Für Baden und Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Ähnliche Dokumente
Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Für Nordrhein-Westfalen ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Für Bayern und Württemberg ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

KWS Maissorten Für Brandenburg

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

Für Hessen und Ostwestfalen ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

KWS. Unabhängig wie Sie.

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

KWS. Unabhängig wie Sie.

KWS. Unabhängig wie Sie.

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Sortenempfehlungen Silomais

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2014

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Brandenburg

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2014

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Baden und Rheinland-Pfalz

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Sortenempfehlungen Silomais

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Sachsen und Thüringen

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Schleswig-Holstein

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Ostwestfalen und Hessen

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Sortenempfehlungen Silomais

KWS. Unabhängig wie Sie.

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Bayern und Württemberg

SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Silomais: Welche Sorte für Ihren Standort?

Sortenempfehlungen Silomais

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Sortenratgeber 2016/17

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

Powersorten für Ihren Futtertrog

Liebe Maisanbauer/innen,

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest

Maisprogramm Deutschland 2017

Auszug - nur Teil Mais

Maisanbau und Sortenwahl

Sortenempfehlung Sommerung, zur Ernte 2013

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

KWS Maissorten für Lohnunternehmer. Jordan Irene, Europameisterin. Gebrüder Schrago, Middes

MAIS- PROGRAMM

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Sortenempfehlungen Silomais

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd

Maisprogramm Deutschland 2016

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2016 vorläufig Landesweite Empfehlung

Maisprogramm Deutschland

KATALOG 2019

Mais Sortenratgeber 2018

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Liebe Maisanbauer/innen,

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Erstmalig späte Sorten zur Biogaserzeugung geprüft

SIEGERTYPEN FÜR MEHR ERFOLG

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife früh bis mittelspät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240

Mais Sortenratgeber 2017

Region Süd Unsere Hauptempfehlung: ALVARO KWS

MAIS- PROGRAMM

VERSUCHSBERICHT Mais 2015

KWS Biogas 2011

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 12/2014 Silo- und Biomassemais

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Saatmais. Planterra 24 Sortiment

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

UFA Maistag 2018 Stay green aus Züchtersicht

ProduktKatalog. CS Flyer Maissortiment x200 Druck 1-16 Mittwoch, 16. August :13:01

- Silomais, mittelfrüh

Transkript:

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten 2016 Für Baden und Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Profitieren Sie von Innovationen im Maisanbau: Unsere Empfehlung für Ihre erfolgreiche Maisaussaat 2016 KWS Fachbroschüren Innovationen sind die Sicherung des Fortschritts Züchtung bedeutet Innovation. Die KWS Maiszüchtung setzt dabei immer wieder Maßstäbe, z. B. in den Ertragsleistungen und Eigenschaften der neuen Maissorten. Für die Praxis bedeutet Zuchtfortschritt besonders stabile, hohe Ertragsleistungen, hohe Stresstoleranzen sowie eine verbesserte Flächeneffizienz. Auf Grundlage dieser Eigenschaften empfehle ich Ihnen für Baden und Rheinland-Pfalz folgende KWS Sorten für Ihre erfolgreiche Ernte 2016. Fordern Sie kostenlos unsere weiteren Informationsmaterialien an: Mais Anbauplaner Mais in der Rinderfütterung Umfangreiche Informationen zum Thema Mais finden Sie auch unter www.kws.de/mais NEU NEU Silomais: COLISEE (S 220 / K 220) CAROLINIO KWS (S 230 / ca. K 230) FREDERICO KWS (S 240 / K 250) SIMPATICO KWS (S 250 / K 260) WALTERINIO KWS (S 270 / K 270) NEU Energiemais: SIMPATICO KWS (S 250 / K 260) WALTERINIO KWS (S 270 / K 270) ATLETAS (S 280) KALIMNOS (ca. S 350) Körnermais Mischtypen: RICARDINIO (S 230 / K 220) MILLESIM (S 240 / K 250) GROSSO (S 250 / K 250) Körnermais zahnmaisähnlich: KWS 2322 (K 230) KWS 9361 (ca. S 290 / K 280) KASSANDRAS (ca. S 290 / ca. K 290) Kompakte Informationen zum KWS Schwerpunktsortiment haben wir in dieser Broschüre übersichtlich für Sie zusammengestellt. Im hinteren Teil finden Sie einen Überblick über alle aktuellen KWS Maissorten mit unseren leistungsstarken Neuzulassungen. Des Weiteren finden Sie am Ende der Broschüre einen Überblick zu den KWS AckerFit Zwischenfruchtmischungen. Bei Fragen rund um den Mais- und Zwischenfruchtanbau unterstützen wir Sie gerne auch persönlich. Die Kontaktdaten des Beraters in Ihrer Nähe finden Sie auf der Rückseite. Rufen Sie an! Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Ihr KWS Berater Kennen Sie schon cultivent KWS Farm Service? Olav Behrens Beratungsstellenleiter Hier erfahren Sie mehr: www.kws-cultivent.de 2 Vorwort KWS Fachbroschüren 3

