweichen. Für gewerbliche Nutzer wird das aktuell bestehende generelle Betriebsverbot außerhalb der Sichtweite aufgehoben. Künftig ist der Betrieb außerhalb der Sichtweite zwar erlaubt, aber genehmigungspflichtig. Damit wird der Betrieb gewerblicher Drohnen erleichtert und es werden neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Für den Betrieb von Flugmodellen mit einer Gesamtmasse von weniger als fünf Kilogramm ist nunmehr keine Erlaubnis (allgemeine Aufstiegserlaubnis oder Einzelgenehmigung) erforderlich egal ob das Flugmodell privat oder gewerblich eingesetzt wird. Für alle Flüge von Modellen mit mehr als fünf Kilogramm ist stets eine Erlaubnis (Aufstiegserlaubnis) erforderlich. Für Flüge bei Nacht ist eine Erlaubnis (Aufstiegserlaubnis) erforderlich. 18

Drohnen in sensiblen sowie bewohnten Gebieten sind verboten. Drohne in sensiblen Bereichen Verboten sind alle Gefährdungen und Behinderungen durch Drohnen und Multikopter. Verboten ist der Einsatz und Betrieb von Drohnen und Multikoptern innerhalb oder in der Nähe von folgenden sensiblen Bereichen (Mindestabstand 100 Meter): - Einsatzorten von Polizei und Rettungskräften - Menschenansammlungen - Naturschutzgebieten - Hauptverkehrswegen wie Bundesautobahnen oder eng befahrenen Verkehrswegen - An- und Abflugbereichen und Kontrollzonen von Flugplätzen Drohnen und Multikopter mit einem Gewicht von mehr als 0,25 Kilogramm dürfen nicht über Wohngrundstücken eingesetzt werden. Drohnen und Multikopter, die optische oder akustische Funksignale empfangen, aufzeichnen oder übertragen können, dürfen nicht über Wohngrundstücken eingesetzt werden unabhängig vom Gewicht. Kameradrohnen über bewohnten Gebieten / im Wohngebiet sind damit grundsätzlich verboten. Grundstückseigentümer dürfen Ausnahmen für Flüge mit Kameradrohnen erlauben. Somit sind logischerweise auch Flüge über dem eigenen Grundstück jederzeit möglich. Davon ab gilt bei allen Verboten: Behörden dürfen Ausnahmen und Sondergenehmigungen erteilen, sofern vom Fluggerät keine besondere Gefahr ausgeht und der Flugverkehr nicht maßgeblich gefährdet wird. Reichweitentest mit 2 Personen 1. Binden Sie Sender und Empfänger. 2. Person A: Bewegen Sie den Steuerhebel für vor/zurück oder rechts/links am Sender ständig hin und her. Den Gashebel dabei in Nullstellung lassen, damit die Rotoren nicht anlaufen. Die Steuerbewegungen müssen am Rotor sicht- und hörbar sein. 3. Person B: Entfernen Sie sich mit dem Hubschrauber soweit vom Sender, bis keine Steuerbewegung am Rotor mehr erkennbar sind. Die maximale Flugentfernung ist überschritten. 4. Person B: Nähern Sie sich wieder dem Sender. Der Hubschrauber muss wieder auf die Steuerimpulse reagieren. Dies ist die maximale Flugentfernung. So bekommen Sie ein Gespühr für die maximale Reichweite des Modells. 19

Troubleshooting Das Modell blinkt. Das Modell empfängt kein Signal. - Überprüfen Sie ob das Modell gebunden ist und der Sender eingeschaltet ist. Der Akku ist nicht geladen. - Laden Sie den Akku. Das Modell reagiert nicht. Sie sind ausser Reichweite. - Verringern Sie die Distanz zum Modell Die Senderbatterien sind zu schwach. - Erneuern Sie die Senderbatterien. Die Rotoren machen ungewöhnliche Geräusche. Ein Rotorblatt oder Hauptzahnrad ist beschädigt. - Wechseln Sie das Rotorblatt / Hauptzahnrad. Nach dem Blatt-Tausch fliegt das Modell nicht richtig. Die Blätter sind falsch montiert. Montieren Sie die Blätter richtig. Nach dem Laden hebt das Modell nicht ab. Akku oder Ladegerät sind defekt. - Akku oder Ladegerät ersetzen. Der Akku ist nicht voll aufgeladen. - Laden Sie den Akku immer vollständig auf. Konformitätserklärung Hiermit erklärt Maximum RC GmbH, dass das Modell in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/53/EU und 2014/30/EU befindet. Die Konformitätserklärung steht als Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.maximum-rc.de/doc/q019001.pdf 20

Hinweise zum Umweltschutz Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Produkt bzw. Verpackung besagt, dass dieses getrennt vom üblichen Hausmüll entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Aus- wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung oder Verwertung er- möglicht werden. Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle in Ihrer Nähe abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die zur Verfügung stehenden Sammelstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns bezogen wurden, frei an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen. Eventuell enthaltene Batterien oder Akkus müssen aus dem Produkt entfernt werden und bei der entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Hinweise nach dem Batteriegesetz Da wir Batterien und Akkus bzw. solche Geräte verkaufen, die Batterien und Akkus enthalten, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.b. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden: Maximum RC GmbH Op de Haare 8 D - 46397 Bocholt oder in unmittelbarer Nähe (z.b. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgegeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat. Schadsto altige Batterien sind mit einem Zeichen, eine durchgestrichene Mülltonne, und dem chemischen Symbol des schadsto altigem Schwermetalls versehen. Diese durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Es dürfen nur vollständig entladene Akkus entsorgt werden. Die Pole sind mit Klebestreifen zu isolieren. Unter diesen Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung: Cd = Cadmium Hg = Quecksilber Pb = Blei 21

Impressum Maximum RC GmbH Op de Haare 8 D - 46397 Bocholt Telefon: 02871-293731 Fax: 02871-293732 www.maximum-rc.de Email: info@maximum-rc.de Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet werden. KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Copyright 2016 by Maximum RC GmbH 22