InhAl SeKTIonSüBerBlIcK VorWorT VereInSmITTeIlUngen Und ToUrenAngeBoTe gruppentermine



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ultratour Kilometer weit, 8000 Meter hoch

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gemeinsam Alle dabei!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Albris am Nachmittag

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sächsischer Baustammtisch

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Das Leitbild vom Verein WIR

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel ,

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Bürgerhilfe Florstadt

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring Stuttgart

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

oder bei Sabine Fischer

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Darum geht es in diesem Heft

Teilnehmer-Information

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

IN BERLIN

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

programm vom vom bis bis

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Informationen zu unserem Kursangebot

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Studienkolleg der TU- Berlin

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Informationen zu mir:

Online bezahlen mit e-rechnung

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Besser leben in Sachsen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pressemitteilung Nr.:

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Transkript:

Winterhalbjahr 2012 / 13 Unterwegs in den Tuxer Alpen Foto: Stefan Grötzschel www.alpenverein-dortmund.de

Inhalt Sektionsüberblick Geschäftsstelle 5 Impressum 5 Vorstandsmitglieder 6 Gruppen 7 Mitgliedschaft 8 Änderungen von Adressen und Bankverbindungen, Kündigungen 9 Sektionsbücherei 9 VorworT 10 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Protokoll der Mitgliederversammlung 2012 11 Hütten 13 Vorträge 14 Arbeitswochenenden in Bruchhausen 16 Die Sektion sucht eine(n) Naturschutzreferenti(e)n! 16 Skilaufen und Snowboarden in Kühtai 7. 10.2.201 17 Schneeschuhtouren in den Tuxer Alpen 9. 16.2.201 17 Skitourenwoche in der Lizumer Hütte 24. 31.3.201 18 Mountainbikewoche am Gardasee 30.3. 6.4.201 19 Nordic Walking Park Ahr 26. 28.4.201 20 Rheinsteig Kestert Assmannshausen 9. 12.5.201 20 Rheinsteig Ehrenbreitstein Filsen 24. 25.8.201 21 Schluchtensteig 28.9. 5.10.201 21 Schneesportreise Dresdener Hütte 24.3. 1.4.201 23 Gruppentermine Jugendgruppe 24 Skigruppe 25 Klettergruppe 25 Wandergruppe 26 Bergtourengruppe 28 Familiengruppe 3 0 Sektionssport 3 1 Mountainbike-Gruppe3 2

Inhalt Aktivitäten Fledermäuse in Bruchhausen Wie lange dauert es (noch)?3 4 Vier Eier reichen doch nur für ne 33 6 Auf die Plätze! Bikecheck! Los! Das MTB-Wochenende im Sauerland3 9 Piemont und Ligurien Von Trinita bis Ventimiglia 41 Personalien Verstorbene Mitglieder 43 Jubilare 43 Neue Mitglieder 44 Neue Bücher in der Sektionsbücherei Seilbahn-Wanderungen Allgäu 48 Karawanken und Steiner Alpen 48 Goldsteig 48 Osttirol 48 Rettung und Information in den Alpen 49 Übersicht der Tourenangebote des DAV 50 4

Sektionsüberblick Unsere Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadtmitte in der Beurhausstraße im Haus des Sports. Vor dem Haupteingang stehend, müssen Sie links in die Hofeinfahrt gehen, nach der Einfahrt sofort rechts finden Sie den Eingang der Geschäftsstelle. Adresse: Haus des Sports Beurhausstraße 16-18 44137 Öffnungszeiten: Montag: 15:00-19:30 Uhr Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Kontakt: Telefon: 0231-16866 Fax: 0231-1658066 E-Mail: info@alpenverein-dortmund.de Bankverbindung: Kto: 161004855 BLZ: 44050199 Sparkasse Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion e. V. Beurhausstr. 16-18 44137 Redaktion: Karl-Werner Laukel Baptistaweg 21 44388 0231-693470 skwlaukel@arcor.de Klaus Steenweg Kleiner Waldhausweg 12 44229 0231-2228760 steenweg@dokom.net Druck + Layout: Wulff GmbH Druck u. Verlag Lütgendortmunder Str. 153, 44388 0231-6990300 info@druckerei-wulff.de Auflage: 2800 Exemplare Die mit Namen versehenen Beiträge geben die Meinung der Verfasserin bzw. des Verfassers wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt der Ansicht des Sektionsvorstandes. Redaktionsschluss für das Sektionsheft Sommerhalbjahr 2013 ist am 17.2.2013. 5

Sektionsüberblick Unsere Vorstandsmitglieder Erster Vorsitzender Jürgen Domjahn Unterspredey 96 44577 Castrop-Rauxel Tel: 02305-42586 juergendomjahn@aol.com Zweiter Vorsitzender Klaus Steenweg Kleiner Waldhausweg 12 44229 Tel: 0231-2228760 steenweg@dokom.net Schriftführerin Andrea Groß-Pähler Süggelrandweg 10 44339 Tel: 0231-803247 E-Mail: andrea.gross_paehler@gmx.de Schatzmeister Werner Preuß Hülsenweg 2 44575 Castrop-Rauxel Tel: 02305-13714 preuss.werner@gmx.de Ausbildungsreferent Michael Meyer Hangeneystraße 53, 44379 michael.meyer@alpenverein-dortmund.de Hütten-/Wegewart er Hütte Bernhard Jasper Elbinger Str. 25 45731 Waltrop Tel: 02309-74146 Hüttenwarte der Sauerlandhütte Alfred und Evelyn Kalender Dr.-Isbruch-Str. 10 45661 Recklinghausen Tel: 02361-4069872 kalender-a@versanet.de Naturschutzreferent (N.N.) Bergtouren Walther Heuner Schweizer Allee 121 44287 Tel: 0231-443948 heunerfam@t-online.de Jugendwart Anton Chrost Knüvenstr. 21 59386 Werne Tel: 0160 8332795 antonchrost@web.de Wanderwart Heinz-Peter Werft Bahrenbergstr. 3A 44801 Bochum Tel: 0234-705185 Vortragswartin Stephanie Krause Ruhrallee 62 44139 Tel: 0151 61615272 stephi-krause@arcor.de Sektionsheft/Bücherei Karl-Werner Laukel Baptistaweg 21 44388 Tel: 0231-693470 skwlaukel@arcor.de 6

Sektionsüberblick Kletterwart Heinz Puppendahl Tel. 0171 2700703 Heinz.Puppendahl@web.de Skiwartin Anja Rohloff Von-Langen-Str. 7 59323 Wadersloh Tel: 02523-959300 anjarohloff@web.de Homepage/Internet Michael Hugot Am Hartweg 148 44149 Tel: 0231-3177759 michael@mhugot.de Beisitzer für bauliche Fragen Michael Stede Landmannweg 14 44149 Tel. 0231-7265073 m.stede@unitybox.de Ehrenausschuss Heinrich Hoppadietz Heinz Wüste Klaus Steenweg Gruppen Die Aktivitäten in der Sektion sind verschiedenen Gruppen zugeordnet. In einer der Gruppen finden Sie ganz sicher Gleichgesinnte, mit denen Sie Ihre Interessen teilen können. Die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen geben gern Auskunft darüber, wann und was geplant wird und wo und wann Treffen stattfinden. Bergtouren: Walter Heuner Tel. 0231-443948 Werner Laukel Tel. 0231-69 3470 Familien: Jürgen Domjahn Tel. 0 2305-42586 Gymnastik: Anne Warnke Tel. 02378-4747 Iris Jungmann Tel. 0231-136252 iris.jungmann@web.de Jugend: Anton Chrost Tel. 0160-8332795 Klettern: Heinz Puppendahl Tel. 0171-2700703 Skifahren: Anja Rohloff Tel. 0 2523-959300 Wandern: Heinz-Peter Werft Tel. 0234-705185 7