Sortenüberblick und Nutzung KWS STABIL ca. S 200 / ca. K 200 NEU früh frühe Reifegruppe Empfehlung für Empfehlung der Offizialberatung Sorte SM KM Silomais KM / CCM Biogasmais BW RL-P Seite NEU KWS STABIL ca. S 200 ca. K 200 x x 5 COLISEE S 220 K 220 x x x x* 6 mittelfrühe Reifegruppe Sorte Empfehlung für Empfehlung der Offizialberatung SM KM Silomais KM / CCM Biogasmais BW RL-P RICARDINIO S 230 K 220 x x x x 7 KWS 2322 K 230 x x* 8 Seite hohes GTM- und Kornertragspotenzial* sehr frühe Reife ideal für Grenzlagen des Maisanbaus* gute Standfestigkeit und gute Battgesundheit* Sortenprüfung in Deutschland: EU-Versuch Silo- und Körnermais im 2. Jahr * Züchtereinschätzung 10 Pflanzen/m² NEU NEU CAROLINIO KWS S 230 ca. K 230 x x 9 CORFINIO KWS S 240 x x 10 FREDERICO KWS S 240 ca. K 250 x x 14 MILLESIM S 240 K 250 x x x x* 16 GROSSO S 250 K 250 x x x x x 18 SIMPATICO KWS S 250 K 260 x x 20 TORRES S 250 K 260 x x x x 19 mittelspäte Reifegruppe EU-Versuche Silomais früh 2014, (16 Orte) NEU NEU Sorte Empfehlung für Empfehlung der Offizialberatung SM KM Silomais KM / CCM Biogasmais BW RL-P KILOMERIS S 260 x 22 WALTERINIO KWS S 270 K 270 x x x 24 ATLETAS S 280 x x 26 KWS 9361 ca. S 290 K 280 x x x x 27 KASSANDRAS ca. S 290 ca. K 290 x x x 28 CANNAVARO S 310 x x 29 KALIMNOS ca. S 350 x x 29 Seite Stärkeertrag (dt/ha) 86 84 82 80 78 76 74 33 KUBITUS KWS STABIL TORRES LG 30222 MAS 12.H Movanna Sikaldi OS SY Feeditop COLISEE LG 30223 DKC 2931 LG 30.212 Lidano Absalon Mallory DKC 3333 Coditank Osterbi CS 34 35 36 37 38 39 TS-Gehalt (%) * vorläufig nach 1. Prüfjahr Quelle: Pro-Corn GmbH, 2014 4 Sortenüberblick und Nutzung frühe Sorte KWS STABIL 5

früh S 220 / K 220 COLISEE S 230 / K 220 RICARDINIO Doppelt stark und standfest. Trockentolerant und stark im Kornertrag. hohe Gesamttrockenmasseerträge sehr hohe Stärkeerträge gute Jugendentwicklung und gute Kältetoleranz sehr gute Toleranz gegen Helminthosporium* gute Standfestigkeit * Züchtereinschätzung 10 Pflanzen/m² Ertrag: früher Körnermais mit hohen bis sehr hohen Kornerträgen vereint hohe Korn TS-Gehalte mit dem Ertragsniveau mittelfrüher Körnermaissorten gute Druscheignung kornbetonter, ertragsstabiler Silomais für die Hochleistungsherde Gesund und robust: gute bis sehr gute Standfestigkeit hohe Toleranz gegen Stängelfäule 9-9,5 Pflanzen/m² + + mittelfrüh Leistungen von COLISEE in den Landessortenversuchen Silomais früh 2012-2014, Rheinland-Pfalz Leistungen von RICARDINIO in den Landessortenversuchen Körnermais früh 2012-2014, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 103 103 Leistungen rel. 101 99 Kornertrag rel. 101 99 97 97 GTM-Ertrag TS-Gehalt Stärkeertrag Energieertrag 2014 2013 2012 Mittelwert Quelle: Sortenspiegel, 2015 Mittel der Verrechnungssorten Quelle: LTZ Augustenberg, 2014 Mehrleistung RICARDINIO Leistung der Verrechnungsorten 6 frühe Sorte COLISEE mittelfrühe Sorte RICARDINIO 7

KWS 2322 K 230 CAROLINIO KWS S 230 / ca. K 230 Der neue Mittelfrühe mit Zahnmaischarakter. Schneller am Ziel mit mehr Ertrag! SICHERE ABREIFE HOHE STÄRKE- ERTRÄGE mittelfrüh hohe Kornerträge dent x dent-charakter: für günstige Lagen gutes Dry-down auch unter 30 % Kornfeuchte geringe Stängelfäuleanfälligkeit geringe Lagerneigung gute Blattgesundheit 10 Pflanzen/m² + hervorragende Ertragsleistung am Beginn des mittelfrühen Sortiments mittelfrüher Ertragstyp für die Biogaserzeugung und Rinderfütterung in kühlen Lagen gute Jugendentwicklung gute Standfestigkeit hohe Ertragsleistungen bei sicherer Abreife 10 Pflanzen/m² mittelfrüh Landessortenversuche Körnermais mittelfrüh 2014, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Leistungen von CAROLINIO KWS in den Landessortenversuchen Silomais mittelfrüh 2013-2014, Rheinland-Pfalz 108 Ertragsleistungen 103 101 99 97 95 Kornertrag rel. rel. = 139,4 dt/ha Korn-TM rel. rel. = 72,7 % TM Ertragswertzahl Leistungen rel. 106 94 92 TS-Gehalt GTM-Ertrag Stärkeertrag Energieertrag Quelle: LTZ Augustenberg KWS 2322 GROSSO (VRS) Amamonte (VRS) P 8400 (VRS) Quelle: Sortenspiegel, 2015 Mittel der Verrechnungssorten 8 mittelfrühe Sorte KWS 2322 mittelfrühe Sorte CAROLINIO KWS 9

