Pressemitteilungen für den 26. April 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilungen für den 27. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 6. März 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 23. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 1. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 30. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 29. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 22. März 2012 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 25. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 30. Okt Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 27. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 28. März 2013 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 31. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Handänderungen im März 2015

Pressemitteilungen für den 27. Juni 2013 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 24. Mai 2012 Politische Gemeinde Mosnang

aktuell Eigenes Car-Sharing mit einem Elektroauto

Handänderungen im September 2017

Kantonal Match 2018 Gewehr

Handänderungen im Februar 2017

Pressemitteilungen für den 28. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Kantonale Grundkurse 2017

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Handänderungen im Dezember 2015

Handänderungen im Juli 2016

Handänderungen im Januar 2017

Meile Paul 1. Kläger Richard, Mosnang (FDP) Meile Kurt 2. Gmür Max, Mosnang (parteilos) Meile Felix. Stimmregisterführung

Handänderungen im Juni 2018

Erwin Widmer nach 40 Jahren als Betriebsleiter der Skilift Hochwacht AG verabschiedet

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Institute für Pathologie und für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care)

Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)»

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien:

Handänderungen im Januar 2018

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St.Gallen

Handänderungen im Mai 2017

Handänderungen im Oktober 2017

RANGLISTE. 08. August Kantonaler Gruppenfinal Jungschützen 14. Kantonaler Gruppenfinal Jugendliche. Schiessanlage Berstel und Dammi

GS-Nr. / Ortsbez.: Nr. S5604, Karl-Völker-Str. 7a, 7b, 9435 Heerbrugg. Garagenplatz

Telefon Mobile

Aus dem Gemeinderat Wildhaus-Alt St. Johann

Spendenkonto: CH , Bank Acrevis St. Gallen 9004 St. Gallen, PC-Konto

Handänderungen im Mai 2018

RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2011

Handänderungen im Februar 2015

Handänderungen. D e z e m b e r EV = Erwerbsdatum des Veräusserers ME = Miteigentum GE = Gesamteigentum Nr. = Grundstücknummer

Gesamte ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsbewilligung, Jahresendbestände

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Handänderungen im Februar 2018

Handänderungen im Bezirk Oberegg, 1. Quartal 2018

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Bauinvestitionen in Mio. CHF, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden,

FELDEGGSTRASSE. ganterschwil. Bijou im Herzen Toggenburgs

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

aktuell Gemeinderat genehmigt Projektergänzung Neuregelung Einmündung Winklen Kantonsstrasse

Belagsarbeiten in Zufahrtstrasse Sandbühlstrasse 11

Handänderungen in der Gemeinde Herisau. vom Februar 2013

Handänderungen im September 2018

Personen im Asylprozess, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 12. Juli 2006)

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Fachstelle für Statistik Personen im Asylprozess nach Aufenthaltsstatus Kanton St.Gallen, Dezember 2001 bis Oktober 2017

Informationen Ausbildung

Handänderungen im Februar 2014

Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Anzahl Personen, Geburten, Todesfälle, Einbürgerungen, Zu- und Wegzüge der ständigen Wohnbevölkerung Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen Oktober / November 2016)

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Tagesfamilien Toggenburg. Jahresbericht

Handänderungen im Januar 2016

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl

Andreas Gabalier. Fahrplan Hinfahrt, Samstag 9. Juni 2018.

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016

Wick Stefan, Hundwil 3, 9402 Mörschwil und Wick Sara, Hundwil 3, 9402 Mörschwil (ME zu je 1/4)

Der Kanton St. Gallen. Informationsbroschüre für einbürgerungswillige Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Ebnat-Kappel

INSOS Sankt Gallen - Appenzell Innerrhoden

Looberg-Stich. Leuberg-Stich

Referenzliste vermittelte Objekte

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

aktuell Waldentwicklungsplanung Mitwirkung Strassensperrung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ / Werkdienst

Gemeindepolizeireglement

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Korporationsgemeinden 2017/2020

Transkript:

Pressemitteilungen für den 26. April 2012 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Verbrennen von Schlagabraum Gemäss eidgenössischer Luftreinhalteverordnung ist es verboten, im Freien Wald-, Feldund Gartenabfälle zu verbrennen, wenn dadurch übermässige Rauchimmissionen entstehen. Das Verbrennen von frischem Restholz und von Ästen aus der Holzerei (Schlagabraum) und aus Heckenschnitten usw. verursacht in aller Regel viel Rauch und fällt damit unter dieses Verbot. Wenn ein überwiegendes Interesse besteht, kann die politische Gemeinde eine Ausnahme bewilligen. Dies ist dann der Fall, wenn - eine Ausbreitungsgefahr von Krankheiten oder Schädlingsbefall (z.b. Feuerbrand, Borkenkäferbefall) besteht, - das Abführen technisch nicht möglich ist und das Liegenlassen des Restholzes zu gefährlichen Situationen führen kann. Ob eine der Ausnahmebedingungen erfüllt ist, entscheidet der zuständige Revierförster. Der Forstdienst und die Gemeinden sind daran interessiert, dass in allen Gemeinden die gleiche Bewilligungspraxis besteht. Die Waldregion 5 Toggenburg hat deshalb in Absprache mit den Gemeinden folgendes Verfahren festgelegt: - Jeder Förster informiert den Waldeigentümer bei der Schlaganzeichnung über die rechtliche Situation. - Falls der Waldeigentümer eine Ausnahmebewilligung beantragen will, teilt er dies dem Förster mit und reicht ein entsprechendes Gesuch ein. - Der Förster beurteilt das Gesuch und reicht es der zuständigen Gemeinde mit einem Antrag weiter. - Die Gemeinde verfügt auf Antrag des Försters. Wer also in Zukunft nicht trockenes Astholz, Heckenschnitt usw. verbrennt und damit eine übermässige Rauchentwicklung verursacht, muss mit einer Verzeigung und einer Busse rechnen, wenn er keine schriftliche Bewilligung der Standortgemeinde vorweisen kann.

2. Sanierung Libingerstrasse Die Verbindungsstrasse Mosnang-Libingen ist eine Gemeindestrasse erster Klasse. Das Teilstück Lindenboden (ab Gemeindegrenze Bütschwil bis Libingen) wurde bereits in den Jahren 1993 bis 1996 saniert. Auch das kurze Teilstück im Lindenboden auf Gemeindegebiet von Bütschwil wurde im Jahr 2005 erneuert. Auf dem Abschnitt zwischen Rafeldingen und Lindenboden wurden in den letzten 20 Jahren lediglich Reparaturarbeiten ausgeführt. Belag und Randabschlüsse sind in einem schlechten Zustand. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, die Strasse in Etappen in den Jahren 2013 bis 2015 zu sanieren. Der Kostenvoranschlag des Ingenieurbüros Geoinfo AG, Wil beläuft sich auf Fr. 1'560'000.00. Die Gemeindeordnung verpflichtet den Gemeinderat, Investitionsvorhaben über Fr. 1'000'000.00 an einer Urnenabstimmung der Bürgerschaft vorzulegen. Die entsprechende Abstimmung findet am 17. Juni 2012 statt. 3. Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten vergeben: Belagsarbeiten Fürschwand Abwasserpumpe Kanalisation Wolgensingen Weber AG, Wattwil Brunner Pumpen AG, Kloten 4. Baubewilligungen Tschenett Markus und Katharina, Mosnang Einbau Cheminéeofen mit Kaminanlage Chürzestr. 7, Mosnang Panczel Attila und Roost Panczel Gabriela, Mosnang Umnutzung Schopf Schluchen 1169, Mosnang Schuler Othmar und Myrta, Mosnang Einbau Cheminéeofen mit Kaminanlage Weidlistr. 53, Mosnang Castelberg Arthur, Mosnang Heizkesselauswechslung Säntisstr. 1, Mosnang Kläger Richard, Mosnang Neubau Verladerampe Schulstr. 4, Mosnang Alpiger Felix und Christin, Mosnang Neubau Photovoltaikanlage Nettenberg 11, Mosnang

