Journal Volleyball Bundesliga

Ähnliche Dokumente
Das Team VT Aurubis Hamburg

Das Team VT Aurubis Hamburg II

Das Team VT Aurubis Hamburg

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Datum Uhrzeit Ort Bezeichnung SAP-Arena, Mannheim DVV-Pokalfinale 07./ Wolfgang-Roser-Turnier

Das Team VT Aurubis Hamburg

Journal Volleyball Bundesliga

Journal Volleyball Bundesliga

Das Team VT Aurubis Hamburg

ZUSCHAUERSTATISTIK 2015/16

Journal Volleyball Bundesliga

USC MÜNSTER. Der Talentfabrik

Journal Volleyball Bundesliga

Journal Volleyball Bundesliga

Journal Volleyball Bundesliga

VT Aurubis Hamburg II - TSV Rudow Berlin. VT Aurubis Hamburg - Schweriner SC. CU Arena Neugraben Am Johannisland 2-4

Haching gelingt ersehnter Hattrick

Journal Volleyball Bundesliga

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

Zuschauer gesamt 2008/ / Zuschauerschnitt 2008/ / Gesamt: Hauptrunde und Endrunde... 5

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Journal Volleyball Bundesliga

Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut.

ZUSCHAUERSTATISTIK 2014/15

Zuschauer gesamt 2005/ / Zuschauerschnitt 2005/ /

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

TSG Wiesloch. Volleyball. Damen 1 Regionalliga Süd 2013/14

RSC Osnabrück. Der Gast: ASV. Bonn (Seite 4) rsc-os.de

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom

BEACHCAMP SV WACKER BURGHAUSEN

1.Spiel um 14:00 Uhr gegen JSG Okertal

Tennis-Zweitligist BTTC verstärkt sich mit Jannik Rother von BW Halle. Online Neue Westfälische Aktualisiert am

Volleyball. Newsletter #7. FIVB Grand Prix 2015 Frauen. Deutschland Dom. Republik Serbien Türkei

Erste kleine Vorentscheidungen in der DGL

ZUSCHAUERSTATISTIK 2016/17

RSC Osnabrück

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Journal Volleyball Bundesliga

Parameter für die Verbesserung der Organisation meines Teams

Scouting im Volleyball

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Der Fußballtrainer Bojan Prasnikar beantwortet die Fragen der Bösen Wölfe

Journal Volleyball Bundesliga

Journal. Sonntag, 13. Januar, Uhr USC Münster - SW Erfurt. Volleyball Bundesliga. Aktuelles Volle Auswärts-Ausbeute

Journal Volleyball Bundesliga

Mittwoch :13 Uhr PM Hannover Hannovers dritter Neuer steht fest. Vasko Sevaljevic Foto: Michael Heuberger

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Hikmet Karaman wurde am 09 im März im Jahre 1960 geboren. Er spricht die Deutsche Sprache fließend und spricht nebenbei auch Englisch.

TEAM EUROPA SAISON 2018/2019 PARTNERINFORMATIONEN

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Zuschauer gesamt 2006/ / Zuschauerschnitt 2006/ /

Volleyball- Nachrichten-

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Mittwoch, 3. April, Uhr USC Münster -Schweriner SC. Volleyball Bundesliga. Aktuelles Die zweite Chance. Der Gast In Europa gefordert

Gemeinsam auf dem Weg nach London Volleyball FIVB World League , Frankfurt am Main, Fraport Arena

Pressespiegel. Saison 2012/13

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Viel Spaß beim Zuschauen, eure 1. Herren

Internationales Turnier in Baden - Baden

Die olympischen Spiele 2008 in Peking

Volleyball- Nachrichten-

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Spielbericht Finalrunde Flens-Liga

1997 in Kopenhagen/DAN

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Sonntag, 18. Februar, Uhr USC Münster -SSC Palmberg Schwerin. Volleyball Bundesliga. Aktuelles Nachteile kompensieren

Leidenschaft, die Spielgemeinschaft

Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag. Die Drittligawoche in Daten

Tennis. Tennis Bericht TSV Heumaden 1893 e.v. Verfasser: Mac Datum: Juli Erfolgreicher geht eigentlich nicht!

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Der Deutsche Meister kämpft in Meißen

TG Allgäu Sympathische Leistungsträger des Allgäus. TG Allgäu. 3 Teams - 1 Verein - 1 Ziel: Kunstturnen auf Leistungsniveau SPORT FÖRDER- PAKETE

SÄCHSISCHER SPORTVERBAND VOLLEYBALL e.v. BFS-Sachsen-Cup der Frauen und Männer Ergebnisse vom 31. März / 1. April 2012 aus Naunhof

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts)

27. Februar 2011, Uhr: USC Münster - 1. VC Wiesbaden. Ausgabe 7-Saison 2010/11

Die zweite Auflage des Schülerturniers des VfL 1990 Gera ist Geschichte

Schwangerschaftswunsch mit Multipler Sklerose

Samstag, 2. Februar, Uhr USC Münster -VCO Berlin. Sonntag, 3. Februar, Uhr USC Münster -SCPotsdam. Volleyball Bundesliga

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Ein ganz besonderes Spiel - Erstes Oberligaspiel

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Liga 2016/2017

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Volleyball- Nachrichten-

Lukas Gras. Tom Wolbert

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Enttäuschungen und Freude beim RSV Gutach bei der DM in Goslar / Harz am 17./18. Mai 2014

ASV Hof 1896 e.v. Jeder Mannschaft gewinnt fünf Einzelkämpfe. P r e s s e m i t t e i l u n g

Hedgehocks Cup 2016 in der Stadt Fürstenberg

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Transkript:

Ausgabe 9 Saison 2015/16 Journal Aktuelles USC in guter Position Der Gast Wiesbaden auf Kurs USC-Assistenten Kittel und Mallach Sonntag, 14. Februar, 14.30 Uhr USC Münster -VCWiesbaden

Die LVM Versicherung wünscht der Mannschaft viel Erfolg und den Zuschauern ein spannendes Spiel! Um Ihren persönlichen Versicherungsbedarf kümmern sich deutschlandweit über 2.200 Vertrauensleute. Eine LVM-Versicherungsagentur in Ihrer Nähe finden Sie unter lvm.de LVM Versicherung Kolde-Ring 21, 48126 Münster Mo. Fr. von 8.00 20.00 Uhr kostenfrei: 0800 5 86 37 33

