Modulhandbuch Master-Teilstudiengang Chemotechnik Stand:

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. - M.Ed. Chemie -

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

die Fähigkeit zum Verständnis und zur Vermittlung auch anspruchsvoller und aktueller chemischer Fragestellungen,

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Chemie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Auszug aus dem. Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module der Bachelor- und Masterteilstudiengänge. Lehramt mit Unterrichtsfach Chemie

Auszug aus dem. Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module der Bachelor- und Masterteilstudiengänge. Lehramt mit Unterrichtsfach Chemie

Auszug aus dem. Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Bachelor- und Masterteilstudiengangs. Lehramt an beruflichen Schulen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. - M.Ed. Kosmetikwissenschaft - Stand: V

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Chemie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

dieser Fachspezifischen Bestimmungen für Chemie als Fach eines Studiengangs mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

STUDIENFÜHRER. Mineralogie und Materialwissenschaft MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Artikel I. 1. Die Modulbeschreibungen erhalten folgende neue Fassung:

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Amtliche Bekanntmachungen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010)

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

MASTER OF SCIENCE STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 15. Juni 2015

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Erfolgreich studieren.

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Amtliche Bekanntmachungen

L E S E F A S S U N G

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Transkript:

Modulhandbuch Master-Teilstudiengang Chemotechnik Stand: 15.06.12

Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modultitel: Modulnummer/-kürzel: Nummer / Kürzel Beispiel: BSc Chemie: Pflichtmodul 5., Empfehlung. Bachelor-Teilstudiengang Chemie LAGym: Wahlpflichtmodul Empfohlen: Keine Leitfrage: Welche sollen Studierende nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erreicht haben? z. B. im Sinne von:, die Wissen oder Anwenden nachweisen: z.b. definieren/ darstellen/ messen/ berichten/ bewerten von Information, Theorie- und/oder Faktenwissen, die praktische Fertigkeiten, bei denen Kenntnisse (Wissen) eingesetzt werden, nachweisen: z.b. ausführen, demonstrieren etc. Bsp.: Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls könne die Studierenden spezialisierte Techniken auswählen und einsetzen/richtlinien modifizieren/die wesentlichen Beiträge von xy auf dem Gebiet xy zusammenfassen/ etc. Der (Lehr)inhalt sollte die Ziele des Moduls benennen. (Welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden Inhalte sollen vermittelt werden, damit die Modulziele erreicht werden?) a) Veranstaltung 1 (Veranstaltungsform, z.b. V) b) Veranstaltung 12 (Veranstaltungsform, z.b. P) [Veranstaltungsformen: V: Vorlesung; Ü: Übungen; S: Seminar; P: Praktikum OE: Orientierungseinheit; E: Exkursion; Pr: Projekt] a) Veranstaltung 1 a) Veranstaltung 2 [: Leistungspunkte; P: Präsenzzeit; S: Selbststudium; PV: Prüfungsvorbereitung] Rechengrößenvorschlag für V: P = 1,0* SWS * 14 Wochen S = (1,5 bis 2,0) * SWS * 14 Wochen PV = ca. 1,0 * SWS Rechengrößenvorschlag für P: P = 1,0* SWS * Stunden S = (1,5 bis 2,0) * SWS * 10 Stunden PV = entfällt; im Rahmen von S für Kolloquien etc. 6 1 60 2 SWS 6 SWS -

Gesamtaufwand 9 148 102 Voraussetzungen zur Modulprüfung: Art der Prüfung/Modulprüfung (ggf. Teilprüfungen): In der Regel: Angabe 1 oder 2 Jedes oder jährlich Modultitel: Modulnummer/-kürzel: CHE 08 Einführung in die Biochemie [BC] BSc Chemie: Pflichtmodul 5., Empfehlung. BSc Nanowissenschaften: Pflichtmodul 5., Empfehlung. BSc Computing in Science, Schwerpunktfach Biochemie: Pflichtmodul 5., Empfehlung. BSc Computing in Science, Schwerpunktfach Chemie: Wahlpflichtmodul, Empfehlung 5. Bachelor-Teilstudiengang Chemie (LAPS, LAB und LAS): Wahlpflichtmodul, Empfehlung 5. Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym) Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Wahlpflichtmodul Empfohlen: Modul CHE 01 (GAC) Prof. Dr. U. Hahn Prof. R. Bredehorst, Prof. U. Hahn Verständnis der zellulären Strukturen, der Basisbausteine der Biochemie wie Proteine, Nukleinsäuren, Fette und Zucker sowie der grundlegenden Prinzipien der Proteine und Nukleinsäuren (Faltung, Funktion, Katalyse). Aufbau, Struktur und katalytische Mechanismen von Proteinen; Proteintargeting; Posttranslationale Modifikationen; Enzymkinetik; Aufbau und Struktur von Nukleinsäuren, Transkription und Translation; Lipide; Membranen. a) Einführung in die Biochemie (V) 2 SWS a) Einführung in die Biochemie Gesamtaufwand Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine. Art der Modulprüfung: Klausur. 1 Jährlich