CORFINIO KWS S 240 mittelfrüh neuer, ertragsstarker mittelfrüher Silomais sehr hohe Gesamttrockenmasseerträge (BSA Note 9) zügige Jugendentwicklung und gute Standfestigkeit hohe Ertragsleistung bei sicherer Abreife 9-9,5 Pflanzen/m² Bundessortenamt 2013 / 2014 Ergebnisse der 2-jährigen Prüfung Silomais mittelfrüh (alle mittelfrühen Neuzulassungen 2015) GTM-Ertrag rel. (rel. = 1,6 dt/ha) 108 106 94 92 CORFINIO KWS PERINIO KWS GROSSO Toninio Rafinio Niklas Amamonte COLISEE TORRES LG 30224 LG 3220 31 32 33 34 35 36 37 TS-Gehalt (%) Quelle: Bundessortenamt, 2015 VRS VGL CORFINIO KWS andere Neuzulassung 10 mittelfrühe Sorte CORFINIO KWS mittelfrühe Sorte CORFINIO KWS 11

Maissortenwahl für die Rinderfütterung welche Kriterien sind wichtig? In Milchviehbetrieben können die Anforderungen an eine Maissorte sehr unterschiedlich sein kaum ein Betrieb gleicht dem anderen. Die Ackerfutterfläche sowie das zur Verfügung stehende Grünland und besonders die Flächenkosten sind bei der Wahl der Maissorte sehr wichtige Faktoren. Die folgende Abbildung hilft Ihnen, die richtige Silomaissorte für Ihren Milchviehbetrieb zu finden: Situation hohe Flächenkosten wenig Fläche / GV viel Grünland / GV geringe Flächenkosten sehr hoher Anteil Silomais in Ration (> 70 %) sehr wenig Grünland pro GV Anforderung ertragsbetonter Mais; hoher Energie-Ertrag pro ha qualitätsbetonter Silomais; hohe Energiedichte MJ NEL Silomais mit harmonischer Abreife (Stay-green) hohem GTM-Ertrag und mittleren Stärkegehalten Sortenwahl energetisches Aufwerten der Ration durch Kraftfutter billiger als höherer Flächenbedarf bei Anbau von qualitätsbetonter Sorte. Stärke fehlt und ist wichtigtes Kriterium Verzicht auf Ertrag zugunsten von Energiedichte möglich (Einsparung von Futterkosten) Die Bedeutung der Verdaulichkeit nimmt zu, aber: die Verdaulichkeit von Mais wird maßgeblich von der Abreife, der Witterung und dem Standort beeinflusst. Die Verdaulichkeit von Grobfuttermitteln ist aufgrund ihrer hohen Einsatzmengen in der Rinderfütterung ein wichtiges Thema. Bei der Maispflanze steigt im Gegensatz zu anderen Futterpflanzen die Verdaulichkeit und die Energiedichte bis zur Teigreife an, da nach der Blüte die Einlagerung von hochverdaulicher Stärke in die Körner erfolgt. Der Kolben bildet mit ca. 50 % den wichtigsten wertbestimmenden Anteil an der Maispflanze. Der Einfluss der Sorte auf die Verdaulichkeit ist dabei gering. Einen wesentlich größeren Einfluss haben die Faktoren Erntezeitpunkt und Witterung in der Vegetationsperiode. Die Unterschiede im Merkmal Verdaulichkeit liegen in Laboruntersuchungen bei 3 bis 5 %. Lediglich eine stark verzögerte Ernte in Kombination mit einer stark abgereiften Restpflanze führt zu niedrigeren Verdaulichkeiten. Im Silomaisanbau ist immer ein Kompromiss zwischen Ertrag und Qualität der Gesamtpflanze auf der einen und Verdaulichkeit der Restpflanze auf der anderen Seite nötig. Das Optimum finden wir zum Zeitpunkt der Silomaisreife bei einem Gesamttrockenmassegehalt von 30 bis max. 36 %. Die geringen Unterschiede in den Verdaulichkeiten zwischen Maissorten sind in praxisüblichen Rationen mit bis zu 70 % Silomaisanteil am Grobfutter nicht wiederzufinden. In Kombination mit hochverdaulichen Grassilagen und Konzentratfuttermitteln kommen sie nicht zum Tragen. In der Praxis sollte das Hauptaugenmerk daher nicht auf dem Merkmal Verdaulichkeit liegen. Steigende Produktionskosten (im Maisanbau) erfordern einen hohen Flächenertrag (einen hohen Energieertrag pro ha), um die knapper werdende Fläche bestmöglich zu nutzen. Fehlende Energiedichte kann anschließend kostengünstiger ergänzt werden. Der Fokus im praktischen Maisanbau sollte unter dem Aspekt der Ökonomie wieder mehr auf wichtige agronomische Eigenschaften einer Sorte, wie beispielsweise Pflanzengesundheit, Standfestigkeit und Ertrag gelegt werden. 12 Maissortenwahl für die Rinderfütterung Maissortenwahl für die Rinderfütterung 13