Journal Willkommen 3 Inhalt Seite Willkommen Seite 3 Zu Gast inberg Fidel: VC Wiesbaden Seite 4 USC baut die Serie aus Seite 5 Das Team des USC und die Statistiken Seite 6und 7 Athletiktrainer Til Kittel: Der Vielseitige Seite 8 Co-Trainer Marvin Mallach: Der Ruhepol Seite 9 Lisa Thomsen vor dem Cup-Finale Seite 10 Liga präsentiert neue Statistiken Seite 11 Titelbild: USC-Libera Linda Dörendahl setzt sich, ganz typisch, energisch ein. Foto: Peter Leßmann USC Münster Geschäftsführung Familientreffen in Berg Fidel: Erstmals besuchten Jana Vollmer (Mitte) und Tochter Matilda in Münster eine Partie, um dem Ehegatten und Papa bei der Arbeit zuzusehen. Esther Schulz (l.) gesellte sich zu den Gästen während des Spiels gegen Aachen. Jana Vollmer spielte in der Serie 1994/95 für den USC, der damals DM-Zweiter wurde. Foto: Thomas Austermann USC macht Münster zu einer Volleyball-Hochburg Sparkassen-Chef Schabel hofft auf viele Erfolge Markus Schabel drückt wie das gesamte Team Sparkasse dem USC die Daumen. Foto: PR Liebe Volleyballfreunde, mit viel Einsatz, Spielgeschick und großem Kampfgeist präsentieren sich die Spielerinnen der 1. Mannschaft des USC in dieser Saison. Mit der passenden Portion an Teamgeist im Gepäck begeistern die Sportlerinnen ihre zahlreichen Fans immer wieder aufs Neue. Spiel für Spiel fiebern kleine und große Volleyballfreunde im Volleydome mit und unterstützen lautstark die Mannschaft auf dem Spielfeld. Liebe Volleyballfans, stimmensie sich also auch heute wieder auf ein tolles Spiel ein gemeinsam mit den USC-Spielerinnen setze ich auf Ihre tatkräftige Unterstützung vom Spielfeldrand. Schließlich macht der USC Münster mit seinem eindrucksvollen Bundesligasport, aber auch mit seiner beispielhaften Jugendarbeit, Münster zu einer besonderenvolleyball-hochburg. Ich bin mir sicher, dass diese Kombination aus Spitzensport und Nachwuchsförderung dem USC und damit unserer gesamten Stadt in Zukunft noch viele Erfolge bescheren wird. Für das heutige Heimspiel gegen den VC Wiesbaden aber auch für die kommenden Wettkämpfe drückt das gesamte Team Sparkasse der Mannschaft wieder kräftig die Daumen, damit das Punktekonto weiter wachsen kann! Ihr Markus Schabel Vorstandsvorsitzender Sparkasse Münsterland Ost Präsident: Jörg Adler Vizepräsident Sport: Jürgen Schulz Vizepräsident Finanzen: Martin Gesigora Vizepräsident Spielbetrieb und Marketing: Jürgen Aigner Vizepräsident Sponsorenbetreuung und Marketing: Karl Werner Rinker Beisitzer: Dr. Christian Klöver, Prof. Karen Zentgraf Kurz-Info USC Münster Gründungsjahr: 1961 Erfolge: Deutscher Meister: 1974, 1977, 1980, 1981, 1992, 1996, 1997, 2004, 2005 Pokalsieger: 1973 bis 1976, 1979, 1991, 1996, 1997, 2000, 2004, 2005 Europapokalsieger: 1982, 1994, 1996 (jeweils CEV-Pokal), 1992 (Europapokal der Pokalsieger) Impressum Redaktion: Alexander Heflik (verantwortlich), Henner Henning, Wilfried Sprenger, Thomas Austermann Anzeigen: Marc Arne Schümann (verantwortlich) Layout: Lisa Stetzkamp, Livingpage GmbH &Co. KG Fotos: Jürgen Peperhowe, Peter Leßmann, Thomas Vorsitzende des Jugendausschusses: Ute Zahlten Beirat: Karin Reismann (Vorsitzende),Marko Feldbaum, Wolfgang Heuer, Rolf Jungenblut, Roland Klein, Gregor Meyer, Detlef Nagel, Josefine Paul, Ruprecht Polenz, Bernd Redeker, Marc Arne Schümann, Stephanie Simon Geschäftsführer: Mariano Pala Austermann, Pressedienst Volleyball-Bundesliga, dpa Druck: Druckhaus Aschendorff An der Hansalinie 48163 Münster Redaktionsanschrift: An der Hansalinie 1 48163 Münster Telefon: 0251 /690 76 06 Telefax: 0251 / 69 07 06 E-Mail: sport@wn.de

