PRINT. Referenten, Lehrplan

Ähnliche Dokumente
PRINT. Referenten, Lehrplan

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

PRINT. Referenten, Lehrplan

PRINT. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

JUNIOR MEDIENPRODUKTIONER. Referenten, Lehrplan

JUNIOR MEDIENPRODUKTIONER. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

ONLINE / MOBILE / DIGITAL. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

Rheinland DRUCKVEREDELUNG. Referenten, Lehrplan. In Zusammenarbeit mit

DIGITALDRUCK. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte. In Zusammenarbeit mit

Setzen Sie auf einen Beruf mit Perspektive

WISSEN CONNECTIONS UNTER- STÜTZUNG INFORMATION EXTRAS

«go düsseldorf frankfurt

NEUE THEMEN IM KURS: - SEO - Künstliche Intelligenz - Skills & Actions ONLINE / MOBILE / DIGITAL 2.0. Referenten, Lehrplan

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

SEMINARE & SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Das PLUS für strategische Partner

DSGVO Herausforderung Datenschutz

ONLINE / MOBILE / DIGITAL

DSGVO Herausforderung Datenschutz

DRUCKVEREDELUNG Referenten, Lehrplan

Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement für erfolgreiche Printprodukte

SEMINARE & SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Ausstellerinformation. Digitaldruck im Zeichen von Crossmedia und digitaler Transformation. Trends, Chancen und Potenziale TAGE DER MEDIEN PRODUKTION

HIGH SPEED INKJET WAS BEDEUTET HIGH SPEED INKJET FÜR ZUKÜNFTIGE PRINTMEDIEN?

digi:media: Der Fogra Prozess Standard Digitaldruck Andreas Kraushaar Peter Karp Berthold Oberhollenzer

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Validation Print und Contract Proof - Farbverbindlichkeit im Digitaldruck

SEMINARE & SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Farbgenauigkeit auch im Textildruck?

EinBlick. special.print. FIRMENPRÄSENTATION SALZLAND DRUCK

DIGITALDRUCK PROFESSIONAL

DIGITALDRUCK PROFESSIONAL

UNSERE KOMPETENZ IHR ERFOLG

Desktop Publishing Kolleg

Farbsicher. reproduzieren mit dem. ProzessStandard Offsetdruck

Setzen Sie auf einen Beruf mit Perspektive

WAS IST MCME? Multi Communication Media Expert Ausbildung in 15 Modulen berufsübergreifende Ausbildung praxisnahe WAS IST ANDERS?

Das Leistungsspektrum

ONLINE / MOBILE / DIGITAL. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

Vorab-Fragebogen - PSD Zertifizierung

geprüfter professional Die Qualifizierung für Ihren Erfolg im Digitaldruck digital -

Die wichtige Rolle des Medienproduktioners bei der Unternehmensberichtserstellung Jürgen Wagishauser, Vorstandsvorsitzender Fachverband

Die Initiative für. Hersteller und Dienstleister. aus den Branchen der. visuellen Kommunikation. und deren Auftraggeber.

LEISTUNG wie gedruckt! druckhaus

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Online Marketing Manager/-in IHK

Graphischer Betrieb Gieseking GmbH. Display- und Verpackungsdruck

Drucken im erweiterten Farbraum. Mustafa Dilek GMG GmbH & Co. KG

Farbmanagement im Digitaldruck

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

Lehrplan und Referenten

DIGITALDRUCK PROFESSIONAL

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Drucken im erweiterten Farbraum Über die Möglichkeiten der Simulation in der Vorstufe

backfisch.media Design & Medienagentur Wir schaffen Identität

Fachakademie Medieninformatik und -design

Deine Ausbildung bei Frischmann

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

e-commerce manager e-commerce Lehrgangsbeschreibung Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

E-COMMERCE MANAGER E-COMMERCE LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.600,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 295 Unterrichtseinheiten

IntervIew Veredelung im Kontext zu der direkten Kundenansprache

VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck

SIE STELLEN SICH VOR. Sie haben den Auftrag und wir bieten Ihnen eine individuelle Lösung!

Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig. "Side-by-Side", "Media Relative" und "Common Appearance"

Proofing Stand der Technik. Thomas Reinisch, Vertriebsleiter DACH Wann ist ein Proof ein Proof

DER f:m NEUES! f:mp.-mitglied werden lohnt sich. WISSEN CONNECTIONS UNTERSTÜTZUNG INFORMATION EXTRAS

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

CX30 Marketing Suite Medien effizient, kostengünstig und ohne Reibungsverluste erstellen!

