PRESSEMITTEILUNG UMSATZ ZUM

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG. Umsatz des 1. Halbjahres 2008

PRESSEMITTEILUNG UMSATZ ZUM 30. JUNI 2009

PRESSEMITTEILUNG JAHRESUMSATZ ZUM 31. DEZEMBER 2009

PRESSEMITTEILUNG VINCI - QUARTALSINFORMATIONEN ZUM 31. MÄRZ 2011

PRESSEMITTEILUNG JAHRESUMSATZ ZUM 31. DEZEMBER 2010

PRESSEMITTEILUNG QUARTALSBERICHTERSTATTUNG

PRESSEMITTEILUNG VINCI - QUARTALSINFORMATIONEN ZUM 31. MÄRZ 2012

PRESSEMITTEILUNG QUARTALSBERICHTERSTATTUNG ZUM 30. SEPTEMBER 2009

PRESSEMITTEILUNG VINCI - QUARTALSINFORMATIONEN ZUM 30. SEPTEMBER 2011

PRESSEMITTEILUNG HALBJAHRESINFORMATION KONZERNABSCHLUSS DES ERSTEN HALBJAHRES 2007

PRESSEMITTEILUNG KONSOLIDIERTER UMSATZ DES 1. HALBJAHRS 2003

Pressemitteilung VINCI - JAHRESABSCHLUSS 2011

VINCI-HALBJAHRESABSCHLUSS 2012

Pressemitteilung HALBJAHRESABSCHLUSS 2008

Pressemitteilung VINCI HALBJAHRESABSCHLUSS 2011

PRESSEMITTEILUNG JAHRESABSCHLUSS 2003

PRESSEMITTEILUNG JAHRESABSCHLUSS 2002

Pressemitteilung JAHRESABSCHLUSS 2008

PRESSEMITTEILUNG QUARTALSZAHLEN ZUM 30. SEPTEMBER 2008

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Medienmitteilung Niederweningen, 26. Oktober 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

1. Quartal 2010: Linde startet gut ins neue Geschäftsjahr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

Konzernumsatz 507,4 Mio. Euro 473,2 Mio. Euro +7% Operatives Ergebnis ausgewiesen 63,1 Mio. Euro 70,0 Mio. Euro -10%

Umsatz ersten 9 Monate 2011: Steigerung um 5,4% auf 31,6 Milliarden Euro.

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Faurecia steigert konsolidierten Umsatz im dritten Quartal 2014 um 6,8 Prozent

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Umsatz der ersten neun Monate 2013

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

Unternehmensinformation

Corporate News. Seite 2 von 5

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

PRESSEMITTEILUNG JAHRESABSCHLUSS 2001

Konzern-Zwischenmitteilung der Geschäftsführung innerhalb des zweiten Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

Mobima-Bulletin. Februar 2018 VDMA

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Actemium Deutschland. Unser Know-how für Ihre erfolgreiche Zukunft

DRITTES QUARTAL 2017: STARKES ORGANISCHES* WACHSTUM UM 10,7 %, BESSERE ENTWICKLUNG (870 BP) ALS DIE AUTOMOBILPRODUKTION

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

Möbelindustrie: Umsätze im September 2017 im Minus

Unternehmensinformation

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Devoteam setzt Erfolgskurs fort und wächst im dritten Quartal 2016 um 13,8%

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

Konjunktur Wochenrückblick

METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011

Konzernumsatz 1.025,9 Mio. Euro 1.002,8 Mio. Euro +2% EBITDA ausgewiesen 181,4 Mio. Euro 192,1 Mio. Euro -6%

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

Konjunktur Wochenrückblick

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Steigerung des Umsatzes um 3,7 % auf 10,2 Milliarden Euro im ersten Quartal Internes Wachstum: + 0,9 %

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

HOCHTIEF liefert solide Halbjahreszahlen und hält strategisch Kurs

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse Bilfinger Berger SE, Mannheim 13. Februar 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Konjunktur Wochenrückblick