4 Zu Gast in Berg Fidel Journal DerGegner VC Wiesbaden 2 Annalena Mach Diagonal 1995 1,83 m 4 Tanja Großer Außenangriff 1993 1,78 m 5 Alyssa Longo Libero 1991 1,68 m 6 Rebecca Schäperklaus Mittelblock 1992 1,86 m 7 Esther van Berkel Außenangriff 1990 1,75 m 9 Celin Stöhr Mittelblock 1993 1,91 m 10 Kaisa Alanko Zuspiel 1993 1,74 m Kader-Überblick 11 Elizabeth Hintemann Diagonal 1984 1,86 m 14 Iveta Halbichova Zuspiel 1989 1,78 m 15 Jennifer Pettke Mittelblock 1989 1,86 m 16 Delainey Aigner-Swesey Außenangriff 1992 1,83 m 17 Elena Steinemann Außenangriff 1994 1,80 m T Dirk Groß Trainer 1964 D 2 Annalena Mach 01.06.95 1,83 m LUX AA 4 Tanja Großer 27.11.93 1,78 m GER L 5 Alyssa Longo 04.10.91 1,68 m USA MB 6 Rebecca Schäperklaus 02.07.92 1,86 m GER AA 7 Esther van Berkel 31.08.90 1,75 m NED MB 9 Celin Stöhr 22.11.93 1,91 m GER Z 10 Kaisa Alanko 03.01.93 1,74 m FIN D 11 Elizabeth Hintemann 06.07.84 1,86 m GER Z 14 Iveta Halbichova 19.12.89 1,78 m CZE MB 15 Jennifer Pettke 29.05.89 1,86 m GER AA 16 Delainey Aigner-Swesey 14.03.92 1,83 m USA AA 17 Elena Steinemann 08.12.94 1,80 m SUI T Dirk Groß 04.12.64 GER Mit Anlauf zur Attacke: Die 23-jährige ehemalige USC-Mittelblockerin Rebecca Schäperklaus (l.) greift seit Mitte 2012 für Wiesbaden an. Foto: Jürgen Peperhowe Historischer Abend endet ernüchternd VCW im Challenge Cup 0:3 gegen Bukarest Trainer Dirk Groß löste 2015 seinen Vertrag in Schaffhausen auf, um beim VCW anheuern zu können. Foto: Detlef Gottwald -tau- MÜNSTER. Am Dienstagabend feierte der VC Wiesbaden ein historisches Ereignis, wie der Club selbst werten durfte: Die Partie im CEV- Challenge Cup, der dritten Ebene innerhalb der europäischen Vereinswettbewerbe, gegen das rumänische Team C.S.M. Bucuresti war das erste Auftreten einer Wiesbadener Mannschaft im Viertelfinale eines internationalen Wettbewerbs. Das 0:3 aber war dann eine Ernüchterung. Vor 1600 Zuschauern wurde eine gute Ausgangsposition vor dem zweiten Duell verspielt. Auch eine 11:5-Führung im dritten Satz wurde gegen Bukarest nicht genutzt. Die Hessinnen verloren zuvor in der Liga daheim gegen den Dresdner SC mit 0:3 ziemlich deutlich (zu 11 und zu 10 in den Sätzen zwei und drei) und zeigten sich dabei nicht von ihrer stärksten Seite. Der Respekt vor dem vor allem im Block gut stehenden Gegner war augenscheinlich zu groß. Dabei sind Heimniederlagen die Ausnahme in dieser Serie: Sieben von zehn Heimspielen gewann der VCW, auch das gegen Münster mit 3:2 Ende November. Nun ist Dresden aber eben eine Hausnummer und das anerkannte laut Vereinshomepage auch die Schweizerin Elena Steinemann. Wenn der Dresdner Block steht, dann muss bei uns wirklich alles stimmen. Ich bin doch ziemlich frustriert. Zwar habe die Auswahl im Der Spieltag Samstag Thüringen Schwerin Aachen Köpenick Potsdam Hamburg Vilsbiburg Stuttgart Sonntag Münster Wiesbaden Aachen VCO Berlin Straubing Dresden Angriff wirklich alles probiert, aber nichts wollte klappen. Es war heute wirklich schwierig,amblock vorbei zu kommen. Trainer Dirk Groß konstatierte trocken die Rückkehr zu Realität. Auch wenn wir vor diesem Spiel auf Platz drei standen,wir warenhierbei stets punktgleich mit dem Fünftplatzierten. Da gehören wir auch hin. Unser Ziel lautet, unter die besten sechs Mannschaften zu kommen. Nach der Erfahrung gegen Dresden ist er sicher: Daraus lernen wir, daraus kann man nur besser werden. Groß (51) wurde imvor- jahr Nachfolger von Andreas Vollmer, der nach Münster ging. Groß, der A-Lizenz-Inhaber des Deutschen Volleyball-Verbandes, kam wie einst auch Vollmer vom Schweizer Erstligisten VC Kanti Schaffhausen in die Landeshauptstadt. Seinen noch bis 2016 laufenden Vertrag bei den Eidgenossen löste Groß auf, ungewöhnlich genugfür ihn. DerReiz der neuen Aufgabe war ebenso ausschlaggebend wie die Perspektive, die Wege zur in Bonnlebenden Familie verkürzen zu können. Groß war früher unter anderem in Schwerin und Schwerte tätig.

Journal USC aktuell 5 Inhalte wichtiger als Siege am Stück Trainer Vollmer denkt an Aufgabenerfüllung /Fünf Erfolge bringen USC in eine gute Position -hen- MÜNSTER. Noch interessieren derlei Bilanzen den Trainer wenig. Fünf Erfolge feierte der USC Münster in der Bundesliga nacheinander, aber dieser feinen Serie misst Andreas Vollmer wenig Bedeutung zu. Das machen ja überwiegend die Medien, für uns spielt das keine Rolle. Wir haben von Spiel zu Spiel andere Aufgaben und Inhalte. Darum geht s und nicht um Serien, sagte der 49-Jährige auf der Vereinshomepage. Und fügt sinnierend hinzu: Damit kann man nach zehn Siegen anfangen Nun denn die erfolgreich bestrittenen Partien gegen VCO Berlin, Potsdam, Vilsbiburg, Thüringen und Aachen bringen ganz sicher das Team, das keineswegs stets aus dem Vollen schöpfen durfte, voran. Der siebte Gute Laune beim fünften Sieg am Stück: Ines Bathen, Amanda Sa, Linda Dörendahl und Michala Kvapilova (von l.) bejubeln einen Punkt gegen Aachen. Foto: Peter Leßmann Heimerfolg brachte den Sprung auf Rang vier. Wiesbaden folgt mit einem Spiel weniger in der Bilanz. Mit dem Ergebnis bin ich absolut zufrieden, das Resultat und die drei Punkte sind wichtig, meinte Vollmer nach dem 3:1 gegen Aachen, als er einen allerdings insgesamt doch wechselhaft agierenden USC sah. Als die ersten sechs Ballwechsel im zweiten Set an LiB gingen, arbeitete sich Münster nicht glücklich an der Hypothek ab und musste am Ende den Satz abschreiben. Bei uns wackelte die Annahme. Aber ich habe schon im zweiten Satz gespürt, dass wir wieder in der Partie sind, war Vollmer überzeugt von einer Qualität, die er dann auch erlebte. Hanna Orthmann und Ines Bathen kamen ins Team, das zeigte Wirkung. Ines Bathen stabilisierte mit ihrer Routine die Annahme, offensiv trumpfte Youngster Hanna Orthmann aus dem Sportinternat dank einer unbekümmerten Art auf. Sie war dafür verantwortlich, dass der USC wieder in die Spur kam, denn sie schaffte drei direkte Aufschlagpunkte. Ich habe doch als junge Spielerin keinen Druck. Der Trainer hat gesagt, ich soll mutig sein. Das hat ganz gut geklappt, sagte die zur wertvollsten Akteurin ausgezeichnete Orthmann bescheiden. Am Ende standen 13 Punkte in ihrer Statistik. Gewinnenist einfach. Wenn man einen Förderer hat, mit dem das Ziel erreichbar wird. Wenn sumgeld geht sparkasse-mslo.de s Sparkasse Münsterland Ost