FREDERICO KWS S 240 / ca. K 250 Läutet den Ertragsvorsprung ein. NEUZULASSUNG 2015 Bundessortenamt 2013 / 2014 Ergebnisse der 2-jährigen Prüfung Silomais mittelfrüh (alle mittelfrühen Neuzulassungen 2015) Stärkeertrag rel. (rel. = 70,8 dt/ha) 107 106 105 103 101 99 GROSSO TORRES Amamonte FREDERICO KWS LG 3220 COLISEE PERINIO KWS Rafinio mittelfrüh der neue mittelfrühe Silomais aus dem KWS Zuchtprogramm massiger Wuchstyp mit einem sehr hohen Ertragspotenzial gute Silomaisqualitäten in der mittelfrühen Reifegruppe ideal für die Rinderfütterung und die Biogasanlage zügige Jugendentwicklung und gute Standfestigkeit breites Erntefenster 9-9,5 Pflanzen/m² 97 31 32 33 34 35 36 37 TS-Gehalt (%) Quelle: Bundessortenamt, 2015 108 VRS Toninio VGL Niklas LG 30224 FREDERICO KWS andere Zulassungen Bundessortenamt 2013 / 2014 Ergebnisse der 2-jährigen Prüfung Silomais mittelfrüh (alle mittelfrühen Neuzulassungen 2015) GTM-Ertrag rel. (rel. = 1,6 dt/ha) 106 PERINIO KWS GROSSO Amamonte Toninio Rafinio TORRES FREDERICO KWS Niklas COLISEE LG 30224 94 92 LG 3220 31 32 33 34 35 36 37 TS-Gehalt (%) VRS VGL FREDERICO KWS andere Zulassungen Quelle: Bundessortenamt, 2015 14 mittelfrühe Sorte FREDERICO KWS mittelfrühe Sorte FREDERICO KWS 15

S 240 / K 250 MILLESIM Leistungen von MILLESIM in den Landessortenversuche Körnermais mittelfrüh 2013-2014, Baden-Württemberg Ein Spitzenjahrgang für Maiskenner. 101 Leistungen rel. 99 97 mittelfrüh kornbetonte KWS Doppelnutzungssorte für die Rinderfütterung und die Körnermais- und CCM-Produktion in der mittelfrühen Reifegruppe kompakter Wuchstyp Kolbenansatz mittel gute Blattgesundheit qualitätsbetonter Silomais für die Rinderfütterung* sehr zügige Jugendentwicklung, gute Kältetoleranz* 10 Pflanzen/m² Quelle: Sortenspiegel, 2015 Korn-TS Mehrleistung MILLESIM Kornertrag Leistung der Verrechnungsorten * Züchtereinschätzung 16 mittelfrühe Sorte MILLESIM mittelfrühe Sorte MILLESIM 17

GROSSO S 250 / K 250 S 250 / K 260 TORRES Überzeugende Erträge in Korn und Silo. Kornbetonter Silomais für die Hochleistungsherde. mittelfrüh hohe bis sehr hohe Korn- und Gesamttrockenmasseerträge gute Standfestigkeit und geringe Stängelfäuleanfälligkeit qualitätsbetonter Silomais gute Jugendentwicklung sehr gute Toleranz gegen Helminthosporium* * Züchtereinschätzung 10 Pflanzen/m² hohe Gesamttrockenmasseerträge überzeugende Stärke- und Energieerträge in den Landessortenversuchen hohe bis sehr hohe Kornerträge hoher Futterwert: stärkereich und hoch verdaulich! 9 Pflanzen/m² 8-8,5 Pflanzen/m² bei Wassermangel mittelfrüh + + 18 mittelfrühe Sorte GROSSO mittelfrühe Sorte TORRES 19

SIMPATICO KWS S 250 / K 260 Hoher Ertrag Ein Grund zur Freude! Landessortenversuche Silomais mittelfrüh 2014, Baden-Württemberg 114 112 110 P 8372 SIMPATICO KWS* GTM-Ertrag rel. (rel. = 207,8 dt/ha) 108 106 94 DKC 3341 Kultivas DKC 3409* ES Metronom SY Kardona LG 30252 GROSSO P 8609 Jessy Farmplus Toninio Farmicus LG 30224 Niklas Geoxx* P 8087 LG 30249 P 8025 Xxilo* LG 30521 Sunstar Amamonte CAROLINIO KWS TORRES Nolween* PANVINIO P 7843 MILLESIM* Farmanager mittelfrüh ertragsbetonter KWS Silomais in der mittelfrühen Reifegruppe im Silomais: sehr hohes Ertragspotenzial - BSA Note 9 im GTM-Ertrag großrahmige Einfachhybride für die Biogasanlage und die maisbetonte Rinderfütterung zügige Jugendentwicklung und gute Standfestigkeit geringe Bestockungsneigung 8,5-9 Pflanzen/m² 7,5-8 Pflanzen/m² bei Wassermangel Quelle: LAZ BW, 2014 GTM-Ertrag rel. (rel. = 209,6 dt/ha) 120 115 110 105 31 32 33 34 35 36 37 38 39 TS-Gehalt (%) Landessortenversuche Silomais mittelfrüh 2014, Rheinland-Pfalz SIMPATICO KWS BARROS Toninio SY Kardona LG 30252 Nolween Kultivas P 8372 Geoxx PANVINIO Farmicus ES Metronom Sunstar SY Unitop CAROLINIO KWS P 8609 GROSSO VRS Niklas DKC 3341 MILLESIM P 8087 Farmplus LG 30251 TORRES VRS * = EU-Sorte 95 P 8025 LG 30224 VRS 90 Xxilo P 7843 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 TS-Gehalt (%) VRS = Verrechnungssorte Quelle: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, 2014 20 mittelfrühe Sorte SIMPATICO KWS mittelfrühe Sorte SIMPATICO KWS 21

GTM-Ertrag rel. (rel. = 195,9 dt/ha) mittelspät KILOMERIS S 260 ertragsbetonter KWS Energiemais hohes Ertragspotenzial am Beginn der mittelspäten Reifegruppe gut geeignet für wärmere Lagen des Maisanbaus gute Blattgesundheit mit einem breiten Erntefenster gute Standfestigkeit 9-9,5 Pflanzen/m² Bundessortenamt 2013 / 2014 Ergebnisse der 2-jährigen Prüfung Silomais mittelspät (nur mittelspäte Neuzulassungen) 114 112 110 108 106 ES Charter SY Santacruz KILOMERIS PERINIO KWS P 9027 GROSSO NK Silotop Rafinio 32 33 34 35 36 37 38 TS-Gehalt (%) VRS VGL KILOMERIS andere Neuzulassung Quelle: Bundessortenamt, 2014 22 mittelspäte Sorte KILOMERIS mittelspäte Sorte KILOMERIS 23