Lenherr Karl, Mühlrüti Unterirdische Doppelgarage Kirchweg 11, Mühlrüti Kanton St. Gallen, Hochbauamt, St. Gallen Sanierung Doppeleinfamilienhaus Bitzi 1871, Mosnang Gemeinde Mosnang, Mosnang Umbau Wohnung Kirchweg 5, Mühlrüti Schönenberger Josef, Mosnang Einbau Luft/Wasser Wärmepumpe, Splitanlage Chürzestr. 15, Mosnang Schneider Roman, Mosnang Abbruch Scheune Nettenberg 9, Mosnang 5. Im Übrigen hat der Gemeinderat - den Baurechtsvertrag mit dem Sportschützenverein Mosnang für Schützenhaus und Scheibenstand bis 31.12.2032 verlängert; - dem Skiclub Bütschwil die Bewilligung für die Durchführung des Kreuzegg-Berglaufes für die Jahre 2012 und 2013 erteilt; - den Verrechnungstarif für Leistungen des Bauamtes auf den 1. April 2012 angepasst; - von der Auflösung der Tuberkulose-Fürsorgestelle Alttoggenburg Kenntnis genommen.

Zivilstandsnachrichten März 2012 Geburten 4. in Uznach SG: Strassmann, Flurin Rolf, Sohn des Strassmann, Roger Bruno, von Mosnang SG und der Strassmann geb. Heeb, Martina, von Mosnang SG und S-chanf GR, wohnhaft in Mosnang SG, Kirchplatz 3 13. in Uznach SG: Gämperle, Anja, Tochter des Gämperle, Dominik, von Mosnang SG und der Gämperle geb. Eichenberger, Angelika, von Mosnang SG und Beinwil am See AG, wohnhaft in Mosnang SG, Libingen, Mülihalden 1444 18. in Herisau AR: Bleiker, Gabriel, Sohn des Bleiker, Simon Konrad, von Ebnat-Kappel, Kappel SG und der Bleiker geb. Matthys, Andrea Elisabeth, von Ebnat-Kappel, Kappel SG und Rütschelen BE, wohnhaft in Mosnang SG, Rafeldingen 153 19. in Uznach SG: Sanseverino, Ladina, Tochter des Sanseverino, Giancarlo, von Italien und der Sanseverino geb. Rütsche, Bernadette, von Kirchberg SG, wohnhaft in Mosnang SG, Neuhofstr. 762 Trauung 28. in St. Gallen SG: Hersche, Christian, von Appenzell AI, wohnhaft in Wittenbach SG und der Müller, Patricia, von Mosnang SG, wohnhaft in Mosnang SG, Dreien, Bödmeli 2034 Todesfälle 02. in Wattwil SG: Heiland, Max, geb. 17. Oktober 1921, verheiratet, von Winterthur ZH, wohnhaft gewesen in Mosnang SG, Aufeld 23 04. in St. Gallen SG: Brändle, Hermann Anton, geb. 15. März 1932, verheiratet, von Mosnang SG, wohnhaft gewesen in Mosnang SG, Mühlrüti, Entenbach 1 06. in Mosnang SG: Trost geb. Bolli, Lilly, geb. 8. März 1921, verwitwet, von Oberrohrdorf AG, wohnhaft gewesen in Mosnang SG, Alters- und Pflegeheim Hofwis 09. in Mosnang SG: Breitenmoser, Johann Georg, geb. 13. Januar 1926, verheiratet, von Mosnang SG, wohnhaft gewesen in Mosnang SG, Alters- und Pflegeheim Hofwis 26. in Fischenthal ZH: Widmer geb. Schweizer, Ruth, geb. 6. August 1920, verwitwet, von Lütisburg SG, wohnhaft in Mosnang SG, Bütschwilerstr. 14