6 Das USC-Team Journal Ball Satz -quotient -verhältnis -quotient -verhältnis Mannschaft Sp + 3:03:13:22:3 1:3 0:3 P 1 Dresdner SC 19 16 3 10 4 2 1 0 2 1,22 1569 :1290 2,94 50 :17 47 2 Schweriner SC 19 15 4 7 4 4 2 1 1 1,16 1697 :1462 2,08 50 :24 43 3 Allianz MTV Stuttgart 19 13 6 7 4 2 1 5 0 1,13 1673 :1486 1,77 46 :26 38 4 USC Münster 19 13 6 6 3 4 3 1 2 1,08 1673:1549 1,59 46:29 38 5 VC Wiesbaden 18 12 6 7 3 2 1 2 3 1,06 1460 :1373 1,60 40 :25 35 6 Rote Raben Vilsbiburg 19 10 9 4 3 3 4 3 2 0,99 1668 :1677 1,14 41 :36 31 7 SC Potsdam 18 8 10 3 4 1 6 1 3 1,01 1593 :1579 1,03 37 :36 29 8 Köpenicker SC Berlin 19 9 10 3 3 3 3 3 4 1,01 1631 :1612 0,92 36 :39 27 9 VT Aurubis Hamburg 19 9 10 3 3 3 1 4 5 0,98 1531 :1561 0,85 33 :39 25 10 Ladies in Black Aachen 18 7 11 3 3 1 1 4 6 0,95 1390 :1462 0,71 27 :38 21 11 NawaRo Straubing 18 7 11 3 2 2 1 6 4 0,97 1466 :1513 0,74 29 :39 20 12 VolleyStars Thüringen 19 3 16 3 0 0 2 3 11 0,82 1232 :1505 0,33 16 :48 11 13 VCO Berlin 20 0 20 0 0 0 1 3 16 0,68 1079 :1593 0,08 5:60 1 1 Andrea Laković Mittelblock 20. Februar 1989 Größe: 1,85 m Beim USC seit 2015 Mit dem USC Journal möchten wir die Leserinnen und Leser auch ein wenig in die umfangreichen Statistiken einführen. Sie lernen damit unser USC Team kennen, die Aufgaben der Spielerinnen und deren Stärken. Unter www.volleyball-bundesliga.de finden Sie diese Rankings während der gesamten Saison im Vergleich aller Spielerinnen der Saison. Stand der Spielerinnen-Statistiken: 11.02.2016 2 5 Irina Kemmsies Zuspiel 14. Mai 1996 Größe: 1,81 m Beim USC seit 2011 4 Michala Kvapilová Diagonal 02. Februar 1990 Größe: 1,82 m Beim USC seit 2015 Amanda Sá Zuspiel 25. Juni 1983 Größe: 1,79 m Beim USC seit 2015 6 7 Sina Fuchs Außen/Annahme 28. September 1992 Größe: 1,80 m Beim USC seit 2006 Pia Leweling Außen/Annahme 04. Januar 1998 Größe: 1,83 m Beim USC seit 2013 3 1 2 1 1 1 Aufschlag Punkte In dieser Statistik werden die absolut erzielten Aufschlagpunkte eines Spielers erfasst. Zusätzlich werden die Anzahl der Spiele und Sätze, in denen der Spieler eingesetzt wurde, sowie die Anzahl der Aufschlagpunkte pro Satz angezeigt. Der Spieler, der die meisten Aufschlagpunkte (absolute Zahl) erzielt hat, führt diese Rangliste an. Die Anzahl der Fehler wird dabei nicht berücksichtigt. Quote Aufschlag Punkte 2. Sina Fuchs 12,8 % 28 29. Sarah Petrausch 11,2 % 16 SPIELE DES USC MÜNSTER: Aufschlag mit Wirkung Beschreibt den Wirkungsgrad des Aufschlags auf Grundlage der gegnerischen Annahmequalität. Ein Aufschlag gilt als wirkungslos, wenn er perfekt angenommen wird oder der Zuspieler alle Angreifer einsetzen kann. Aufschläge gesamt Quote 13. Sarah Petrausch 143 69,5 % 26. Ines Bathen 134 66,4 % 28. Alisha Ossowski 60 66,0 % Spieltag Uhrzeit Mannschaft 0P. 1P. 2P. 3P. E So, 18.10. 14:30 USC : Dresdner SC 0 1 : 3 Mi, 21.10. 19:30 NawaRo Straubing : USC 0 3 : 0 Sa, 24.10. 14:30 USC : VCO Berlin 3 3 : 0 So, 25.10. 14:30 USC :SCPotsdam 5 3:2 Fr,30.10. 19:00 Rote Raben Vilsbiburg :USC 8 0:3 So, 08.11. 14:30 USC :VolleyStars Thüringen 11 3:0 Sa, 14.11. 19:00 Ladies in Black Aachen :USC 14 1:3 Sa, 21.11. 19:00 VC Wiesbaden :USC 15 3: 2 Mi, 25.11. 19:00 Schweriner SC :USC 16 3: 2 So, 29.11. 14:30 USC : Köpenicker SC Berlin 18 3 : 2 So, 06.12. 14:30 USC : Allianz MTV Stuttgart 21 3: 1 So, 13.12. 15:00 VT Aurubis Hamburg :USC 23 2 : 3

Journal Das USC-Team Angriff Punkte In dieser Statistik werden die absolut erzielten Angriffspunkte eines Spielers erfasst. Zusätzlich werden die Anzahl der Spiele und Sätze, in denen der Spieler eingesetzt wurde, sowie die Anzahl der Angriffspunkte pro Satz angezeigt. Quote Angriffspunkte Diese Statistik weist die Punktquote der Angreifer aus. Beschrieben wird das Verhältnis aller Angriffspunkte zu allen Angriffsaktionen. Angriffswertung Spezialposition Diese Statistik beschreibt das Verhältnis von der Angriffseffizienz eines Spielers zur durchschnittlichen Angriffseffizienz auf seiner Spielposition in Relation zur Summe seiner Angriffe insgesamt. Block Punkte In dieser Statistik werden die absolut erzielten Blockpunkte eines Spielers erfasst. Zusätzlich werden die Anzahl der Spiele und Sätze, in denen der Spieler eingesetzt wurde, sowie die Anzahl der Blockpunkte pro Satz angezeigt. Annahme Diese Statistik weist die Quote eines Spielers aus, eine perfekte Annahme zu machen und beschreibt das Verhältnis der perfekten und guten Annahmen zur Summe aller Annahmen. Zuspieleffizienz Annahmen gesamt Beschreibt die Angriffseffizienz der Mitspieler, nachdem der bewertete Spieler zugespielt hat. Quote 2. Linda Dörendahl 277 48,0 % 5. Sina Fuchs 400 45,8 % 13. Alisha Ossowski 76 44,7 % SPIELE DES USC MÜNSTER: Angriffe gesamt Quote 5. Ashley Benson 206 51,9 % 28. Andrea Laković 87 40,2 % Abwehr Beschreibt das Verhältnis von erfolgreich abgewehrten Bällen zu allen auf den Spieler geschlagenen Bällen. Als erfolgreich abgewehrt gelten Bälle, die vom Abwehrspieler im Spiel gehalten werden können. Quote Blockeffizienz Abwehraktionen Angriff Punkte 3. Michala Kvapilová 35,3 % 194 23. Sina Fuchs 34,3 % 119 Angriffe Wertung gesamt Spezialposition 7. Ashley Benson 206 25,8 % 11. Ashley Benson 42,7 % 33 13. Leonie Schwertmann 18,0 % 29 4. Ines Bathen 139 59,5 % 59. Linda Dörendahl 436 49,7 % 60. Sarah Petrausch 118 49,6 % Zuspiele gesamt Abwehrquote Blockpunkte Zuspieler Effizienz 2. Amanda Sá 790 28,7 % 24. Irina Kemmsies 146 13,3 % Spieltag Uhrzeit Mannschaft 0P. 1P. 2P. 3P. E Sa, 19.12. 17:30 Dresdner SC : USC 24 3:2 So, 17.01. 14:30 USC : NawaRo Straubing 24 0 : 3 Sa, 23.01. 19:00 VCO Berlin : USC 27 0:3 So, 24.01. 16:00 SC Potsdam : USC 30 0:3 So, 31.01. 14:30 USC : Rote Raben Vilsbiburg 32 3:2 Mi, 03.02. 19:00 VolleyStars Thüringen : USC 35 0:3 So, 07.02. 14:30 USC : Ladies inblack Aachen 38 3:1 So, 14.02. 14:30 USC : VCWiesbaden Mi, 17.02. 19:00 Köpenicker SC Berlin : USC So, 21.02. 14:30 USC : Schweriner SC Mi, 02.03. 19:00 Allianz MTV Stuttgart : USC Sa, 05.03. 19:30 USC : VTAurubis Hamburg 9 Alisha Ossowski Außen/Annahme 26. März 1995 Größe: 1,73 m Beim USC seit 2010 10 14 16 Julia Schaefer Diagonal 03. Juli 1996 Größe: 1,79 m Beim USC seit 2011 17 18 Ashley Benson Mittelblock 20. Februar 1989 Größe: 1,90 m Beim USC seit 2012 11 Lucie Smutná Zuspiel 14. April 1991 Größe: 1,80 m Beim USC seit 2015 12 13 Hanna Orthmann Außen 03. Oktober 1998 Größe: 1,88 m Beim USC seit 2013 Sarah Petrausch Außen/Diagonal 31. Juli 1990 Größe: 1,86 m Beim USC seit 2012 Linda Dörendahl Libera 20. Juli 1984 Größe: 1,76 m Beim USC seit 2010 Ines Bathen Außen/Annahme 27. August 1990 Größe: 1,73 m Beim USC seit 2007 Leonie Schwertmann Mittelblock 12. Januar 1994 Größe: 1,93 m Beim USC seit 2010 Andreas Vollmer Trainer 30. Juli 1966 Größe: 1,83 m Beim USC seit 2015 4 1 1 1 1 1 1 2 1