WALTERINIO KWS S 270 / K 270 Bringt Ertrag und Qualität auf die Waage. das neue mittelspäte Multitalent aus dem KWS Zuchtprogramm sehr massiger Wuchstyp mit einem sehr hohen Ertragspotenzial ideal für die Rinderfütterung und die Biogasanlage in günstigen Lagen auch als CCM- und Körnermais verwendbar! ausgezeichnete Jugendentwicklung breites Erntefenster NEUZULASSUNG 2015 9-9,5 Pflanzen/m² Bundessortenamt 2013 / 2014 Ergebnisse der 2-jährigen Prüfung Silomais mittelspät (nur mittelspäte Neuzulassungen) 114 WALTERINIO KWS GTM-Ertrag rel. (rel. = 195,9 dt/ha) 112 110 108 106 ES Charter SY Santacruz PERINIO KWS P 9027 GROSSO NK Silotop Rafinio 32 33 34 35 36 37 38 TS-Gehalt (%) VRS VGL WALTERINIO KWS andere Neuzulassung Quelle: Bundessortenamt, 2015 Bundessortenamt 2013 / 2014 Ergebnisse der 2-jährigen Prüfung Silomais mittelspät (nur mittelspäte Neuzulassungen) 118 116 WALTERINIO KWS 114 mittelspät Stärkeertrag rel. (rel. = 71,6 dt/ha) 112 110 108 106 P 9106 SY Santacruz P 8631 Katari CS MAS 26T P 9027 GROSSO KILOMERIS PERINIO KWS Norico Kantorus Batisti CS ES Charter NK Silotop Rafinio 32 33 34 35 36 37 38 TS-Gehalt (%) VRS VGL WALTERINIO KWS andere Neuzulassung Quelle: Bundessortenamt, 2015 24 mittelspäte Sorte WALTERINIO KWS mittelspäte Sorte WALTERINIO KWS 25

ATLETAS S 280 ca. 290 / K 280 KWS 9361 Hohe Erträge Jahr für Jahr. Zügig in der Jugend, schnell im Dry-Down. sehr hohe Gesamttrockenmasseerträge Stay-green-Typ geringe Anfälligkeit gegen Helminthosporium* * Züchtereinschätzung 8 Pflanzen/m² + + sehr hohe Kornerträge reine Zahnmais-Hybride hervorragendes Abreifeverhalten geringe Anfälligkeit gegen Helminthosporium* hohe Toleranz gegen Stängelfäule starke Leistungen auch in den französischen Versuchen! * Züchtereinschätzung 8,5-9 Pflanzen/m² + + Leistungen von ATLETAS in den Landessortenversuchen Silomais mittelspät 2012-2014, Baden-Württemberg Leistungen von KWS 9361 in den Landessortenversuchen Körnermais mittelspät 2012-2014, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 115 110 108 106 BW RL-P mittelspät GTM-Etrag rel. 105 95 Kornetrag rel. mittelspät 90 2012 2013 2014 2012 2013 2014 2013 2014 Quelle: Sortenspiegel, 2015 Mehrleistung ATLETAS Leistung der Verrechnungsorten Quelle: Sortenspiegel, 2015 Mehrleistung KWS 9361 Leistung der Verrechnungsorten 26 mittelspäte Sorte ATLETAS mittelspäte Sorte KWS 9361 27

KASSANDRAS ca. S 290 / ca. K 290 CANNAVARO S 310 Der späte ErtragsGigant. ertragsstarke Zahnmais-Einfachhybride sehr hohe Kornerträge* geringe Anfälligkeit gegen Helminthosporium* gute Standfestigkeit geringe Stängelfäuleanfälligkeit* * Züchtereinschätzung 8-9 Pflanzen/m² + + sehr ertragsstarker Energiemais bewährt in Landessortenversuchen und der Praxis! gute Blattgesundheit gute Standfestigkeit langes Erntefenster 8 Pflanzen/m² ca. S 350 KALIMNOS Mehr Ertrag in günstigen Lagen! IMIR Sortenversuch Körnermais mittelspät 2014, 7 Orte mittelspät Kornertrag rel. (rel. = 144,3 dt/ha) 110 108 106 94 92 90 SY Dartona P 9903 DKC 4943 Susann VGS LG 30.444 Explicit EN 4444 DKC 4621 CSM2652 P 9721 SD 3002 DKC 4530 PR 37 Y12 VGS KASSANDRAS ES Gallery P 9241 MAS 32.C SU 12062 ES Flato Louidor DS1071C Arvedo 66 67 68 69 70 71 Korn-TS (%) sehr hohe Gesamttrockenmasseerträge* gute Standfestigkeit großrahmige Einweghybride reiner Zahnmais der Energiemais für die Gunstlagen des Maisanbaus! * Züchtereinschätzung 7-8 Pflanzen/m² 7 Pflanzen/m² bei Wassermangel + + mittelspät Quelle: IMIR, 2014 VGS = Vergleichssorte 28 mittelspäte Sorte KASSANDRAS mittelspäte Sorten CANNAVARO KALIMNOS 29