Sektionsüberblick Mitgliedschaft in unserer Sektion Sie haben zwei Möglichkeiten Mitglied zu werden: 1. Sie gehen zu den Öffnungszeiten in unsere Geschäftsstelle und füllen das Antragsformular aus. 2. Sie drucken das Anmeldeformular von der Homepage aus und schicken es ausgefüllt per Fax oder Post in die Geschäftsstelle. Innerhalb einer Woche erhalten Sie den Mitgliedsausweis per Post oder Sie holen ihn persönlich zu den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle ab. Vor Antritt eines Bergurlaubs planen Sie bitte 2 Wochen Vorlaufzeit ein. Beitragssätze Kategorien Jahresbeitrag Aufnahmegebühr A-Mitglieder ab 25 Jahren 55 Euro 26 Euro B-Mitglieder - Ehe- und Lebenspartner* 30 Euro 13 Euro Senioren ab 70 Jahre 30 Euro 13 Euro C-Mitglieder - Zweitmitgliedschaft 15 Euro D-Mitglieder - Junioren 18-24 Jahre 30 Euro 13 Euro K/J-Mitglieder - Kinder bis 17 Jahre 12 Euro Familien mit Kindern bis 17 Jahre 85 Euro 39 Euro *gemeinsame Beitragszahlung (Abbuchung) in einem Zahlungsvorgang, Voraussetzung: gleiche Anschrift. Stichtag für die Altersangaben ist jeweils der 1. Januar eines Jahres. 8

Sektionsüberblick Änderung von Adressen und Bankverbindungen, Kündigungen Bitte teilen Sie uns Ihre neue Anschrift bzw. Ihre neue Kontonummer rechtzeitig mit. Sie ersparen uns Arbeit und sichern sich den rechtzeitigen Bezug der DAV- Mitteilungen Panorama und der Sektionshefte. Durch falsche Bankverbindungen entstehende Kosten müssen wir den Mitgliedern in Rechnung stellen. Kündigungen der Mitgliedschaft müssen nach unserer Satzung spätestens drei Monat vor Ablauf des Jahres schriftlich erfolgen, in dem die Mitgliedschaft enden soll. Später eingehende Kündigungen können erst zum 31.12. des folgenden Jahres berücksichtigt werden. Diese Regelung gilt auch für Sektionswechsel. Wir bitten um Verständnis. Sie erhalten eine Kündigungsbestätigung. Anträge zur Änderung der Mitgliederkategorie, die ab dem folgenden Jahr gelten soll, müssen bis zum 30.9. eines jeden Jahres schriftlich gestellt werden. Der Jahresbeitrag ist jeweils im Januar eines Jahres fällig. Wir bitten unsere Mitglieder, die uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um Überweisung auf unser Konto bei der Sparkasse, Kontonr. 161 004 855, BLZ 440 501 99 oder um Barzahlung in der Geschäftsstelle. Eine Rechnung wird nicht zugesandt. Durch Mahnschreiben entstehende Gebühren müssen erstattet werden; erst nach Eingang des Jahresbeitrages einschließlich der Mahngebühren werden die DAV-Ausweise versandt. Mitglieder, die am Beitragseinzug teilnehmen, erhalten die Beitragsmarken bis Ende Januar zugeschickt. Wir machen darauf aufmerksam, dass Versicherungsschutz nur besteht, wenn der Mitgliedsbeitrag zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles entrichtet ist. Sektionsbücherei Die Sektion besitzt eine eigene Bücherei, in der Sektionsmitglieder Führer, Karten und Alpinliteratur für 4 Wochen kostenlos ausleihen können und eine Beratung durch den Bücherwart (auch DAV-Wanderleiter und FÜL Skibergsteigen), auch zur Tourenplanung, erfolgen kann. Die Sektionsbücherei befindet sich in der Geschäftsstelle in der Beurhausstrasse 16-18 (Haus des Sports) in -Innenstadt, nahe der U-Bahnstationen Städt. Kliniken oder Stadtgarten. Öffnungszeiten: Mo 15.00-18.00 Uhr und Do 15.00-18.00 Uhr Tel. 0231-16866 Beratung Während der Öffnungszeiten erfolgt bei Bedarf auch eine Beratung für den Erwerb eigener Karten und Führer. Info: Werner Laukel, Tel. priv. 0231-693470 skwlaukel@arcor.de, laukel@alpenverein-dortmund.de Alpenvereinsjahrbücher 2013 können ab Dezember in der Geschäftsstelle erworben werden. 9

Vorwort Mit den Eltern wandern? Das geht gar nicht! Diese Einstellung ändert sich schlagartig, wenn die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern in einer Familiengruppe unterwegs sind. Mit mehreren Kindern macht es einfach mehr Spaß. Zum Klettern brauchen wir zwei, für eine Schnitzeljagd schon einige mehr. Und auf der Hütte haben die Eltern auch gerne mal ihre Ruhe, wenn die Kinder zusammen Uno oder Tabu spielen. Familiengruppen haben in unserer Sektion eine lange Tradition. Hüttentrecks und Skiurlaube sind die Highlights und Bruchhausen hat mit dem Steinbruch am Bähnchen und den neuen leichten Touren eine Attraktion hinzu gewonnen. Für Familien mit kleineren Kindern gibt es in unserer Sektion nun eine neue Familiengruppe. Gemeinsam mit der Jugendgruppe haben die alten Familiengruppen im letzten Jahr durch mehrere Veranstaltungen Jugendliche und Familien angesprochen und für die Jugendgruppe und die Familiengruppe begeistern können. Die Jugendgruppe hat eine eigene Internetseite, auf der ihre Aktivitäten in Deutschland, Belgien und Italien nachzulesen sind. Für die Familiengruppe hat Isabel Gräwe die Koordination übernommen. Ein Besuch im Wildpark Vosswinkel und Hüttenwochenenden über den 2. Advent sowie über Sylvester in Bruchhausen sind noch für dieses Jahr vorgesehen. Berichte und Fotos dieses Jahres sind auf der Website des er Alpenvereins einzusehen. Familien mit Kindern bis ca. 12 Jahren können per Mail (i.graewe@gmx.de) Kontakt aufnehmen. Alles Gute Isabell Gräwe (und Jürgen Domjahn) 10

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Protokoll der Jahreshauptversammlung am 27.3.2012 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.25 Uhr 1. Begrüßung Der Vorsitzende Jürgen Domjahn eröffnet die Jahreshauptversammlung. Er stellt die form- und fristgerechte Zustellung der Einladung an die Mitglieder durch das Sektionsheft Sommerhalbjahr 2012 fest und dankt in diesem Zusammenhang Werner Laukel für die Erstellung des Sektionsheftes. Der TOP Wahlen wird ergänzt um die Wahl eines neuen Ausbildungsreferenten sowie eines Beisitzers für bauliche Fragen. Die Namen der seit der vorangegangen Jahreshauptversammlung 2011 verstorbenen Sektionsmitglieder werden verlesen und ihrer gedacht: Karl Josef Weber, Prof. Dr. Silke Schlosser-Haupt, Isa Nigge, Prof. Sebastian Baer, Dietrich Bergmann, Renate Czerwinski, Rainer Bange, Dr. Heiner Prünte 2. Ehrung der Jubilare Anschließend werden die anwesenden Jubilare für ihre langjährigen Mitgliedschaften in der Sektion durch Übergabe eines Buchpräsents und der Ehrennadel geehrt. 3. Gruppen Die Berichte der einzelnen Gruppen liegen den Teilnehmern in schriftlicher Form vor. Eine neue Familiengruppe hat sich 2011 ausgebildet, die nun mit Kindern ab dem Kleinkindalter aktiv ist und von Isabell Grabe koordiniert wird. 4. Bericht des Schatzmeisters Der Schatzmeister Werner Preuss erläutert den Kassenbericht 2011 getrennt für die Geschäftsbereiche Deutschland und Österreich (er Hütte). Der Hüttenwirt Bernhard Jasper erläutert den Renovierungsaufwand der er Hütte im Jahr 2011 von 94.825,25 Euro, der durch Komplettrenovierung der Küche, von Wasserleitungen und Elektrik sowie Renovierung von Zimmern verursacht wurde. Finanzierung erfolgte über Darlehen. Die Übernachtungszahlen sind gegenüber 2010 annähernd gleich geblieben. Der Vorsitzende stellt dar, dass in Anbetracht des Alters der Hütte mit weiterem erheblichen Renovierungsaufwand zur Werterhaltung zu rechnen ist und daher langfristig ein Hüttensanierungskonzept erarbeitet werden muss. 5. Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüferin Melanie Pietrasz berichtet über ihre stichpunktartige Prüfung der Buchungsunterlagen für die er Hütte. Es wurde festgestellt, dass die Zahlung für einen Rechnungsausgang an die Pächterin in Höhe von 128 Euro nicht eingegangen ist. Hüttenwirt sowie die Pächterin haben die Aufklärung des Vorgang bereits veranlasst. Der Kassenprüfer Fred Murawski verliest seinen umfangreichen Kassenbericht, in dem er zu dem Ergebnis kommt, dass ihm ein Vorschlag auf Entlastung des Vorstandes leider nicht möglich sei. In seiner daraufhin folgenden Stellungnahme richtet sich der Vorsitzende zunächst mit der Frage an den Kassenprüfer, ob er sich der Tragweite seiner Äußerungen wohl bewusst sei, die ein solches vor der Mitgliederversammlung ausgesprochenen Misstrauen nach sich ziehen würde. In seiner PP-Präsentation nimmt er Stellung zu einzelnen Punkten der getätigten Vorwürfe und verweist auf den letzten im Prüfprotokoll des Kassenprüfers aufgeführten Punkte der Stichprobenprüfung, die keine Beanstandungen ergeben hat. Zur Deeskalation der Situation schlägt der Vorsitzende vor, die Moderation zur Abhandlung dieses Tagesordnungspunktes an eine unbeteiligte Person aus der Versammlung abzugeben. Herr Wolfgang Beier meldet sich für diese Aufgabe und stellt sich vor. Aus der Versammlung werden nun Wortmeldungen ausgetauscht (Heuer, Rohloff, Jubilar, Kirsten, Czerwinski, Reubelt). 6. Entlastung Dem Vorstand wird danach einstimmig Entlastung erteilt. Der Vorsitzende dankt Herrn Beier für die Moderation. 7. Wahlen Von Seiten der Versammlung gibt es keinen Widerspruch, die anstehenden Wahlen durch Handzeichen durchzuführen. Herr Beier stellt sich als Wahlleiter zur Verfügung. Die Jahreshauptversammlung wählt in der Folge: Jürgen Domjahn zum 1. Vorsitzenden für weitere vier Jahre einstimmig. Werner Preuss zum Schatzmeister für weitere vier Jahre einstimmig Andrea Groß-Pähler zur Schriftführerin für vier Jahre einstimmig der Vorsitzende wirbt für das Amt des Naturschutzwartes, welches unbesetzt bleibt Bernhard Jasper zum Hüttenwart für die er Hütte für weitere vier Jahre einstimmig 11

