Herzlich Willkommen zur 93. ordentlichen Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur 95. ordentlichen Generalversammlung

Herzlich Willkommen zur 94. ordentlichen Generalversammlung

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Halbjahresabschluss 2013: Auftragseingang und Umsatz gesteigert EBIT-Marge 5 %

Rede von Walter Fust, Präsident des Verwaltungsrates

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Leicht höhere EBIT-Marge Umsatz gehalten Rückläufiger Auftragseingang

Deutlich höherer Auftragseingang Rekordhoher Arbeitsvorrat Umsatz und EBIT-Marge unter Vorjahr

Agenda. Herzlich Willkommen zur 92. ordentlichen Generalversammlung. berthiez bumotec dörries droop+rein heckert scharmann sip starrag ttl wmw

Mehr Umsatz Solider Arbeitsvorrat Verbesserte Profitabilität

Herzlich willkommen zur Generalversammlung 2018

Rekordhoher Auftragseingang Auftragsbestand für über ein Jahr

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Einladung zur 90. ordentlichen Generalversammlung

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 5. April 2018, Uhr.

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Rede von Walter Fust, Präsident des Verwaltungsrates

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

Deutlich höherer Auftragseingang Weiter gefestigter Auftragsbestand

- Aktionäre oder deren Vertreter % ( ) - Unabhängigen Stimmrechtsvertreter % ( )

Ordentliche Generalversammlung PLAZZA AG 3. Mai 2018

Anziehender Auftragseingang und signifikante Ergebnissteigerung

NOT FOR DISTRIBUTION IN THE UNITED STATES, JAPAN, AUSTRALIA OR CANADA.

Halbjahresabschluss 2016: Deutliche Steigerung von Auftragseingang und Auftragsbestand Umsatz gehalten

Medienmitteilung. imposant

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG DER GOLDBACH GROUP AG. Goldbach-Küsnacht, 7. April 2016

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2017, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen

11. Ordentliche Generalversammlung 12. Mai 2017

vom 15. April 2014 ab 16:00 Uhr, im Hotel-Restaurant Sonne, Kugelgasse 2, 9450 Altstätten

Halbjahresbericht ENTWURF

M e d i e n m i t t e i l u n g

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG

Dienstag, 12. April Maag Halle Zürich. 12. April 2016 Seite 1

Herzlich willkommen zur 96. ordentlichen Generalversammlung. Rorschacherberg, 28. April 2017

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Generalversammlung der Kardex AG April 2016

Dienstag, 13. Juni 2017, 10:30 Uhr (Türöffnung: Uhr) Walder Wyss AG, Seefeldstrasse 123, CH-8008 Zürich

Generalversammlung der Kardex AG Zürich, 25. April 2013

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Gute Profitabilität in anspruchsvollem Marktumfeld

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2018, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

12. Ordentliche Generalversammlung 18. Mai 2018

Generalversammlung 2017

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH

Programm zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

2. Verwendung des Bilanzgewinns der Mobimo Holding AG

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Einladung zur 195. ordentlichen Generalversammlung der Von Roll Holding AG

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG DER SIKAAG

4. ordentliche Generalversammlung der ORIOR AG

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

43. ordentliche Generalversammlung KKL Luzern, 5. April 2016

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

Ordentliche Generalversammlung der Goldbach Media AG vom 21. Mai Beschlussprotokoll. (Version für Veröffentlichung auf Website)

Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung

2 Generalversammlung Rieter Holding AG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum

Gelsenkirchen, 14. Juni Willkommen zur Hauptversammlung der Masterflex AG

Der 120. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 13. April 2011

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 49. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

Hochvolumenzerspanung von Titan Herausforderungen, Technologien und Lösungen. Rorschacherberg,

Beschlussprotokoll. Gemäss Präsenzmeldung sind an der Generalversammlung anwesend oder vertreten: Gesamtzahl der vertretenen Namenaktien

Ergebnisse der 144. ordentlichen Generalversammlung der Nestlé AG vom 14. April 2011 im «Palais de Beaulieu» in Lausanne