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

HDH. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsatzplus im arbeitsintensiven Juni. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Das Baujahr in der Schweiz, der Region Basel und im Kanton Solothurn

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Umsatz erstes Quartal Umsatz mit Millionen Euro stabil

ProSiebenSat.1-Gruppe steigert Umsatz und

Medienmitteilung Niederweningen, 31. Januar 2018

Transkript:

Rueil-Malmaison, 27. 7. 2010 PRESSEMITTEILUNG UMSATZ ZUM 30. 6. 2010 Positive Entwicklung des Halbjahresumsatzes: 15,4 Milliarden Euro (+1,8%) o Konzessionen: 2,4 Milliarden Euro (+4,4%) o Bau- und Baudienstleistungen: 13,0 Milliarden Euro (+0,8%) Stabilisierung des Umsatzes der Bausparten bei vergleichbarer Struktur im 2. Quartal Auftragslage: o Rekordstand mit 28,4 Milliarden Euro zum 30. 6. 2010 o 10%ige Zunahme seit dem 1. 1.2010 (ohne Cegelec) Solide Aussichten für 2010 Umsatz im 1. Halbjahr 2010 Der konsolidierte Umsatz von VINCI verbesserte sich im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem 1. Hj. 2009 um 1,8% auf 15,4 Milliarden Euro 1. Hinter dieser Umsatzentwicklung steht ein begrenzter Leistungsrückgang bei vergleichbarer Struktur (-3,5%), der durch externes Wachstum (hauptsächlich Cegelec mit effektiver Übernahme am 14. 4. 2010) und positive Wechselkurseffekte mehr als wettgemacht wurde. Nach einem schwierigen Jahresbeginn stellte sich im zweiten Quartal eine Trendverbesserung ein und der Umsatz zeigte sowohl im In- als auch im Ausland einen leichten Anstieg (+0,8%) bei vergleichbarer Struktur. Das Umsatzplus im Bereich Konzessionen (+4,4%) ist der guten Performance von VINCI Autoroutes (+5%) zu verdanken: im zweiten Quartal 2010 hat sich einerseits die Zunahme des Leichtverkehrs fortgesetzt und andererseits der LKW-Verkehr rascher erholt. Bei den Bau- und Baudienstleistungen (Bau, Straßenbau, Energie) zeigte sich im ersten Halbjahr eine leichte Umsatzsteigerung bei realer Struktur (+0,8%), während die Leistung bei vergleichbarer Struktur um 5,4% zurückfiel. Nach Beeinträchtigung durch den strengen Winter hat sich der Geschäftsgang im Anschluss daran deutlich erholt. Im zweiten Quartal hielt er sich bei vergleichbarer Struktur gegenüber demselben Vorjahresbezugszeitraum auf demselben Niveau. In Frankreich blieb der Umsatz mit 9,4 Milliarden Euro bei realer Struktur im Vergleich zum 1. Hj. 2009 unverändert (-3,5% bei vergleichbarer Struktur). 1 Der VINCI-Gesamtumsatz, der nach Interpretation IFRIC 12 den von den Konzessionstöchtern an konzernfremde Unternehmen vergebenen Außenumsatz für umfasst, war im 1. Halbjahr 2010 mit 15,7 Milliarden Euro um 2,2% höher als im 1. Halbjahr 2009.