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Heinz Puppendahl zum Kletterwart für weitere vier Jahre einstimmig Anja Rohloff zur Skiwartin für weitere vier Jahre mit einer Enthaltung Werner Laukel zum Bücherwart für weitere vier Jahre einstimmig Michael Meyer zum Ausbildungsreferenten für die restliche Amtslaufzeit des zurückgetretenen Referenten Henri Kirsten- einstimmig Michael Stede als Beisitzer für bauliche Fragen für vier Jahre einstimmig Beatrice Reubelt als Kassenprüferin für zwei Jahre einstimmig, Melanie Pietrasz bleibt Kassenprüferin für ein weiteres Jahr, Fred Murawski stellt sein Amt, in welches er in der letzten Hauptversammlung gewählt wurde, zur Verfügung, das ansonsten die in 24 der Satzung vorgegebenen Wahlrhythmen nicht erfüllbar wären. Alle Gewählten nehmen die Wahl an. 8.1. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge Der Vorsitzende erläutert die anstehenden Aufgaben und Entwicklungsfelder, die neben der Erhöhung der Beiträge, die ab 1.1.2014 an den Hauptverband abzuführen sind, eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge erfordern: Rückgang der Nächtigungszahlen in Kühtai Renovierungsmaßnahmen um die Hütte wirtschaftlich und nachhaltig führen zu können Errichtung eines Sektionszentrum Jugend, Ausbildung, Klettern, Bouldern, Verwaltung, Treffpunkt, Versammlung Zusammenarbeit mit der Sektion Bochum Erwerb einer Immobilie im Stadtgebiet Renovierungsbedarf und Rücklagen Sauerlandhütte Allgemeine Kostensteigerungen, Verwaltung, Ausbildung, Ehrenamt oder 400,- Zur Abstimmung wird die Beitragserhöhung ab 1.1.2013 mit folgendem Inhalt gestellt: Kategorien Beitrag ab 1.1.2013 A-Mitglieder 55 Euro B-Mitglieder, Senioren ab 70 Jahren 0 Euro C-Mitglieder 15 Euro D-Mitglieder 3 0 Euro K/J Mitglieder 12 Euro Familien 85 Euro Der Zusatz mit Antrag entfällt für den Beitrag der Senioren ab 70. Abstimmungsergebnis: Dafür: Mehrheit der Stimmen, 1 Enthaltung, keine Gegenstimme 8.2. Satzungsänderung Die Satzungsänderung zu 15 Zusammensetzung des Vorstandes und 25 Auflösung gemäß Beschlussvorlage wird verabschiedet: Abstimmungsergebnis: Dafür: Mehrheit der Stimmen, 1 Enthaltung, keine Gegenstimme In seiner neuen Funktion als Vertreter der Sektionsjugend im geschäftsführenden Vorstand wird Anton Chrost für weitere vier Jahre einstimmig gewählt. Keine Widersprüche zu der damit veränderten Tagesordnung und zur mündlichen Wahl. 9. Sektionszentrum Die Suche nach einer Immobilie, die als Sektionszentrum genutzt werden kann, dauert an. Derzeit steht das Gerätehaus der Feuerwehr Berghofen, die etwa in 2015 in ein neues Gebäude umziehen wird, im Fokus. Erste Gespräche wurden bereits geführt. 10. Haushaltsplan Über den vorgelegten Haushaltsplan wird abgestimmt. Abstimmungsergebnis: Dafür: Mehrheit der Stimmen, 1 Enthaltung, keine Gegenstimme 11. Verschiedenes Evelyn Kalender bittet um rege Beteiligung beim nächsten Arbeitswochenende 27.-29.4.12 in der Sauerlandhütte. Anton Chrost regt an, ein Spielzimmer im Keller der Sauerlandhütte mit Tischtennisplatte, Dart, Kicker oder Ähnlichem einzurichten. Anja Rohloff regt an, dass die Sektionsgruppen bei der Buchung der er Hütte bevorzugt behandelt werden sollten. Dem entgegen stehen aber v.a.die vertraglichen Vorgaben, die mit der Pächterin bestehen. Der Vorsitzende dankt mit einer Geschenkübergabe Anne Warnke für ihre 26-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Gymnastikgruppe. Seitens eines Mitglieds wird festgestellt, dass die Sektionstouren zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Henri Kirsten erklärt, dass der Preis als reine Aufwandsentschädigung durch den Tourenführer kalkuliert wird. Dr. Jürgen Domjahn 1. Vorsitzender Andrea Groß-Pähler Schriftführerin 12

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Unsere Hütten Die Sektion besitzt zwei eigene Hütten. er Hütte in Kühtai, Tirol Detaillierte Informationen zur er Hütte finden Sie auf der eigenen Homepage unter www.dortmunderhuette.at Bruchhausener Hütte im Sauerland Unsere Sauerlandhütte liegt ca. 1 bis 1,5 Stunden Autofahrt von entfernt und ist somit sowohl für kurze Freizeiten am Wochenende oder während der Woche, als auch für längere Aufenthalte hervorragend geeignet. Die Hütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 26 Schlafplätzen, verteilt auf 2- und 4-Bettzimmer. Alle Räume sind zentralbeheizt. Insgesamt gibt es 5 Waschräume mit 2 Duschen und auf jeder Etage ein WC. Im Erdgeschoss steht ein großer Tagesraum mit 36 Sitzplätzen und eine komplett eingerichtete Küche (Herd/Ofen/Geschirr usw.) zur Verfügung. Draussen im Garten gibt es viel Platz zum Sitzen und eine überdachte Grillecke. Die Städte Willingen oder Winterberg, der Kahle Asten oder der Langenberg und viele, viele andere Ziele sind auf wunderschönen Wanderwegen bequem zu erreichen. Anmeldung und Informationen Alfred & Evelyn Kalender Tel.: 02361-4069872 Fax: 02361-4069874 E-Mail: kalender-a@versanet.de 13