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2015

Halbjahresbericht 2012

Sika Aktionärsbrief Sika Halbjahresbericht. Aktionärsbrief Neun Monate 2012

86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

AAkN TIoNä S RSbRIE P f 2009RU (NEUN MoNAC TE) LEISTUNG

Neun Monate

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 25. April 2013, Uhr

Bilanzpressekonferenz 2015

5. ORDENTLICHE. Donnerstag, 26. März Maag Halle Zürich. Generalversammlung 2015 Seite März 2015

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden

PROTOKOLL. Traktanden:

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

I. Halbjahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Kurzprotokoll der ordentlichen Generalversammlung der Autoneum Holding AG. Mittwoch, 28. März 2018, Uhr gate27, Theaterstrasse 27b, Winterthur

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Einladung zur General ver sammlung

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Einladung an die Aktionärinnen und Aktionäre der Edisun Power Europe AG zur ordentlichen Generalversammlung

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Transkript:

Herzlich Willkommen zur 93. ordentlichen Generalversammlung Rorschacherberg, 12. April 2014 berthiez bumotec dörries droop+rein heckert scharmann sip starrag ttl wmw Agenda Überblick Walter Fust, VR-Präsident Märkte und Technologien Frank Brinken, CEO (bis heute) Finanzresultate Gerold Brütsch, CFO Ausblick Walter Börsch, CEO (ab heute) Offizielle Traktanden Walter Fust, VR-Präsident 1

Agenda Überblick Märkte und Technologien Finanzresultate Ausblick Offizielle Traktanden Walter Fust, VR-Präsident Frank Brinken, CEO (bis heute) Gerold Brütsch, CFO Walter Börsch, CEO (ab heute) Walter Fust, VR-Präsident 2 Überblick 2013 Auftragseingang plus 17 % auf 425 Mio. CHF Umsatz plus 2 % auf 391 Mio. CHF EBIT vor Restrukturierungskosten plus 6 % auf 22 Mio. CHF operative Marge 5.7 % Reingewinn plus 4 % auf 13.5 Mio. CHF Gewinn je Aktie CHF 3.97 Solide Bilanz dank auf 56 % gesteigerter Eigenkapitalquote Unveränderte Gewinnausschüttung von CHF 1.80 je Aktie Ausschüttungsquote 45 % 3

Auftragseingang im Branchenvergleich 4 Attraktive Aktienrendite Aktienrendite: 1 Jahr = 25.9 % p.a. 3 Jahre = 5.2 % p.a. 5 Jahre = 9.2 % p.a. 5

2013: weitere Verstärkung unserer Position Erfolg mit Bumotec Akquisition, Gruppensynergien werden erschlossen Solide Position im asiatischen Markt Neues Maschinenprogramm speziell für Schwellenländer Beschleunigte Produkt- und Prozessinnovationen Fortsetzung des internen Verbesserungsprogramms Geplante Veränderungen in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, Kontinuität gewährleistet 6 Agenda Überblick Märkte und Technologien Finanzresultate Ausblick Offizielle Traktanden Walter Fust, VR-Präsident Frank Brinken, CEO (bis heute) Gerold Brütsch, CFO Walter Börsch, CEO (ab heute) Walter Fust, VR-Präsident 7

Auftragseingang schlägt Markt, solider Auftragsbestand Mio. CHF 450 425 400 350 348 364 300 250 238 239 275 200 150 100 50 188 188 124 104 0 2009 2010 2011 2012 2013 Auftragseingang Auftragsbestand 8 Auftragseingang nach Regionen Mio. CHF 450 400 350 300 35 50 24 77 Amerika 6 % Asien 18 % 250 102 104 200 150 100 26 7 50 89 211 210 324 Europa 76 % 50 112 93 0 2009 2010 2011 2012 2013 9

Auftragseingang nach Marktsegmenten Mio. CHF 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 175 108 109 20 14 59 64 46 137 19 95 167 31 53 59 34 71 86 98 69 2009 2010 2011 2012 2013 Aerospace 41 % Energy 3 % Industrial 39 % Transport 17 % 10 Trends in den Marktsegmenten Zielmärkte Aerospace 36 % Energy 9 % Transport 24 % Industrial 31 % Solider Zivilflugzeugmarkt Windenergieinvestitionen in Europa und USA gestoppt Boeing / Airbus Baukadenzen steigen Kaum Investitionen in konventionelle Energieerzeugung in Europa Lieferanten müssen investieren, um globale Kostenposition zu reduzieren Investitionen in Kraftwerke z.zt. nur noch in Asien Militärprogramme redimensioniert Gripen Gegengeschäft Anmerkung: Prozentsatz basiert auf Auftragseingängen 2009 2013. Rückgang der Investitionen in Lastwagenproduktion Europa Stagnation der Investitionen in Landwirtschaftsausrüstung Baumaschinen Rückgang in Asien / Bergbau Solides Wachstum Luxusuhren Wachstum in Schmuckherstellung Selektives Wachstum in Medizinaltechnik Erholung Öl und Gas Investitionen in Produktionsoptimierungen Nordeuropa 11

