INTERNATIONALE HAUPTWARNZENTRALE R 5. Koblenz am Rhein

Ähnliche Dokumente
Positionspapier. Voraussetzungen für eine sinnvolle und zweckmäßige wasserschutzpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

einfügen herausnehmen Deckblatt VII / VIII V 57 / 58

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Warnplan Weser. der Flussgebietsgemeinschaft Weser. bei Verunreinigungen der Weser, Werra, Fulda und unteren Aller

Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2014

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Hundesteuer im Jahr 2017

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion Nord. Ergebnisse 2016

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe

Warnplan Weser. der Flussgebietsgemeinschaft Weser. bei Verunreinigungen der Weser, Werra, Fulda und unteren Aller

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 17/5817

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Verordnung des UVEK über die Inkraftsetzung der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel-Rheinfelden

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Polizeiorganisationsgesetz Nordrhein-Westfalen - POG NRW -

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?


Anzahl der Informations- und Warnmeldungen: 22 (20 Informationen, 2 Warnungen) Anzahl der Ölmeldungen: 5

Warn- und Alarmplan Rhein. Meldungen 2006

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis


Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Auszug aus dem Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG)

Betriebsordnung. Pöchlarn 6 Zweireihige Verheftung von Fahrzeugen bis zu 70 m Länge ist möglich.

Führen will, muss den amtlichen Sportbootführerschein - Binnen besitzen. Auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen im Großraum Berlin ist auch

Verkehrsabläufe auf der Bundeswasserstrasse Weser

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

IKSE-Workshop Internationale Hauptwarnzentralen Koblenz. Warn- und Alarmplan Rhein (WAP) Marc Braun

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Warn- und Alarmplan Rhein Meldungen 2010

Wir machen Schifffahrt möglich. Merkblatt. über Bau, Ausrüstung und Bemannung von Flößen

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Zusätzliche Bestimmungen für die Binnenschifffahrtsstraßen im Rahmen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO)

Geschichte der Mosel Lebensraum und völkerverbindender Verkehrsweg

Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

VERORDNUNG FÜR DIE ANLEGESTELLE FÜR FAHRGASTSCHIFFE AM MAIN-DONAU-KANAL (LÄNDEORDNUNG)

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen:

12.03 Besondere Regeln für die Fahrt in der Wahrschaustrecke. Anlage 9: Lichtwahrschau Oberwesel - St. Goar Rhein-km 548,50-555,43.

Präsidium der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

VORSCHAU. zur Vollversion. Rheinland-Pfalz & Saarland. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) in Rheinland-Pfalz

Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in bestimmten Naturschutzgebieten (Naturschutzgebietsbefahrensverordnung - NSGBefV)

Deutsch-niederländischer Feuerschutz auf der Bundeswasserstraße Ems und den niederländischen Häfen Delfzijl und Eemshaven

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 04/14 Kennziffer: H ISSN:

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen

als Gütestelle Rhein Bericht Nr. 2/08 Isoproturon im Rhein November-Dezember 2007 Konzentrationen und Frachten

CIPA Regel Nr. 24 (beschlossen am nach der Sitzung in Basel)

Fahrregeln im Hamburger Hafen Zusammengestellt mit freundlicher Unterstützung der Wasserschutzpolizei

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007)

Ministerium des Innern und für Kommunales. Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Inhalt. Wasserstände, Pegelinformationen 13. Vorwort 6. Verkehrsordnungen und zuständige Behörden 7. Daten der Wasserstraßen 14.

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: NEF NAW RTW KTW PKW

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Durchwahl: Datum:

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

V e r o r d n u n g. zur Regelung des Gemeingebrauches am "Eicher See"

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2114. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Die Mosel. Peter Haas. Flussabschnitte

Platzhalter für Titelbild. Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz

ISPS-Code. Umsetzung in Hamburg aus behördlicher Sicht. EuroCARGO 2006 Forum III Security Management Wie setze ich die Vorschriften um?

Rheinland-Pfalz

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Schifffahrtszeichen VERBOTSZEICHEN OVM Alexander Zsivkovits. Allgemeines Überholverbot

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Q IV - 5j/09 Q

4 Mitteilungen zur Gefahrenabwehr

Transkript:

Koblenz am Rhein

SOS Rhein eilt sehr Warnung oder Information

Die Wasserschutzpolizei Koblenz fungiert im Rahmen der Amtshilfe für das Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz in Mainz als Internationale Hauptwarnzentrale R5 (IHWZ). Die Zuständigkeit erstreckt sich auf Rhein und Mosel nebst aller Nebenflüsse im Hoheitsgebiet von Rheinland-Pfalz. Rhein: RKM 352,070 (Staatsgrenze zu Frankreich) Als wichtige Nebenflüsse: Saar: bis KM 27,180 bis 0,000 RKM 642,230 (Landesgrenze zu NRW) Landesgrenze Saarland bin Mündung in die Mosel bei Konz Mosel: Lahn: MoKM 0,00 (Mündung in den Rhein in Koblenz) KM 81,180 bis 137,300 bis MoKM 232,290 wobei dies auch den Bereich des Kondominiums Deutschland-Luxemburg von 205,870 bis 232,290 umfasst. Landesgrenze Hessen (Ortslage Diez) bis Mündung in den Rhein (Lahnstein)

Staatsgrenze Deutschland Frankreich Landesgrenze RLP-NRW RKM 639,200 bis 642,200 R5 R3 R4 R6 Baden-Würtemberg R3 Karlsruhe RKM 352,070 bis 436,600 Hessen R4 Wiesbaden RKM 436,600 bis 544,000 Nordrhein- Westfalen R6 Düsseldorf

Meldewege/Alarmierungsplan Die Übermittlung von Wasserwarndiensten erfolgt grundsätzlich per Fax (PC-gesteuert) Gesteuert werden einheitliche Meldeformulare (Warnung, Information bzw. Suchmeldung) Bei Eintreffen eines Wasserwarndienstes bestimmt grundsätzlich der Absender (Erstmelder) die weitere Steuerung (nach entsprechendem Alarmierungsplan) Erstmelder ist die Internationale Hauptwarnzentrale auf deren Gebiet die Gewässerverunreinigung aufgetreten ist bzw. festgestellt wurde. Gesteuert wird in aller Regel an alle Unterlieger-IHWZen, an die SGDen im eigenen Land und an das Ministerium für Umwelt und Forsten in Mainz Wird in Rheinland-Pfalz eine Gewässerverunreinigung festgestellt wird diese dem Ministerium für Umwelt und Forsten gemeldet und dieses veranlasst gegebenenfalls eine Steuerung über die IHWZ R5 in Koblenz

Hintergrund der Weitermeldung Ziel des Warn- und Alarmplanes ist es plötzlich auftretende, die Gewässergüte nachteilig beeinflussenden Verunreinigungen im Rheineinzugsgebiet an die zur Bekämpfung von Schadensereignissen zuständigen Behörden und Stellen zu melden, damit diese - Gefahrenabwehr - Ursachenfeststellung - Maßnahmen zur Beseitigung der Schäden und - Vermeidung von Folgeschäden betreiben oder veranlassen können.

Folgen der Meldung Als Folge der Erstmeldung wird zunächst entsprechend des Alarmplanes gesteuert. Die jeweiligen Adressaten prüfen in eigener Zuständigkeit welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Die Regionalstellen und IHWZen stehen während der Dauer eines Alarms in ständigem Austausch und steuern gegebenenfalls Teilstreckenentwarnungen oder Entwarnungen.

Wasserschutzpolizei-Station Koblenz

Organisation der Polizei RLP Ministerium des Inneren und für Sport Abteilung 4 Polizeipräsidien Landeskriminalamt Wasserschutzpolizeiamt Bereitschaftspolizei Fachhochschule ZPT

Dienststellen der Wasserschutzpolizei RLP Wasserschutzpolizeiamt -Amtsleitung - Station Germersheim Station Ludwigshafen Station Mainz Station Bingen Station St. Goar Station Koblenz Station Neuwied Station Trier Station Bernkastel Station Cochem

Organisation der Station Koblenz Stationsleiter SB-Einsatz Bootswerkstatt Dienstgruppe A Dienstgruppe B Dienstgruppe C Dienstgruppe D Dienstgruppe E Ermittlungsgruppe

Örtliche Zuständigkeit der Station Koblenz Schiffbare Wasserstraßen einschließlich ihrer Nebenarme, Ufer, Anlagen und Häfen Rhein von km 575,000 (Osterspai) bis km 599,000 (Bendorf) - zusätzlich nachts von km 599,000 bis km 642,230 (l) 639,240 (r) Mosel von km 0,000 (Mündung) bis km 14,000 (Winningen) Lahn von km 81,180 (Diez) bis 137,300 (Mündung/Lahnstein)

Rhein Fahrrinnentiefe (GlW): 2,10 m bis Moselmündung, dann 2,50 m zu Tal Schifffahrt eingeschränkt ab 4,70 m Pegel Koblenz, verboten ab 6,50 m Geschwindigkeitsbeschränkung nur bei Hochwasser Großschifffahrtsstraße (Güter- und Personenschifffahrt) Häfen: + Lahnstein Stromhafen und Hafenbecken, Landeshafen + Rheinlache sonstiger Hafen + Ehrenbreitstein Bauhafen + Rheinhafen kommunal, auch Schutzhafen, Container und Gasöl ISPS-zertifiziert Wasserskistrecke im Vallendarer Stromarm (km 593,00 595,100)