International ist bei realer Struktur ein Anstieg um 4,9% auf 6,0 Milliarden Euro zu verzeichnen (-3,4% bei vergleichbarer Struktur und konstanten Wechselkursen). Der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz beträgt 39% (45% bei den Bau- und Baudienstleistungen). Im Bereich Bau- und Baudienstleistungen war im Halbjahresverlauf ein reger Auftragseingang im In- und Ausland festzustellen. Es konnten zahlreiche Großprojekte, speziell in Schwellenländern, hereingenommen werden. Auf generell härter umkämpften Märkten kommen dem Konzern einerseits die Synergie zwischen dem Bau- und Konzessionsgeschäft und andererseits das anerkannte fachliche Know-how im Bauwesen zugute. Der Auftragsbestand erreichte zum 30. 6. 2010 den Rekordstand von 28,4 Milliarden Euro. Seit Jahresbeginn sowie im 12-Monats-Verlauf ist er um 18% gestiegen und entspricht fast 12 Monaten durchschnittlicher Leistung. Ohne Cegelec beträgt die Zunahme etwa 10%. Die Ist-Ergebnisse des 1. Halbjahres bekräftigen demnach die oben angekündigten Aussichten auf eine positive Entwicklung des Ganzjahresumsatzes 2010 einschließlich des Beitrags der neu erworbenen Gesellschaften. Umsatzanalyse nach Sparten KONZESSIONEN: 2 399 Millionen Euro (+4,4%) Der Halbjahresumsatz von VINCI Autoroutes, Betreiberin der vier Autobahnnetze von VINCI in Frankreich, erhöhte sich um 5,0% auf 1 972 Millionen Euro. Das entspricht im Halbjahresverlauf bei konstantem Streckennetz einer Verkehrszunahme von 2,2% (Leichtverkehr: +2,1%; Schwerverkehr: +2,8%). Dazu kommen der positive Effekt neuer Abschnitte (+0,8%) und Mautanhebungen. Insgesamt haben die Mauteinnahmen um 5,2% zugenommen. Die seit Mitte Februar festgestellte Erholung des Schwerverkehraufkommens hat sich in den letzten Monaten bestätigt. Die Zunahme des Leichtverkehrs hat sich ebenfalls fortgesetzt. Insgesamt konnte somit im 2. Quartal 2010 ein Anstieg des Verkehrsaufkommen um 3,3% verzeichnet werden (Leichtverkehr: +3,1%; Schwerverkehr: +4,8%). VINCI Park verbuchte mit 318 Millionen Euro ein leichtes Umsatzplus (+1,2% bei vergleichbarer Struktur). Während sich der Umsatz in Frankreich auf gleichem Niveau hielt, hat er sich international dank der Geschäftsentwicklung in Nordamerika erhöht. BAU- UND BAUDIENSTLEISTUNGEN: 12 998 Millionen Euro (+0,8% bei realer Struktur; -5,4% bei vergleichbarer Struktur) Nach Übernahme der Cegelec-Gruppe und in Vorausplanung der Integration von FACEO hat VINCI beschlossen, den Großteil des Facility-Management-Geschäfts in einem neuen, der Energiesparte angegliederten Geschäftsbereich mit der Bezeichnung VINCI Facilities zusammenzulegen. Bisher verteilten sich diese Leistungen auf VINCI Construction und VINCI Energies. Die Daten 2009 wurden zum Zwecke des Vorjahresvergleichs entsprechend dieser Neuorganisation angepasst. Energies: 2 874 Millionen Euro (+21,3% bei realer Struktur; -3,1% bei vergleichbarer Struktur) In Frankreich erreichte der Halbjahresumsatz 1 832 Millionen Euro (davon Cegelec: 306 Millionen), eine Zunahme bei realer Struktur um 19,5%. Bei vergleichbarer Struktur war der Rückgang auf -0,7% begrenzt, da die Leistung im zweiten Quartal wieder zulegte (+3,3%). Ein weiteres Wachstum verzeichneten die Leistungen für Telekominfrastrukturen und Energieerzeugung und -verteilung, während die Geschäftsfelder Industrie und Gebäudetechnik im Vergleich zu den Vorquartalen in geringerem Ausmaß rückläufig waren. International erhöhte sich der Halbjahresumsatz mit 1 042 Millionen Euro um fast 25% bei realer Struktur (davon Cegelec: 255 Millionen Euro), sank jedoch um 7,4% bei vergleichbarer Struktur. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf einen schwierigen Jahresbeginn in den europäischen Tochtergesellschaften zurückzuführen. Im zweiten Quartal begrenzte sich der Leistungsrückgang auf -1,8%. Der Auftragsbestand zum 30. 6. 2010 beträgt 5,8 Milliarden Euro, davon 1,9 Milliarden Euro aus Cegelec. Er schließt in Höhe von 0,5 Milliarden Euro den im April verbuchten GSM-Rail-Auftrag im Rahmen einer öffentlich-