Handänderungen März 2012 EV = Erwerbsdatum des Veräusserers; GE = Gesamteigentum; ME = Miteigentum Eichmann Anton und Elisabeth, Püntenstrasse 3, Opfikon, zu je ½ ME, veräussern zu je ½ ME an Heusser Kurt und Ruth, Bütschwilerstrasse 15, Mosnang, das Grundstück Nr. 990, Bütschwilerstrasse 15, Mosnang, 948 m2 Wohnhaus mit Wirtschaft Nr. 104, Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen. EV 24.07.1987. Das Grundstück Nr. 917, Bütschwilerstrasse 15, Mosnang, 277 m2 übrige befestigte Flächen. EV 24.07.1987. Bürge Niklaus, Aufeld 17, Mosnang, veräussert an Bürge Pius, Aufeld 17, Mosnang, das Grundstück Nr. 2081, Aufeld, Mosnang, 851 m2 Acker, Wiese, Strasse, Weg. EV 17.12.2004. Loser Peter und Sevda, Unterdorf 13, 9607 Mosnang, zu je ½ ME, veräussern an Wohlgensinger Walter, Aufeld 5, Mosnang, das Grundstück Nr. 49, Unterdorf 21, Mosnang, 650 m2 Einfamilienhaus Nr. 72, Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese. EV 17.12.1999, 04.11.2011. Bechtiger Paul, Chapfstrasse 76, Zumikon, veräussert an Haller Sabine, Gaswerkstrasse 5, Wohlen, das Grundstück Nr. 1072, Lenzlingen, Dreien, 624 m2 Einfamilienhaus Nr. 450, Gartenanlagen, Strasse, Weg. EV 15.09.1978, 21.03.1980, 03.04.1982. Singenberger Daniel, Loretostrasse 24, Lichtensteig, und Singenberger Angelika, Hinterdorfstrasse 15, Mosnang, zu je ½ ME, veräussern an Oberhänsli Damian, Hinterdorfstrasse 20, Mosnang, das Grundstück Nr. 23, Hinterdorfstrasse 15, Mosnang, 1'069 m2 Einfamilienhaus Nr. 9, Schopf Nr. 1536, Bienenhaus Nr. 1599, Gartenanlagen. EV 27.06.1996. Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Büros Gemeindeverwaltung geschlossen Da das Personal an einer Weiterbildung teilnimmt, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung Mosnang am Freitag, 27. April 2012 den ganzen Tag geschlossen. Mofalösung 2012 Die Mofas können täglich zu den gewohnten Büroöffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr auf dem Einwohneramt gelöst werden. Die ordentliche Mofalösung kann nur mit der gelben Versicherungskarte 2012 (nach erfolgter technischer Kontrolle) und dem grauen Fahrzeugausweis des Strassenverkehrsund Schifffahrtsamtes erfolgen. Ablauf der Lösefrist ist der 31. Mai 2012. Wer nach diesem Datum ein nicht eingelöstes Fahrzeug in den Verkehr bringt, macht sich gemäss den Bestimmungen des Strassenverkehrsrechts strafbar.