Mosel Fahrrinnentiefe 3,00 m; Schifffahrt verboten ab 6,00 m Pegel Cochem Geschwindigkeitsbeschränkungen: - generell 30 km/h - 60 km/h für Kleinfahrzeuge, solange die in Fahrtrichtung einsehbare Wasserfläche frei von anderen Benutzern ist Großschifffahrtsstraße mit starkem Anteil an Sportschifffahrt Wasserskistrecken unterhalb Lay (km 6,000 bis 8,300) und unterhalb Winningen (km 9,700 bis 10,700); Wassermotorradstrecke bei Winningen (km 13,500 bis 14,500) Auf dem Moselstausee Koblenz ist während der Saison die Geschwindigkeit auf 8 km/h begrenzt, um dort in hoher Dichte stattfindenden Freizeitverkehr sowie die dortigen schwimmenden Anlagen und ihre Boot zu schützen. Bauhafen des WSA Koblenz, Sportboothäfen Winningen, Güls und Moselstausee Moselmündung beliebter und kritischer Liegeplatz für Kabinenschiffe

Lahn Schiffbarer Bereich von Steeden (70,000) bis Lahnstein (137,300) = 67,3 km Im schiffbaren Bereich 12 Schleusen, davon 11 in RLP Fahrrinnentiefe 1,60 m Schifffahrt verboten ab 3,60 m Pegel Kalkofen Geschwindigkeitsbeschränkung: 10 km/h für Fahrzeuge, wenn der Pegel Kalkofen <2,00 m 12 km/h für Kleinfahrzeuge Höchstabmessungen: 34 m lang/5,26 breit Gütertransport wurde Ende der 60er Jahre eingestellt, Fahrgastschifffahrt wird weiterhin betrieben.

Sachliche Zuständigkeit Gefahrenabwehr Bekämpfung der Kriminalität Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten Wahrnehmung der schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben

Schifffahrtspolizeilicher Vollzug Gefahren für den Schiffsverkehr ermitteln und diejenigen Maßnahmen zu ihrer Abwehr treffen, welche keinen Aufschub dulden, Überwachung der Einhaltung der der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs dienenden Vorschriften, insbesondere über das Verhalten im Verkehr, die Ausrüstung, die Besatzung und Bemannung, den Betrieb und die Kennzeichnung der Wasserfahrzeuge, Flöße und schwimmenden Anlagen, Prüfung der Schiffspapiere und Befähigungsnachweise der Schiffsführer, -offiziere und mannschaften, Floßführer und Lotsen.

Polizeilicher Alltag Schiffskontrollen (Patente, Besatzung, Fahrzeiten, Ausrüstung etc.) Kontrolle des Transports/Umschlags gefährlicher Güter Kontrolle der Sportschifffahrt (Führerscheine, Kennzeichnung, Geschwindigkeit, Alkohol/Drogen) Verkehrsüberwachung, auch aus besonderem Anlass (Hochwasser, Geschwindigkeit, Alkohol, Wasserbaumaßnahmen) Aufnahme von Schiffs- und Sportbootunfällen sowie von Unfällen im Schiffsbetrieb; Bearbeitung von Schiffsbränden Überwachung von Veranstaltungen auf dem Wasser (Regatten, Stromschwimmen, Feuerwerke, Rhein in Flammen etc.) Gefahrenlagen und schädigende Ereignisse (Explosionsgefahren, Bombenfunde, Rettung von Menschenleben) Kriminalitätsbekämpfung Kontrollen nach Regel 9 SOLAS XI-2 Personen- und Objektschutz

Führungs- und Einsatzmittel der Station Koblenz Polizeistreckenboot WSP 15, ex-geschützt Baujahr 2009, Länge 15,60 m, 720 kw (979 PS), 55 km/h Polizeistreckenboot WSP 10, ex-geschützt Baujahr 1983, Länge 15 m, 354 kw (481 PS) Polizeiboot WSP 35 Baujahr 1996, Länge 7,50 m, GFK-Kajütboot zur Verwendung für Lahn, Mosel Polizeiboot WSP 31 Baujahr 1992, Länge 5 m, offen, mit Trailer, zur Verwendung für Lahn, Mosel und Flachwasserzonen 1 FuStW MB B-Klasse (reduzierte Ausstattung) 2 PKWFu Skoda und Nissan (geländegängig)