Funktionsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
LUFTVOLUMENSTROM: m 3 /h

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Dosolair Doppel-Rekuperativ-Klimagerät für lufttechnische Anlagen

Adsolair Doppel-Rekuperativ-Klimagerät für lufttechnische Anlagen

Adsolair 56/58. Komfort-Klimagerät mit Doppelplatten-Wärmeübertrager. Adiabate Verdunstungskühlung. LUFTVOLUMENSTROM:

Adsolair Doppel-Rekuperativ-Klimagerät für lufttechnische Anlagen

LUFTVOLUMENSTROM: m 3 /h

MENERGA Lufttrocknungsgerät

- Korrosionsfreier Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager

Resolair 62 und 66. Komfort-Klimagerät mit hocheffizienten regenerativen Wärmespeicherpaketen. LUFTVOLUMENSTROM:

Resolair Komfort-Klimagerät für lufttechnische Anlagen

ThermoCond Komfort-Klimagerät für Hallenbäder

Hybritemp 97 und 98. GESAMTKÜHLLEISTUNG: 33 kw 455 kw. Weitere Leistungsparameter und Optionen: Auf einen Blick:

ThermoCond Komfort-Klimagerät für Schwimmhallen

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Resolair Komfort-Klimagerät für lufttechnische Anlagen

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

HRLI - Kompaktlüftungsgerät mit Rotorwärmetauscher

Kompakt-Kaltwassersatz für Prozess- und Klimakälte

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Systemair-Regelung. Lüftungs- und Klimageräte Regeltechnik Schaltschränke

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

ThermoCond Komfort-Klimagerät für Schwimmhallen

ThermoCond Komfort-Klimagerät für Hallenbäder

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung

TD Renovent Excellent und und

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Montage-/Bedienungsanleitung

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Technische Daten WP F-Ti Freibadwärmepumpen Außenaufstellung Titan-Ausführung

HIGHLINE. mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem

Menerga Komfort-Klimagerät für Hallenbäder mit dreistufiger Wärmerückgewinnung Typreihe: ThermoCond

VENTIHEAT WRG. Dezentrales Wärmerückgewinnungsmodul 120 m³/h. Wärmerückgewinnungsmodul 120

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500

LGZ 190 AG H EC: LGZ 400 AG H EC

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Technische Daten WP F Freibadwärmepumpen Außenaufstellung Edelstahl-Ausführung

Menerga Adconair verschiedene Lösungen: eine Wärmerückgewinnung

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Sorptionsentfeuchter MDC

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Abmessungen A B C D F H ø

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Das regenerative Kühlsystem Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

sind Frontcooler Kühlgerät für Serverrackreihen unabhängig von Rackfabrikaten für hohe Wärmelasten

Zu- und Fortluft verfügen jeweils über einen Schwingungsgedämpft gelagerten EC Ventilator.

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Menerga Kalt- und Warmwasser-System für Prozess- und Klimakälte / -wärme mit Wärmepumpenfunktion Typreihe: 95...

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Anwendung: Schwimmbäder Therapiebäder Wellnesseinrichtungen EIGENSCHAFTEN

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll

Anwendung: Wasserschadensanierung Gebäudetrocknung Raumluftentfeuchtung Trockene Lagerung Wasserwerke Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

Gesamtübersicht CFL-WRG CFL-EC. Draufsicht. Baugröße Typ max. Luftmenge CFL-10 WRG-PWW m3/h ABL CFL-15 WRG-PWW CFL-22 WRG-PWW.

Wo h n r a u m l ü f t u n g

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

easyair flat DER KOMPAKTE WEG ZUM WOHL- FÜHLKLIMA.

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Wärmerückgewinnungsgeräte

die wirtschaftlichste und wirkungsvollste Art Großhallen zu beheizen und zu belüften

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Kompaktlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung CADB/CADT

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Luftschleier und Heizungsprodukte Gebläsekonvektoren SYSWALL. Wandgerät

Ausstattungen der AP H -Serie

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Serie FB

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t

AWN BASIC RV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf- / Unter-Dach

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Kontrollierte Wohnungslüftung Geräteserien G und G

Wärmerückgewinnungsgeräte

Transkript:

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Funktionsbeschreibung Aufgabe Zur Erhaltung eines für den Menschen zuträglichen Raumklimas ist die Erneuerung der Luft unter Einhaltung der in der DIN 1946 geforderten Parameter zur Raumluftqualität notwendig. Dies gilt insbesonders für Bereiche, die durch hohe Personenlasten gekennzeichnet sind, z.b.: Versammlungsräume, Theater, Kinos, Konferenzräume, Kantinen, Sportstätten wie Turn- und Sporthallen, Fitness-Clubs, Tennishallen, Räume mit Publikumsverkehr wie Verkaufsräume, Museen, Gaststätten, Schalterhallen, Kegelbahnen und viele andere mehr. Aber auch in vielen industriellen Anlagen wird zur Einhaltung geforderter Raumluftzustände eine Luftbehandlug notwendig. Das konventionelle Verfahren der Rein-Raus-Lüftung, d.h. der Austausch schadstoffbelasteter Raumluft gegen Außenluft führt wegen der notwendigen Erwärmung der kalten Außenluft im Winter zu einem hohen Energieverbrauch. Im Sommer muss die warme Außenluft gekühlt werden, um ein behagliches Raumklima zu erhalten. Das thermisch angetriebene sorptionsgestützte Klimagerät vom Typ Sorpsolair, löst dieses Problem auf wirtschaftlichste Weise: m im Winter durch Wärmerückgewinnung aus der Abluft zum Vorheizen der Zuluft. m im Sommer durch Kühlung der Außen-/Zuluft mittels umweltfreundlicher adiabater Verdunstungskühlung. m Entfeuchtung der Aussenluft mittels flüssiger Sorbente m thermisch angetriebene Regeneration (durch Nutzung von Fernwärme, Prozesswärme oder Solarthermie) im Niedertemperaturbereich von 55 70 C Das Sorpsolair-Klimagerät arbeitet, dank seines Doppel-Plattenwärmeübertragers mit zweistufiger Wärmerückgewinnung und einem Temperaturwirkungsgrad von über 85% im adiabaten Kühlbetrieb, besonders betriebskostenarm. Funktionsschema Sorptionsgestützte Klimatisierung Funktion Neben dem hochwirksamen Doppel-Rekuperativ- Klimagerät ist die vorgelagerte sorptionsgestützte Entfeuchtung das Herz beim Typ Sorpsolair. Hier wird durch ein flüssiges Sorptionsmittel die Entfeuchtung der Außenluft realisiert. Der hohe thermische Wirkungsgrad (COP) von bis zu 1,5 wird dazu mittels des Doppel-Plattenwärmeübertragers, durch den im Kreuz-Gegenstrom auf der einen Seite die Abluft-Fortluft und auf der anderen Seite die Außenluft-Zuluft strömt, realisiert. Die Regeneration im Niedertemperaturbereich (55-70 C) kann parallel durch Anbindung an ein Fernwärmenetz oder Nutzung vorhandener Prozesswärme (z.b aus industriellen Prozessen) oder zeitversetzt bei Nutzung solarthermischer Wärme realisiert werden. Winterbetrieb Im Winterbetrieb wird der Abluft im Doppel-Plattenwärmeübertrager die sensible Wärme (bei tiefen Außenlufttemperaturen auch ein Teil der latenten Wärme) entzogen und auf die Außenluft übertragen. Die abgekühlte Abluft wird anschließend als Fortluft weggeblasen, die vorgewärmte Außenluft wird im Pumpen-Warmwasser (PWW)-Lufterhitzer auf die gewünschte Temperatur nacherwärmt und als Zuluft den Räumen zugeführt. Je nach Anwendungsfall kann zur Erhöhung der Luftmenge ein Umluftanteil beigemischt werden (Zusatzausrüstung). Im Falle des Umluftbetriebs kann das Gerät auch als Luftheizanlage betrieben werden. Bei der Lüftung in der Übergangszeit besteht - besonders bei großen inneren Wärmequellen - die Gefahr, daß die Räume überheizt werden könnten. Das Sorpsolair- Klimagerät löst dieses Problem durch eine geregelte Wärmerückgewinnung. Hierbei wird ein Teilstrom sowohl der Ab-/Fortluft als auch der Außen-/Zuluft im Bypass oberhalb bzw. unterhalb des Doppel-Plattenwärmeübertragers vorbeigeführt. Sommerbetrieb Im Sommerbetrieb wird die Außenluft mittels der adiabaten Verdunstungskühlvorrichtung abgekühlt und als Zuluft den Räumen zugeführt. Liegt im Sommerbetrieb die Außenlufttemperatur unter der Ablufttemperatur, kann das Sorpsolair-Klimagerät zur freien Kühlung eingesetzt werden. Der Ab-/Fortluft- Volumenstrom und der Außen-/Zuluftvolumenstrom werden hierbei im Bypass oberhalb und unterhalb des Doppel-Plattenwärmeübertragers vorbeigeleitet. 72/73.3.1-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Sorptionsgestützte Klimatisierung Hier dient Wärme als Antriebsenergie für die Klimatisierung: Wärme für die Kühlung. Die sorptionsgestützte Klimatisierung erfolgt in zwei Schritten: Luftentfeuchtung und Luftkühlung. Zur Entfeuchtung wird warme Außenluft durch einen wasserabsorbierenden Stoff geleitet - das so genannte Sorbens, eine hochkonzentrierte Salzlösung (Sole). Anschließend durchströmt diese getrocknete Außenluft einen kombinierten Wärmeübertrager mit indirekter Verdunstungskühlung, in dem sie abgekühlt wird. Die verwässerte Sole wird zur Wiederverwendung mittels Wärme regeneriert und steht anschließend dem Entfeuchtungsprozess wieder zur Verfügung. Als Wärmequellen fungieren dabei solarthermische Anlagen, Fernwärmenetze oder Abwärme etwa aus Blockheizkraftwerken oder Industrieprozessen. Die Luftentfeuchtung und die Regeneration der Sole läuft in separaten Kreisläufen (bei Typ 73) zeitlich voneinander getrennt ab. Auf diese Weise kann Wärme nahezu zeitlich unbegrenzt und verlustfrei in einem flüssigen Medium gespeichert und gerade bei nicht konstantem Wärmeangebot genutzt werden, etwa wenn mangels Sonnenschein durch Solarthermie nicht genug Wärme produziert wird. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination aus der sorptionsgestützten Klimatisierung im Sorpsolair ein Kühlen ohne mechanische Kältemaschine und ohne sommerliche Spitzenlast im Elektroenergieverbrauch, mit einem thermischen Wirkungsgrad (COP) von bis zu 1,5. Adiabate Verdunstungskühlung Die Kühlung von Luft ist - neben der mechanischen Kälteerzeugung - auch mittels Wasserverdunstung ( adiabate Verdunstungskühlung) möglich. In Komfort- Klimaanlagen ist jedoch eine Kühlung der Zuluft durch deren Befeuchtung nicht akzeptabel, da die dabei entstehende hohe Luftfeuchte nicht den Behaglichkeitskriterien entspricht. Ein ausgeklügeltes Verfahren bietet hier das Menerga- Adiabatik-Prinzip, indem es die Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung (kostengünstige und umweltfreundliche Kälteerzeugung) nutzt, ohne die Nachteile der Zuluftbefeuchtung in Kauf nehmen zu müssen. Wesentlicher Bestandteil des Adiabatik-Prinzips ist der Doppel-Plattenwärmeübertrager, in dem die Abluft adiabat gekühlt wird. Im Gegenzug wird dann die Außenluft durch die nunmehr feuchtkühle Fortluft abgekühlt ohne dabei selbst befeuchtet zu werden. Die hohe Effizienz des Adiabatik-Prinzips beruht darauf, dass beide Vorgänge ( adiabate Verdunstungskühlung der Abluft + Kühlung der Außenluft) gleichzeitig im Doppel- Plattenwärmeübertrager stattfinden. Bei der direkten Besprühung der Abluft in dem Doppel- Plattenwärmeaustauscher verdunstet das Wasser im Wärmeaustauscher und kühlt sowohl diesen als auch die Abluft ab. Das Wasser wird mittels einer Pumpe aus der Auffangwanne angesaugt und am Eintritt der Abluft in den Doppel-Plattenwärmeübertrager in Luftrichtung und in der Mitte des Doppel-Plattenwärmeübertragers gegen und mit der Luftrichtung eingespritzt. Durch die Mehrfachanordnung der Düsen wird eine maximale Befeuchtung und somit - je nach Zustand der Abluft - eine hohe Abkühlung der Fortluft ermöglicht. Durch den hohen Temperaturwirkungsgrad des Doppel- Plattenwärmeübertragers wird dann wiederum eine große Abkühlung der Außenluft-Zuluft bis gegen 12 K erreicht. Ein Wasserfilter verhindert eine Verschmutzung oder Verstopfung der Düsen, eine regelmäßige Wassererneuerung erübrigt in der Regel eine besondere Wasseraufbereitung. Luftfilterung In jeder Betriebsart wird die Luft gefiltert. Bei steigender Verschmutzung des Filters wird die Drehzahl des Ventilators so nachgeführt, dass der Abluft- und Zuluft- Volumenstrom der Ventilatoren konstant bleibt. Regelung Die integrierte frei programmierbare Steuer- und Regeleinheit bietet größte Flexibilität beim Einsatz des Gerätes. Soll- und Istwerte können am Display eingestellt bzw. abgelesen werden. Die einzelnen Betriebsarten (Wärme-/ Kälterückgewinn, geregelter Wärmerückgewinn, freie, adiabate Kühlung) werden über Soll-Ist- Wert-Vergleich (bzw. andere Vorgaben) aller relevanten Meßstellen eingestellt. Die Luftleistung der Ventilatoren lässt sich durch Veränderung des Sollwertes am Display (Eingabe in m 3 /h ) schnell ändern. Durch den integrierten Webserver besteht bei einer Anbindung über einen Netzwerk- oder Telefonanschluss die Möglichkeit der Fernüberwachung und -wartung. Durch Aufzeichnung der verschiedensten Messpunkte können Trends grafisch dargestellt und temporär auftretende Störungen ermittelt werden. Dadurch werden Service- und Wartungseinsätze optimiert. 