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Vorträge Beginn:19.00 Uhr im Kundenzentrum der DEW21 in am Ostwall 51 Eintritt: 7,00 (für DAV-Mitglieder 4,00 ) 20.11.2012 Christian Rottenegger 8000 km - 8000 Hm Der Extrembergsteiger und Fotograf Christian Rottenegger präsentiert seine Live- Multivision Ultratour: 8000 km weit, 8000 m hoch. Er berichtet von einer bisher einmaligen Expedition zum Gasherbrum II, einem der 14 höchsten Berge der Welt: In nur vier Monaten radelte Rottenegger 9320 km von Augsburg über die legendäre Seidenstraße bis nach Pakistan, um dort gleich im Anschluss in weiteren sechs Wochen den 8037 Meter hohen Gasherbrum II im Karakorum (Pakistan) zu besteigen. Während der gesamten Tour entstanden unter großem technischen und körperlichen Aufwand über 5000 35-mm-Dias und fast 40 Stunden HD-Filmmaterial, das für unterschiedliche Fernsehsender (u.a. das Bayerische Fernsehen und ZDF) gedreht wurde. Nach einem Jahr harter Arbeit hat Rottenegger nun die Highlights dieses riesigen Bildreservoirs zu einer eineinhalbstündigen Show zusammengestellt. Die Bilder erzählen von den Strapazen eines körperlichen und seelischen Grenzgangs, von der Gewalt der Natur und von Menschen unterschiedlichster Kulturen. Moderne, professionelle Digitaltechnik projiziert dieses Werk auf bis zu 15 Metern Breite in hochauflösender Qualität und im 16:9-Format. Rottenegger präsentiert die Multivision live. Innerhalb von nur 94 Radltagen und 532 Stunden im Sattel brachte der Bobinger Christian Rottenegger zusammen mit dem Altdorfer Andreas Seiler die 9320 Kilometer von Augsburg zum Ausgangspunkt der Expedition in Skardu hinter sich. Auf dem Weg dorthin durchquerten sie Österreich, Italien, Griechenland, die Türkei, den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Kirgisien und die chinesische Provinz Xinjiang. Sie erhielten sogar nach monatelangem, bürokratischem Kampf die Genehmigung, den 4700 Meter hohen Khunjerab-Pass per Rad zu befahren. In Skardu starteten Rottenegger und Seiler anschließend zum zweiten Teil der Ultratour, sie machten sich zusammen mit vier Kameraden auf den Weg zum Gasherbrum II. Sie fühlten sich fit. Die Zeichen standen gut, bis das Wetter umschlug. Danach machten Unmengen von Neuschnee die steilen Flanken des Gasherbrum II zur unkalkulierbaren Gefahr. Trotzdem gaben sie nicht auf und riskierten Tag für Tag in den Eismassen des wilden Karakorum-Gebirges ihr Leben. Die Journalistin und Kamerafrau Annette Kniffler begleitete die Extremsportler auf der Tour und berichtete im Weblog www.ultratour2007.de über die aktuellen Ereignisse. Auf unserer Webseite www.alpenverein-dortmund.de informieren wir Sie rechtzeitig und umfassend über unsere Vorträge. 14

Lokalpatriot. Wir stehen zu Infos unter www.dew21.de Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Experte für regenerative Energiequellen im Bereich Windenergie Volker Prellwitz Erdgas Strom Wärme Wasser 15

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Arbeitswochenende in der Sauerlandhütte in Bruchhausen 26. 28.10.2012 Es waren Sabine und Werner Laukel, Heinz Puppendahl, Anton Chrost, Lena Ro., Barbara Werner, Fred Murawski, Stefanie Krause, Melani Pietracz, Andrea Groß-Pähler, Jürgen Domjahn, Max und Frank Woitas, die uns die letzten Male bei den Arbeitswochenenden geholfen haben, die Hütte in Schuss zu bringen. Obwohl die meisten der Helfer für die Sektion noch andere Tätigkeiten ausüben, sind es gerade diese Personen, die fast immer an den Arbeitswochenenden dabei sind. Denen und auch den anderen Helfern einen recht herzlichen Dank. Auch in diesem Jahr werden Helfer gebraucht. Die Hütte muss gründlich gesäubert, Blendläden repariert und die immer anfallenden Gartenarbeiten erledigt werden. Des weiteren müssten die Fenster von innen gestrichen werden. Wie ihr sehen könnt, ist für ausreichende Arbeit gesorgt.es wäre sehr schön wenn sich viele als Helfer melden würden. Es kann kostenlos in der Hütte übernachtet werden. Außerdem gibt es am Samstag ein leckeres gemeinsames warmes Abendessen auf Sektionskosten. Bitte denkt dran: Ihr habt viele Vorteile durch die Sektion. Also gebt ihr auch etwas zurück. Außerdem: es macht einfach Spaß zusammen zu arbeiten! Hüttenwarte der Sauerlandhütte Alfred und Evelyn Kalender, 02361-4069872, kalender-a@versanet.de Die Sektion sucht eine(n) Naturschutzreferenti(e)n! Gesucht wird dringend eine Naturschutzreferentin bzw. ein Naturschutzreferent. Interessierte mögen sich bitte in der Geschäftsstelle (info@alpenverein-dortmund.de) oder beim 1. Vorsitzenden Jürgen Domjahn (juergendomjahn@aol.com) melden. Niemand wird überfordert! Man trifft sich mit Kolleg(inne)n aus anderen NRW-Sektionen oder nimmt an bundesdeutschen Fachtreffen teil. Und man hat Einflussmöglichkeiten in raumplanerischen und politischen Gremien. Der DAV ist anerkannter Naturschutzverband und sitzt in verschiedenen politischen Naturschutzgremien. Wer sich engagieren möchte, erhält alle erforderlichen Hilfen aus dem Vorstand und kann Fortbildungen besuchen. Selbstverständlich werden Aufwandsentschädigungen gezahlt. Wer an einer solchen ehrenamtlichen Arbeit Spaß hat, melde sich bitte in der Geschäftsstelle (info@alpenverein-dortmund.de) oder beim 1. Vorsitzenden Jürgen Domjahn (juergendomjahn@aol.com)! 16

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Tourenangebote Die Teilnehmer/innen fahren bei Sektionstouren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Die Namen des/der Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird bei der jeweiligen Einzeldarstellung des Angebotes genannt. Das gilt auch für zu beachtende Anmeldefristen. Der Kontakt erfolgt über die Sektion. Anmeldungen erfolgen über das Anmeldeformular in der Geschäftsstelle und werden erst gültig nach Einzahlung der jeweiligen Teilnahmegebühr auf unser Sektionskonto (Kto. Nr. 161004855, Bankleitzahl 44050199) bei der Sparkasse. Jeder Teilnehmer/in zahlt Anfahrtskosten und Übernachtungskosten vor Ort selbst. Skilaufen und Snowboarden in Kühtai 7. 10.2.2013 Am Karnevalswochenende 2013 ist es wieder soweit, anstatt Helau oder Alaaf geht s wieder für 4 Tage zum Wintersport auf die Piste nach Kühtai. Österreichs höchstgelegenes Skidorf (2020m) bietet zu dieser Jahreszeit meistens sehr gute Schneeverhältnisse. Unsere Unterkunft ist die er Hütte. Von Donnerstag bis Sonntag können dann die Pisten in zwei Skigebieten (Kühtai und Hochötz) getestet werden. Bei guten Wetter-verhältnissen ist auch ein Hüttenabend mit abschließender Fackel- oder Rodelabfahrt geplant. Ski- oder Snowboardausrüstung kann bei Bedarf im Sportgeschäft ausgeliehen werden Max. 16 Teilnehmer mitfahren kann jeder interessierte Wintersportler Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 30 Euro, (Nichtmitglieder 50 Euro). Tourenleitung: Anja und Karl-Heinz Rohloff, 02523-959300, karlrohloff@web.de 17