8 USC aktuell Journal Til Kittel Sechs Augen sehen mehr: USC-Chefcoach Andreas Vollmer (r.) spricht zum Team und Til Kittel (M.) sowie Marvin Mallach (l.) hören zu. Zuvor haben die beiden Assistenten ihre Ansichten geäußert, die Vollmer nutzen kann beim Coaching. Foto: Thomas Austermann Der 37 Jahre alte Til Kittel, verheiratet und seit zwei Monaten Vater eines Jungen, lebt in Castrop- Rauxel. Der A-Lizenztrainer pendelt nach Bochum zur Ruhr-Uni, wo er als Studienrat im Hochschuldienst ander Fakultät für Sportwissenschaft verbeamtet tätig ist, nach Münster, um seinem Job als Athletiktrainer beim USC nachzukommen, und nach Witten, weil er in der dortigen Beachhalle das Team Katharina Schillerwein/Cinja Tillmann coacht. Für den westdeutschen Verband bildet er Trainer aus (C- und B- Lizenz) und leitet Fortbildungen. Das Know-how des Vielseitigen Athletiktrainer Til Kittel stand schon ganz vorne beim USC, ist aber jetzt in vielen Jobs glücklich Von Thomas Austermann MÜNSTER. Bereits im neunten Jahr für den USC Münster tätig ist Til Kittel aus dem Trainerstab. Imersten Halbjahr 2013 stand er notgedrungen ganz vorne in der Verantwortung und am Spielfeldrand. Nach Axel Bürings Unfall sprang er wochenlang für den krank geschriebenen Chefcoach ein und machte seine Sache Den Großteil seiner Arbeit erledigt Til Kittel nicht während des Spiels, sondern zuvor im Krafttraining.Foto: Thomas Austermann dem Vernehmen nach für alle Seiten ausgesprochen zufriedenstellend. Mit ihm ging es bis ins Playoff-Viertelfinale. Dort war Dresden stärker. Auf Dauer aber wäre eine solche Chefposition nichts für den enorm vielseitigen Mann, der sich hauptberuflich bestens aufgehoben fühlt an der Ruhr-Universität Bochum. Ich habe dort den besten Job der Welt, sagt Kittel voller Überzeugung, denn er schätzt die Lehre und die Forschung gleichermaßen und die Freiheiten zugleich, die er von diesem tollen Arbeitgeber eingeräumt bekommt. Ich kann hier Theorie und Praxis zusammenbringen und empfinde das als ideal. Seitdem er vor zwei Jahren eine Vollzeitstelle anvertraut bekam und jetzt auch noch nebenbei promoviert zum Thema Belastung und Erholung im Volleyballsport ( Bis Ende 2017soll es etwas werden. ), muss er mit zwei USC-Terminen pro Woche plus den Heimspielen klar kommen. Vor zwei Jahren wurde ich noch Co-Trainer genannt, jetzt bin ich als Athletiktrainer im Einsatz. Als wissenschaftlicher Berater wohl auch, bei seinem Background. Und als Ratgeber während der Partien, bei denen er Daten auf seinen»ich bin bestens zufrieden, denn ich habe an der Ruhr-Uni Bochum den besten Job der Welt.«Til Kittel, Athletiktrainer und Studienrat im Hochschuldienst Laptop gespielt bekommt, die er zweckmäßig filtert und bei Bedarf an Cheftrainer Andreas Vollmer weitergibt. Heute kann man ja in Echtzeit Daten bekommen, die man nutzen sollte. Zumal Vollmer ein echter Fuchs (Kittel) in diesem Bereich ist, freut er sich über fachkundige Mitdenker. Hauptsächlich steuert Kittel imalltag des Teams die Krafttraining-Einheiten bei Club-Partner ProVital. Hier wird nach Absprache mit Vollmer individuell geackert.eine jede Athletin hat da ihren eigenen Plan, den Kittel auch nochgeschrieben hat. Krafttraining ist nicht ohne, da kann man schnell sehr viel falsch machen. Ich überwache die Einheiten, ich steht wirklich daneben. Das Trainingmit freien Hanteln schätzt der Fachmann am meisten, weil die Transfereffekte hierbei deutlich höher sind. Kittel weiß, wie anspruchsvoll und technisch ausgefeilt dieses Training ausfällt und vermittelt das den Spielerinnen auch. Mit diversen Zusatzqualifikationen hatersichderweiterbildung verschrieben. Er hat einen Trainerschein Gewichtheben und als Sporttherapeut auch Qualifikationen für Krankengymnastik am Gerät und die Rückenschulung erworben. Sein Wissensdurst ist wohl nicht zu stillen. Die Freude daran, immer etwas Neues zu erfahren, spornt ihn an. Waser weiß, gibt er gerne weiter. Ich unterrichte zu diesen Trainingsbereichen auch an der Uni. Der Zeitknappheit geschuldet ist auch das reduzierte Reise-Engagement für sein Beachvolleyballteam Katharina Schillerwein/Cinja Tillmann, die er im Saisonvorfeld in Witten trainiert. Der mit Verlaub Alteingesessene des USC hat sich nach der Ära Büring umstellen müssen. Ganz klar und völlig normal sei dies, wenn man mit einer anderen Trainerpersönlichkeit zusammenarbeite. Jeder hat seinen Stil, jeder seine Herangehensweise. Dem USC- Spiel sieht man ja an, was sich veränderthat. Und in der Entwicklung des Stils sei das Ziel noch nicht erreicht.