72/73.3.2-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Ausschreibungstext - Gerätebeschreibung Funktionserweiterungen Auf Wunsch kann das Doppel-Rekuperativ-Klimagerät, Typ Sorpsolair, mit verschiedenen Komponenten der Klimatechnik ausgerüstet werden: m Zusatz-Kaltwasser-Luftkühler m Spüleinrichtung für Plattenwärmeübertrager Gerätekonzept Das Menerga-Klimagerät ist kompakt gebaut und beinhaltet alle zur Lüftung und Beheizung notwendigen Bauteile, einschließlich aller Schalt- und Regelorgane. Vor Verlassen des Herstellerwerks hat das Gerät einen Probebetrieb durchlaufen und ist auf einem Prüfstand in allen Betriebsbereichen kontrolliert und geprüft worden. Beim Probebetrieb wurden alle Regler optimal eingestellt, damit eine wirtschaftliche Betriebsweise des Gerätes garantiert werden kann. Für den Transport werden die Geräte der Typreihe 72/73 in mehrere Teile zerlegt. Für den Zusammenbau an der Baustelle werden nur wenige Arbeitsstunden benötigt. Apparategehäuse Profilierte, geschlossene innen isolierte Rahmenkonstruktion aus verzinktem Stahlblech, auf stabilem Sockelrahmen (Höhe 120 mm) aus verzinktem Profilstahl aufgebaut, Deckel (22 mm) aus verzinktem und allseitig kunststoffbeschichtetem (ca.50µ) Stahlblech mit Schutzfolie, 1A Color in Anlehnung an RAL 2004, doppelschalig (Sandwichausführung) mit innenliegender Isolierung, wärmebrückenfrei, innenseitig mit einer hochbeständigen Doppellippendichtung und mit wärmebrückenfreien Schnellverschlüssen versehen. Filtertüren in jedem Filterbereich. Doppelschalige Sichtfenster einschl. Innenbeleuchtung zur Überwachung der Ventilatoren. 5 Luftkanalanschlüsse mit angeschraubten Anschlussrahmen. Gehäuse bestehend aus drei zu verbindenden Einheiten. Mechanische Festigkeit des Gehäuses Klassifikation D1(M), Gehäuseleckage Klassifikation L3(M), Wärmedurchgang Klassifikation T4, Wärmebrückenfaktor Klassifikation TB4. Klassifikationen gemäß DIN EN 1886 durch den TüVNORD bestätigt. Luftklappensystem 7 Luftsteuerklappen. Je zwei Luftsteuerklappen für Fortluft und Außenluft sowie je eine für die Bypässe zur Plattenwärmeübetrager-Umgehung für Fortluft bzw. Außenluft und eine Absorberbypassklappe, in dichtschließender Ausführung mit gegenläufigen Hohlkörperlamellen mit eingelegter Dichtung und reibungsarm gelagerten ABS-Kunststoffzahnrädern. Alle Luftsteuerklappen jeweils mit separaten Stellmotoren zur Feinregulierung der Luftmengen. Die Stellmotore sind mit Rückführpotentiometer des Getriebes und einem Speicherchip für die C-Bus-Technik ausgestattet. Zwischenstellungen der Luftsteuerklappen jeweils einzeln, bei geschlossenem Gerät über DDC einstellbar. Außenluft-, Fortluft- und Regenerationsluft-Ventilator-Einheit, System solvent Hochleistungsventilatorlaufrad pulverbeschichtet einseitig saugend mit rückwärts gekrümmten Schaufeln, fliegend auf der Motorwelle gelagert. Leistungsoptimierter Drehstrom-Asynchron-Motor mit integriertem Frequenzumrichter ab 1,1 kw Nennleistung bis 7,5 kw Nennleistung, Bauform B3, Schutzart IP 55, Isolationsklasse F, ab Nennleistung 7,5 kw leistungsoptimierter Drehstrom-Asynchron-Motor Bauform B3, Schutzart IP 55 Isolationsklasse F abgestimmt auf den Einsatz mit separatem Frequenzumrichter. Ventilator und Motor incl. Einströmdüse aufgebaut auf einer biegesteifen Grundkonstruktion, im Gerät schwingungsgedämpft gelagert. Motor und Laufrad nach Montage im Gerät statisch und dynamisch gewuchtet nach DIN ISO 1940 Teil 1 G 2,5. Betriebsüberwachung der Einheit über Schwingungssensor und Controller mit Voralarm und Sicherheitsabschaltung. Frequenzumrichter Drei Frequenzrichter für Außenluft-, Fortluft-, und Regenerationsluftventilatormotoren im Gerät integriert. Ansteuerung der Frequenzumrichter durch Controller mit analogem Signal, getrennt für Außenluft- und Fortluft- sowie Regenrationsluftmotor. Frequenzumrichter optimal auf Ventilatormotore und deren Wirkungsgrade abgestimmt und parametriert. Netzüberspannungs- und Netztransientenschutz nach VDE 0160 Netzschutzdrossel im Zwischenkreis zur Reduzierung der Netzobenwellen nach VDE 0160 Steueranschlüsse galvanisch getrennt vom Leistungsteil nach VDE 0106/0160 Funkentstörung nach den EN Normen m Störaussendung EN 55011 Klasse B, Gruppe 1 m Störempfindlichkeit EN 50082-2 Serielle Schnittstelle RS 485 (8600 Baud) Volumenstromeinrichtung Zur lastabhängigen Volumenstromregelung bestehend aus einer Druckmesseinrichtung und einer statischen 72/73.4.1-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Druckentnahmestelle im Ventilatorsaugraum. Druckaufnahme über im Gerät integrierten Drucktransmitter, Ermittlung des Volumenstromes über Wirkdruckmessung und Auswertung im Controller. Die komplette Einheit ist im Werk über die DDC- Regelung programmiert. Sicherheitsüberwachung Kontinuierliche Überwachung der Laufrad-Motoreinheit auf Unwucht mit Schwingungssensor, Überwachung des Motorstromes und der Ventilatordrehzahl sowie Überwachung des maximal zulässigen Drucks auf der Druckseite des Ventilators. Sicherheitskette bestehend aus Schwingungssensor und Menerga-Controller. Zwangsabschaltung des Gerätes bei Unwucht. Überwachung der Motordrehzahl und des Motorstromes. Begrenzung der maximal zulässigen Höchstdrehzahl und der maximalen Stromaufnahme. Differenzdrucktransmitter Außenluft-, Fortluft- und Regenerationsluftventilator, Aufnahme der Druckdifferenz für Abluft- und Außenluft- Filter. Aufschaltung und Auswertung der analogen Signale im Menerga-Controller. Paralleldruckentnahmestellen am Gerät mit Anschlussmöglichkeiten für ein U-Rohrmanometer zur Überprüfung der Druckdifferenzen bei Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten. Druckentnahmestellen zur Bestimmung der externen Druckverluste an den Kanalanschlüssen sowie der Druckdifferenzen über WRG. Luftfilter Taschenfilter als Hochleistungsfilter für Abluft nach Güteklasse F5, für Außenluft nach Güteklasse F7. Filterfläche mit selbstdichtenden Gummilippen gegen Nebenluft abgeschottet. Überwachung der Filterdruckverluste mit Drucktransmitter. Filter voll veraschbar. Filterüberwachung 2 elektronische Filterüberwachungen mit Anzeige des Ist-Druckverlustes in Pa auf dem Display des Controllers. Sorptionsgestütztes Luftentfeuchtungssystem Sorptive Luftentfeuchtung durch wässrige Salzlösung. Luftentfeuchten und Regeneration der Sole in separaten Kreisläufen (bei Typ 73) zeitlich voneinander getrennt. Erreichung eines Temperaturwirkungsgrades im adiabaten Kühlbetrieb von über 85% COP thermisch bis zu 1,5 möglich. Sorptionsgestütztes Luftentfeuchtungssystem bestehend aus einem PP-Kreuzstrom-Absorber, PP-Kreuzstrom-Desorber, 2 Pumpen zum Transport der Sole, einem Fortluft-Ventilator, Sorptionsmittel, Sorptionsmittelspeicherung (bei Typ 73) und einem Sorptionsmittelerhitzer/-kühler. Die Sorption wird von der Feuchteregelung automatisch freigegeben. Steuerung der Desorption erfolgt automatisch in Abhängigkeit der Sättigung der Solelösung. Messung und Überwachung der Solekonzentration. Absorber zur Luftentfeuchtung Kreuzstrom-Absorber aus Polypropylen, säure- und laugenfest, korrosions- und alterungsbeständig, Brandklasse B1 nach DIN 4102. Vollwirksam über die gesamte Gerätetiefe, Realisierung von kleinstmöglichen Druckverlusten. Absorber bestehend aus PP-Sorptionsmittel- Verteiler, PP-Füllkörperpackung zur gleichmäßigen Verteilung des Sorptionsmittels im Luftstrom und Vergrößerung der internen Oberfläche. PP-Sammelwanne für das Sorptionsmittel mit Sichtfenster, stetiger Füllstandsüberwachung für das Sorptionsmittel sowie Schwimmerschalter zur Überwachung des maximalen Füllstandes. Regelbarer Absorberbypass zur Reduzierung der luftseitigen Druckverluste im Teillastbetreib bzw. im Betrieb ohne Entfeuchtung. Bei der standardmäßigen Verwendung der integrierten Solekühlung ist eine Entfeuchtungsleistung von > 4g/kg möglich. Bei der optionalen Verwendung einer externen Solekühlung über eine natürliche Kühlquelle wie Brunnenwasser, Erdsonden oder einem Verdunstungskühlturm mit einem Temperaturniveau von 20 C ist eine Entfeuchtungsleistung von > 8g/kg möglich. Absorberpumpe zum Transport der Sole, einstufige magnetgekuppelte Kunststoff-Kreiselpumpe in diffusionsdichter Ausführung. Trennung von Fördermedium und Atmosphäre durch Spalttöpfe. Die Konstruktion ohne Gleitringdichtung gewährleistet einen Betrieb ohne Fördermedium- Leckagen. Absorberpumpe wird bedarfsabhängig über Absorberpumpensteuerung angefordert. 