privaten Partnerschaft mit der französischen Schienengesellschaft RFF mit ein. Der Auftragsbestand erhöhte sich folglich seit Beginn des Jahres um 90% und im 12-Monatsverlauf um 69% (+28% bzw. +14% ohne Cegelec). Er entspricht 9 Monaten durchschnittlicher Spartenleistung. Eurovia: 3 440 Millionen Euro (-0,7 % bei realer Struktur; -2,1% bei vergleichbarer Struktur) In Frankreich war eine leichte Umsatzverringerung um 1,2% auf 2 109 Millionen Euro festzustellen. Nach der Schlechtwetterperiode im Januar und Februar hat sich der Geschäftsgang ab März belebt. Mit der im 2. Quartal 2010 um mehr als 3% gestiegenen Leistung konnte der im 1. Quartal aufgelaufene Verzug zum Großteil aufgeholt werden. International erreichte der Umsatz 1 332 Millionen Euro: stabil bei realer Struktur, um 3,7% rückläufig bei vergleichbarer Struktur und konstanten Wechselkursen. Nach einem schwierigen 1. Quartal lag die Leistung im 2. Quartal 2010 trotz Hochwasser in Mitteleuropa und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Leistung in Polen und zum Teil der R1-Baustelle in der Slowakei auf ähnlichem Niveau wie im 2. Quartal 2009 (ohne Wechselkurs- und Struktureffekte). Der Auftragsbestand zum 30. 6. 2010 erreichte bei Eurovia 6,4 Milliarden Euro. Seit Beginn des Jahres entspricht das einer Zunahme um mehr als 7% (+14% über 12 Monate) und 9,5 Monaten durchschnittlicher Spartenleistung. Bau: 6 684 Millionen Euro (-5,4 % bei realer Struktur; -7,7% bei vergleichbarer Struktur) In Frankreich verringerte sich der Umsatz um 12,7% auf 3 203 Millionen Euro. Die Gründe dafür lagen vor allem im schlechtwetterbedingten Verzug in der Baustellenabwicklung im Januar und Februar, während das zweite Quartal einen geringeren Leistungsrückgang (-7,0%) als zu Beginn des Jahres auswies. Am stärksten betroffen waren der private Hochbau und der Tiefbau. Besser behaupten konnte sich hingegen der öffentliche Hochbau, speziell in den Segmenten Gesundheit, Bildung und Sozialwohnungsbau. International erreichte der Umsatz 3 481 Millionen Euro (+2,4% bei realer Struktur; -2,3% bei vergleichbarer Struktur). Im zweiten Quartal wurden erneut höhere Wachstumsraten verzeichnet (+11,2% bei realer Struktur; +4,7% bei vergleichbarer Struktur), die vor allem der handfesten Performance von Entrepose Contracting (Oil&Gas), Deme (Dredging und Meeresbau), Soletanche-Freyssinet, VINCI Construction Grands Projets und Sogea Satom zu verdanken sind. In Großbritannien und Mitteleuropa haben sich die Umsätze hingegen weiter rückläufig entwickelt. Zum 30. 6. 2010 verbuchte die Bausparte 16,2 Milliarden Euro Auftragsbestand; das entspricht seit Beginn des Jahres einem Anstieg von beinahe 8% (+7% über 12 Monate) und 14 Monaten durchschnittlicher Spartenleistung. ********* Der Konzernabschluss für das 1. Halbjahr 2010 wird am 31. August nach Börsenschluss veröffentlicht. ********* Pressekontakt: Vanessa LATTES Tel/Fax : +33 1 47 16 31 82 / +33 1 47 16 33 88 E-Mail : vanessa.lattes@vinci.com Investor Relations: Christopher WELTON Marie-Amélia FOLCH Tel. : +33 1 47 16 45 07 +33 1 47 16 45 39 E-Mail : christopher.welton@vinci.com marie-amelia.folch@vinci.com Dieses Communiqué ist auf Französisch, Englisch und Deutsch von der VINCI-Website abrufbar: www.vinci.com