Erfolgreiche Messeauftritte Führende Messen 2013: EMO Hannover IMTEX Indian Metal-Cutting Machine Tool Exhib. CIMT China International Machine Tool Show Metalloobrabotka Moskau 12 Gruppen-Strategie Innovatives Maschinen Portfolio Hervorragender globaler Kundenservice Kernelemente Starrag Group Strategie Führender Technologie- Anbieter 13

Paradigmenwechsel bei der Fertigung von Flugzeugen Wechsel zu grösseren und komplexeren Strukturen mit kleineren Toleranzen 14 Starrag s Antwort: ECOSPEED Flexibles Fertigungssystem für große Teile Rohteil: Länge = 20 m / 1 600 kg Fertiges Teil: Länge = 16 m / 175 kg Sieben Bearbeitungszentren 20 x 2 m Automatisiert, integrierte Prozeßüberwachung 15

Innovation: Starrag CO 2 -Aerosol-Kühlsystem Verbesserte Kostensituation = schnelle Produktion + Reduzierung Werkzeugverschleiss Erstmals an der EMO 2013 vorgestellt EMO Innovation Award vom Deutschen Industriemagazin MM MaschinenMarkt Produktivität +70 %! Fräsgeschwindigkeit von 320 m/min. bis 400 m/min. 16 Innovation: Bumotec S 100 multi Neues dynamisches Bearbeitungszentrum Revolutioniert Serienproduktion kleiner Präzisionsteile Für Bauteile von max. 80x80x80 Millimeter (Messing, Aluminium, Edelstahl, ) < 0.5 sec. Span-zu-Span-Zeit! Bis 144 Werkzeuge 17

Innovation: Heckert DBF Drei Applikationen in Einem Erhöhte Flexibilität und Präzision bei niedrigeren Kosten für die Öl- und Gas-Industrie, z.b. für Bohrkopfsegmente, Petrochemische Ventile, komplexe Konturen Drehen, Bohren, Fräsen (DBF) in einer Aufspannung Einzigartige Kopftechnologie mit grossem Achsweg im Planschieber Konstante Rund- und Planlaufgenauigkeit von 5-6 µm Bis zu 570 Werkzeugplätze 18 HEC DBF 630 / 800: Gelebte Guppensynergie Heckert / Scharmann Neues Bearbeitungskonzept: Vom Roh- zum Fertigteil in einer Aufspannung Bearbeitungsbeispiel: Ventilgehäuse (vorher in mehreren Aufspannungen bearbeitet) Komplettbearbeitung in einer Aufspannung Neue Bearbeitungszeit 4 bis 4,5 Stunden Bearbeitungszeit Einsparung 77 % Durchlaufzeit Verkürzung 95 % 19

Neues Werk in Indien eingeweiht 25.01.2013 Sauber, Modern, Sicher Energieeffiziente Produktionsstätte Deutsche Qualität Made in India 20 Starrag Leadership Academy Führungskräfteausbildung als Wertetreiber identifiziert 150 MitarbeiterInnen auf der mittleren Führungsebene wurden in modernen Führungstechniken in standort- und funktionsübegreifenden Gruppen 2012/2013 trainiert Beste Grundlage für engere Zusammenarbeit und gefestigte Integration der Standorte Voraussetzung für interne Beförderungen Ausweitung in Englisch und Französisch und in die Regionen ab 2014 21