72/73.4.2-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Desorber zur Sorptionsmittelregeneration Kreuzstrom-Desorber aus Polypropylen, säure- und laugenfest, korrosions- und alterungsbeständig, Brandklasse B1 nach DIN 4102. Vollwirksam über die gesamte Gerätetiefe, Realisierung von kleinstmöglichen Druckverlusten. Desorber bestehend aus PP-Sorptionsmittel-Verteiler, PP-Füllkörperpackung zur gleichmäßigen Verteilung des Sorptionsmittels im Luftstrom und Vergrößerung der internen Oberfläche. PP-Sammelwanne für das Sorptionsmittel mit Sichtfenster, stetiger Füllstandsüberwachung für das Sorptionsmittel sowie Schwimmerschalter zur Überwachung des maximalen Füllstandes. Regeneration der gesättigten Salzlösung durch Nutzung externer Wärme als Antriebsenergie. Erwärmte Salzlösung wird im Desorber umgewältzt. Regenrationsprozess im Temperaturbereich von 55-70 C, (bei Typ 73) zeitlich unabhängig von der Absorption. Desorberpumpe zum Transport der Sole, einstufige magnetgekuppelte Kunststoff-Kreiselpumpe in diffusionsdichter Ausführung. Trennung von Fördermedium und Atmosphäre durch Spalttöpfe. Die Konstruktion ohne Gleitringdichtung gewährleistet einen Betrieb ohne Fördermedium- Leckagen. Desorberpumpe wird bedarfsabhängig über Desorberpumpenansteuerung angefordert. Ventilator für Regenerationsprozess Regenerationsluft-Ventilator wird mit Aktivierung der Soleerwärmung gestartet. Der bei Erwärmung der Sole im Desorber freigesetzte Wasserdampf, wird durch Regenerationsluft-Ventilator an die Fortluft abgegeben. Sorptionsmittel Wässrige Salzlösung mit 40% Lithiumchlorid, geringe dynamische Viskosität und Langzeitstabilität des Sorptionsmittels, Lagerung in Kunststofftanks möglich. Typ 72: Solespeicherung in 1 im Gerät integrierten PE-Lagerbehältern aus hochmolekularem Niederdruckpolyethylen entsprechend der Empfehlung III Polyethylen des BGA mit Ausgleichsbehälter, Befüllpumpe Absorber, Sorptionsmittelerhitzer/ kühler und Dosierventilen. oder Typ 73: Solespeicherung in 2 externen PE-Lagerbehältern aus hochmolekularem Niederdruckpolyethylen entsprechend der Empfehlung III Polyethylen des BGA. Die Behälter sind zur separaten Aufstellung neben dem Gerät vorzusehen. Im Gerät sind Ausgleichsbehälter, Befüllpumpe Absorber, Sorptionsmittelerhitzer/ kühler und Dosierventile zur Prozessdurchführung integriert. Sorptionsmittelerhitzer/-kühler als Plattenwärmeübertrager mit Platten und Dichtungen in geschraubter Ausführung, Wärmeübertragungsplatten aus Titan, einschl. 3-Wege-Mischventil mit Antrieb und Frostschutzthermostat. Das Ventil und die Anschlussrohre werden zur bauseitigen Montage lose mitgeliefert. Doppelrekuperatoreinheit 2 Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager aus Polypropylen in Reihe geschaltet, vollwirksam über die gesamte Gerätetiefe. Realisierung von kleinstmöglichen Druckverlusten und optimale Wirkungsgrade über den gesamten Außentemperaturbereich. Säure- und laugenfest, hochgradig korrosions- und alterungsbeständig. Brandklasse B1 nach DIN 4102. 1 Luftumlenk- und Kondensatauffangwanne aus Polypropylen mit Kondensatablaufleitung und Wasservorlage. Wärmeübertragerumgehung Zweiwege-Wärmeübertragerumgehung durch die Anordnung der Bypassklappen auf der Fort- und Außenluftseite. Dadurch keine Druckverluste durch die Doppelrekuperatoreinheit im Bypassbetrieb. Inkl. Steuer- und Regelfunktion Sommerbetrieb. Im Betrieb Freie Kühlung (Temperaturvorgabe an DDC einstellbar) wird die Wärmerückgewinnung über die Bypass-Schaltung umgangen. Gleichzeitige Steigerung der Luftleistung im Sommerbetrieb möglich. Adiabates Kühlsystem Indirekte Kühlung der Außenluft durch Befeuchtung und dadurch Abkühlung der Abluft längs des gesamten Luftwegs durch den rekuperativen Wärmeübertrager. Kein Feuchteübertrag von der Abluft auf die Zuluft durch vollständige Trennung der Luftwege. Kühlsystem bestehend aus Sprühverteiler mit Düsen, Wasserstandsregelung, Frisch- und Abwasserventil, Wasserpumpe mit Abpumpschaltung und Trockenlaufschutz, Wasserfeinfilter. Verbrauchsabhängig gesteuerte automatische Wassererneuerung mit vollständiger Entleerung der Wanne, Wasseruhr im Stadtwasser- Zulauf mit Kontaktausgang zur Wassermengenerfas- 72/73.4.3-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair sung im Controller. Einleitung der Abschlämmintervalle in Abhängigkeit der Frischwasserqualität, Kühlsystem komplett betriebsbereit im Gerät montiert und verdrahtet, incl. Ansteuerung durch den Controller. Integrierter Prozesskühler für die sorptive Luftentfeuchtung eingebunden in den Wasserkreislauf der adiabaten Verdunstungskühlung. Temperatur nach WRG-System Zu erreichende Austrittstemperatur nach dem WRG- System, ohne mechanische Kälte/ PKW maximal 22 C (bei AB 26 C; 55% r. F. und AU 32 C; 40% r. F. sowie gleichen Massenströmen) Freie Kühlung Integrierter Regelkreis zur Reduzierung der Wärmerückgewinnung bei steigenden Temperaturen, wirkend auf die Plattenwärmeübertrager-Umgehung Fort-/ Außenluft Kälte-Rückgewinnung Integrierte Differenztemperaturregelung zur Schaltung auf Kälterückgewinnung. Wasserqualität Kühlmedium: unaufbereitetes Stadtwasser in den Härtebereichen WEICH und MITTEL ohne zusätzliche Wasseraufbereitung. Im Härtebereich HART ist eine Wasserenthärtung sowie ein zusätzliche Verschnitt auf 5 dh vorzusehen. Alternative/Ergänzende Verwendung von mechanisch gereinigtem Regenwasser. Luftzustandsmodul im hx-sensor integriert. Modul zur Berechnung der Luftzustände auf Grundlage des Mollier hx-diagramm für feuchte Luft. Aufnahme der Fühlerwerte vom Kombinationsfühler Temperatur und Feuchte. Ermittlung der Luftzustandswerte absolute Feuchte (g/kg), Enthalpie (kj/ kg), Taupunkttemperatur ( C), Feuchtkugeltemperatur ( C), Sättigungsdruck (Pa), Wasserdampfdruck (Pa) und Dichte der Luft (kg/m³) in Abhängigkeit der geodätischen Höhe. Die Freigabe der adiabaten Kühlung erfolgt nach Vergleich der Feuchtkugeltemperatur der Abluft mit der Außenlufttemperatur. Heizsektor 1 PWW- Lufterhitzer ausziehbar, aus Cu-Rohren mit aufgepressten Aluminiumlamellen einschl. 3-Wege- Mischventil mit Antrieb und Frostschutzthermostat. Das Ventil und die Anschlussrohre werden zur bauseitigen Montage lose mitgeliefert. Luftrichtung Standardausführung Abluft und Zuluft links. PWW-Pumpenansteuerung PWW-Umwälzpumpenansteuerung mit Leistungsteil und Anzeige in DDC. Schalt- und Regeleinrichtung Fertig verdrahteter Schaltschrank mit Verkabelung aller im Gerät eingebauten Steuer-, Regel- und Antriebskomponenten. Schaltschrank am Gerät angebaut, für den Transport umklappbar, Klemmen für die Hauptstromeinspeisung, Motor und Steuerleitungen, Haupt-/Reparaturschalter für die Abschaltung der Gerätezuleitung, Sicherungen und alle notwendigen Komponenten zur Motoransteuerung, wie Schütze, Schutzschalter usw. Klemmleiste zur Aufnahme der externen Mess- und Steuersignale. Alle Komponenten erfüllen die EN 60730-1: Automatische, EN 61000-6-2, EN 61000-6-4. Elektronische Regeleinrichtung Frei programmierbare Steuer-/ Regeleinrichtung Hardware Bedien- und Meldeeinheit mit Eingabe und Funktionstastenfeld, LCD Display für Ist/Sollwertanzeige, Klappenstellungen, Betriebsstunden und Meldetexte, sowie mehrfarbige LED s für Betriebsund Störmeldungen. Microcontroller frei programmierbar mit Watchdog-Funktionsüberwachung, Echtzeituhr mit automatischer Sommer / Winter-Umschaltung, Digitale und Analoge Ein- und Ausgänge, RS 485 Schnittstelle zur Programmierung, Vernetzung und Überwachung. Programm und Uhrenkanal gesichert bei Netzausfall. Die Sensoren zur Messung von Außen-, Zu- und Abluft sowie Zu- und Abluftfeuchte werden im Gerät eingebaut und fest verdrahtet. Software Steuer- und Regelfunktionen Zuluft-/Ablufttemperatur-Kaskadenregelung: Ablufttemperaturfühler und Zulufttemperaturfühler 72/73.4.4-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair im Gerät eingebaut. Minimal- und Maximalbegrenzung der Zulufttemperatur. Zuluft-/ Abluftfeuchte-Kaskadenregel mittels sorptiver Entfeuchtung. Zuluftfeuchte wird auf einen Maximalbegrenzungswert überwacht. Volumenstromregelung getrennt für Zuluft-, Abluft- und Regenerationsluftventilator. Sollwertvorgaben als Festwert einstellbar. Stetige Ansteuerung des PWW-Ventils. Störmeldungen: Aufgeteilt in A-Alarm und B-Alarm, angezeigt durch LED s und/oder im Klartext auf dem Display. Zur Fernanzeige Sammelstörmeldung potentialfrei auf Klemmleiste geführt. Handbedienebene: Drei Ebenen wobei zwei nur über Code Nr. zugänglich sind. Fest einstellbare Betriebszustände für Probelauf, Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten und Notbetrieb. Sommerbetrieb bei hoher