POLAR 66 passt ideal zur Strategie

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

Fachakademie Medieninformatik und -design

Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK)

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Übersicht im Profildschungel


Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

E-COMMERCE MANAGER E-COMMERCE LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 2.065,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/5033/17. DAUER: 8 Wochen Vollzeit (295 UE)

BRANDAD Systems Services

Kundenorientierte und effiziente Produktkommunikation bei RS!

ProzessStandard Offsetdruck (PSO) und ProzessStandard Digitaldruck (PSD): Drucken was man erwartet im Offset- und Digitaldruck

Digitale Daten von der Aufnahme bis zum Druck

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

Professional E-Commerce Manager

Be smart. Be different. N E O z e n z a i

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

Digitales Shopfloor Management

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website

Print-Marketing Digital-Marketing. Individual-Programmierung Systemeinrichtung Systemadministration Software-Installation

Standardisierung und Bildqualitätsbewertung im Digitaldruck

Checkliste - PSD Zertifizierung V.1,

Transkript:

PRINT Referenten, Lehrplan

f:mp.-fortbildungssystem Die Kurse»Start Medien produktioner/f:mp. «bishin zum»geprüfter Medienproduktioner/f:mp. PROFESSIONAL«sind die branchenweit anerkannten und beliebten f:mp.-fortbildungsbestandteile. SMP JMP GMP GMP Professional SMP Start Medienproduktioner/ f:mp. JMP Junior Medienproduktioner/ f:mp. GMP Geprüfter Medienproduktioner/ f:mp. GMP Professional Geprüfter Medienproduktioner Professional/f:mp. Print In Ergänzung dazu bietet der f:mp. das Fernstudium Produktionsmanagement (Print) an, welches durch die ZFU staatlich zertifiziert ist. EXPERTEN-THEMEN FERNSTUDIUM PRODUKTIONSMANAGEMENT (PRINT) Print Druckveredelung Digitaldruck Online Mobile Digital Visuelle Kommunikation Packaging Prozessmanagement Mailingproduktion 2

Der Medienproduktioner eine spannende Berufschance mit interessanten Tätigkeitsfeldern. Medienproduktioner nehmen eine Schlüsselrolle in der integrierten Medienproduktion ein, die Entscheidungsfähigkeit und große Kompetenz verlangt. Dabei steuert der Medienproduktioner Produktionsprozesse quer über alle Medien hinweg und unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen. Die Hauptaufgaben des Medienproduktioners sind: Beratung / Organisation / Abwicklung Vergabe von Aufträgen an Hersteller / Dienstleister Koordination aller Prozessbeteiligten Qualitätsmanagement und -sicherung Prozessanalyse und Prozessoptimierung Standardisierung AN WEN RICHTET SICH DIESE FORTBILDUNG? Die Fortbildung»Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. «Expertenkurs PRINT bereitet optimal auf diese unterschiedlichen Herausforderungen eines spannenden Berufsalltags vor. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich eine zukunftsorientierte Position in der Medienbranche als Medienproduktioner. Was Sie mitbringen müssen: eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf der Druck- oder Kommunikationsindustrie und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Medien produktioner ODER die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum»junior Medienproduktioner/f:mp. «PRINT Referenten, Lehrplan Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 3

Einleitung Expertenkurs PRINT Maßgeschneiderter Weg zum Medienproduktioner 2 1 3 5 46,5 Unterrichtsstunden 4 4

Den ausführlichen Lehrplan und die Referenteninformationen finden Sie online: www.f-mp.de/seminare Print ist ein wichtiges Schlüsselmedium, das nicht nur in der traditionellen Kunden- und Markenkommunikation grundlegend ist, sondern auch in integrierten Kampagnen eine wichtige Leitfunktion übernimmt. Im Rahmen der Medienkonvergenz sind Printproukte und deren Herstellung nach wie vor das größte Aufgaben- und Beschäftigungsfeld für Medienproduktioner. Es gilt auf der einen Seite alle Möglichkeiten der Standardisierung und damit der industriellen Printproduktion auszureizen und auf der anderen Seite alle technischen Specials aus dem Umfeld der Druckveredelung, Verpackungsproduktion, Weiterverarbeitung und Individualisierung zu beraten und umzusetzen. Nur in der ausgewogenen Vielfalt können Printmedien ihre nach wie vor unschlagbaren Vorteile im Medienmix entfalten. Der Expertenkurs PRINT der Fortbildung Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. vermittelt Expertenwissen für die Print-Medien-Produktion inkl. Druckvorstufe, Druckverfahren, Druckmanagement, Standardisierung und Qualitätsmanagement. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 5