KWS Maissorten 2015 / 2016 Maissorten Reifezahl empfohlene Nutzung allgemeine Sortenbeschreibung Silonutzung Körnernutzung gebeizt mit TMTD Silomais Körnermais Silomais Körnermais Biogas Neigung zur Bestockung Abreifegrad der Blätter Pflanzenlänge weibliche Blüte Hybridform frühe Reifegruppe AMADEO 220 230 x x x 4 3 5 6 5 6 7 6 2 7* 4*** 3*** 6*** COLISEE 220 220 x x 4 4 5 7 5 T (Ha) / Zw 7 5 5 2 8 2 3 8 ja ++ ja FABREGAS 210 ca. 220 x 4 3 6 7 5 T (Ha) / Zw 7 6 5 3 ++ ja KOMPETENS ca. 220 ca. 230 x x 4* 3* 5* 7* 5* S (Ha) / Zw* 7* 6* 6* 3* + KWS STABIL ca. 200 ca. 200 x x 4* 3* 5* 8* 5* S (Ha) / Zw* 7* 6* 6* 3* 8* 3* 3* 7* + LAPRIORA ca. 190 x x 4 3 0 4 5 S (Ha) 5 3 3 0 SALGADO 200 230 x 4 3 5 6 5 S Zw 6 7 6 2 6* 2** 5** 4** SEVERUS ca. 190 ca. 190 x T (Ha) / Zw 7* 6* 5* 3* + mittelfrühe Reifegruppe BARROS 250 x x 4 3 3 7 6 S (Ha) 8 4 4 3 ++ CAROLINIO KWS 230 ca. 230 x x 4 3 4 8 6 T (Ha / Zw) 7 5 5 3 ja + ja CORFINIO KWS 240 x x 4 2 5 9 6 S Zw 9 5 5 4 + ja FERNANDEZ 250 x 5 2 4 9 7 S (Za) 8 3 4 2 FREDERICO KWS 240 ca. 250 x x 4 2 3 8 6 T ZW / (Ha) 9 5 5 5 ++ ja GROSSO 250 250 x x x 4 2 4 7 6 S Zw 8 5 5 3 9 3 2 6 + KWS 2322 230 x 4 5 0 6 6 S Zw 7 2 2 4 KWS 5133 ECO ca. 250 250 x x 4* 5* 4* 7* 5* T Zw 7* 5* 5* 3* 7* 3* 3* 5* ja ++ MARCELINIO 230 240 x 4 2 5 8 6 S Zw 8 5 5 7 8 6 4 7 MILLESIM 240 250 x x 4 2 4 7 5 S Zw 8 5 6 0 8 3 2 0 ++ PANVINIO 230 220 x x 4 3 4 8 6 T (Ha) 7 5 5 2 8 3 3 6 + PADRINO 230 210 x x x 4 2 4 7 5 T (Ha) 7 5 5 2 6 3 3 6 ja ++ RENATINIO 250 x 4 2 0 7 7 S Zw 9 3 3 7 RICARDINIO 230 220 x x 5 3 3 7 5 S Zw 7 6 5 2 8 3 3 6 + ja RIVALDINIO KWS ca. 240 240 x x 4 2 0 7 6 S Zw 8 3 3 5 ++ RONALDINIO 240 ca. 240 x x x 4 2 3 6 5 T (Ha) 7 5 5 3 ja ++ ja SIMPATICO KWS 250 260 x x 4 2 4 9 7 S (Za) 9 3 5 4 7 6 4 6 + TORRES 250 260 x x 4 4 3 7 5 S (Ha) 8 5 6 3 8 3 3 7 + ja mittelspäte Reifegruppe AMPATICO KWS 270 x 0 2 3 9 6 S Zw 8 3 4 3 ATLETAS 280 x 4 2 3 9 7 T Zw / (Ha) 9 4 4 5 + ATLETICO 280 x 4 2 2 8 7 T (Ha) / Zw 8 2 4 5 ++ CASCADINIO 270 x 4 2 3 8 6 T Zw / (Ha) 9 3 5 3 KALIMNOS ca. 350 x x 6* 3* 1* 9* 7* S Za* 9* 4* 5* 3* KASSANDRAS ca. 290 ca. 290 x x 5* 3* 0 8* 7* S Za* 9* 5* 5* 3* 9* 3* 2* 5* KELTIKUS 260 x 4 4 0 7 6 S (Za) 9 5 5 5* KILOMERIS 260 x x 4 2 3 9 7 S Zw 9 4 5 4 + KWS 9361 ca. 290 280 x x x 4 2 0 7 7 S Za 9 3 2 5 PERINIO KWS 260 x 4 3 3 8 6 T (Ha) / Zw 8 4 4 3 ++ WALTERINIO KWS 270 270 x x x 4 2 3 9 6 S Zw 9 5 5 6 9 7 4 7* ++ Korntyp Stärkegehalt Verdaulichkeit Lagerneigung Kornertrag Lagerneigung Anfälligkeit für Stengelfäule Kälteempfindlichkeit Gesamttrockenmasse Tausendkornmasse Ökosaatgut Strip Till Eignung Untersaat Eignung Quelle: DMK Sortenspiegel, 2014 Legende für Strip-till-Eignung: ++ gut geeignet, + geeignet, keine Angabe = in dem Merkmal nicht geprüft * Züchtereinstufung, ** letzte Einstufung 2009, *** letzte Einstufung 2011 30 KWS Maissorten 2015 / 2016 KWS Maissorten 2015 / 2016 31