ANHÄNGE Nach Übernahme der Cegelec-Gruppe und in Vorausplanung der Integration von FACEO hat VINCI beschlossen, den Großteil des Facility-Management-Geschäfts in einem neuen, der Energiesparte angegliederten Geschäftsbereich mit der Bezeichnung VINCI Facilities zusammenzulegen. Bisher verteilten sich diese Leistungen auf VINCI Construction und VINCI Energies. Die Daten 2009 wurden zum Zwecke des Vorjahresvergleichs entsprechend dieser Neuorganisation angepasst. Konzernumsatz zum 30. 6. 2010 (vorläufig) 1. Halbjahr Veränderung 2010/2009 In Millionen Euro 2009 2010 real konstant VINCI Autoroutes 1 877,4 1 972,0 5,0% 5,0% VINCI Park & sonstige Konzessionen 419,2 426,5 1,7% 1,2% Zwischensumme Konzessionen 2 296,6 2 398,5 4,4% 4,3% Energies 2 369,6 2 874,2 21,3% (3,1%) Eurovia 3 464,2 3 440,5 (0,7%) (2,1%) Construction 7 066,8 6 683,6 (5,4%) (7,7%) Zwischensumme Bau- und Baudienstleistungen 12 900,6 12 998,3 0,8% (5,4%) VINCI Immobilier 222,6 235,2 5,7% 5,7% Konzerninterne Eliminierungen (265,1) (202,2) Gesamtumsatz ohne Umsatz der Konzessionstöchter für 15 154,7 15 429,8 1,8% (3,5%) (IFRIC 12) Umsatz der Konzessionstöchter für 440,5 528,2 19,9% 19,9% Konzerninterne Eliminierungen (204,0) (225,1) Außenumsatz der Konzessionstöchter für 236,5 303,1 28,2% 28,2% Gesamt* 15 391,1 15 732,9 2,2% (3,0%) Aufschlüsselung nach Regionen In Millionen Euro 1. Halbjahr Veränderung 2010/2009 2009 2010 real konstant Frankreich Konzessionen 2 128,0 2 233,0 4,9% 4,5% Energies 1 533,4 1 832,0 19,5% (0,7%) Eurovia 2 133,6 2 108,7 (1,2%) (1,1%) Construction 3 668,3 3 203,1 (12,7%) (13,0%) Bau- und Baudienstleistungen 7 335,3 7 143,8 (2,6%) (6,9%) Eliminierungen und Sonstiges (28,4) 55,1 Gesamt 9 434,9 9 431,9 0,0% (3,5%) Außenumsatz der Konzessionstöchter für 212,5 282,0 32,7% 32,7% Frankreich Gesamt* 9 647,3 9 713,9 0,7% (2,7%) International Konzessionen 168,6 165,5 (1,9%) 2,4% Energies 836,2 1 042,3 24,6% (7,4%) Eurovia 1 330,5 1 331,7 0,1% (3,7%) Construction 3 398,6 3 480,5 2,4% (2,3%) Bau- und Baudienstleistungen 5 565,3 5 854,5 5,2% (3,4%) Eliminierungen und Sonstiges (14,1) (22,1) Gesamt 5 719,8 5 997,9 4,9% (3,4%) Außenumsatz der Konzessionstöchter für 24,0 21,1 (12,3%) (12,3%) International Gesamt* 5 743,8 6 019,0 4,8% (3,4%) * Umsatz, der nach IFRIC 12 den Außenumsatz der Konzessionstöchter für umfasst ( im Auftrag der Konzessionsnehmer, die von konzernfremden Unternehmen ausgeführt werden).