Schulungsinhalte Expertenkurs PRINT DER MEDIENPRODUKTIONER IM WANDEL UND EINFÜHRUNG IN DIE MEDIENKONVERGENZ Wer sich in der Welt der Medienproduktion behaupten will, muss sich seiner Rolle und seines Werts im Gesamtprozess bewusst sein. Das vom Medienproduktioner bereitgestellte Wissen hinsichtlich aller Workflowschritte im Zusammenspiel mit einer fundierten Beratungskompetenz ist die Grundlage effektiver und zukunftsorientierter Produktionsprozesse. Referent: Rüdiger Maaß Dauer: 4 Stunden Marktübersicht und Positionsabgrenzung Definition und Herleitung der Beratungskompetenz Medienproduktioner im Umfeld der Prozessoptimierung Aufgaben des Kommunikationsmanagers QualityGates und Schnittstellendefinition medienübergreifender Workflow, Prozess ONLINE-MOBILE-PRINT, Medienbrücken Medienkonvergenz (natürlich auch die technischen Schnittstellen, Synergien) Technische Schnittstellen und Synergien Cross-Media und Produktionsanforderungen MAM, CMS, PIM, und Co. + Medienneutralität und Datenhaltung DRUCKVERFAHREN (AUCH DIGITALDRUCK) UND PAPIER (BEDRUCKSTOFFE) Die spezifischen Anforderungen der Druckverfahren in Verbindung mit den Einflussfaktoren Papier, Drucktechnik und Farbe stellen in Kombination hohe Anforderungen an alle Prozessbeteiligten. Referent: Gerd Carl Dauer: 9 Stunden Druckverfahren im Überblick Maschinenspezifische Spezialitäten Bedruckstoffe / Papier Wechselwirkung Papier/Farbe/Druckprozess DIGITALE VORSTUFE / WORKFLOW / PDF / COLOR MANAGEMENT Bereits in der Vorstufe wird der Grundstein für eine qualitativ einwandfreie und effiziente Produktion gelegt. Sowohl Workflowprozesse als auch das richtige Datenhandling tragen dazu bei, spätere Probleme zu umgehen. Kapitel 1 Basics Ziele von Farbmanagement Farbräume Farbe messen/beschreiben 6

Schulungsinhalte Expertenkurs PRINT Workflow/Datenhandling Medienneutralität Kapitel 2 Vorstufe auf Agenturebene Tipps, Tricks und wichtige Regeln für die Agenturvorstufe PDF richtig erstellen und einsetzen Preflight Proof-Vorgaben Kapitel 3 Vorstufe auf Druckereiebene Softwaretools zur Datenprüfung Wie verarbeitet ein RIP die Daten? Transparenzen / RIP / Adobe Print-Engine Ausschießen / Trapping / Formproof-Kontrolle Standard- vs. Hausprofile Referent: Gennaro Marfucci Dauer: 8,5 Stunden PSO, KONTROLLWERKZEUGE, QUALITÄTSMANAGEMENT UND STANDARDISIERUNG Der ProzessStandard Offsetdruck hat sich in der Branche für die industrielle und standardisierte Medienproduktion etabliert. Richtig angewendet ist er ein Garant für eine qualitativ hochwertige Printproduktion mit reproduzierbaren Ergebnissen. Aufgaben und Ziele der Standardisierung PSO in den Prozessschritten Vorstufe, Proof, Druck und Abmusterung Kalibrierung, Linearisierung Rasterarten (Rasterwinkelung, Rasterfrequenz usw.) Druckbedingungen CTP-Einflussfaktoren auf das Ausgabeergebnis Übertragungskennlinien Druck / Druckplatte Tonwertveränderung vom Datensatz bis zum Druck Rasterumfang, Tonwertumfang Sollwerte und Toleranzen für Standard-Druckbedingungen Einflussfaktoren auf die Farbbalance Kontrollmittel und ihre Aufgaben (Proof / CTP / Druck) in der Anwendung Referent: Michael Müller Dauer: 7,5 Stunden WORKSHOP MESSEN/PRÜFEN Densitometrische und Spektralfotometrische Messung in der Praxis Kontrollmittel (Proof / CTP / Druck) in der Anwendung Referent: Michael Müller Dauer: 4,5 Stunden Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 7