2013: weitere Stärkung unserer Position Erfolg mit Bumotec Akquisition, Gruppensynergien werden erzielt Neues US Technology Center in den bestehenden Räumlichkeiten der Starrag US Investition in den Produktionsstandort Indien sichert zukünftiges Wachstum in Asien Erweiterung des Produktangebots mit speziell für Wachstumsmärkte geeigneten Maschinen Vier Prozess- und Produktinnovationen zur Stärkung unserer globalen technologischen Führungsposition Effizienzsteigerungsprogramme werden zügig und hartnäckig gruppenweit umgesetzt Fokussierung auf integrierte Supply Chain und Kostensenkungen für höhere Margen Solide Angebotspipeline für anhaltenden Erfolg im 2014 22 Agenda Überblick Märkte und Technologien Finanzresultate Ausblick Offizielle Traktanden Walter Fust, VR-Präsident Frank Brinken, CEO (bis heute) Gerold Brütsch, CFO Walter Börsch, CEO (ab heute) Walter Fust, VR-Präsident 23

Wesentliche Einflüsse auf Finanzberichterstattung Erstmalige Konsolidierung der Bumotec für das ganze Geschäftsjahr (akquiriert Ende Mai 2012) Geringfügiger Anstieg des Wechselkurses: EUR/CHF 1.24 zu 1.22 in 2012 Erstmalige Anwendung des IAS 19 führten zur Anpassung der Vorjahreszahlen: Einfluss auf Eigenkapital 31.12.2012-1.9 Mio. CHF Einfluss auf EBIT und Reingewinn 2012-0.7 Mio. CHF 24 Auftragseingang Mio. CHF 140 560 120 425 480 quartalsweise 100 80 60 188 348 364 400 320 240 4 Quartale rollierend 40 188 160 20 80 0 2009 2010 2011 2012 2013 0 Auftragseingang 2013: +16.7 % 25

Umsatzentwicklung Mio. CHF 450 400 18-16 5 350 300 250 200 384 391 150 100 50 0 2012 Akquisition organisches Wachsum Währungsumrechnung 2013 Umsatzerlös 2013: +1.7% 26 Erfolgsrechnung - EBITR Mio. CHF 450 400 350 300 250 Aufwand Ertrag 5.5 % 5.7 % 21 22 166-4.5% 158 EBITR Umsatzerlös Materialaufwand Personalaufwand 200 150 100 50 0 384 +1.7% 391 135 +7.0% 145 54 +2.2% 55 6 4 13 13 2012 2013 2012 2013 Sachaufwand Abschreibungen Übriges EBITR Höhere Bruttomarge führt zu höherer EBITR Marge 27

Vom EBITR zum Reingewinn Mio. CHF 2013 2012 EBITR 22.4 21.1 Restrukturierungskosten -3.4 - EBIT 19.0 21.1 Zinsen -0.3-0.1 Währungserfolg 0.3-1.0 Übriger Finanzerfolg -1.0-1.5 Ergebnis vor Ertragssteuern EBT 18.0 18.5 Ertragssteuern -4.5-5.5 Ergebnis nach Ertragssteuern EAT 13.5 13.0 Steuersatz 25 % 30 % Restrukturierungskosten infolge schwindender Nachfrage in der Windenergie. Währungserfolg 0.3 Mio. CHF nach Währungsverlust im letzten Jahr. Tieferer effektiver Steuersatz infolge höherem Ergebnisanteil in Ländern mit tieferer Steuerbelastung (erwarteter künftiger Steuersatz 26 % - 28 %). 28 Bilanz Mio. CHF 400 Aktiven Passiven 350 300 250 200 150 100 50 0 32 22 7 6 107 111 157 149 73 81 184 194 136 134 2012 2013 2012 2013 Total Aktiven 347 349 Eigenkapitalquote 53 % 56 % Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Anlagevermögen Finanzverbindlichkeiten Betriebliche Verbindlichkeiten Eigenkapital Solide Finanzierung mit stabiler Bilanzstruktur Zunahme Vorräte für künftige Aufträge Abnahme betriebliche Verbindlichkeiten 29