Außenluftfeuchte Übersteigt die Außenluft die Schwülegrenze wird die Außenluft im Absorber entfeuchtet. Die Kühlung der Zuluft erfolgt durch die nachgeschaltete adiabate Verdunstungskühlung. Sommerbetrieb mit Soleregeneration Um die durch die Feuchteaufnahme aus der Außenluft verdünnte Salzlösung wieder zu regenerieren wird erwärmte Salzlösung im Desorber umgewälzt. Der aus der Salzlösung ausgeschiedene Wasserdampf wird von einem kleinen seperaten Außenluftstrom aufgenommen und mit dem Fortluftstrom abgeführt. Die regenerierte Salzlösung kann nun wieder Feuchtigkeit aus der Außenluft aufnehmen. Freie Nachtkühlung Steuerung Freie Nachtkühlung als Intervallbetrieb, Freigabe abhängig von den Temperaturen an den Geräte-Abluft- und Außenluftfühlern. Volumenstromregelung Kontinuierliche Messung der Wirkdruckdifferenz über Drucktransmitter. Berechnung des Volumenstromes in Abhängigkeit der Temperatur, mit der Wirkdruckdifferenz und der Kennlinie der Ventilator-Einströmdüse. Normierung und Anzeige des Volumenstromes bei 20 C. Getrennte Anzeige des Zu- und Abluftvolumenstromes in m³/h auf dem Display. Getrennte Eingabe der Sollvolumenströme für Zu- und Abluftventilator. Getrennte Konstanthaltung des Volumenstromes in allen Betriebspunkten über DDC und Frequenzumrichter. CE- Kennzeichnung und Sicherheitsprüfung des Lüftungsgerätes CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung nach der gültigen EG-Maschinenrechtlinie. Prüfnachweis Werksprobelauf: Nachweis über Gerätefunktionalität. Aufbau des Gerätes und Verkabelung mit dem Schaltschrank im Prüffeld. Sicht- und Dichtheitskontrolle aller Einbauten. Probelauf des Gerätes und Einstellung aller sicherheitsrelevanten Parameter. Funktionskontrolle der Software und aller steuer- und regelungstechnischen Bauteile. Wuchtprotokoll zum Nachweis der Wuchtgüte G=2,5 nach DIN 1940 Teil 1. Nachweis über werkseitigen Probelauf vor Auslieferung. TÜV CERT ZERTIFIKAT nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Geräte errichtet unter Qualitätsmanagement-System DIN EN ISO 9001 : 2000 72/73.4.5-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Technische Daten und Leistungen / Zusatzausrüstung Hinweis: Auslegungsdaten bei Aufstellhöhe m über NN und Luftdruck: mbar. Die volle Luftleistung ist bei angegebenen externen Pressungen in allen Betriebszuständen, bis zum ausgeschriebenen Filterenddruck, zu erbringen. (Nachweis der Auslegungsdaten im Bezug auf Aufstellhöhe und Luftdruck erforderlich) Technische Daten und Leistungen Nenn-Luftleistung ZU/AB m 3 /h... Luftleistung AU/ inkl. Regenerationsluft m 3 /h... Externer Druckverlust im Auslegungspunkt:. Im gesamten ZU-/AU-Kanalsystem Pa... Im gesamten AB-/-Kanalsystem Pa... COP thermisch... Gesamt-Temperaturwirkungsgrad %... WRG-Leistung - Winter tau= -16 C; tab= 22 C, 40% r.f..kw... Zulufttemperatur nach WRG C... PWW-Nacherhitzer bei Hzg. VL C... Lufteintrittstemperatur C... Luftaustrittstemperatur C... Heizleistung kw... Sommerbetrieb Aussenlufttemperatur C... Aussenflufteuchte %r.f... Ablufttemperatur C... Abluftfeuchte %r.f... Sorptive Entfeuchtungsleistung g/kg... Heizleistg. Regenerat.-Erhitz VL 75 C kw... Kühlleistg. Solekühl. ext. (18 /2 4 C) kw... Austrittstempertaur Sorption C... Relat. Feuchte nach Sorption %... Absolute Feuchte nach Sorption g/kg... Serie 73: Entfeuchtungsbetrieb o. Regeneration Std.... (bei einer mittleren Entfeuchtungsbreite von... g/kg -> Basis: vollkommen regenerierter Solespeicher) adiabate Verdunstungskühlung bei tab = C; Kühlleistung % r.f....kw... AU-Eintrittstemperatur Adiabatik C... ZU-Austrittstemperatur Adiabatik C... Absolute Austrittsfeuchte n. Adiabatik g/kg... PKW-Kühlregister bei VL/RL Lufteintrittstemperatur Luftaustrittstemperatur Zuluftfeuchte Kühlleistung C... C... C... g/kg... kw... Externer Druckverlust im Auslegungspunkt: Im gesamten Zu-/Aussenluftkanalsyst. Pa... Im gesamten Ab-/Fortluftkanalsystem Pa... elektr. Aufnahmeleistungen Pumpe ( adiab. Verdunstungskühlg.) kw... Absorberpumpe Desorberpumpe AU-Ventilator Adiabatik-Betrieb -Ventilator Adiabatik-Betrieb -Ventilator - Regeneration Betriebsspannung (50 Hz) V 3/N/PE 400 kw... kw... kw... kw... kw... V... Abmessung Gerät ca: Länge (L) mm... Breite (B) mm... Höhe (H) inkl. Sockel.mm... Gewicht: Total ca. kg... Größte Transporteinheit: Länge (L) mm... Breite (B) mm... Höhe (H) inkl. Sockel.mm... Gewicht: Total ca. kg... Größte Montageeinheit: Länge (L) mm... Breite (B) mm... Höhe (H) inkl. Sockel.mm... Gewicht: Total ca. kg... bei Typ 73: Abmessung Solespeicher: Länge (L) mm... Breite (B) mm... Höhe (H) inkl. Sockel.mm... Gewicht: Total ca. kg... Fabrikat: Menerga Sorpsolair Gerätetyp:... Vertriebsbüro:... Gerätepreis:... 72/73.5.1-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72/73.... Sorpsolair Dauerüberwachung der Ventilator-Wuchtgüte Funktion: Schwingungssensor analog, 0-10...mm/s Alternative nach Wahl des Bieters Fabrikat:... Gerätetyp:... Gerätepreis:... Dem Alternativangebot sind unbedingt beizufügen: Gerätebeschreibung, Techn. Daten, Geräteabbildung, Funktionsbeschreibung, Referenzen, Wirtschaftlichkeitsnachweis an Hand von ausgeführten Anlagen. Zusatzausrüstung Anschlussstutzen 1 Satz flexible, wärmebrückenfreie Anschlussstutzen für Zu-, Ab-, Außen- und Fortluft. Außen- und Fortluftstutzen isoliert. Preis:... Fernbedienungstableau Außenliegendes Bedienungstableau mit Bezeichnung, geeignet für den Einbau in eine Hauptverteilung. Preis:... Kommunikations- und Servicemodul zur Fernüberwachung Schnittstelle (analog) für die Datenfernübertragung zur Überwachung und Steuerung der Anlage. Preis:... Transport Frachtanteil bei Anlieferung an die Baustelle (Bordsteinkante) ohne Abladen. Lohn:... Montage Einbringung und Montage der vorgenannten Klimageräte unter Gestellung der notwendigen Hebe- und Transportwerkzeuge. Bei Teilung des Gerätes: Auflegen der internen, bezeichneten Elektroleitungen im Schaltschrank. Lohn:... Vorab-Inbetriebsetzung Auflegen der zum Transport ins Gerät zurückgeführten internen Elektroleitungen auf den Schaltschrank des Gerätes. Diese Arbeiten werden bei geteilten Geräten vor Ort durch den Technischen Service des Herstellerwerkes ausgeführt. Lohn:... Inbetriebnahme Inbetriebnahme und Einregulierung des Klimagerätes mit Abnahme, einschließlich Unterstützung durch Techniker des Hersteller-Werkes. Lohn:... Nachregulierung Nachregulierung des Klimagerätes mit Unterstützung von Technikern des Herstellerwerkes. Optimierung der Regel- und Steuereinheit nach ca. 3-monatigem Betrieb der Anlage auf die Gegebenheiten des Objektes. Auf Wunsch nochmalige Einweisung des Bedienpersonals. Lohn:... Wartungsvertrag Eine jährliche Wartung gem. Wartungsvorschriften des Geräte-Herstellers durch werksseitigen Kundendienst. Alle Preise zuzügl. MWSt. Lohn:... 72/73.5.2-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72.... Sorpsolair Technische Daten und Leistungen Gerätetyp 72 04 01 72 05 01 72 06 01 72 10 01 72 13 01 72 16 01 72 19 01 72 22 01 Nennvolumenstrom ZU/AB 1) 2) m 3 /h 2.900 3.500 4.700 6.100 8.300 10.500 12.700 14.900 Regenerationsvolumenstrom AU- m 3 /h 1.000 1.150 1.550 2.050 2.800 3.500 4.250 5.000 Kühlleistung adiabate Verdunstungskühlung 3) kw 20,2 24,4 32,8 42,6 57,9 73,2 88,6 103,9 davon Anteil sensible Kühlleistung kw 11,1 13,5 18,1 23,4 31,9 40,4 48,8 57,3 Entfeuchtungsleistung kg/h 12,8 15,4 20,7 26,9 36,6 46,3 56 65,7 Heizleistung Solegeneration 6) kw 14,7 17,7 23,8 30,9 42 53,1 64,3 75,4 Externer Druckverlust Zu- und Außenluftkanal 4) Pa 300 300 300 400 400 400 400 400 Ab- und Fortluftkanal 4 ) Pa 300 300 300 400 400 400 400 400 Außen- und Fortluftkanal 4) Pa 200 200 200 200 200 200 200 200 Schallleistungspegel 5) Zuluftstutzen db(a) 69 70 81 83 83 82 82 69 Schallleistungspegel 5) Abluftstutzen db(a) 73 75 77 75 78 79 72 74 Schallleistungspegel 5) Außenluftstutzen db(a) 65 66 77 79 81 80 73 69 Schallleistungspegel 5) Fortluftstutzen db(a) 79 80 81 80 84 85 79 81 Elektrische Aufnahmeleistungen Gesamtaufnahmeleistung Zuluftventilator kw 1,4 1,7 2,2 3,2 4,2 5,5 6,5 7,4 Gesamtaufnahmeleistung Abluftventilator kw 1,0 1,2 1,6 2,3 3,0 3,7 4,5 5,3 Gesamtaufnahmeleistung Regenerationsluftventilator kw 0,5 0,5 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,7 Aufnahmeleistg. Pumpe adiabate Verdunstungskühlg. kw 0,4 0,4 0,4 0,6 0,6 0,8 1,1 1,0 Aufnahmeleistung Pumpe Absorber kw 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,5 Aufnahmeleistung Pumpe Desorber kw 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,5 Gesamtaufnahmeleistung kw 4,0 4,5 6,3 8,4 10,3 