Schulungsinhalte Expertenkurs PRINT INDUSTRIELLE WEITERVERARBEITUNG Neben dem Drucken selbst gehören auch die Abstimmung und Koordination mit dem Buchbinder sowie die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Printprodukten zum Repertoire eines Medienproduktioners. Eine funktionierende Kommunikation trägt ebenso wie ein konsequenter Informationsfluss wesentlich zu einem optimierten Ergebnis bei. Referent: Reiner Vettermann Dauer: 4 Stunden Von der Idee zum fertigen Produkt Kommunikation als Basis für gelungene Produkte Übersicht über gängige und ungewöhnliche Printprodukte Bindeverfahren Fertigungstechniken in der Buchbinderei (Schneiden, Falzen, Heften, Binden etc.) Bedeutung von Druckvorstufe für den Buchbinder Papier und Klebstoff REKLAMATION Reklamationen haben in der Medienproduktion von den tatsächlichen Fehlleistungskosten bis hin zum Verlust wertvoller Kundenbeziehungen weitreichende Konsequenzen. Um Reklamationen bereits im Vorfeld zu vermeiden, gilt es, mögliche Ursachen schnell zu identifizieren und Fehlerquellen zu minimieren. Beurteilung von Reklamationsmustern Reklamationsargumentation Reklamationsursachen (gestalterisch / technisch) Prooffehler Einfluss der Parameter von Standard-Druckbedingungen (TWZ) Wechselwirkung von Druck und Papier Qualitätssicherung im Druck Mängel in der Druckveredelung und Weiterverarbeitung Referent: Michael Müller Dauer: 4,5 Stunden GRUNDLAGEN / EINFÜHRUNG DRUCKVEREDELUNG Die Möglichkeiten der Druckveredelung sind zahlreich und werden noch weit übertroffen von den Effekten, die sich hierdurch erzielen lassen. Sie stellen ein großes kreatives Potenzial für die Printkommunikation dar, insbesondere in der Kundenansprache. Die Unterrichtseinheit stellt deshalb nicht nur die Technik, sondern auch den Nutzen und die Wirkung verschiedenster Veredelungsverfahren in den Fokus. Referent: Rüdiger Maaß Dauer: 4,5 Stunden Anforderungen für Lackierung (Drucklack, Primer, Dispersionslack, UV) Darstellung diverser Veredelungstechniken Digitaldruckveredelung 8

Assessment-Center-Prüfung Die Abschlussprüfung Zur Abschlussprüfung werden alle Teilnehmer zugelassen, die ihre finanziellen Verpflichtungen (Kursgebühr, Prüfungsgebühr) gegenüber dem f:mp. erfüllt haben. Die freiwillige Abschlussprüfung findet schriftlich statt. Die Abschlussprüfung fragt das vermittelte Fachwissen in direkter, praxisbezogener Anwendung ab. Hierzu werden die Teilnehmer vor verschiedene Probleme aus dem Alltag der Medienproduktion gestellt, die zu lösen sind. Der Umgang mit diesen und die verschiedenen Lösungswege werden anschließend bewertet. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung im Folgejahr wiederholt werden - in dem Fall erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Diplom und Abschlusszeugnis Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in eine Urkunde mit dem erworbenen Zertifikat Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. Expertenkurs PRINT sowie ein Abschlusszeugnis. Beide Dokumente bescheinigen die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs. Bricht der/die Teilnehmer/in den Lehrgang ab, so hat er/sie keinen Anspruch auf den Titel oder das Zeugnis. Die Angaben der Lern- und Lehrinhalte können sich bis zum Kursbeginn noch ändern. Die Inhalte werden stets auf die aktuellen Marktanforderungen angepasst. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 9