Saatgutbedarf Mais Rundum versorgt: KWS AckerFit Saatgutbedarf bei 95 % Feldaufgang Ablage in cm Pflanzen/m 2 Körner/m 2 bei 75 cm bei 37,5 cm Einheiten/ha* 6 6,3 21,1 42,2 1,26 6,5 6,8 19,5 39,0 1,37 7 7,4 18,1 36,2 1,47 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 7,5 7,9 16,9 33,8 1,58 8 8,4 15,8 31,7 1,68 8,5 8,9 14,9 29,8 1,79 9 9,5 14,1 28,1 1,89 9,5 10,0 13,3 26,7 2,00 10 10,5 12,7 25,3 2,11 10,5 11,1 12,1 24,1 2,21 11 11,6 11,5 23,0 2,32 11,5 12,1 11,0 22,0 2,42 12 12,6 10,6 21,1 2,53 KWS ACKERFIT VIELFALT fördert Vielfalt Anbauhinweise: Aussaatstärke: 2 Einheiten/ha (Bei unterschiedlichem TKG bleibt Samenanteil gleich kleiner als 60 % einer Art!) Aussaatzeitpunkt: Mitte Juli bis Mitte August (unmittelbar nach Ernte der Vorfrucht) Düngung: 20 kg N/ha als Startgabe** Quelle: eigene Darstellung * 1 Einheit Mais = 50.000 Körner Zusammensetzung Erhöhung der Artenvielfalt und Auflockerung der Fruchtfolge Erhöhung der Aktivität der Bodenlebewesen bessere Durchwurzelung durch unterschiedliche Arten Erhöhung der Verfügbarkeit von Phosphor N-Fixierung aus der Luft durch Leguminosen Schutz vor Bodenerosion Verringerung der Nährstoffauswaschung durch Nährstoffspeicherung in der Pflanze gute Jugendentwicklung Ölrettich* Gelbsenf* Leindotter Perserklee Tatarischer Buchweizen Phacelia Sommerwicke Sonnenblumen * nematodenresistent ** nicht nach Raps, Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Feldgemüse und Leguminosen 32 Saatgutbedarf Mais KWS ACKERFIT VIELFALT 33

KWS ACKERFIT MASSE KWS ACKERFIT RÜBE KWS ACKERFIT RÜBE PLUS KWS ACKERFIT KREUZBLÜTLER- FREI speichert Nährstoffe reduziert Nematoden fördert Bodengesundheit geeignet für Raps-Fruchtfolgen hohe Nährstoffspeicherung durch guten Biomasseaufwuchs geringe Nährstoffauswaschung Anbau in Wasserschutzgebieten (Deutschland) Ausbringung von Wirtschaftsdüngern im Herbst möglich (leguminosenfreie Mischung)** Schutz vor Bodenerosion gute Unkrautunterdrückung Erhöhung der Aktivität der Bodenlebewesen bessere Durchwurzelung durch unterschiedliche Arten Auflockerung der Fruchtfolge gezielte Bekämpfung von Heterodera schachtii (unterschiedliche Entwicklung der Arten) schnelle Jugendentwicklung gute Unkrautunterdrückung gute Nährstoffspeicherung geringe Nährstoffauswaschung Schutz vor Bodenerosion Verbesserung der Bodenstruktur Förderung der biologischen Aktivität im Boden Ausbringung von Wirtschaftsdüngern im Herbst möglich** gezielte Bekämpfung von Heterodera schachtii (unterschiedliche Entwicklung der Arten) keine Vermehrung von Pratylenchus penetrans und Trichodorus-Arten durch Rauhafer schnelle Jugendentwicklung gute Unkrautunterdrückung gute Nährstoffspeicherung geringe Nährstoffausträge über Winter Schutz vor Bodenerosion Verbesserung der Bodenstruktur Förderung der biologischen Aktivität im Boden Ausbringung von Wirtschaftsdüngern im Herbst möglich** Kreuzblütlerfrei (ohne Wirtspflanzen für Kohlhernie) N-Fixierung aus der Luft durch Leguminosen gute Durchwurzelung durch unterschiedliche Wurzelsysteme Erhöhung der Aktivität der Bodenlebewesen Schutz vor Bodenerosion Auflockerung der Fruchtfolge Nährstoffspeicherung im Pflanzenmaterial geringe Nährstoffausträge Anbauhinweise: Aussaatstärke: 2 Einheiten/ha (Bei unterschiedlichem TKG bleibt Samenanteil gleich kleiner als 60 % einer Art!) Anbauhinweise: Aussaatstärke: 2 Einheiten/ha (Bei unterschiedlichem TKG bleibt Samenanteil gleich kleiner als 60 % einer Art!) Anbauhinweise: Aussaatstärke: 2 Einheiten/ha (Bei unterschiedlichem TKG bleibt Samenanteil gleich kleiner als 60 % einer Art! Anbauhinweise: Aussaatstärke: 2 Einheiten/ha (Bei unterschiedlichem TKG bleibt Samenanteil gleich kleiner als 60 % einer Art!) Aussaatzeitpunkt: Ende Juli bis Mitte August optimal Düngung: 40 kg N/ha** Aussaatzeitpunkt: Ende Juli bis Ende August optimal Düngung: 40 kg N/ha** Aussaatzeitpunkt: Ende Juli bis Ende August optimal Düngung: 40 kg N/ha** Aussaatzeitpunkt: Mitte Juli bis Mitte August (unmittelbar nach Ernte der Vorfrucht) Düngung: 20 kg N/ha als Startgabe* Zusammensetzung Zusammensetzung Zusammensetzung Zusammensetzung Ölrettich* Gelbsenf* Leindotter Tatarischer Buchweizen Ölrettich* Gelbsenf* Ölrettich* Gelbsenf* Rauhafer Tatarischer Buchweizen Perserklee Phacelia Sommerwicke * nematodenresistent ** nicht nach Raps, Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Feldgemüse und Leguminosen 34 KWS ACKERFIT MASSE KWS ACKERFIT RÜBE KWS ACKERFIT RÜBE PLUS KWS ACKERFIT KREUZBLÜTLERFREI 35