12,7 15,0 18,4 Nennströme Zuluft-Ventilator/Motor-Einheit A 3,5 4,8 6,4 8,5 11,1 11,6 15,3 15,3 Abluft-Ventilator/Motor-Einheit A 3,5 3,5 4,8 6,4 6,3 8,3 11,6 11,6 Regenerationsluft-Ventilator/Motor-Einheit A 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4,8 Pumpe adiabate Verdunstungskühlung A 1,4 1,4 1,4 1,7 1,7 2,5 2,8 2,8 Pumpe Absorber A 1,0 1,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 1,0 Pumpe Desorber A 1,0 1,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 1,0 Stromaufnahme max. A 13,9 15,2 23,0 27,0 29,5 32,8 40,1 36,5 Betriebsspannung 3 / N / PE 50 Hz V 400 400 400 400 400 400 400 400 Leistung des PWW-Nacherhitzers 70/50 C tle 15 C 7) kw 26 32 46 74 98 125 152 180 Wasserseitiger Strömungswiderst. i. PWW-Nacherhitzer kpa 3,0 3,1 3,5 5,5 3,8 3,5 3,6 5,4 Wasserseitiger Strömungswiderst. i. PWW-Regelventil kpa 7,5 7,6 7,6 10,6 7,5 11,8 7,1 10 Heizungs- und Wasseranschlussgrößen PWW-Anschluss DN 25 25 32 32 40 50 50 50 PWW-Regelventil-Anschluss DN 25 25 25 25 32 32 40 40 Frischwasseranschl. adiabate Verdunstungskühlung DN 15 15 15 15 15 20 20 20 Kondensat-/Abschlämmablauf DN 25 32 32 40 40 40 40 40 Bodenablauf DN 40 40 40 40 40 40 40 40 Wasserseit. Strömungswiderstand Soleerhitzer kpa 2 2 2 5 5 6 6 7 Wasserseit. Strömungswiderst. Soleerhitz.-Regelvent. kpa 3 4 4 6 7 7 7 9 Soleerhitzer-Anschluss DN 50 50 50 50 50 50 50 50 Soleerhitzer-Regelventil-Anschluss DN 32 32 40 40 40 50 50 50 1) Umluftklappe mit Stellmotor = Zusatzausrüstung 2) abweichende Luftleistung auf Anfrage 3) bei AB 26 C, 45 % r.f. und AU 32 C, 40 % r.f. 4) abweichende Druckverluste auf Anfrage 5) 250 Hz Mittenfrequenz bei geöffneten Bypassklappen 6) VL/RL = 70/60 C 7) VL/RL = 70/50 C AB 22 C, 40% r.f.; AU -10 C, 90% r.f. 11) AU/ZU-Weg Sommerbetrieb Technische Daten und Maße vor Planungsbeginn bestätigen lassen. 72.6-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72.... Sorpsolair Gerätemaße und Gewichte / Geräteausführung Fortluft oben 1 Frischwasseranschluss Kabelkanäle B AB1 AU AU2 AB AU AB AB2 H1 H ZU ZU ZU2 AU1 Wasserabläufe ZU1 Spiegelbildliche Bauart möglich / Schaltschrankmaße sind nur Richtgrößen ** bei parallel getriebenen Geräten je Gerät ein Schaltschrank Gerätetyp L B H 2) AB1 AB2 AU1 AU2 1 2 3 ZU1 ZU2 H1 Gewicht A 1) 1) 4) Gewicht B 72 04 01 6.260 890 2.170 740 600 370 1.880 580 380 600 580 600 2.010 2.000 2.200 72 05 01 6.260 1.050 2.170 900 600 530 1.880 740 380 600 740 600 2.010 2.300 2.550 72 06 01 6.420 1.370 2.170 1.220 600 880 1.880 1.080 380 600 1.080 600 2.010 3.100 3.400 Größte Transporteinheit 3) Gerätetyp L1 B H Gewicht 72 04 01 3.450 890 2.170 1.250 72 05 01 3.450 1.050 2.170 1.350 72 06 01 3.450 1.370 2.170 1.550 1) Alle Gewichte in kg und inklusive Schaltschrank 2) incl. 120 mm Sockelrahmen 3) Weitere Teilungen für kleinere Montageeinheiten möglich (Zusatzauftrag erforderlich!) 4) Gewicht B = Betriebsgewicht 3 Für Servicearbeiten wird vor der Bedienungsseite des Gerätes ein Abstand wie das Maß B, mindestens jedoch 1 Meter benötigt. Bediengang rückseitig ca. 0,8 Meter. Bei den Abmessungen bitte Körpermaß, Luftkanalanschlüsse und Elektroschaltschrank beachten. 2 Soleerhitzer- Anschluss 72.7.1-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 72.... Sorpsolair Gerätemaße und Gewichte / Geräteausführung Fortluft oben 1 Frischwasseranschluss Kabelkanäle B AB1 AU AU2 AB AU AB AB2 H1 H ZU ZU ZU2 AU1 Wasserabläufe ZU1 1) Alle Gewichte in kg und inklusive Schaltschrank 2) incl. 120 mm Sockelrahmen 3) Weitere Teilungen für kleinere Montageeinheiten möglich (Zusatzauftrag erforderlich!) 4) Gewicht B = Betriebsgewicht Für Servicearbeiten wird vor der Bedienungsseite des Gerätes ein Abstand wie das Maß B, mindestens jedoch 1 Meter benötigt. Bediengang rückseitig ca. 0,8 Meter. Bei den Abmessungen bitte Körpermaß, Luftkanalanschlüsse und Elektroschaltschrank beachten. Spiegelbildliche Bauart möglich / Schaltschrankmaße sind nur Richtgrößen ** bei parallel getriebenen Geräten je Gerät ein Schaltschrank Gerätetyp L B H 2) AB1 AB2 AU1 AU2 1 2 3 ZU1 ZU2 H1 Gewicht A 1) 1) 4) Gewicht B 72 10 01 7.470 1.050 2.490 900 900 530 2.180 740 370 700 740 900 2.330 4.000 4.250 72 13 01 7.470 1.370 2.490 1.220 900 850 2.180 680 370 700 1.060 900 2.330 4.300 4.600 72 16 01 7.790 1.690 2.490 1.540 900 1.170 2.180 1.000 370 700 1.380 900 2.330 4.700 5.100 72 19 01 8.110 2.010 2.490 1.860 900 1.490 2.180 1.320 370 700 1.700 900 2.330 5.100 5.550 72 22 01 8.430 2.330 2.490 2.180 900 1.810 2.180 1.640 370 700 2.020 900 2.330 5.500 6.050 Größte Transporteinheit 3) Gerätetyp L1 B H Gewicht 72 10 01 3.210 1.050 2.490 1.400 72 13 01 3.210 1.370 2.490 1.600 72 16 01 3.370 1.690 2.490 2.050 72 19 01 3.530 2.010 2.490 2.200 72 22 01 3.690 2.330 2.490 2.400 3 2 Soleerhitzer- Anschluss 72.7.2-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 73.... Sorpsolair Technische Daten und Leistungen Gerätetyp 73 04 01 73 05 01 73 06 01 73 10 01 73 13 01 73 16 01 73 19 01 73 22 01 Nennvolumenstrom ZU/AB 1) 2) m 3 /h 2.900 3.500 4.700 6.100 8.300 10.500 12.700 14.900 Regenerationsvolumenstrom AU- m 3 /h 1.000 1.150 1.550 2.05 2.800 3.500 4.250 5.000 Kühlleistung adiabate Verdunstungskühlung 3) kw 20,2 24,4 32,8 42,6 57,9 73,2 88,6 103,9 davon Anteil sensible Kühlleistung kw 11,1 13,5 18,1 23,4 31,9 40,4 48,8 57,3 Entfeuchtungsleistung kg/h 12,8 15,4 20,7 26,9 36,6 46,3 56 65,7 Heizleistung Solegeneration 6) kw 14,7 17,7 23,8 30,9 42 53,1 64,3 75,4 Volumen Solespeicher l 750 750 1.000 1.000 1.500 1.500 2.000 2.000 Feuchtespeicherkapazität Solespeicher kg 150 150 200 200 300 300 400 400 Externer Druckverlust Zu- und Außenluftkanal 4) Pa 300 300 300 400 400 400 400 400 Ab- und Fortluftkanal 4 ) Pa 300 300 300 400 400 400 400 400 Außen- und Fortluftkanal 4) Pa 200 200 200 200 200 200 200 200 Schallleistungspegel 5) Zuluftstutzen db(a) 69 70 81 83 83 82 82 69 Schallleistungspegel 5) Abluftstutzen db(a) 73 75 77 75 78 79 72 74 Schallleistungspegel 5) Außenluftstutzen db(a) 65 66 77 79 81 80 73 69 Schallleistungspegel 5) Fortluftstutzen db(a) 79 80 81 80 84 85 79 81 Elektrische Aufnahmeleistungen Gesamtaufnahmeleistung Zuluftventilator kw 1,4 1,7 2,2 3,2 4,2 5,5 6,5 7,4 Gesamtaufnahmeleistung Abluftventilator kw 1,0 1,2 1,6 2,3 3,0 3,7 4,5 5,3 Gesamtaufnahmeleistung Regenerationsluftventilator kw 0,5 0,5 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,7 Aufnahmeleistg. Pumpe adiabate Verdunstungskühlg. kw 0,4 0,4 0,4 0,6 0,6 0,8 1,1 1,0 Aufnahmeleistung Pumpe Absorber kw 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,5 Aufnahmeleistung Pumpe Desorber kw 0,4 0,4 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,5 Gesamtaufnahmeleistung kw 4,0 4,5 6,3 8,4 10,3 12,7 15,0 18,4 Nennströme Zuluft-Ventilator/Motor-Einheit A 3,5 4,8 6,4 8,5 11,1 11,6 15,3 15,3 Abluft-Ventilator/Motor-Einheit A 3,5 3,5 4,8 6,4 6,3 8,3 11,6 11,6 Regenerationsluft-Ventilator/Motor-Einheit A 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4,8 Pumpe adiabate Verdunstungskühlung A 1,4 1,4 1,4 1,7 1,7 2,5 2,8 2,8 Pumpe Absorber A 1,0 1,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 1,0 Pumpe Desorber A 1,0 1,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 1,0 Stromaufnahme max. A 13,9 15,2 23,0 27,0 29,5 32,8 40,1 36,5 Betriebsspannung 3 / N / PE 50 Hz V 400 400 400 400 400 400 400 400 Leistung des PWW-Nacherhitzers 70/50 C tle 15 C 7) kw 26 32 46 74 98 125 152 180 Wasserseitiger Strömungswiderst. i. PWW-Nacherhitzer kpa 3,0 3,1 3,5 5,5 3,8 3,5 3,6 5,4 Wasserseitiger Strömungswiderst. i. PWW-Regelventil kpa 7,5 7,6 7,6 10,6 7,5 11,8 7,1 10 Heizungs- und Wasseranschlussgrößen PWW-Anschluss DN 25 25 32 32 40 50 50 50 PWW-Regelventil-Anschluss DN 25 25 25 25 32 32 40 40 Frischwasseranschl. adiabate Verdunstungskühlung DN 15 15 15 15 15 20 20 20 Kondensat-/Abschlämmablauf DN 25 32 32 40 40 40 40 40 Bodenablauf DN 40 40 40 40 40 40 40 40 Wasserseit. Strömungswiderstand Soleerhitzer kpa 2 2 2 5 5 6 6 7 Wasserseit. Strömungswiderst. Soleerhitz.-Regelvent. kpa 3 4 4 6 7 7 7 9 Soleerhitzer-Anschluss DN 50 50 50 50 50 50 50 50 Soleerhitzer-Regelventil-Anschluss DN 32 32 40 40 40 50 50 50 1) Umluftklappe mit Stellmotor = Zusatzausrüstung 2) abweichende Luftleistung auf Anfrage 3) bei AB 26 C, 45 % r.f. und AU 32 C, 40 % r.f. 4) abweichende Druckverluste auf Anfrage 5) 250 Hz Mittenfrequenz bei geöffneten Bypassklappen 6) VL/RL = 70/60 C 7) VL/RL = 70/50 C AB 22 C, 40% r.f.; AU -10 C, 90% r.f. 11) AU/ZU-Weg Sommerbetrieb Technische Daten und Maße vor Planungsbeginn bestätigen lassen. 73.6-09/10 Menerga Technischer Katalog