Modultitel: Modulnummer/-kürzel: CHE 18 Rechtskunde und Toxikologie [RETO] BSc Chemie: Pflichtmodul 5. Bachelor-Teilstudiengang Chemie (LAPS, LAB und LAS): Wahlpflichtmodul, Empfehlung 5. Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym) Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Wahlpflichtmodul Empfohlen: Module CHE 01 und 05 oder vergleichbare Module Dr. F. Meyberg Dr. F. Meyberg, Dr. H. Andresen, Dr. B. Kutscher, Dr. A. Paschke, Dr. B. Schröder Erwerb des Sachkundenachweises gemäß 5 ChemVerbotsV, Erwerb von Rechtsgrundlagen, die für die Praxis im Studium und Beruf unumgänglich sind sowie von Grundkenntnissen aus dem Bereich der Toxikologie. Allgemeine Rechtskunde, Gefahrstoffrecht, Pflanzenschutz-/Biozidrecht, allgemeine und spezielle Toxikologie einschließlich Verständnis von Wirkungsmechanismen toxischer Substanzen Rechtskunde: Basis aus dem Allgemeinen Recht Rechtshierarchie Aktuelles europäisches und deutsches Chemikalien- und Gefahrstoffrecht Grundkenntnisse sonstiger verwandter Rechtsnormen Toxikologische Begriffe und Vorschriften im Gefahrstoffrecht Rechtsregeln und Hilfsmittel zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen, Gefährdungsbeurteilung und Gefahrenabwehr. Aktuelle Beispiele der Eigenschaften und Wirkungen einiger gefährlicher, bedeutender Einzelstoffe und Stoffgruppen Toxikologie: Toxikokinetik Metabolismus Kanzerogenese Schädigungsmechanismen a) Rechtskunde für Chemiker (V ) b) Toxikologie für Chemiker (V) a) Rechtskunde für Chemiker b) Toxikologie für Chemiker 1,5 1,5 14 14 21 21 1 SWS 1 SWS Gesamtaufwand 10 10 Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine. Art der Modulprüfung: Klausur. 1 Jährlich

Rechtskunde: Internet Toxikologie: Nationale und internationale Gesetzesblätter Taschenatlas der Toxikologie, Thieme-Verlag Lehrbuch der Toxikologie, Spektrum-Verlag Urban und Fischer, Pharmakologie und Toxikologie Modultitel: Modulnummer/-kürzel: Makromolekulare Chemie [MC (V)] CHE 22 A Sommersemester BSc Chemie: Wahlpflichtmodul Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Pflichtmodul 2. Empfohlen: Modul CHE 07 (TMC) Prof. Dr. G. Luinstra Prof. Dr. G. Luinstra Erwerb weiterführender Kenntnisse zum Verständnis der Makromolekularen Chemie sowie Befähigung zur Lösung praktischer Problemstellungen der Makromolekularen Chemie. Es werden die Grundlagen der Makromolekularen Chemie vermittelt, mit Schwerpunkt auf der Synthese von Polymeren (Kunststoffen), die im Alltag Verwendung finden (Folien, Fasern, Lacke, Klebstoffe). Damit verbunden werden die grundlegenden Strukturprinzipien von Polymermaterialien und die daraus resultierenden Eigenschaften vermittelt. a) Makromolekulare Chemie (V) b) Übungen zur Makromolekularen Chemie (Ü) a) Makromolekulare Chemie b) Übungen zur Makromole. Chemie SWS 1 SWS Gesamtaufwand 6 56 84 40 Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine. Art der Modulteilprüfung: Klausur. 1 Jährlich