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Schneeschuhtouren in den Tuxer Alpen 9. 16.2.2013 In der Faschingswoche unternehmen wir in den Tuxer Alpen Schneeschuhtouren, besteigen einige Gipfel mit tollen Ausblicken bis zu den Zentralalpen und genießen die Hüttenatmosphäre in unserer Unterkunft, der Weidener Hütte der DAV-Sektion Weiden auf 1799 m. Die An- und Abreise wird mit der Bahn erfolgen. Kondition für 6 Std. Gehzeit im Schnee, Schneeschuhverleih kann organisiert werden. Die Lawinenausrüstung (VS-Gerät, Schaufel, Sonde) stellt die Sektion. Vorbesprechung: 7.1.13, 18 Uhr in der Geschäftsstelle. max. Teilnehmerzahl 6 Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 60,00 Euro. Tourenleitung: Werner Laukel, DAV-Wanderleiter, 0231 693470, skwlaukel@arcor.de Unterwegs In den Tuxer Alpen Foto: Stefan Grötzschel Skitourenwoche in der Lizumer Hütte 24. 31.3.2013 Die Lizumer Hütte der ÖAV-Sektion Hall liegt auf 2019 m in den Tuxer Alpen inmitten eines idealen Skitourengebietes mit Bergen bis 2800 m. Wir können Skitouren von leicht bis mittelschwer unternehmen, ca. 800 Hm. Auch Überschreitungen sind möglich. Die An- und Abreise wird mit der Bahn erfolgen. Kondition für 3-4 Std. Aufstieg, sicherer Stemmschwung mit Tagesrucksack. Eine eigene Skitourenausrüstung ist erforderlich. Lawinenausrüstung stellt die Sektion. Vorbesprechung 25.2., 18 Uhr in der Geschäftsstelle. max. Teilnehmerzahl 5 Die Teilnahmegebühr pro Teilnehmer beträgt 60,00 Euro. Tourenleitung Werner Laukel, FÜL Skibergsteigen, 0231 693470, skwlaukel@arcor.de 18

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Mountainbike-Woche am Gardasee 30.3. 6.4.2012 (unter Vorbehalt!) 2013 wollen wir weiter in die Ferne schweifen. Nach dem Sauerland und dem Harz möchten wir euch nun eine Woche am Gardasee mit tollen Touren und hoffentlich gutem Wetter anbieten. Wir werden in Riva unterkommen. Das ist der ideale Startpunkt am Gardasee, weil es nicht direkt auf über 2000m N.N. hoch geht. Es laden unter anderem Monte Belpo, Monte Bre, Monte Creta etc. zu schönen Tagestouren ein. Zudem ist der Monte Baldo auch nicht so weit entfernt und den kann man schließlich auch mit der Seilbahn bezwingen und dann die Höhenmeter bergab genießen. Im Ortskern von Riva gibt es, direkt am See gelegen, tolle Restaurants, Cafés und Eisdielen. Dort wird sich für jeden etwas finden, um für den nächsten Tag wieder Kraft zu tanken. An- und Abreise, Verpflegung, Packliste etc. klären wir zusammen bei der Vorbesprechung. Wichtig! Da die Tour sehr früh im Jahr stattfindet, besteht die Möglichkeit, dass das Ziel der Tour wegen schlechter Wetterverhältnisse kurzfristig geändert werden muss. Alternativ fahren wir in den Harz. Ein Teil der Teilnahmegebühr wird dann natürlich zurück erstattet. Erfahrungen mit dem Mountainbike und Tagestouren mit >30km und >1500Hm sowie ein technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Brille, Fahrradhandschuhe, Rucksack, Wetterschutz, Trinkflasche oder -blase, Pumpe, Ersatzschlauch und -bremsbeläge sind Voraussetzung Teilnehmerzahl: Min. 6 / Max. 12 Personen Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 180 Euro bis 6 Personen, ab 10 Personen 110. Tourenleitung: Florian Lindner, florian.lindner@uni-dortmund.de, 0172-8142541 Heiko Goseling, heiko.goseling@gmx.de, 0163-7329982 19

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Nordic Walking Park Ahr und Dernauer Weinfrühling 26.04. 28.04.2013 An den beiden Tagen werden wir zum einen die Ahr auf verschiedenen Nordic Walking Touren erkunden und zum anderen den Dernauer Weinfrühling genießen. Die Übernachtung erfolgt in Doppelzimmern mit Dusche/WC in einem kleinen Hotel in Dernau. Kondition für max. 2 mal täglich 1-2 Stunden Nordic Walking mit kurzer Pause - auf Wegen mit An- und Abstiegen und ggf. zusätzlich kürzerer Wanderung Ausrüstung: Nordic Walking Stöcke, kleiner Rucksack o. ä. für Getränke. Weitere Informationen erfolgen per Mail. Max. 8 eilnehmer/innen Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 15 Euro. Aufgrund begrenzter Bettenkapazitäten vor Ort besteht die Hotelzusage nur bis zum 12. November 2012. Bei späterer Anmeldung bin ich bei der Unterkunftssuche gerne behilflich. Tourenleitung: Beatrice Reubelt, DAV-Wanderleiter, 0231-149441, beatrice-sport@web.de Anmeldung bis 15.02.2013 Auf dem Rheinsteig von Kestert nach Assmannshausen 9. 12.05.2013 Tagesetappen bis 20 km und 1000 Hm Standquartier ist das Hotel Christian in St. Goarshausen-Heide direkt am Rheinsteig. Die Loreley ist in 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Zur An- und Abreise bilden wir Auto-Fahrgemeinschaften. Vor Ort nutzen wir die DB. Kondition für die o.a. Strecken, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit und eine normale Wanderausrüstung sind erforderlich. Alles weitere klären wir per Mail oder telefonisch. max. Teilnehmerzahl 8 Die Teilnahmegebühr pro Teilnehmer beträgt 20,00 Euro. Tourenleitung: Werner Laukel, DAV-Wanderleiter, 0231-693470, skwlaukel@arcor.de 20

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Auf dem Rheinsteig von Ehrenbreitstein bis Filsen 24.08. 25.08.2012 Wir erwandern den Rheinsteig von Filsen bis zur Festung Ehrenbreitstein. Uns erwarten eine Klamm, Burgen und wunderschöne Ausblicke auf den Rhein. Der Weg verläuft überwiegend auf schmalen z.t. steilen Pfaden. Wir übernachten in der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein (Doppelzimmer mit Dusche/WC). Vom Burghof gibt es einen traumhaften Blick auf das Deutsche Eck und den Rhein. Trittsicherheit und Kondition für 7 Stunden Gehzeit bei einer Bewältigung von ca. 900 m im Auf- und Abstieg sowie ein Tagesrucksack und feste Schuhe erforderlich. Weitere Informationen erfolgen per Mail. Max. 9 Teilnehmer/innen Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 15. Kosten für Unterkunft, Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden. Es ist geplant für den 12.-13.10.13 den Rheinsteig nach Norden fortzusetzen bis zu einem Vorort von Neuwied. Die Ausschreibung erfolgt im nächsten Sektionsheft. Tourenleitung: Beatrice Reubelt, DAV-Wanderleiter, 0231-149441, beatrice-sport@web.de Wandern auf dem Schluchtensteig 28.9. 5.10.2013 Sechs Tages-Etappen mit Längen von 18 bis 22 km führen uns auf der einzigartigen Route 119 Kilometer durch den Südschwarzwald ans Ziel. Von Stühlingen unweit der Schweizer Grenze streckenweise entlang der historischen Sauschwänzlebahn, durch die wildromantische Wutachschlucht weiter bis zum Schluchsee. Danach vorbei am Dom St. Blasien über die sanften Hochflächen des Hotzenwalds nach Todtmoos und zuletzt durch das waldreiche Wehratal bis zum Zielort Wehr. Unser Standquartier ist eine Pension in Schluchsee. Von dort starten wir mit dem ÖPNV zu den einzelnen Etappen. Zur An- und Abreise bilden wir Auto-Fahrgemeinschaften nach Absprache Voraussetzungen Kondition für die o.a. Strecken, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit und normale Wanderausrüstung. Vorbesprechung ist am 19.8.13, 18 Uhr in der Geschäftsstelle. max. Teilnehmerzahl: 10 Die Teilnahmegebühr pro Teilnehmer beträgt 40,00 Euro. Tourenleitung: Werner Laukel, DAV-Wanderleiter, Tel. 0231-693470, skwlaukel@arcor.de 21