Typreihe: 73.... Sorpsolair Gerätemaße und Gewichte / Geräteausführung Fortluft oben 1 Frischwasseranschluss Kabelkanäle B AB1 AU AU2 AB AU AB AB2 H1 H ZU ZU ZU2 AU1 Wasserabläufe ZU1 Gerätetyp L B H 2) AB1 AB2 AU1 AU2 1 2 3 ZU1 ZU2 H1 Gewicht A 1) 1) 4) Gewicht B 73 04 01 6.260 890 2.170 740 600 370 1.880 580 380 600 580 600 2.010 1.570 2.900 73 05 01 6.260 1.050 2.170 900 600 530 1.880 740 380 600 740 600 2.010 1.870 3.200 73 06 01 6.420 1.370 2.170 1.220 600 880 1.880 1.080 380 600 1.080 600 2.010 2.670 4.350 Größte Transporteinheit 3) Abmessungen Solespeicher Gerätetyp L1 B H Gewicht L B H Gewicht 73 04 01 3.450 890 2.170 1.250 4.180 1.050 2.010 430 73 05 01 3.450 1.050 2.170 1.350 4.180 1.050 2.010 430 73 06 01 3.450 1.370 2.170 1.550 4.180 1.050 2.010 430 1) Alle Gewichte in kg und inklusive Schaltschrank 2) incl. 120 mm Sockelrahmen 3) Weitere Teilungen für kleinere Montageeinheiten möglich (Zusatzauftrag erforderlich!) 4) Gewicht B = Betriebsgewicht 73.7.1-09/10 Menerga Technischer Katalog Spiegelbildliche Bauart möglich / Schaltschrankmaße sind nur Richtgrößen ** bei parallel getriebenen Geräten je Gerät ein Schaltschrank 3 2 Soleerhitzer- Anschluss Für Servicearbeiten wird vor der Bedienungsseite des Gerätes ein Abstand wie das Maß B, mindestens jedoch 1 Meter benötigt. Bediengang rückseitig ca. 0,8 Meter. Bei den Abmessungen bitte Körpermaß, Luftkanalanschlüsse und Elektroschaltschrank beachten.