Journal USC aktuell 9 Marvin Mallach Der 29-Jährige lebt mit seiner Freundin in Münster und hat seit dem 1. Februar 2015 eine volle Stelle am Annette-Gymnasium, an dem er Mathe, Physik und Sport unterrichtet. Der A-Lizenztrainer wird für drei Wochenstunden an die NRW-Sportschule Pascal- Gymnasium abgeordnet und ist dann im Baustein Volleyball tätig. Am Pascal hat er nach seinem Studium an der Ruhr-Uni Bochum auch sein Referendariat abgeleistet. Mallach ist wie Til Kittel, bei dem er einst die B-Lizenz erwarb, für den westdeutschen Verband tätig und leitet Fortbildungen. Was zu tun ist während eines Spiels, das wird kurzerhand besprochen mit Blick auf die Daten, die der Laptop parat hält: Til Kittel (l.), Marvin Mallach (M.) und Cheftrainer Andreas Vollmer stecken die Köpfe zusammen. Foto: Thomas Austermann Der Assistent als Ruhepol Co-Trainer Marvin Mallach ist ein Münsteraner geworden und als gelassener Problemlöser gefragt Von Thomas Austermann MÜNSTER. Der Zufall spielte mit. Ohne ihn wäre Marvin Mallach vielleicht gar nicht in Münster und beim USC gelandet. Als 19-jähriger Volleyballer des TV Datteln absolvierte er die C-Trainerausbildung bei Peter Pourie und mischtefortan in dessen Stützpunkttraining in Lüdinghausen mit. Pourie wechselte nach Münster und Mit der Bezeichnung Co-Trainer umschreibt man Marvin Mallachs USC-Job am besten. Foto: Thomas Austermann lud Mallach ein, sich doch mal im Club und der Stadt umzusehen. Da gab es ja Möglichkeiten für mich, auch als Student, übernahm er die USC-Vierte, während er sich in Bochum gen Examen büffelte. Bei Til Kittel machte er später den Trainer-B-Schein und freundete sich auch außerhalb der Hallen mit dem Fachmann an. Kittel lotste Mallach zum USC-Bundesligabereich und der Uni-Absolvent trat den Referendardienst an der NRW-Sportschule Pascal- Gymnasium an. Mitte 2010 ließ ihn der TV Datteln nur ungern ziehen, gerade war die U20bei den Westdeutschen Meisterschaften gelandet. Beim TV gab keinen zweiten Coach, der so qualifiziert war. Ich habe mich in diesem sehr familiären Club wohl gefühlt. Aber ich wollte mehr erreichen, machte sich Mallach auf den Weg. An der Kreuzviertel-Penne blieb er als Vertretungslehrer. Eine Stelle gab es später nicht dort, sondern am Annette-Gymnasium an der Grünen Gasse. An der Partnerschule des Leistungssports für den Leistungsstützpunkt Rudern haben, rein sportlich gesehen, vor allem die Freunde dieses Sports das Sagen. Mallachs USC-Job ist der eines Co-Trainers. Ja, das passt. Ich kümmere mich um alles mögliche. Viermal pro Woche ist er beim Training zugegen, bei Heimspielen sowieso und demnächst»das ist mein Naturell: Ich bleibe auch dann gelassen, wenn es brenzlig wird. Das hilft ungemein.«marvin Mallach, Co-Trainer und Gymnasiallehrer in den Playoffs auch bei den Auswärtsspielen. Diesbezüglich gibt es eine Abmachung mit der Schule, haben alle Seiten einen Kompromiss für die wichtigste Phase der Serie erreicht. In der Normalrunde ist Bene Frank, der Hauptamtliche, meistens der einzige Assistent, der mitreist. Mallach strahlt eine enorme Ruhe aus und wirkt stets fokussiert auf das, was gerade ansteht. Hektisches Gebaren ist ihm fremd. So bin ich eben: Ich bleibe gelassen, auch wenn es brenzlig wird. Ich sehe mir das Problem an und überlege, wie es zu lösen ist. Diese Kunst hilft den Sportlerinnen und ist im Schulalltag ganz sicher eine zweckmäßige Tugend. Ein Co-Trainer steht auch immer ein Stück zwischen Chefcoach und Mannschaft und muss zusehen, wie er mit dieser Verantwortung umgeht,wenn er vonspielerinnen einbezogen wird. Na klar gibt es diese Fälle, in denen nicht der Chef direkt angesprochen wird, sondern ich. Dann weiß Mallach, was zu tun ist. Ein einziges Mal sah er sich bislang gefordert, im Spiel den Chefcoach zur Seite zu nehmen, weil der sich aufregte. Andi ist ein sehr ruhiger Vertreter. Aber es gab ja diese Szene in Dresden, die einen schon sehr ärgern konnte. Einfacher zu händeln ist zum Beispiel am Spieltag die so genannte Aktivierung, die Mallach verantwortet. Die kann von 8.30 bis 9.30 Uhr in der Halle Berg Fidel am Netz ablaufen. Oder durch einen gemeinsamen Spaziergang. Wir hören diesbezüglich auch auf die Spielerinnen, die Wünsche äußern. In Münster ist er heimisch geworden und plant auch seine nähere Zukunft hier. Ich bin auch beim USC zu Hause, ich kenne inzwischen so viele Menschen hier. Mallach ist noch jung und darf Projekte auf die lange Bank schieben. Ich bin noch lange nicht soweit,umselbst einmal als Cheftrainer zu arbeiten. Vielleicht nehme ich mir irgendwann dafür mal eine Auszeit.