Exklusive Fachinformationen per E-Mail So profitieren Sie von Ihrer kostenlosen Mitgliedschaft Vorteile auf einen Blick: Fokus auf regionale Fachinformationen wöchentliche TS-Analysen an ca. 250 Standorten Versuchsergebnisse Online ist gut. CultiVent ist besser. Regional: Passgenaue Beratung für Ihr Anbaugebiet. Umfassend: Werkzeuge und Services für Mais, Zuckerrübe, Getreide und Raps. Nutzen Sie die neuen Funktionen auf www.kws-cultivent.de: Schadbild-Finder Interaktiver Mais Anbauplaner Bodentemperaturen von über Standorten Beim Maisanbau vertraue ich den Profis: Die cultivent E-Mails geben mir die Informationen genau dann, wenn ich sie brauche. Jürgen Pfänder aus 91620 Ohrenbach: Ackerbau Schweinemast Biogasanlage 19. September 2014 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 KWS Farm Service CultiVent KWS Farm Service, die digitale Fachberatung rund um den Pflanzenbau vom Anbau bis zur Nutzung. Auf den Punkt: Fachinformationen zur richtigen Zeit. CultiVent Aktuelle TS-Gehalte in Ihrer Region. Gleich anmelden unter www.kws-cultivent.de auch in dieser Woche haben wir wieder unser TS-Monitoring in Ihrer Region du Aufgrund der sommerlichen Temperaturen ist der Mais innerhalb der letzten Wo zügig abgereift. Insbesondere Bestände auf sehr leichten Sandböden zeigen en Trockenstress. Diese Flächen sollten zügig beerntet werden, damit sie silierfähig bleiben! Auf lehmigen Standorten im südlichen Niedersachsen (Standorte: Mehle, Harrie Nesselröden, Lengede) schreitet die Abreife aufgrund der guten Wasserversorg verhaltener voran. Hier wird die Erntereife voraussichtlich Anfang bis Mitte Okto ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Trotz aller Hektik in der Silomaisernte sind folgende wichtige Punkte im B halten:

Jetzt anmelden + Vorteile von CultiVent nutzen! Per Fax 0 55 61 / 311-9 50 09 oder per Post senden und profitieren. Online sofort dabei sein: www.kws-cultivent.de Bitte in Blockbuchstaben schreiben. Anrede Herr Frau * Titel Name, Vorname * Firma Straße, Hausnummer * Postleitzahl, Ort * Ortsteil E-Mail * Telefon Mobil Branche: Landwirt Händler Berater Biogasanlage Lohnunternehmer Verarbeitende Industrie Bitte ankreuzen: Ja, ich möchte kostenlos Fachinformationen per elektronischer Post sowie persönliche Beratung auch telefonisch erhalten. Diese Fachinformationen kann ich jederzeit per E-Mail an fachinfo@kws-cultivent.de abbestellen. * Ja, ich akzeptiere die unten stehende Datenschutzerklärung 1). * Datum, Unterschrift * Pflichtfeld * 1) Datenschutzerklärung: Einwilligung und Widerruf Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im nachfolgend beschriebenen Umfang von der KWS, nämlich der KWS SAAT SE, KWS MAIS GMBH und KWS LOCHOW GMBH erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Ich kann diese Einwilligungserklärung jederzeit durch eine Mitteilung an die KWS SAAT SE, Grimsehlstraße 31, 37555 Einbeck oder per E-Mail an datenschutz@kws.com widerrufen. Die von mir angegebenen Daten werden zur Zusendung von individuellen und regionalen bzw. ortsbezogenen Fachinformationen zu allen Produkten und damit verbundenen themenbezogenen Informationen der KWS, auch in Form von E-Mail-Newslettern verarbeitet oder genutzt. Interessengebiete: Meine Anbaufläche in ha Zuckerrübe Mais Raps Weizen Roggen Gerste Zwischenfrüchte Sorghum Code scannen und sofort online bei CultiVent registrieren!

Ihre Ansprechpartner 1 4 Ihr Beratungsstellenleiter: Olav Behrens Buhl scher Hof 15 67159 Friedelsheim Tel.: 0 63 22 / 7 91 04 95 Mobil: 01 51 / 18 85 50 78 Fax: 0 63 22 / 7 91 05 46 E-Mail: olav.behrens@kws.com 3 2 Ihre Anbauberater: 1 Detlef Heid Oberdorf 18 76777 Neupotz Mobil: 01 51 / 18 85 55 51 2 Walter Glunk Heimbachstr. 6 78737 Fluorn-Winzeln Mobil: 01 51 / 18 85 55 49 3 Georg Holzreiter Freiburger Str. 17 79395 Neuenburg Mobil: 01 51 / 18 85 55 50 4 Wilhelm Schmitt Hirschländerweg 6 68259 Mannheim Mobil: 01 51 / 18 85 55 56 KWS MAIS GMBH Grimsehlstraße 31 37555 Einbeck Tel.: 0 55 61 / 311-325 Fax: 0 55 61 / 311-551 www.kws.de/mais Diese Ergebnisse / Eigenschaften haben die beschriebenen Sorten in der Praxis und in Versuchen erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse / Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden. Stand: Juni 2015