Tag der Sonne, 12. Mai, im Energietal Toggenburg So produzieren ToggenburgerInnen Strom und Wärme selbst Von 9 bis 16 Uhr präsentieren Toggenburgerinnen und Toggenburger Anlagen zur Stromund Wärmeerzeugung mit Sonnenergie. Sie erläutern ihre Anlagen und beantworten Fragen zu allen Aspekten einer eigenen Solaranlage. Vortrag und Diskussion: Energie heute und in Zukunft Um 17 Uhr präsentiert Urs Gerster (Laufen) im Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil seine Vision der Schweizer Energiezukunft. Er sagt zur aktuellen Energiediskussion: Die richtigen Fragen zur Energie sind die Antworten für die Zukunft der Schweiz in der globalisierten Welt. Dann beantwortet der Referent Fragen und diskutiert mit den Besucherinnen und Besuchern. Urs Gerster hat an der ETH in Zürich als Architekt diplomiert und in Basel und St. Gallen Nachdiplomstudien als Energie-Ingenieur und in Unternehmensführung absolviert. Er beschäftigt sich seit 25 Jahren intensiv mit den unterschiedlichsten theoretischen und praktischen Fragen zur Energie. Sein Erfahrungsspektrum umfasst nebst den Themen Energie und Bau vor allem auch Aspekte wie die unternehmerische Herausforderung in der Führung von Veränderungsprozessen sowie der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Energiebereich. Das Programm 9 16 Uhr: Anlagenbesitzer/innen zeigen ihre Solaranlagen 9 17 Uhr: Solare Gewerbeausstellung (BWZT, Wattwil) 17 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Urs Gerster (BWZT, Wattwil), anschliessend Apéro Diese Eigentümer zeigen ihre Anlagen Name Adresse Zeit Anlage Marietta und Kurt Sonnmattstr. 3, 9607 10.00 Photovoltaikanlage Schläpfer Mosnang 13.00 Andreas und Hanni Widmer Kirchweg 4, 9613 Mühlrüti 10.00 13.00 Thermische Solaranlage (freistehend) Aktuelle Informationen: www.energietal-toggenburg.ch Volltruppenübung Panzerbrigade 11 07. - 09.05.2012 Das Panzerbataillon 13 der Panzerbrigade 11 führt vom Montag, dem 7. Mai bis zum Mittwoch, dem 9. Mai eine grössere Übung in der Region Uster - Wil - Bischofszell -Gossau - Wattwil durch. Es werden rund 900 Angehörige der Armee, zirka 50 Raupen- und zahlreiche Pneufahrzeuge im Einsatz sein. Die Soldaten und Kader trainieren in dieser Übung das Fahren im zivilen Umfeld, das Beziehen von provisorischen Übernachtungs- und Verpflegungsräumen sowie einen simulierten Angriff. Die Übung wird ohne Simulationsmunition durchgeführt.

Die Übungsleitung steht im Kontakt mit den kantonalen Behörden, insbesondere mit den Polizeikorps der Region. Der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Übung im zivilen Umfeld wird grosse Beachtung geschenkt. Allfällige Emissionen sowie Auswirkungen auf den zivilen Verkehrs werden möglichst gering gehalten. Im Namen aller Beteiligten bittet die Übungsleitung um Verständnis und Geduld, sollten trotz aller Umsicht Wartezeiten oder sonstige Beeinträchtigungen des zivilen Alltags entstehen. Sämtliche Beteiligten sind bemüht, mit der Zivilbevölkerung zusammenzuarbeiten und zum Gelingen der Übung beizutragen. Für das wohlwollende Gastrecht in der Region danken wir allen Beteiligten recht herzlich. Für besondere Fälle stehen der Bevölkerung zwei Hotlines zur Verfügung. Schadensfall Anfragen Medien / Öffentlichkeit Hotline Schadenzentrum VBS Hotline Übungsleitung 0800 11 33 44 0800 0800 84 Internet www.schadenzentrumvbs.ch Panzerbrigade 11 E-Mail info@schadenzentrumvbs.ch Major Marc Ramel Fax 031 324 95 77 Kommunikationsbeauftragter Mitteilungen aus der Schule Mosnang Erfolgreiche Prüfungsabsolventen Kanti, FMS und BMS Alle Kandidatinnen und Kandidaten aus der Mosnanger Oberstufe haben die Aufnahmeprüfungen an weiterführende Schulen mit Erfolg bestanden. So wechseln im nächsten Schuljahr 3 Schülerinnen und Schüler an die Kantonsschule, 1 Schülerin hat die FMS-Aufnahmeprüfung bestanden und weitere 3 Schülerinnen und Schüler absolvieren ihre Lehre mit Berufsmaturität. Die Schule gratuliert den erfolgreichen Prüfungsabsolventen zu ihrem Erfolg und dankt den Lehrpersonen für ihren Einsatz bei den Prüfungsvorbereitungen. Spiel- und Pausenplatz Primarschule Mosnang Die Spiel- und Pausenplätze bei der Primarschule Mosnang gehören während den Pausenzeiten von 09:50 bis 10:10 Uhr sowie von 15:20 bis 15:30 Uhr den Schulkindern. Die Schule dankt insbesondere den Müttern mit ihren Kleinkindern für das Verständnis und die Rücksichtnahme.