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote 22

Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Schneesportreise zur Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher 24.3. 1.4.2013 (Ostern) Auf einer Höhe von 1.750 bis 3.200 m bietet das größte österreichische Gletscher- Ski-Gebiet 110 Abfahrtskilometer. Hier finden wir eine sehr gute und sichere Schneelage, geeignetes Gelände für alle Könnensstufen sowie einen großen Funpark vor. Die Dresdner Hütte ist eine große bewirtschaftete Alpenvereins-Hütte in 2.308 m Höhe mit einer zünftigen Atmosphäre. Reserviert für uns sind rustikal eingerichtete Vier- bis Sechsbettzimmer, die mit fließendem Kaltund Warmwasser ausgestattet sind. Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen. Zum Frühstück können wir uns am reichhaltigen Buffet bedienen. Abends wird uns ein 4-Gänge-Menü serviert. Neben dem 7-Tages-Skipass gibt es 6 Tage Skibetreuung (halbtags) für Kinder von ca.6-15 Jahren, Skikursangebot für Erwachsene, Gepäcktransfer von der Mittelstation zur Hütte, etc. Entsprechend ihrem unterschiedlichen Können werden die Kinder halbtags von geprüften Skiübungsleitern betreut. Als ein Höhepunkt ist ein Slalom-Skiwettkampf geplant. Abends findet für die Kinder ein Apres-Ski-Programm mit Spielen und Bastelangeboten statt. Teilnahmegebühr: 20,00 pro Person Weitere Detailinfos in einem ausführlichen Infoflyer, der an alle Interessenten verschickt wird. Tourenleitung: Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf DAV und Skiübungsleiter WTB. Tel.: 0173-9120540, b.reschi@gmx.de 23

Gruppentermine Jugendgruppe In unserer Jugendgruppe sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 16-17 Jahren herzlich willkommen. Wir klettern 14tägig in der Kletterhalle Bergwerk in Hukarde. Näheres unter www.jdav-.de.vu Unregelmäßig bieten wir auch zusätzlich Klettertermine in anderen Kletterhallenoder nahe gelegene Klettergebieten an. (siehe Homepage) An verschiedenen Wochenenden und in den Ferien bieten wir auch mehrtägige Touren an. Zum Beispiel: Zweimal im Jahr fahren wir übers Wochenende in die Sauerlandhütte nach Bruchhausen Kanu-tour oder Wochenende am Möhnesee Ferienfahrten z.b. Herbst 2012 nach Finale (Italien) usw Infos zu den Veranstaltungen auf der Homepage oder bei den Jugendgruppenleitern Anton Chrost oder Matina Suske. Homepage: www.jdav-.de.vu E-Mail: jdav@alpenverein-dortmund.de Anton Chrost: 0160-8332795 Martina Suske: 02307-61781 Die Bilder entstanden am Pfingstwochenende in Belgien. 24

Gruppentermine Skigruppe Wir, die Skigruppe, sehen uns natürlich nicht nur in den Wintermonaten. Es finden regelmäßig Treffen in der Sauerland-Hütte in Bruchhausen statt (nähe Winterberg / Willingen). Ob Skilaufen, Wandern, Schwimmen, Radfahren, Kanufahren oder einfach nur relaxen, die Möglichkeiten sind riesengroß. Jeder ist bei den Treffen im Sauerland und bei den Skifreizeiten willkommen (natürlich auch Noch-Nicht-DAV-Mitglieder). Wir bieten 2 Skifreizeiten an: Über Fasching auf der er Hütte und über Ostern auf der Dresdener Hütte. Bei unseren Skifreizeiten kann jeder mitfahren, der Spaß am Wintersport hat. Egal ob Alpin, Snowboard, Langlauf, Anfänger oder Fortgeschrittene. Skiwartin: Anja Rohloff, Von-Langen-Str. 7 59323 Wadersloh Tel: 02523-959300 anjarohloff@web.de Anja & Karl Klettergruppe Die Klettergruppe trifft sich im Winter jeden Montag und Freitag ab 18 Uhr in der Kletterhalle Bergwerk in -Huckarde. Im Sommer klettern wir an unserem Turm, jeden Montag, Mittwoch und Freitag ab 18 Uhr am Vogelpothsweg. Ansprechpartner Heinz Puppendahl, E-Mail: Heinz.Puppendahl@web.de, Tel: 0171-2700703 Wettkampfklettern Ansprechpartnerin für das Wettkampfklettern in NRW ist in unserer Sektion ist Heike Bode: klobo@dokom.net Der Kletterturm verfügt über einen tollen Kletterturm. Der Kletterturm ist frei zugänglich,veranstalt ungen der Sektion (Kletterkurseu.ä.) haben jedoch Vorrang. Der Kletterturm befindet sich im Stadtteil Dorstfeld, am Vogelpothsweg gegenüberdem Wohnhochhaus Hannibal (B1-Abfahrt Dorstfeld, Uni U-Bahn- StationDorstfeld-Süd). Leichte Routen oder überhängende Wandbereiche (an einer Wettkampfwand): An dem Turm findet jederseine Tour. Die Routen sind nur im Vorstieg zu klettern, Seil und Sicherungsmaterial sind mitzubringen. 25

Gruppentermine Wanderplan 2013 Nr. Datum Titel Zeit Wanderführer Km 1. 12.01.13 Iserlohn - Letmathe - Grüne 08:00 Lamberto Canal 27 2. 19.01.13 Haltern und Umgebung 08:00 Tomas Berner 23 3. 26.01.13 Rund um Linnepe 08:00 Romana, Uli Przybilla 25 4. 02.02.13 Bürenbruch - Schälkerheide 08:00 Karin + Wolfg. Beier 22 5. 09.02.13 Süd - Phönix-West 08:00 Karl Münstermann 22 6. 16.02.13 Breckerfeld mit Bäcker 08:00 Lamberto Canal 27 7. 23.02.13 Kreuz und quer bei Schwerte 08:00 Chris.+Hartm.Dei-Gl. 24 8. 02.03.13 Baldeneysee - Elfringhauser Schweiz - Langenberg 08:00 Ingrid Düsberg 27 9. 09.03.13 Rund um Wiblingwerde 08:00 Wolfgang Lenzmann 25 10. 16.03.13 Rund um Ennepetal (Wappenweg Teil 1) 08:00 Gerd Schramm 28 11. 23.03.13 Südlich vom Danzturm 08:00 Uli Schnabel 25 29.03.-01.04.13 Ostern - Burg Stahleck/Bacharach - Rheinburgenweg - Anmeldung: Beatrice Reubelt 12. 06.04.13 Hohe Mark - Abseits der großen Wege 08:00 Sigrid Kuhn 24 13. 13.04.13 Durchs Tal der Dhünn bis Altenberg 08:00 Bernhard Farke 28 14. 20.04.13 Von Kallenhardt nach Brilon und zurück 08:00 Walter Christofori 26 15. 27.04.13 er Westen 08:00 Barbara Werner 25 16. 04.05.13 Rund um Ennepetal (Wappenweg Teil 2) 08:00 Gerd Schramm 27 08.05.-12.05.13 Christi Himmelfahrt - Wanderfreies Wochenende - Offen 17.05.-20.05.13 Pfingsten - Westerwaldsteig - Anmeldung: Peter Werft 17. 25.05.12 Zur Nordhelle und zurück 08:00 Uli Schnabel 24 29.05.-02.06.13 Fronleichnam - Wanderfreies Wochenende - Offen 18. 08.06.13 Haard-Tour 08:00 H.-W.+Mart. Stahnisch 23 19. 15.06.13 Panzertalsperre - Wuppertalsperre 08:00 Reg.+Udo Schmelter 23 20. 22.06.13 Bunte Kirche Lieberhausen 08:00 Wolfgang Lenzmann 25 21. 29.06.13 Rund um Arnsberg 08:00 Tomas Berner 27 22. 06.07.13 Wocklumermühle 08:00 Karin + Wolfg. Beier 25 23. 13.07.13 Südlich von Hagen 08:00 Helga Heine 26 24. 20.07.13 Rund um Welin 08:00 Peter Werft 27 25. 27.07.13 Höhen und Täler 08:00 Tomas Berner 25 02.08.-04.08.13 Bruchhausen Wochenende - Willingen - Hochheide - Langenberg - Hütte - Anmeldung: Peter Werft 26. 10.08.13 Von Kallenhardt nach Rüthen und zurück 08:00 Walter Christofori 22 27. 17.08.13 Südlich vom Möhnesee 08:00 Dragica Krajl 27 28. 24.08.13 Wandern bei Hellefeld 08:00 Tomas Berner 25 29. 31.08.13 Auf dem Mauritiusweg (Nordöstlich von Fröndenberg) 08:00 Margrit Kittel 25 07.09.-14.09.13 Lambertos Heimat in den Dolomiten- Anmeldung: Lamberto Canal 30. 21.09.13 Naturpark Homert 08:00 Bernhard Farke 27 31. 28.09.13 Rund um Allendorf 08:00 Helga Heine 26 02.10.-06.10.13 03.10.2012 - Wanderfreies Wochenende - Offen 32. 12.10.13 Valbert - Höhenflug 08:00 Karl Münstermann 25 33. 19.10.13 Das Rehpetal einmal anders 08:00 Bernhard Farke 24 34. 26.10.13 Über die Altenaer Berge 08:00 Annette Rinas 25 31.10.-03.11.13 1. Nov. Wanderfreies Wochenende - Offen 26