Modultitel: Modulnummer/-kürzel: CHE 54 Überblick der Anorganischen und Organischen Chemie Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym): Pflichtmodul 1. Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Pflichtmodul 1. Empfohlen: Keine Prof. Dr. V. Vill Dr. M. Steiger, Prof. Dr. V. Vill Erwerb eines vertieften Überblickes über die Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie Vertiefung grundlegender Konzepte der Anorganischen Chemie: Bindungstheorien, Koordinationschemie und Festkörperchemie Vertiefung grundlegender Konzepte der Organischen Chemie: die wichtigsten Stoffklassen, Reaktionen und theoretischen Konzepte. Auch grundlegende analytische Methoden und Anwendungsperspektiven der Organischen Chemie werden vorgestellt. a) Überblick der Anorganische Chemie (S) b) Überblick der Organischen Chemie (S) a) Überblick der Anorganische Chemie b) Überblick der Organischen Chemie 2 SWS 2 SWS Gesamtaufwand 6 56 84 40 Während der Seminare besteht Anwesenheitspflicht. Voraussetzungen zur Modulprüfung: Aktive Teilnahme an den Seminaren, in der Regel nachgewiesen durch einen Seminarvortrag und aktive Gestaltung des anderen Seminars. Art der Modulprüfung: Klausur. 1 jährlich Modultitel: Modulnummer/-kürzel: CHE 55 Überblick der Analytischen Chemie Winter- und Sommersemester Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym, 1. UF): Pflichtmodul. Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym, 2. UF): Pflichtmodul 4. Master-Teilstudiengang Chemie (LAPS, LAB, LAS): Pflichtmodul 1.

Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Pflichtmodul. Empfohlen: Keine Prof. Dr. A. Prange Prof. Dr. A. Prange Vermittlung der Zusammenhänge von Einzelschritten im gesamten Analytischen Prozesses; Grundlagen ausgewählter Analysenprinzipien und -methoden; Grundlagen zur Beurteilung der Nutzbarkeit von analytischen Verfahren für interdisziplinäre Fragestellungen Allgemeine Grundlagen: Der Analytische Prozess von der Problemstellung bis zur Interpretation analytischer Ergebnisse Probennahme, Probenlagerung, Probenvorbereitung: Probenstabilisierung, Aufschlussmethoden, Trenn- und Anreicherungsmethoden Chemische Analysenmethoden: Enzymatische und Immunochemische Analyse Elektrochemische Analysenmethoden: Potentiometrie, Polarographie und Voltammetrie Atomspektrometrie: Atomabsorptions- und Atomemissionspektrometrie, AAS und AES Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA und TRFA) Radiometrische Analysenmethoden: Neutronenaktivierungsanalyse, Tracer- und Isotopenverdünnungsanalyse Physikalisch-chemische Trennmethoden: Chromatographie Systematik und Theorien Gas- und Flüssigkeits-Chromatogrphie, Elektrophoretische Trennmethoden Strukturanalytik Molekülspektrometrie: UV/VIS-, Infrarot- und Raman- Spektrometrie Kernmagnetische-Resonanzspektrometrie Massenspektrometrie Gekoppelte Systeme mit Element- und molekülspezifischer Detektion a) Überblick der Analytische Chemie (S) 2 SWS a) Überblick der Analytische Chemie Gesamtaufwand Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Voraussetzungen zur Modulprüfung: Aktive Teilnahme an den Seminaren, in der Regel nachgewiesen durch einen Seminarvortrag. Art der Modulprüfung: Klausur. 1 Jedes