Aktieninformationen 2013 2012 Gewinn je Aktie (CHF) 3.97 3.81 Gewinnausschüttung (CHF) 1) 1.80 1.80 Aktienpreis Ende Jahr (CHF) 75.75 61.60 Börsenkapitalisierung (Mio. CHF) 255 207 - in % des Eigenkapital 132 % 112 % Aktienrendite 25.9 % 26.7 % 1) Verrechnungssteuerfreie Ausschüttung aus Kapitaleinlagen Aktienrendite: 1 Jahr = 25.9 % p.a. 3 Jahre = 5.2 % p.a. 5 Jahre = 9.2 % p.a. 30 Solide Basis für zukünftigen Erfolg Auftragseingang plus 17 % auf 425 Mio. CHF Umsatz plus 2 % auf 391 Mio. CHF EBIT vor Restrukturierungskosten plus 6 % auf 22 Mio. CHF operative Marge 5.7 % Reingewinn plus 4 % auf 13.5 Mio. CHF Gewinn je Aktie CHF 3.97 Solide Bilanz dank auf 56 % gesteigerter Eigenkapitalquote Unveränderte Gewinnausschüttung von CHF 1.80 je Aktie Ausschüttungsquote 45 % 31

Agenda Überblick Märkte und Technologien Finanzresultate Ausblick Offizielle Traktanden Walter Fust, VR-Präsident Frank Brinken, CEO (bis heute) Gerold Brütsch, CFO Walter Börsch, CEO (ab heute) Walter Fust, VR-Präsident 32 Werkzeugmaschinen-Verbrauch: Langfristiger Trend Richtung Asien ungebrochen 100% 75% 43% 21% 21% 15% 13% 50% 25% 25% 32% 64% 66% 0% 2002 2012 2017 Europa Amerika Asien Quelle: CECIMO Präsentation 5. Februar 2014. 33

Verstärkung der China-Präsenz mit neuem Technology Center Shanghai Maschinen- und Technologievorführungen Kundentraining 34 Innovation: Starrag LX 021: Nutzung von Gruppensynergien Gemeinsame Entwicklung Bumotec/Starrag Automatisierte, mannlose Produktion von kleinen Turbinenschaufeln Speziell für hochvolumige und hochpräzise Gas- und Dampfschaufeln Bearbeitung von neuen Materiallegierungen mit innovativen und flexiblen Maschinen- und Vorrichtungskonzepten möglich 35

Prioritäten 2014 Weitere Stärkung der Marktposition durch Nutzen unserer globalen Verkaufs- Organisation für alle Marken, Kurs halten in Asien Entwicklung neuer Produkte und Verfahren unter Nutzung konzernweiter Technologie-Synergien Kundendienst: Technische Kompetenz näher zum Kunden, pro-aktiver Verkauf neuer Service-Produkte Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Verfahren Mitarbeiter: Attraktiv für die richtigen Personen Neubau zur Beseitung Kapazitätsengpass bei Bumotec Umsetzung des Auftragsbestands in Umsatz und Ergebnis durch striktes Management von Kosten und Kapitalbindung auf allen Stufen 36 Finanzziele Ziele 2014 Mittelfristige Ziele Wachstum Auftragseingang FY 2014 FY 2013 5-8 % p.a. Umsatzwachstum FY 2014 > FY 2013 5-8 % p.a. EBIT Marge FY 2014 > FY 2013 8 % p.a. über Zyklus Dividendenpolitik 35-50 % vom Reingewinn 35-50 % vom Reingewinn 37

Unternehmenskalender / Kontakt 15.04.2014 Ex Date Dividendenauszahlung 17.04.2014 Record Date Dividendenauszahlung 22.04.2014 Payment Date Dividendenauszahlung 09.05.2014 Zwischeninformationen 1. Quartal 2014 25.07.2014 Halbjahresbericht 04.11.2014 Zwischeninformationen 3. Quartal 2014 26.01.2015 Erste Informationen zum Jahresabschluss 2015 06.03.2015 Analysten und Bilanzmedienkonferenz in Zürich 24.04.2015 Generalversammlung in Rorschach Walter Börsch, CEO Telefon +41 71 858 81 11, Fax +41 71 858 82 09 Gerold Brütsch, CFO Telefon +41 71 858 81 11, Fax +41 71 858 82 30 Weitere Informationen: http://www.starrag.com / investor@starrag.com 38 Agenda Überblick Märkte und Technologien Finanzresultate Ausblick Offizielle Traktanden Walter Fust, VR-Präsident Frank Brinken, CEO (bis heute) Gerold Brütsch, CFO Walter Börsch, CEO (ab heute) Walter Fust, VR-Präsident 39