Gruppentermine AKTIVITÄTEN 35. 09.11.13 Ins nahe Sauerland 08:00 Wolfgang Lenzmann 25 36. 16.11.13 Rund um Kesbern 08:00 Karin + Wolfg. Beier 23 37. 23.11.13 Südlich von Hagen 08:00 Reg.+Udo Schmelter 24 38. 30.11.13 Rund um den Homertturm 08:00 Lamberto Canal 25 39. 07.12.13 Zwischen Ennepetal- und Glörtalsperre 08:00 Chris.+Hartm.Dei-Gl. 24 40. 14.12.13 Schlusswanderung - Um die Uni Bochum / Weihnachtsfeier 08:00 Peter Werft 24 Alle Anmeldungen zu den Sonderveranstaltungen sollten rechtzeitig erfolgen. Sonderveranstaltungen müssen, mit Nennung der Teilnehmer, von den Organisatoren aus Versicherungsgründen der Geschäftstelle mitgeteilt werden. Vom 07.09. - 14.09.2013 findet eine Wanderwoche in den Dolomiten statt (Anmeld.: Lamberto Canal - 0231/52 81 24). Sonstige Sonderveranstaltungen - Wanderwochenenden - entnehmt ihr bitte dem Wanderplan. Den Tausch von Wanderterminen teilt ihr bitte Tomas Berner mit. Tel. 0231 / 12 55 82 - tomberner@aol.com Tomas wird den Wanderplan umgehend aktualisieren und den geänderten Plan umgehend an alle ihm bekannten Internetadressen mailen. Der Wanderplan ist in seiner jetzigen Form natürlich erst einmal nur vorläufig. Viele von uns wissen zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch nicht wann sie im nächsten Jahr Urlaub haben werden. Somit wird es bestimmt noch zu einigen Wanderplanänderungen im Laufe des kommenden Jahres kommen. Ansonsten wünsche ich allen im nächsten Jahr viel Spaß und Entspannung bei den kommenden Wanderungen, Peter. Wanderführer/innen: Telefon: Beier, Karin u. Wolfgang 02301/52 10 Berner, Tomas 0231/12 55 85 Canal, Lamberto 0231/52 81 24 Christofori, Walter 02373/1 44 12 Deike-Glindemann, Christine und Hartmut 0231/46 18 56 Düsberg, Ingrid 0231/48 16 63 Ellers, Benno 02304/97 80 44 Farke, Bernhard 0231/45 31 99 Heine, Helga 02304/25 68 129 Kittel, Margrit 02378/17 01 Krajl, Dragica 0231/58 93 884 Kuhn, Sigrid 02369/74 29 889 Lenzmann, Wolfgang 0231/43 01 75 Münstermann, Karl 0231/48 61 54 Przybilla, Romana u. Uli 0231/22 26 348 Reubelt, Beatrice 0231/14 94 41 Rinas, Annette 0231/2 87 87 Schmelter, Regina u. Udo 02304/8 94 78 Schnabel, Uli 0231/25 93 34 Schramm, Gerd 0231/48 49 26 Stahnisch, Martina u. Hans-Werner 02368/89 20 410 Wensorra, Jürgen 0231/25 98 48 Werner, Barbara 0231/63 30 14 Werft, Peter 0234/70 51 85 Genusswanderungen 2013 am Monatsletzten Nr. Datum Titel Zeit Wanderführer Km 1. 27.01.13 10:00 2. 24.02.13 10:00 3. 24.03.13 10:00 4. 28.04.13 Ins nahe Sauerland 10:00 Wolfgang Lenzmann 15 5. 26.05.13 Von Schloß Benrath nach Zons (Spargelessen/ÖPNV) 10:00 Bärbel Schwarz 12 6. 30.06.13 Alte Fähre - Weitmarer Holz- Leinpfad - Bochum 10:00 Peter Werft 16 7. 30.06.13 10:00 8. 30.06.13 10:00 9. 30.06.13 Durch den Schwerter Wald 10:00 Bernhard Farke 17 10. 30.06.13 10:00 11. 30.06.13 10:00 27

Gruppentermine DAV-Sektion - Angebote der Bergtourengruppe 2013 Wandern radfahren KletternH hochtouren 2013 Angebot Anbieter/-in 21.12.2012 06.01.2013 - Weihnachtsferien 13.01. W : Neujahrswanderung und Kegeln Dieter Kaemper 27.01. W : Wandern um Castrop-Rauxel Werner Laukel Fr. 08.02. Gruppenabend 20 Uhr im TSC-Eintrachthaus, Clubraum 03.03. W : Balver Schlösserweg Werner Laukel 23.03. 07.04.: Osterferien 23.03.-24.03 K : Kletterfahrt (Frankenjura?) Walther Heuner Fr., 29.03. W : Karfreitagswanderung Heinz Wüste Fr. 12.04. Gruppenabend 20 Uhr im TSC-Eintrachthaus, Clubraum 14.04. W : Von Billerbeck durch die Baumberge Werner Laukel Mi. 01. Mai Tag der Arbeit 01.05.-05.05. B : / K : Fred Murawski Do. 9. Mai Christi Himmelfahrt Radtour um Bönen Heinz Wüste 09.05.-12.05. B : / K : Fred Murawski 12.05. 19.05. R : Radtour um den Möhnesee Dieter Kaemper 18.05. 21.06. - Pfingstferien 17.05. -21.05. K : Kletterfahrt nach Arco / Gardasee Walther Heuner Fred Murawski Do. 30. Mai Fronleichnam 30.05.-02.06. B : / K : Fred Murawski 02.06. W : Brezelweg Werner Laukel 14.07. W : Wald-Wasser-Wolle-Weg Werner Laukel 20.07. 01.09. - Sommerferien 25.08. W : Wandern südlich von Hagen Werner Laukel Fr. 06.09. Gruppenabend 20 Uhr im TSC-Eintrachthaus, Clubraum 22.09. W : Durchs Ardeygebirge Werner Laukel Do. 03. Oktober Tag der Deutschen Einheit 03.-06.10. B : Bergtour Fred Murawski 19.10. 03.11. - Herbstferien 28