Die Referenten Reiner Vettermann Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn stand die Berufsausbildung als Handwerksbuchbinder in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, woran sich 1981 sein Berufseinstieg als Buchbinder in der Buchbinderei Schaumann anschloss. 1988 legte er vor der Handwerkskammer Rhein/Main in Darmstadt erfolgreich die Meisterprüfung ab. Seit 1998 ist Reiner Vettermann in der Geschäftsführung der Buchbinderei Schaumann tätig und kümmert sich außerdem als Dozent und Mitglied des Meister- Prüfungsausschusses sowie des Gesellen-Prüfungsausschusses der IHK um qualifizierten Nachwuchs im Buchbinderhandwerk und in der Buchbinderindustrie. Unter anderem war er 8 Jahre als Dozent der Handwerkskammer Rhein/Main tätig und dort für den Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung der Buchbinder verantwortlich. Seit 2004 ist er Mitglied des Prüfungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Rhein/Main, nachdem er dort bereits 13 Jahre lang Vorsitzender war. Gemeinsam mit seiner Frau Ulrike Vettermann führt er den Familienbetrieb Buchbinderei Schaumann, der es inzwischen in die Top 10 der deutschen Buchbindereien geschafft hat. Dort ist er für den technischen und den kaufmännischen Bereich zuständig. (www.buchbinderei-schaumann.de) Gerd Carl ist gelernter Drucker mit mehrjähriger Erfahrungen im Bogen- und Heatset-Rollen-Offset sowie der Druckvorstufe. Nach der Fortbildung zum Drucktechniker arbeitete er beim Stam Verlag als Verlagshersteller und wechselte zum Papierhersteller UPM-Kymmene. Nach verschiedenen Technologie- und Marketing-Positionen bei UPM in Deutschland und Finnland war er zuletzt für technische Kundenseminare, Papier in der Druckstandardisierung und Colour-Management verantwortlich. Er ist engagiert im DIN NDR3 & ISO TC130 WG3 Kommittee, bei den technischen Beiräten der Fogra und treibende Kraft in der paperdam.org Gruppe. Rüdiger Maaß Mit einer Ausbildung als Werbekaufmann begann er seine Laufbahn in der Kommunikationsindustrie. Mit der Zusatzausbildung als Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. entdeckte er sein Herz für die Medienproduktion. Rüdiger Maaß ist seit 1998 als Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktioner e.v. tätig. Neben dieser Tätigkeit arbeitet er erfolgreich als Networker, Fachreferent und Moderator für die Kommunikationsindustrie. Er arbeitet seit vielen Jahren als Fachjournalist in der grafischen Industrie. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Chefredakteur der Druckfachzeitschrift Print&Produktion startete er im April 2004 als Herausgeber und Chefredakteur die Kommunikationsplattform VALUE Das Magazin für Medienproduktion und Unternehmenskommunikation. In dieser Funktion war er bis Anfang 2007 tätig. Seit Februar 2007 ist er neben seiner f:mp.-geschäftsführertätigkeit als Unternehmens-, Marketing- und PR-Berater tätig. 2007 gründete er die Brancheninitiative PrintPerfection (www.printperfection.de), 2008 die Brancheninitiatve Media Mundo (www.mediamundo.biz), im September 2012 die Brancheninitiative PRINT digital! (www.print-digital.biz) und Im Januar 2013 die Brancheninitiative go visual (www.go-visual.org). 10

Die Referenten Michael Müller ist Unternehmensberater in der Druck- und Medienindustrie sowie Geschäftsführer bei der IPM Müller und Resing GmbH. 2003 gründete er mit Maik Resing die PrintProcessControl GbR. Das Unternehmen entwickelt und programmiert Software zur Qualitätsund Prozesskontrolle für die Druckindustrie. Gennaro Marfucci Jahrgang 1975, ist Mediengestalter und Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.. Als Dienstleister, Berater und Händler für grafische Lösungen, betreut er hauptsächlich Werbe- und Designagenturen im Rhein-Main-Gebiet. Seine Schwerpunkte sind Reinzeichnung, Farbmanagement, Druckdatenoptimierung und Medienproduktion. Seit 2008 ist Gennaro Marfucci Mitglied im f:mp. und seit 2012 RGF-Kompetenzpartner. Seine Berufung in der Medien- und Werbebranche begann 1997, zuerst als Quereinsteiger in der Werbetechnik und Druckvorstufe, dann in der Kundenbetreuung für Druck- und Kopiersysteme, gefolgt von der Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Druckmedien mit Schwerpunkt Mediendesign. 2003 startete er als Freelancer in Design- und Werbeagenturen. Über Weiterbildungsmaßnahmen und den sehr engen Kontakt zu den Entwicklern grafischer Lösungen, spezialisierte er sich im Bereich Farbmanagementund PDF-Workflows für Druckvorstufe und Mediendesign. Als Referent bietet Gennaro Marfucci seit 2 Jahren erfolgreich Fachvorträge für Druckdatenoptimierung an. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 11

Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Geschäftsstelle des f:mp. gerne zur Verfügung. Fachverband Medienproduktion e. V. Waldbornstraße 50 56856 Zell/Mosel Telefon: +49 6542 5452 Telefax: +49 6542 5422 E-Mail: info@f-mp.de Internet: www.f-mp.de www.f-mp.de/facebook