10 DVV und Liga aktuell Journal Ein wenig Nervosität bleibt Ex-USC-Spielerin Lisa Thomsen mit Stuttgart im Pokalfinale DSC kämpft vergeblich 1:3 gegen Moskau -vbl- MÜNSTER. Die ehemalige USC-Spielerin Lisa Thomsen schloss sich im November 2015 Allianz MTV Stuttgart an und blicktineinem Interview auf einen Saisonhöhepunkt, das Pokalfinale in Mannheim gegen Meister Dresden. Frau Thomsen, Sie sind ganz schön herumgekommen in Ihrer Volleyballkarriere: Marl, Schwerte, Sinsheim, Leverkusen, Münster und Schwerin, ehe 2013 der Wechsel nach Baku folgte. Woran lag es, dass Sie zurück nach Deutschland gekommen sind? Lisa Thomsen: Nach der Europameisterschaft in den Niederlanden und in Belgien hatte ich noch keinen neuen Verein gefunden. In Baku schien die wirtschaftliche Lage nicht mehr ganz so gut zu sein. So hatte ich zunächst Schwierigkeiten, einen Verein zu finden. Ich habe mich dann individuell fitgehalten, bis die Anfrage ausstuttgart kam. BeimAllianz MTV Stuttgart konnte ich helfen und außerdem die nötige Form für die Olympia-Qualifikation finden. Insofern war das Angebot für mich eine super Möglichkeit. Europäisch sind Sie noch im Geschäft (Challenge Round CEV Cup), in der Bundesliga stehen Sie aktuell auf Rang drei der Tabelle und im Pokal haben Sie das Finale erreicht. Haben Sie sich die Saison so vorgestellt? Thomsen: Ehrlich gesagt läuft es viel besser als ich zuvor gedacht hatte. Ich selbst hatte auch ein paar Zweifel. Bevor ich nach Stuttgart kam, hatte ich länger nicht gespielt und ich kannte natürlich auch meine Mitspielerinnen noch nicht. Doch wir haben uns gleich im ersten Spiel von mir im Pokal gegen Schwerin in einen regelrechten Rausch gespielt und auch danach sehr gute Spiele gezeigt. Aber die Dreifachbelastung Europapokal, Bundesliga und DVV- Pokal ist insgesamt sehr anstrengend. Insofern hat Emotionen bringt sie rüber: Die 30 Jahre alte Lisa Thomsen, Libera in Stuttgart, kann die Erfahrung aus 112 Länderspielen für ihre Teamkolleginnen auf dem Platz einbringen. Foto: Tom Bloch die Bundesliga-Pause über Weihnachten und Neujahr dem Team insgesamt gutgetan. Jetzt geht es weiter. Zwar bin ich froh, wie es bislang gelaufen ist. Doch wir haben in dieser Saison auch noch nichts erreicht. Das soll sich ändern! Am 28. Februar steht das DVV-Pokalfinale an. Welche Chancen rechnen Sie sich gegen Dresden aus? Thomsen: Das ist ein Spiel auf Augenhöhe, ohne einen echten Favoriten. In der Volleyball Bundesliga haben wir einmal gegen Dresden verloren und einmal gegen Dresden gewonnen. Das zeigt, wie die Chancen stehen: nämlich 50:50. Ich glaube, in Mannheim wird die Tagesform entscheiden. Doch wir werden im Training alles daran setzen, um uns den Pokal zu holen. Sie selbst haben den DVV- Pokal zweimal mit Schwerin gewonnen. Was war das für ein Gefühl? Thomsen: Den Pokal zu gewinnen, ist ein unglaublich schönes Gefühl. Bei mir fiel das damals in die Zeit beim Schweriner SC. Wir hatten 2012 und 2013 zwei sehr erfolgreiche Jahre, in denen wir das Double gewinnen konnten. Gerade mein erster Pokalsieg war eine ganz besondere Sache. Ich habe in der Saison eine gute Rolle gespielt und dann war es natürlich ein unglaubliches Erlebnis, in Halle/Westfalen vor so vielen Zuschauern zu spielen. Für mich ging damals ein großer Traum in Erfüllung, an den ich gerne zurückdenke. In diesem Jahr steigt das Finale zum ersten Mal in Baden-Württemberg. Ist die Motivation vor heimischer Kulisse besonders groß? Thomsen: Ob das wirklich ein echtes Heimspiel wird, muss sich erst noch zeigen. Ich habe gehört, die Dresdner Fans werden sogar extra mit einem Sonderzug nach Mannheim reisen. Die werden sicher ihre Mannschaft auch kräftig unterstützen. Außerdem ist die SAP Arena für alle Finalteilnehmer neu, da hat niemand Vorteile. Mit 112 Länderspielen bringen Sie eine Menge Erfahrung mit. Inwiefern kann Ihr Team in einem wichtigen Spiel davon profitieren? Thomsen: Ich versuche natürlich immer, meine Routine an die anderen Mädels weiterzugeben. Ich erzähle beispielsweise, wie es ist, vor so vielen Zuschauern zu spielen. Man sollte die mentale Stärke unseres Teams nicht unterschätzen. Da sind einige Spielerinnen dabei, die es gewohnt sind, Länderspiele zu bestreiten oder vor einer großen Kulisse anzutreten. Auch wenn wir eine junge Mannschaft sind, werden wir gerüstet sein. Ich selbst bin sicher trotz der Erfahrung auch ein wenig nervös. Das sorgt dafür, dass ich fokussiert bin. MÜNSTER. Der Meister hat in der Champions League den Kürzeren gezogen: Der Dresdner SC musste sich im Playoff-Hinspiel daheim vor 3000 Zuschauern dem russischen Giganten Dinamo Moskau 1:3 geschlagen geben. Nach den vier Sätzen (31:33, 25:21, 22:25, 11:25) und einer größtenteils beeindruckenden Leistung meinte Trainer Andreas Weibl: Wir haben drei Sätze überragend gespielt, das war unsere Obergrenze. Dann hat man leider gemerkt, dass einige Spieler platt waren. Für die Mädels, die heute reinkamen, war es dann schwierig. DSC-Topscorerin war Kristina Mikhailenko (25 Punkte). Michelle Bartsch (14 Zähler) spielte trotz Knieschmerzen. Zuspielerin Laura Dijkema kämpfte gegen eine schwere Erkältung an. Außenangreiferin Lisa Izquierdo stand noch ohne Einsatz im Kader. Thüringen greift durch Salanciova suspendiert MÜNSTER. Die VolleyStars Thüringen sahen sich nach der 0:3-Niederlage gegen Münster zu einer disziplinarischen Maßnahme gezwungen. Die Außenangreiferin Erika Salanciova (24) wurde vorläufig vom Trainingsund Spielbetrieb suspendiert, wie der Club in Suhl mitteilte. Der im Juni des Vorjahres verpflichteten Slowakin wird ein Fehlverhalten nach der Pleite gegen den USC vorgeworfen. Ihr Verhalten nach der Partie ist vereinsschädigend und hat nicht nur die sportliche Leitung, sondern auch Fans und Sponsoren verärgert. So etwas passt nicht zu unseren Kriterien, nach denen wir eine Profisportlerin bewerten, äußerten sich übereinstimmend Geschäftsführer Jürgen Rieder und Trainer Andreas Renneberg. Der setzte die Spielerin in den Partien in Berlin-Köpenick (1:3) und gegen die VCO-Talente (3:0) nicht ein.