Modultitel: Modulnummer/-kürzel: CHE 56 Prinzipien der Chemie Winter- und Sommersemester Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym, 1. UF): Pflichtmodul. Master-Teilstudiengang Chemie (LAGym, 2. UF): Pflichtmodul 4. Master-Teilstudiengang Chemie (LAPS): Pflichtmodul 4. Master-Teilstudiengang Chemie (LAB, LAS): Pflichtmodul 1. Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Pflichtmodul 4. Empfohlen: CHE 54 Dr. F.-B. Meyberg Dr. F.-B. Meyberg, Dr. M. Steiger, Dr. B. Werner Fähigkeit zu qualifizierten wissenschaftlichen Gesprächen über chemische Themen unter Berücksichtigung ihrer Kontexte. Erwerb allgemeiner und spezieller Kenntnisse Grundlegende Prinzipien der Allgemeinen Chemie als roter Faden durch die Fülle der Stoffchemie werden in Form von qualifizierten Fachgesprächen zwischen den Teilnehmenden (keine Referate) geübt: Aufbau der Materie, chemische Bindung, Gleichgewichte, Säure-Basen- und Redox-Reaktionen, grundlegende Reaktionstypen der organischen Chemie wie z.b. nucleophile, elektrophile sowie radikalische Reaktionen, Stereochemie, Thermodynamik, Kinetik. Prinzipien der Chemie (S) a) Prinzipien der Chemie 2 SWS Gesamtaufwand Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine. Art der Modulprüfung: Mündliche Prüfung (z.b. Moderation einer Gruppensitzung sowie ein Prüfungsgespräch). Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet. Die Prüfungsleistung geht nicht in die Gesamtnote ein. 1 Jedes

Modultitel: Modulnummer/-kürzel: CHE 57 Umweltchemie Master-Teilstudiengang Chemie (LAPS): Pflichtmodul 1. Master-Teilstudiengang Chemotechnik (LAB): Pflichtmodul 1. Empfohlen: Keine Dr. M. Steiger Dr. M. Steiger Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Umweltchemie Betrachtung ausgewählter Aspekte der ökologischen Chemie und der chemischen Ökologie; Verteilung, Schicksal und Wirkung von Problemstoffen in der Umwelt; unter Einbeziehung toxikologischer Aspekte werden Möglichkeiten für eine Risikobewertung diskutiert. a) Umweltchemie (S) 2 SWS a) Umweltchemie Gesamtaufwand Während des Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Voraussetzungen zur Modulprüfung: Aktive Teilnahme an den Seminaren, in der Regel nachgewiesen durch einen Seminarvortrag. Art der Modulprüfung: Klausur. 1 Jährlich

Modultitel: Modulnummer/-kürzel: Polymerchemie in der modernen Industriegesellschaft CHE 129 / MW-Poly MSc Chemie: Wahlpflichtmodul Master-Teilstudiengang Chemotechnik: Pflichtmodul 1. Empfohlen im Studiengang MSc: Einführende Veranstaltungen in die Technische und Makromolekulare Chemie Prof. Dr. H.-U. Moritz Prof. Dr. H.-U. Moritz, Prof. Dr. Luinstra, Dr. W. Pauer oder Englisch, i.d.r. Besitz der Fähigkeit zur Lösung reaktions- und verfahrenstechnischer Probleme insbesondere bei der Durchführung von Polyreaktionen mit modernen Methoden. Kenntnisse und Kompetenzen zur Anwendung praxisnaher Methoden in der Forschung unter Berücksichtigung Rohstoff, Energie und anderer Ressourcen schonender, nachhaltiger Chemiekonzepte. Das Modul verbindet die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (insbesondere Kompetenz zur Lösung technischchemischer Probleme, Methodenkompetenz, Arbeitsplanung, Sozialkompetenz/Teamarbeit, Erstellung von Protokollen unter der Verwendung chemie-spezifischer Software, Literaturrecherche, strategische Forschungsplanung, Projektmanagement, gesellschaftliche Relevanz nachhaltiger Chemie) mit chemischen Inhalten. Moderne fächerübergreifende Methoden, die zu einer Ressourcen schonenden Intensivierung chemischer Prozesse führen, zur Verbesserung der Prozesssicherheit beitragen. Moderne technisch-chemische Problemlösungen werden diskutiert. Im Praktikumsteil werden sowohl moderne Herstellverfahren als auch Charakterisierung selbstständig durchgeführt und ausgewertet. Polymerisationstechnik (V/S) Polymere Werkstoffe und Blends (V/Ü/P) a) Polymerisationstechnik (V/S) b) Polymere Werkstoffe und Blends (V/Ü/P) 2 SWS SWS Gesamtaufwand 6 70 70 40 Voraussetzungen: Erfolgreiche Durchführung von Praktikumsversuchen. Die Prüfungsart gemäß 1 Absatz 4 wird zu Beginn des s festgelegt; sie kann aus mehreren Teilprüfungen bestehen. Art, Umfang und Termine der (Teil-)Prüfungen werden zum beginn angekündigt. Die Prüfungssprache ist oder Englisch, in der Regel. 1 Jährlich im