Gruppentermine 20.10. W : Arnsberger Aussichtsroute Werner Laukel Fr. 01. November Allerheiligen 03.11. W : Wanderung Walther Heuner Wochenende in der Bruchhausener Hütte: Werner Laukel 16. + 17.11. erzählen, essen, trinken, Fotos+Filme zeigen, wandern Walther Heuner 01.12. W : Rund um Kupferdreh Werner Laukel 21.12.2013 07.01.2014 - Weihnachtsferien >> evtl. Programmänderungen sind beim jeweiligen Anbieter zu erfragen. << Zusätzlich verabreden wir uns zu weiteren Kletterterminen in Kletterhallen oder Felsgebieten meist per email-verteiler. (Walther Heuner, Fred Murawski). Unsere Gruppenabende (Austausch von Informationen, Absprachen über Treffpunkt, Abfahrt, Unterkunft und Fahrgemeinschaften, Vorführung von Dias / Bildern / Filmen etc.) finden jeweils am Freitag um 20 Uhr statt am: 08. Februar, 12. April, 06. September im Clubraum TSC-Eintracht, Victor-Toyka-Straße 6, 44139 Fred Murawski Tel.: 0163-6922761, fred.murawski@gmx.de (Fachübungsleiter Bergsteigen) (Bergtouren, Klettern, Klettersteige, Kletterscheinabnahme, Sportabzeichenprüfer) Walther Heuner Tel.: 0231-443948, heunerfam@t-online.de (Klettern, Klettersteige, Hochtouren) Werner Laukel Tel.: 0231-693470, skwlaukel@arcor.de (Fachübungsleiter Skibergsteigen, Wanderleiter) (Wandern, Hüttentrekking, Skitouren, Schneeschuhwandern) Dieter Kaemper Tel.: 02921-16262 Uli Kind Tel.: 0231-240922 Maria + Heinz Wüste Tel.: 02383-1811 Evelyn + Alfred Kalender Tel.: 02361-4069872 Edith + Dieter Löckenhoff Tel.: 02306-81793 Gaby + Detlev Cordes Tel.: 0231-773728 Margot + Heinz Wolzenburg Tel.: 02307-17818 Außerdem möchten wir die Teilnahme am Training in der Gymnastikgruppe empfehlen: an jedem Montag von 21 22 Uhr in der Sporthalle im Eintrachthaus unter Leitung von Iris Jungmann. Auch der Erwerb des Sportabzeichens ist wieder möglich. Nach Absprache, in den Monaten April / Mai / Juni, montags ab 20 Uhr, vor der Gymnastikstunde. 29

Gruppentermine Familiengruppe In der Sektion des Deutschen Alpenvereins bestehen 3 Familiengruppen und eine Jugendgruppe. Die Gletschertouren, z. B. auf die Weißkugel 3739m, vorbei an Spalten, in denen die Reinoldikirche Platz finden würde, oder die Hüttenwoche auf der urigen Hans Wödl Hütte mit Dusche im naheliegenden Wasserfall des Drachensees sind Erlebnisse, die unsere Kinder nicht so schnell vergessen. Doch aus Kindern werden Leute und so wachsen die Kinder heran bis sie selbst erwachsen sind. Samstag, 17.11.2012 Angelika und Fridolin erkunden das Ruhrtal 7.-9. Dezember 2012 Bruchhausen Die Planung für 2013 ist noch in Arbeit. Wenn der Plan steht (nach den Herbstferien), kann er unter der u.a. Mailadresse angefordert werden. Wir freuen uns über jeden, der mitkommen möchte. Info: Theo Schrader, 02305-18619, tk-schrader@t-online.de 30

Gruppentermine AKTIVITÄTEN Sektionssport Alle, die Spaß am Bewegen haben, den sportlichen Ausgleich zum Alltag suchen oder einfach etwas für ihre Kondition tun möchten sind herzlich willkommen. Die Gruppen sind ganz gemischt. Egal welches Alter, ob sportlich oder Sport (wieder) einsteiger, alle sind eingeladen einfach mal mitzumachen. Fit und aktiv Montag 21 Uhr, Halle West im Gebäude des TSC Eintracht, Victor-von-Toyka-Str., Fitness-Mix auf Musik ergänzt durch gesundheitsorientierte Inhalte: Elemente aus Rückenfitness, BOP, Kraftausdauer- und Koordinationstraining mit Kleingeräten. Hier kommt Ihr ins Schwitzen. Ich finde es wichtig, etwas zum Ausgleich und für die allgemeine Fitness zu tun! Ich freue mich auf neue Gesichter! Iris Jungmann, Dipl. Sportlehrerin, klettert beim DAV. Fährt im Sommer Rad und im Winter Ski. Liebt die Berge und die schöne Aussicht auch beim Wandern. iris.jungmann@web.de, 0231-136252 Sportabzeichenabnahme (genaue Termine bitte erfragen): Montags 20-21 Uhr: Sportplatz TSC-Eintracht, Victor-Toyka-Str., Fred Murawski, 0163-6922761, fred.murawski@gmx.de Walther Heuner, 0231-443948 Und nach der körperlichen Aktivität bietet der anschließende Stammtisch Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein. Fit und mobil Freitag 20 Uhr Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr., : Gymnastikangebot zu Musik mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik: Inhalte hier sind die Verbesserung von Ausdauer, Beweglichkeit, wie Aufbau und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur. Anne Warnke, Übungsleiterin, aktiv beim DAV beim Wandern und Bergtouren. 02378-4747, annegret.wa@gmx.net Beatrice Reubelt. Übungsleiterin Breitensport, DAV Wanderleiterin beatrice-sport@web.de, 0231/149441 lädt ein: Zur Sportabzeichenabnahme mittwochs um 20 Uhr in der Helmut-Körnig- Halle in. Genaue Termine bitte erfragen. Zum Nordic Walking für Anfänger, Wiedereinsteiger und Neugierige. Vereinsheim des Kleingartenvereins Gildenpark, Lindemannstraße (neben Kiesertraining, nahe der Brücke über die B1 zu den Westfalenhallen) Dienstags, 2.4., 9.4., 16.4., 22.4. 18.30 - ca. 19:30 Uhr sportliche Betätigung, danach Möglichkeit im dortigen Biergarten den Kalorienverbrauch auszugleichen. Bitte meldet Euch an unter beatrice-sport@web.de! Bei regelmäßiger Teilnahme an Sport- und Bewegungsangeboten bieten zahlreiche Krankenkassen Bonus- und Vorteilsprogramme an. Also zum Sport gehen, Spaß haben etwas für seine Fitness tun und noch Geld zurückbekommen. Wir stempeln Euch gerne Euer Bonusheft ab. Die Sportgruppen stehen allen Mitgliedern ohne zusätzliche Beitragsleistung offen. 31

Gruppentermine Mountainbike-Gruppe Herzlich Willkommen! Wir möchten uns kurz vorstellen. Was machen wir? Wir möchten MTB-Touren in und Umgebung, den umliegenden Mittelgebirgen und den Alpen anbieten. Bei unseren Touren geht es uns darum gemeinsam mit einer Gruppe von Gleichgesinnten auf dem Bike die Natur zu. Deswegen legen wir auch großen Wert auf den Respekt vor der Natur, in der wir uns bewegen. Da jede Gruppe anders ist werden wir unsere Touren an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Unser Ziel für jede Tour ist es im Einklang mit der Natur einen größtmöglichen Erlebniswert für alle zu ermöglichen. Wer sind wir? Heiko Goseling Ich arbeite als Ingenieur in der Konstruktion eines Anlagenbauers. Zum Mountainbiken habe ich während meiner Studienzeit in Clausthal- Zellerfeld gefunden und bin seit ca. 8 Jahren voller Begeisterung bei jeder Gelegenheit mit dem Rad unterwegs. Sei es auf dem Rennrad durchs Münsterland oder mit dem MTB durch den Teutoburger Wald oder durch die Haard. Sich in der Natur bewegen, von der Arbeit abschalten und immer neue Herausforderung an Technik und Kondition bewältigen zu können ist meine Motivation, die mich dabei immer wieder antreibt. Ich möchte weitere Menschen mit dieser Leidenschaft anstecken und schöne Momente und Erlebnisse schaffen. Florian Lindner Ich bin zurzeit Studienreferendar an einer er Schule mit den Fächern Englisch und Sport. Meine sportlichen Interessen liegen vor allem im Bereich Natursport. Hierbei reizt mich insbesondere das Naturerlebnis, abschalten zu können sowie die Verbesserung von Kondition und Koordination. Neben dem Mountainbiken fahre ich noch Snowboard, gehe Rudern und Laufen. Erfahrung mit dem Leiten von Gruppen habe ich neben meiner schulischen Tätigkeit im Snowboarden und Rudern (Trainer-C). Ich freue mich auf viele Touren mit interessierten, erlebnishungrigen Menschen. Ansprechpartner Heiko Goseling heiko.goseling@gmx.de Tel.: 0163-7329982 Florian Lindner florian.lindner@uni-dortmund Tel.: 0172-8142541 Infos und Termine Weitere Informationen und Termine könnt ihr entweder dem aktuellen Mitteilungsheft unserer Sektion oder der Homepage unserer Sektion unter der Rubrik Ausbildung&Touren entnehmen. Auf individuelle Anfrage organisieren wir auch gerne Sondertouren. 32