Traktanden 1.1 Jahresbericht, Jahresrechnung und Konzernrechnung 2013 1.2 Entschädigungsbericht 2013 2.1 Verwendung des Bilanzgewinnes 2.2 Dividende aus Kapitaleinlagen (Agio) 3. Entlastung des Verwaltungsrates 4. Statutenänderung: Verlängerung genehmigtes Kapital 5. Diverse Statutenänderungen (Teilrevision) 6.1 Wahlen in den Verwaltungsrat 6.2 Wahl des Verwaltungsratspräsidenten 6.3 Wahl eines Vergütungsausschusses 6.4 Wahl der Revisionsstelle 6.5 Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters 7. Verschiedenes Traktandum 1.1 Jahresbericht, Jahresrechnung und Konzernrechnung 2013, Entgegennahme der Berichte der Revisionsstelle Der Verwaltungsrat beantragt, den Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2013 zu genehmigen.

Traktandum 1.2 Entschädigungsbericht 2013 Der Verwaltungsrat beantragt den Entschädigungsbericht 2013 zu genehmigen. Traktandum 2.1 Verwendung des Bilanzgewinnes Der Verwaltungsrat beantragt, den Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden: Verwendung des Bilanzgewinnes Gewinnvortrag aus Vorjahr TCHF 43'089 Reingewinn TCHF 11'864 Vortrag auf neue Rechnung TCHF 54'953

Traktandum 2.2 Dividende aus Kapitaleinlagen Der Verwaltungsrat beantragt, eine Dividende aus Kapitaleinlagen (Agio) auszuschütten: Verwendung der freien Reserven aus Kapitaleinlagen Gesetzliche Reserven aus Kapitaleinalgen (ab 1997) TCHF 79'009 Verrechnungssteuerfreie Ausschüttung CHF 1.80 je Namenaktie TCHF -6'048 Vortrag auf neue Rechnung TCHF 72'961 Traktandum 3 Entlastung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat beantragt, den Verwaltungsräten Entlastung zu geben.

Traktandum 4 Verlängerung genehmigtes Kapital Der Verwaltungsrat beantragt, das genehmigte Kapital für zwei Jahre zu verlängern und 3a Abs. 1 der Statuten wie folgt zu ändern: 3a Abs. 1: Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, bis zum 12. April 2016 das Aktienkapital durch Ausgabe von höchstens 1 260 000 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 8.50 bis zum Höchstbetrag von CHF 10'710 000 zu erhöhen. Eine Erhöhung in Teilbeträgen ist gestattet. Zeichnung und Erwerb der neuen Namenaktien sowie jede nachfolgende Übertragung der Namenaktien unterliegen den Bestimmungen von 5 der Statuten. Traktandum 5 Diverse Statutenänderungen (Teilrevision)

Traktandum 5 Traktandum 5

Traktandum 5 Traktandum 5

Traktandum 5 Traktandum 5

Traktandum 5 Traktandum 5

Traktandum 5 Traktandum 5

Traktandum 5 Traktandum 6.1 Wahlen in den Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat beantragt die individuelle Wahl der folgenden Personen in den Verwaltungsrat für je eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2015: 6.1.1 Walter Fust 6.1.2 Prof. Dr. Christian Belz 6.1.3 Adrian Stürm 6.1.4 Prof. Dr. Frank Brinken 6.1.5 Daniel Frutig

Traktandum 6.2 Wahl des Verwaltungspräsidenten Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl von Walter Fust als Verwaltungsratspräsident für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2015. Traktandum 6.3 Wahl eines Vergütungsausschusses Der Verwaltungsrat beantragt die individuelle Wahl der folgenden Verwaltungsräten in den Vergütungsausschusses: 6.3.1 Walter Fust 6.3.2 Prof. Dr. Frank Brinken

Traktandum 6.4 Wahl der Revisionsstelle Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl der PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen, als Revisionsstelle der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2014. Traktandum 6.5 Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl von Rechtsanwalt lic.iur. Jürg Jakob, Rohner Thurnherr Wiget & Partner, Rosenbergstrasse 42b, 9001 St. Gallen als unabhängiger Stimmrechtsvertreter für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2015.

Traktandum 7 Verschiedenes Apéro Die nächste Generalversammlung findet wieder an einem Freitag statt und zwar am 24. April 2015, ab 17:00 Uhr im Rest. Stadthof, Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach Gerne laden wir Sie nun zu einem Apéro mit kleinem Stehlunch ein. Herzlichen Dank für Ihr Interesse! 65