Typreihe: 73.... Sorpsolair Gerätemaße und Gewichte / Geräteausführung Fortluft oben 1 Frischwasseranschluss Kabelkanäle B AB1 AU AU2 AB AU AB AB2 H1 H ZU ZU ZU2 AU1 Wasserabläufe ZU1 Gerätetyp L B H 2) AB1 AB2 AU1 AU2 1 2 3 ZU1 ZU2 H1 Gewicht A 1) 1) 4) Gewicht B 73 10 01 7.470 1.050 2.490 900 900 530 2.180 740 370 700 740 900 2.330 3.570 5.250 73 13 01 7.470 1.370 2.490 1.220 900 850 2.180 680 370 700 1.060 900 2.330 3.765 6.150 73 16 01 7.790 1.690 2.490 1.540 900 1.170 2.180 1.000 370 700 1.380 900 2.330 4.165 6.550 73 19 01 8.110 2.010 2.490 1.860 900 1.490 2.180 1.320 370 700 1.700 900 2.330 4.450 7.500 73 22 01 8.430 2.330 2.490 2.180 900 1.810 2.180 1.640 370 700 2.020 900 2.330 4.850 7.900 Größte Transporteinheit 3) Abmessungen Solespeicher Gerätetyp L1 B H Gewicht L B H Gewicht 73 10 01 3.210 1.050 2.490 1.400 4.180 1.050 2.010 430 73 13 01 3.210 1.370 2.490 1.600 4.500 1.050 2.330 535 73 16 01 3.370 1.690 2.490 2.050 4.500 1.050 2.330 535 73 19 01 3.530 2.010 2.490 2.200 5.460 1.050 2.330 650 73 22 01 3.690 2.330 2.490 2.400 5.460 1.050 2.330 650 1) Alle Gewichte in kg und inklusive Schaltschrank 2) incl. 120 mm Sockelrahmen 3) Weitere Teilungen für kleinere Montageeinheiten möglich (Zusatzauftrag erforderlich!) 4) Gewicht B = Betriebsgewicht Spiegelbildliche Bauart möglich / Schaltschrankmaße sind nur Richtgrößen ** bei parallel getriebenen Geräten je Gerät ein Schaltschrank 3 2 Soleerhitzer- Anschluss Für Servicearbeiten wird vor der Bedienungsseite des Gerätes ein Abstand wie das Maß B, mindestens jedoch 1 Meter benötigt. Bediengang rückseitig ca. 0,8 Meter. Bei den Abmessungen bitte Körpermaß, Luftkanalanschlüsse und Elektroschaltschrank beachten. 73.7.2-09/10 Menerga Technischer Katalog