Konzernumsatz des 2. Quartals 2010 (vorläufig) 2. Quartal Veränderung 2010/2009 In Millionen Euro 2009 2010 real konstant VINCI Autoroutes 1 051,0 1 106,4 5,3% 5,3% VINCI Park & sonstige Konzessionen 217,4 212,2 (2,4%) (2,8%) Zwischensumme Konzessionen 1 268,4 1 318,6 4,0% 3,9% Energies 1 191,0 1 780,3 49,5% 1,5% Eurovia 2 157,9 2 226,9 3,2% 1,8% Construction 3 608,7 3 670,3 1,7% (1,4%) Zwischensumme Bau- und Baudienstleistungen 6 957,5 7 677,5 10,3% 0,0% VINCI Immobilier 105,6 128,1 21,3% 21,3% Konzerninterne Eliminierungen (146,4) (151,8) Umsatz ohne Umsatz der Konzessionstöchter für 8 185,1 8 972,4 9,6% 0,8% (IFRIC 12) davon Frankreich 5 071,9 5 407,2 6,6% 0,3% davon International 3 113,2 3 565,2 14,5% 1,6% Auftragsbestand der Bausparten (VINCI Energies, Eurovia, VINCI Construction) (in Milliarden Euro) 30-6-2009 31-12-2009 30-6-2010 gü. 30-6-09 gü. 31-12-09 Energies * 3,4 3,0 5,8** +69% +90% Eurovia 5,6 5,9 6,4 +14% +7% Construction * 15,1 15,1 16,2 +7% +8% Gesamt 24,1 24,0 28,4 +18% +18% davon Frankreich 11,3 10,9 13,1 +16% +20% davon International 12,8 13,1 15,3 +19% +16% * Siehe Vorbemerkung über die Zusammenlegung der Facility-Management-Leistungen innerhalb der Energiesparte ** Der Auftragsbestand von Cegelec zum 30. 6. 2010 beträgt fast 1,9 Milliarden Euro.

Umsatzentwicklung von VINCI Autoroutes im 1. Halbjahr 2010 ASF Escota Cofiroute Arcour VINCI Autoroutes Leichtverkehr 2,2% 1,6% 2,3% - 2,1% Schwerverkehr 2,0% 5,5% 3,6% - 2,8% Verkehr bei konstantem Streckennetz 2,2% 2,0% 2,5% - 2,2% Neue Abschnitte - - 0,9%* - 0,8%** Sonstige Effekte 1,9% 2,4% 1,7% - 2,2% Mauteinnahmen (in Mio. ) 1 093 297 526 15 1 931 Veränderung 2010/2009 4,1% 4,4% 5,1% - 5,2% Umsatz (in Mio. ) 1 119 302 536 15 1 972 Veränderung 2010/2009 +4,2% +4,4% +4,5% +5,0% * Duplex A86 ** Duplex A86 und Arcour A19 Gesamtverkehrsaufkommen auf den Autobahnkonzessionen Reales Streckennetz (ohne Duplex A86) (in Millionen gefahrener km) 2. Quartal 1. Halbjahr 2009 2010 Veränderung 2009 2010 Veränderung Leichtverkehr 6 170 6 346 2,8% 10 571 10 804 2,2% Schwerverkehr 1 014 1 052 3,8% 2 006 2 047 2,0% ASF 7 184 7 398 3,0% 12 577 12 851 2,2% Leichtverkehr 1 545 1 580 2,3% 2 794 2 839 1,6% Schwerverkehr 152 163 7,4% 296 312 5,5% ESCOTA 1 697 1 743 2,8% 3 090 3 151 2,0% Leichtverkehr 2 447 2 504 2,3% 4 140 4 234 2,3% Schwerverkehr 376 395 5,0% 751 778 3,6% Cofiroute (überregional) 2 823 2 898 2,7% 4 891 5 012 2,5% Leichtverkehr 8 56 NC 8 95 NC Schwerverkehr 1 8 NC 1 14 NC Arcour 9 64 NC 9 110 NC Leichtverkehr 10 170 10 486 3,1% 17 515 17 972 2,6% Schwerverkehr 1 543 1 617 4,8% 3 053 3 152 3,2% VINCI Autoroutes Gesamt 11 713 12 103 3,3% 20 568 21 124 2,7%