Journal DVV und Liga aktuell 11 Per des Live-Scouting wurden bisher die Rankings erstellt. Künftig geschieht das durch die Videoanalyse. Foto: Nicol Marschall Neue Statistiken für die Zahlen-Freaks VBL bietet verbesserten Service an -tau/vbl- MÜNSTER. Während eines Spiels sind heutzutage große Datenmengen in Echtzeit verfügbar. Ohne PC läuft schon lange nichts mehr auf diesem Niveau. Spezialisten erfassen nahezu alles an Aktionen und geben das auch an die Verantwortlichen weiter, damit sie reagieren können. Für die (VBL) begann jetzt eine neue Ära der Datenaufzeichnung. In Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter Oppia Performance BVBA und der Volleyball IT GmbH präsentiert die Liga ab sofort die Statistiken der 1. Bundesligen in neuem Gewand. Wir wollen mit der Überarbeitung und Erweiterung der Statistiken den Service der VBL für Fans, Vereine und Journalisten verbessern, sagt Daniel Sattler, Geschäftsführer der Volleyball IT GmbH. Mehr Zahlen, mehr Indikatoren, eine dynamische und interaktive Darstellung aller Werte und eine verbesserte Datengrundlage lassen die Herzen aller Statistikfreunde höherschlagen. Ab sofort stellt die VBL nicht nur Zahlen zu den Spielerinnen und Spielern bereit, sondern bietet auch einen Vergleich der Teams an. Die Spieler- und Teamrankings wurden in Hinblick auf Datenqualität und Vergleichbarkeit stark verbessert. Die Rankings, die bislang durch die Werte der Live-Statistik auf Scouting- Basis errechnet wurden, werden seit Saisonbeginn durch Dienstleister Oppia auf Grundlage von Spielvideos erhoben. Die Sichtung der Videos verringert die Fehlerquote, folgt einheitlichen Standards und macht so die Spielstatistiken vergleichbarer. Das zeigt sich insbesondere in den Spielelementen Annahme und Zuspiel, bei denen die Beurteilung der Live-Scouts bislang nach sehr individuellen Maßstäben erfolgt. Wir haben geschulte Kräfte im Team, die das Video- Scouting nach festgelegten Kriterien durchführen, sagt Anton Brams, Geschäftsführer von Oppia. Die Statistiken stehen zwei bis dreitage nach dem Spieltag zur Verfügung. Und sie gehen mit einer Überarbeitung der Darstellung auf der Internetpräsenz der Volleyball-Bundesliga einher. Im neuen Menüpunkt Ranking, der bei den 1. Bundesligen zu finden ist, gibt es eine Übersicht der statistischen Inhalte. Bei allen Erstligaspielern werden in den Porträts die persönlichen Statistikwerte aller Spielelemente auf einen Blick angezeigt. In einem interaktiven Tool kann sich der User zudem die Leistungskurve des Spielers über den Saisonverlauf hinweg anzeigen lassen. VonApitz bis Weiß: Die Asse im Ausland Deutsche Spielerinnen mit guten Titelchancen -dvv- MÜNSTER. Etliche der sehr guten deutschen Spielerinnen sind in der laufenden Saisoninden ausländischen Top-Ligen im Einsatz alleine drei in Polen. Der Deutsche Volleyball-Verband hat einen Blick auf den Lauf diese Asse und ihrer Teams geworfen. Zwei Frauen sind in Italiens höchster Liga gefordert. Margareta Kozuch, Kapitänin der deutschen Auswahl, spieltmit ihrem Klub Casalmaggiore eine gute Rolle. Nach 16 Runden standen zwölf Siege zu Buche für den Club aus dem 15 000 Einwohner zählenden Städtchen in der Lombardei. Der Rangdritte steckt in einem starken Spitzenfeld. Bislang läuft es für Maggie sehr gut, denn auch im Pokal (Viertelfinale) und in der Champions League (K.-o.-Phase) ist der Club aussichtsreich im Rennen. Nicht ganz so gut läuft es bei Maren Brinker und Montichiari. Acht Siege stehen acht Niederlagen gegenüber für die Auswahl aus der Provinz Brescia in der Lombardei. Im Pokal ist das Viertelfinale gebuchtworden. In der polnischen Frauen- Liga sind Lenka Dürr und Magdalena Gryka für Impel Wroclaw aktiv. Der Rangvierte, der die Deutschen nicht immerinder Stammbesetzung bringt, hatte nach 16 Spieltagen 13 Siege auf dem Konto. Heike Beierund Budowlani Lodz rutschten nach einem starken Start zwischenzeitlich etwas ab, liegen aber nun auf Rang fünf. Beier zählt als Stammkraft stets zu den punktbesten Spielerinnen. In der mit sechs Teams überschaubaren Liga in Aserbaidschansind zwei Nationalspielerinnen dabei. Mareen Apitz spielt für Azeryol Telekom Baku und rangiert auf Rang vier mit ausgeglichener Bilanz, Berit Kauffeldt ist für den Konkurrenten Lokomotiv Baku auf dem Feld und trug auch dazu bei, dassdiese Auswahl als Zweiter dem Spitzenreiter Azerrail Baku im Nacken sitzt. Vier Clubs kommen ausder Hauptstadt Baku, der Christiane Fürst stellt sich mit Eczacibasi Istanbul dem Kampf der Großclubs in der Großstadt. Foto: Soeren Stache/dpa größten Stadt des Kaukasus. Und die stehen auch wieder in den Halbfinals. Christiane Fürst und EczacibasiIstanbulhaben zwar einen für die Verhältnisse des Champions League-Siegers schwachen Saisonstart hingelegt. Aber im Wettbewerb mit den drei großen Stadtrivalen Vakifbank, Fenerbahce und Galatasaray legte die Auswahl zu. Traditionell machen diese vier Klubs die Titel unter sich aus. Nach 14 Spieltagen führte Fenerbahce das Klassement vor Vakifbank an. Die Meisterschaft wird am Ende in zwei Viererturnieren der besten vier Normalrundenteams ausgespielt. In Frankreich ist Zuspielerin Lena Möllers mit ihrem Verein Béziers Volley auf einem hervorragenden Weg auch dank der Klasse der deutschen Nationalspielerin. Aus 13 Runden holte der südfranzösische Club zehn Siege und stand auf Platz eins. Möllers ragt heraus mit starken 5,7 Punkten im Schnitt. Der tschechische Serienmeister Prostejov wird auch in dieser Saison von DVV- Zuspielerin Kathleen Weiß angeführt. Prostejov (übersetzt: Proßnitz) führt die Extraliga wieder souverän an und wird wohl als die Nummer eins in die Playoffs gehen.

Immer alles im Blick. Alle InfoszuIhrem Verein. In unserem Online-Special zu Ihrer Lieblingsmannschaft finden Sie Infos Spielberichte Tabellen Fotostrecken Videos u.v.m. www.wn.de/usc